• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter?

gosi-at

Themenersteller
Hallo zusammen,

dann hoffe ich auf eurer Mitwirken: für Makroaufnahmen und für Mondfotos hätte ich gerne noch etwas mehr Brennweite. Die meisten Objektive in der Gegend >200mm sind aber ziemlich teuer, vielleicht später mal, aber für den Moment soll´s ein Telekonverter werden.

Ich habe schon gelesen, dass einige mit dem Kenko 1,5 DG recht zufrieden sind und mit knapp 100€ ist der ja auch wirklich günstig. Die von Nikon kosten ja alle jenseits von 300€ und die sollen wohl nur so richtig gut mit Objektiven sein die f/2.8 haben und die sind ja auch schon die richtig teuren ...

Am liebsten würde ich den Konverter mit meinem 18-200mm VR 3.5-5.6 einsetzen.

Was soll ich mir holen?

Herzlichen Dank schon mal :)
 
Hi

Vergiss das ganz schnell wieder. Mit einem TC am 18-200 wird nur Matsch raus kommen.
TC's sind für hochwertige Festbrennweiten wie ein 300mm f/2.8 usw. und hochwertige Telezooms wie ein 70/80-200 f/2.8 gemacht.
Dazu kommt, dass du bei Offenblende bei f/8 bist. Und 1-1.5 Blenden abblenden ist Pflicht. Du bist dann also min. bei ca. f/11 -f/14.

Wurde hier sicher auch schon mehrmals diskutiert.


Was ich dir empfehle.

Günstigste Lösung:
Nimm einfach einen Ausschnitt aus dem Foto das du mit dem 18-200er gemacht hast. Die Qualität wird gleich gut oder sogar besser sein als mit TC.

Günstige Lösung:
Kauf dir ein Tamron oder Sigma 70-300 (Neu ca. 130€ - 230€ je nach Modell).
Damit wirst du sicher mehr Freude haben als mit einem TC am 18-200er.

Gruss
 
Ich hatte testweise mal einen alten Soligor 1.7x Telekonverter am 18-200 VR.
Bei gutem Licht funktionierte sogar der AF noch, die Ergebnisse waren ganz passabel.
Für Macros oder Mondaufnahmen allerdings nicht mehr zu empfehlen.
 
Wenn ich also den TC haben will, bräuchte ich so zusagen ein höher wertiges Objektiv ... das ist natürlich ärgerlich, aber gut :)

Ich will halt eine möglichst günstige Lösung um möglich nah ran zu kommen. Habe Bilder vom Mond gesehen mit einem Teleskop geschossen, das ist natürlich geil. Somit dachte ich mir, mit dem 200, den 2x TK und den 1,5 Crop komme ich irgendwo auch auf 600mm und das wäre schon Hammer ...

Aber gut, dann schon mal Danke für eure Hilfe!

ich habe gerade noch gesehen, dass es Spiegelobjektive gibt ... z.B. das von Walimex: Walimex 650-1300/8-16 Tele für Nikon AF/MF, was sagt ihr denn dazu?

Bei denen kann man die Blende zwar nicht justieren, AF ist wohl auch nicht möglich aber für Mondfotos sollte das ganz cool sein, oder?
 
Wenn ich also den TC haben will, bräuchte ich so zusagen ein höher wertiges Objektiv ... das ist natürlich ärgerlich, aber gut :)

Ich will halt eine möglichst günstige Lösung um möglich nah ran zu kommen. Habe Bilder vom Mond gesehen mit einem Teleskop geschossen, das ist natürlich geil. Somit dachte ich mir, mit dem 200, den 2x TK und den 1,5 Crop komme ich irgendwo auch auf 600mm und das wäre schon Hammer ...

Aber gut, dann schon mal Danke für eure Hilfe!

ich habe gerade noch gesehen, dass es Spiegelobjektive gibt ... z.B. das von Walimex: Walimex 650-1300/8-16 Tele für Nikon AF/MF, was sagt ihr denn dazu?

Bei denen kann man die Blende zwar nicht justieren, AF ist wohl auch nicht möglich aber für Mondfotos sollte das ganz cool sein, oder?

Wenn du damit nur 1-2 Mondbilder machen möchtest, solltest du dir überlegen ein Teleobjektiv zu leihen. Damit solltest du für weniger Geld bessere Ergebnisse bekommen als mit dem Spiegeltele. Auch mit 500mm+ cropfaktor musst du die Bilder noch arg beschneiden, damit was vorzeigbares herauskommt.
 
