AW: Tarnzelt für Vogelfotografie
Deshalb schrieb ich ja "echte 600mm" also echt ist das was auf dem Objektiv steht.
die Formel geht so: Sensorformat Höhe oder Breite in mm * Entfernung zum Objekt / Größe des Objektes = Brennweite, und da wir ja mit dem Sensorformat rechnen
@Michael, aber auch gerne andere kompetente Aussagen...
Hallo, ich möchte mich da mal einhaken, grds. sehr interessanter Thread.
Auch ich liebäugle mit dem Wildlife Fotographieren und da gerne Greife, aber auch anderes Getier (Vögel bevorzugt), keine Makros...
Ich hab mal für mich noch mal ein paar Beispiele zusammengetragen, und wollte nur nach Bestätigung meiner Rechnung fragen....
Insbesondere bei unterschiedlichen Kamerasystemen,
hier mal eine Vollformat 5D und eine D300 im Vergleich:
Sensor 5D hat 36x24mm
Sensor D300 hat 23,6x15,8mm
Objekt ist 50cm (Quadrat) gross und 20 Meter weg, ich gehe von waagrecht gehaltenen Cams aus..
1.) Um solch ein Bild in voller
Breite auf den 5D sensor zu bekommen, braucht man 36x20000/500 = 1440mm Brennweite (echte)
2.) Um das Bild in voller
Höhe auf den 5D sensor zu bekommen, braucht man 24x20000/500 = 960mm Brennweite (echte)
3.) Um das Bild in voller
Breite auf den D300 sensor zu bekommen, braucht man 23,6x20000/500 = 944 mm Brennweite (echte)
4.) Um das Bild in voller
Höhe auf den D300 sensor zu bekommen, braucht man 15,8x20000/500 = 632mm Brennweite (echte)
soweit richtig ??, hier ist dann der sensor, also der cropfaktor berücksichtigt.
So und nun noch ne Frage:
Heisst das im umkehrschluss, wenn das zu fotographierende objekt zumindest das halbe bild (den halben sensor) jeweils ausfüllen soll, muss man nur die oben errechneten ergebnisse durch zwei(2) teilen ?
bei 1.) also 720mm echt
bei 2.) also 480mm echt
bei 3.) also 472mm echt
bei 4.) also 316mm echt
korrekt oder falsch gedacht...
falls ja...
geht auch einfacher, teile VF-daten durch 1,5 (N-cropfaktor) oder 1,6 (C-Cropfaktor, 40D etc..), schwupps geforderte, nötige brennweite..