Um dir mal zu zeigen, was es für Mondfotos braucht:

Bild 1 in Originalgrösse: Canon EOS 40D mit dem EF 300/2.8 L IS und 2.0x Telekonverter.

Bild 2 eine Ausschnitt daraus.

Für einen crop brauchs schon eine ziemlich hochwertige Optik und Brennweite, sonst sehen die Mondfotos nicht so prall aus.
 
ja das ist schon sehr geil ... aber die f/2.8 Objektive sind auch hardcore teuer :(

Mir ist schon klar, dass man nicht zaubern kann ... aber .... vielleicht kommt noch eine Idee wie man das mit 1000€ hinkriegt und nicht für 3000-4000€...
 
Ein gebrauchtes Sigma 100-300/4 mit Kenko 1.4 Telekonverter.

In dem Preisrahmen bis 1000,- Euro wohl das Optimum und mit ein wenig Gedult gebraucht deutlich darunter zu bekommen.

Das Sigma ist in der Abbildungsleistung ein Top Objektiv, der Kenko Telekonverter besser als das Sigma Pendant.
 
ich habe gerade noch gesehen, dass es Spiegelobjektive gibt ... z.B. das von Walimex: Walimex 650-1300/8-16 Tele für Nikon AF/MF, was sagt ihr denn dazu?

Leider ist gerade DAS kein Spiegeltele, sondern ein "normales" Objektiv. in einfacher Qualität ohne verstellbare Blende und als Zoom - mit nur 2 fachem Zoombereich... Also quasi 4 mistigkeiten auf nem Haufen...

Such lieber nach ner MTO oder Rubinar Russentonne in 1000mm F/10 oder 500mm F/5,6, die sind für die Brennweite Handlich und scharf.

Ne 1000mm MTO hätt ich auch noch rumliegen, die wird seit kauf meines 300F2,8 nicht mehr genutzt. Für 150€ schick ich sie Dir gerne zu samt Nikon-Adapter und 1 1/4" Okularaufnahme, mit Rückgabemöglichkeit. ;)

Ansonsten mal nach älteren Sigmas suchen, 135-400mm, 400mm, 170-500mm. Die sollten auch bezahlbar sein und sind sogar sehr brauchbar.
Auch die ehemals "Topklasse" heute eher ungeliebten Novoflex 400 und 600mm gehen recht günstig über den Tisch, sind aber gewöhnungsbedürftig imo.

Alles wird aber ohne Stativ schonmal nichts, Brennweiten jenseits von 300mm lassen sich kaum noch halten, wenn nicht gerade die Mittagssonne scheint.

Macro ist natürlich ne andere Geschichte. Da sollte man aber nicht so auf die grosse Brennweite schauen (statt ranzoomen funktioniert rangehen da nämlich besser), um 100mm ist da nicht umsonst die gebräuchlichste Brennweite - guter Kompromiss von Abstand und Handling und nen "echtes", sprich 1:1, Macro über 200mm findet man auch nicht, weil das selbst am Stativ probleme kriegen dürfte scharfe Bilder zu erzeugen.

Grüsse
Holger
 
Das Sigma 100-300/4 mit Kenko 1.4 Telekonverter kann wohl auch für Markros dienen, wenn ich das richtig verstanden habe ... da würde ich quasi zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen :)


Hmm, das das Halten von so lange Objektiven kein Kinderspiel mehr ist, habe ich schon lernen dürfen. Hatte mir von einem Freund das 120mm ausgeliehen und da war es zum Teil mit dem 1.5 Crop schon spannend. Umso mehr bin ich nun übrigens mit dem 18-200VR zufrieden ... das ist nun auch mein Always on Objektiv.

Soda, aber um hier nicht ewig um den Brei zu reden, Stativ werde ich gerade für den Mond und andere Gelegenheiten sowieso nehmen. Die Russentonne hört sich spannend an und die Lösung mit dem Sigma auch. Muss mal nachdenken was ich mache, vielleicht auch beides. Bei den Wegen hält sich der Aufwand ja in Grenzen:cool:
 
ich werfe mal das Nikon 70-300 G VR ins Gespräch ...
eine super Linse, hat einen Bildstabilisator und kostet unter 400 €,

und es müsste mit einem Kenko 1,4 noch funktionieren, dann wärst du bei 630mm

und wenn du dann richtig "angefixt" bist, holst du dir irgendwann eine 300mm Festbrennweite, meinetwegen auch mit manuellem Fokus.

Mit dem 70-300 VR hast du aber auch abseits des Mondes ne Menge Spaß.

Ich habe das 18-200 -welches ich an sich sehr gut finde, und auch das 70-300 welches ich in bestimmten Situationen nicht missen möchte.
 
ich werfe mal das Nikon 70-300 G VR ins Gespräch ...

und es müsste mit einem Kenko 1,4 noch funktionieren, dann wärst du bei 630mm
Das 70-300 ist bei 300 schon ohne TK etwas weich, vergiß den TK an Zooms dieser Klasse mit 10-12-MP-DX-Kameras. Einen brauchbaren AF hast Du mit dem Kenko auch nicht damit.

Große Brennweite und preiswert am ehesten mit FBn. Für den Mond am besten ein preiswertes Teleksop und einen Kameraadapter.

Für normale Teleeinsätze, insbesondere bis 250 mm, ist das 70-300 VR eine gute Lösung.
 
Anbei alle besprochenen Kandidaten im Vergleich - 70-300VR mit/ohne Kenko 1,4x, und das Sigma APO Makro 400/5,6 mit/ohne Kenko 1,4x. Selbst bei diesem kontrastreichen Motiv war der AF mit 70-300VR und TK extrem unsicher, beim Sigma mit TK trotz gleicher Offenblende F/8 noch ganz sicher. Bei weniger Licht/Kontrast ist er das aber auch nicht mehr, liegt ja auch alles außerhalb der Spezifikation.

Alle Objektive 1 Stufe abgeblendet (F/8 ohne und F/11 mit TK), 100%-Crops in PS auto-tonwertkorrigiert und scharfgezeichnet. Mit SVA vom Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Barcode-Ausschnitte direkt übereinanderlegt, ist ein kleiner Auflösungsvorteil des 70-300VR mit TK gegen die auf 140% skalierte Version des Objektivs ohne TK auszumachen. Allerdings auf Kosten des AF und des Kontrasts, und der Lichtstärke sowieso.

Das 400/5,6 ist erheblich besser, mit 100%-igem AF und einer Blende besserer Lichtstärke, dafür ohne VR.

Oben 70-300 auf 140% skaliert, dann 100% mit TK, dann Sigma 100% ohne TK. Alles nur in der Ausgabeauflösung scharfgezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist so sicher wie das Amen in der Kirche dass gleich aufgeschrieen wird, sobald man ein Zoom mit einem TC betreiben will.

Hier geht es allerdings um Folgendes:

der TE will nur 1-2x im Jahr den Mond ablichten.

Man muss ja auch bedenken, dass der Mond die meisste Zeit des Jahres verdeckt oder eben nicht fotografiewürdig ist.

Zudem soll es auch noch günstig sein.

Meiner bescheidenen Meinung nach macht es keinen Sinn, speziell dafür Geld auszugeben.

Darum rate ich zu einer Lösung, mit der er auch im Alltag viel Spaß haben wird.

Und das ist in meinen Augen das Nikon 70-300 VR.


Ich habe es selbst habe zwei Exemplare des 70-300 VR und ich kann die vielzitierte Weichheit am langen Ende, zumindest bei meinen beiden, nicht nachvollziehen.

Da hatte ich selbst schon genug andere Objektive, die bei 300mm viel viel weicher abbilden !

Zudem finde ich, lässt sich da per EBV noch sehr gut etwas nachschärfen.

Was den AF angeht: der Mond bewegt sich ja nicht rasent schnell, gut für denen einen oder anderen vielleicht, aber im Prinzip, kann man auf den auch sehr gut manuell scharfstellen.

Ausserdem ist er hell und kontrastreich genug, dass der AF auch mit TC greift.


Wie gessagt:
die Lösung TC+70-300 dient ja nicht zur täglichen Motor- oder Pferdesportfotografie, sondern zur gelegentlich Mondfotografie.

Und da ist es in meinen Augen die beste Vernunftentscheidung.

Was nützt mir da ein ein wenig schärferes 400er, wenn es doppelt so lang und schwer ist, und deswegen 360 Tage im Jahr im Schrank rumliegt ?

Das ist totes Kapital.

Mit dem 70-300 VR wird der TE auch mal so zur Fototour losziehen und viel Freude dran haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten