• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie mit Tarnzelt

AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Noch einen alten Beitrag von mir rausgesucht der dem TO vielleicht auch hilft, die Brennweitenangaben sind immer die echten mm und die Bilder nicht beschnitten nur verkleinert.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2718133&postcount=10
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Deshalb schrieb ich ja "echte 600mm" also echt ist das was auf dem Objektiv steht.

die Formel geht so: Sensorformat Höhe oder Breite in mm * Entfernung zum Objekt / Größe des Objektes = Brennweite, und da wir ja mit dem Sensorformat rechnen ist dein 2x Crop schon mit drin.

Jaja das ist mir doch klar... *KLACK* ahh jetzt versteh ich: Du meinst jetzt keine 600mm Crop sondern 600mm echt was dann 1200mm crop wären?!?
Und die Abb. von dir zeigt so wie die EXIF Daten die reale Einstellung am Objektiv, also ist die größte Abb. mit 2x750mm (für den Crop), also mit 1500mm gemacht.
Aber ich denke doch das man mit 600mm Crop schon einiges erreichen kann? Sind denn die ganzen Bilder die man in Galerien sieht von Greifvögeln mit mehr als 600mm realem Zoom gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Jaja das ist mir doch klar... *KLACK* ahh jetzt versteh ich: Du meinst jetzt keine 600mm Crop sondern 600mm echt was dann 1200mm crop wären?!?
Und die Abb. von dir zeigt so wie die EXIF Daten die reale Einstellung am Objektiv, also ist die größte Abb. mit 2x750mm (für den Crop), also mit 1500mm gemacht.


Siehe Beitrag über deinem, das sind reale Brennweiten, und wenn du es möchtest mußt du dazu noch den 1,6x Crop der Canon hinzurechnen.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Wie ist das eigentlich?

So langsam habe ich es verstanden das ich nicht um das Anfüttern und das Zelt oder die Ansitzhütte herumkomme.

Aber in welcher Entfernung vom Zelt soll man da anfüttern mit angenommen einem 300mm Objektiv?
Nach der Schemadarstellung von Michael dürfte die Entfernung höchstens 10m betragen wenn man nicht noch am PC croppen will.

Habe eine gute Seite gefunden wo eben das leider nicht genauer beschrieben wird:
http://www.naturfotografie-stein.de/journal/naturfotografie-ansitzfotografie.html

Und das andere: Es muss doch kein Tarnzelt für 100€uronen sein, kann doch auch ein billigeres Zelt in nem Grünton sein, natürlich kein Neongrün sonst erblinden die armen Vögel daran wenn sies überahupt anschauen würden. Ich mein da kann man dann auch ein paar Löcher reinschneiden und die Kamera dort positionieren.

Viele Grüße Kilian
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Wie ist das eigentlich?

So langsam habe ich es verstanden das ich nicht um das Anfüttern und das Zelt oder die Ansitzhütte herumkomme...

Sowas ist mir - ehrlich gesagt - ein Graus.
Ich finde es halbwegs okay, wenn für kommerzielle Produktionen Eisvögel, Greife etc. angefüttert werden, wenn jetzt aber jeder Hobbyfotograf damit anfängt, ist das ein massiver Eingriff in die Natur - zusätzlich zur Landwirtschaft - und ich finde es grundlegend falsch. Tierfotografie hat etwas mit ganz viel Vorarbeit und Geduld zu tun, teilweise wochenlanges beobachten und fotoloses Ansitzen. Die Hauptsache ist bei mir auch immer das Beobachten mit dem Foto als Bonus, wenn es denn klappt. Ich frage mich auch, inwieweit es überhaupt erlaubt ist, ohne Genehmigung durch eine Behörde Wildtiere anzufüttern etc.

Zurück zum (hier völlig vernachlässigtem) Threadtheme: Ich benutze ein Ameristep Doghouse, sehr praktisch schnell auf- und abbaubar (mit etwas Übung), Platz für 2 sitzende Leute und recht robust.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Zurück zum (hier völlig vernachlässigtem) Threadtheme: Ich benutze ein Ameristep Doghouse, sehr praktisch schnell auf- und abbaubar (mit etwas Übung), Platz für 2 sitzende Leute und recht robust.

Kostet ja nur 100€. Leider weis ich immer noch nicht wies mit dem Urlaub aussieht, da wir sehr spontan sind bzw. bei denen bei den ich mitfahre ^^.
Aber wenn nicht, hol ich mir das Zelt!

Wegen dem Anfüttern.
Du sagst es ist dir ein graus. Bist du Berufsfotograf? Wie machst du es? Wenn du Berufsfotograf bist dann hast du bestimmt mehr Zeit als andere...kann auch falsch liegen kenn mich da nicht aus.

Habe mich mal weiter belesen. Auf einer Seite steht das Füttern von Vögeln ist nicht nötig aber auch nicht schädlich wenn man es richtig macht!
http://www.voliere.ch/Winterfuetterung_j.176.0.html (ganz untel links stehen diese Beiträge)

Auf einer anderen Seite fand ich den Hinweis man kann Greifvögel so füttern, indem man den Schnee wegschaufelt, dort Getreide hinschmeißt was Mäuse anlockt die die Vögel sich dann krallen. Natürlich ist diese Methode sehr Zeitaufwendig und auch keine Garantie, weniger wohl als das Anfütten.

Wenn man doch in Maßen anfütter, und die Tiere nicht DURCHFÜTTERT glaube ich kaum das das Probleme machen würde.

Grüße Kilian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Ich kann mich nur wiederholen: Der Jagdausübungsberechtigte in dem entsprechenden Revier ist dort der "Herr im Hause". Er hat das Begehungsrecht der Ländereien zur Ausübung der Jagd. Wenn ein Jäger dich dabei sieht wie du Schnee wegschaufelst und dann Getreide verteilst um Mäuse anzulocken welche dann von Greifen gefressen werden sollen...

...dann gibt das ne feine Diskussion wenn du dich nicht vorher gemeldet hast, dessen sei dir mal gewiss. Das ist definitiv "Nachstellen von Wild", und das ist schlicht und ergreifend ohne Erlaubnis verboten.

Mit nem Tarnzelt irgendwo hinsetzen und sich ruhig verhalten ist die eine Sache, aber durch aktive Fütterung bzw Massnahmen dem Wild nachzustellen - das geht mal ganz fix in die Hose wenn du an den Richtigen geraten solltest.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Mit nem Tarnzelt irgendwo hinsetzen und sich ruhig verhalten ist die eine Sache, aber durch aktive Fütterung bzw Massnahmen dem Wild nachzustellen - das geht mal ganz fix in die Hose wenn du an den Richtigen geraten solltest.

Meinst du etwa ich mach das ohne das alles abzuklären? :lol:

Ich bin doch nicht lebensmüde, nein! Wenn dann wird alles mit dem Revierinhaber und wer sonst noch abhgeklärt.

Grüße Kilian
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Hallo Allsamt,:)
ich stelle mir gerade die frage "Wer der vater des gedankens ist ?" soll heißen, warum soll etwas doch schon so schwieriges umgesetzt werden ?
zwar ist der gemeine mäusebussard nicht gerade MEIN tier, trotzdehm sehe ich doch bei der Tierfotografie immer den Tierschutz mit einen schuss ehtik als bedeutend. Ein foto fritze in freier natur stellt immer irgendwie ein störfaktor da. zurück zum bussi.
etwas großspurig und mir ein paar schuhnummern zu groß, was glaubst du ist bei uns in der WildVogelHilfe.Org für eine diskussion ausgebrochen was das thema fütterung von bussard angeht. zu deinem link bezüglich zufütterung von greife hast du den letzten absatz gelesen ? mal grob übersetzt "keine ahnung, LASS ES ". die gefahr das du schaden anrichtest ist extrem hoch !
das einige der postende kollegen wissen was sie da tuhen und warum kannst du mir getrost glauben. ganz zu schweigen was der jagtpächter zu der geschichte sagt, denn der bussard hat gerade keine freunde unter der jägerschaft ! mal den einen oder anderen ausgenommen !
DIRK.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Kostet ja nur 100€. Leider weis ich immer noch nicht wies mit dem Urlaub aussieht, da wir sehr spontan sind bzw. bei denen bei den ich mitfahre ^^.
Aber wenn nicht, hol ich mir das Zelt!...

Das Preis/leistungsverhältnis ist wirklich super und ich habe mich nach sehr viel Experimentieren mit Tarnnetzen, Unterschlupfen und anderen Eigenbauten dazu entschlossen, es mal richtig zu machen und bin jedesmal begeistert.

...Wegen dem Anfüttern.
Du sagst es ist dir ein graus. Bist du Berufsfotograf? Wie machst du es? Wenn du Berufsfotograf bist dann hast du bestimmt mehr Zeit als andere...kann auch falsch liegen kenn mich da nicht aus...

Ja, ich bin Berufsfotograf - aber kein Berufs-tier-fotograf...;)
Und genau der Punkt mit der Zeit ist das, was ich oben angesprochen habe. es ist generell ohne Genehmigung nicht erlaubt, in die Natur zu gehen und dort Tiere anzufüttern! Und auch wenn du so eine Genehmigung bekommen solltest, gehe in dich und überlege dir, was du da tust: aus persönlicher Lust massiv in natürliche Abläufe einzugreifen. Kannst du das mit deinem Gewissen vereinbaren? Ich kann es nicht. Und die Ausrede "keine Zeit" greift hier m.E. nicht: das ist schlicht keine Rechtfertigung für ein privates Anliegen.
Kauf dir ein Tarnzelt, beobachte die Tiere mit Respekt und irgendwann wirst du die gelegenheit haben, ein tolles Bild zu machen. Und bis dahin hast du schon viele tolle Aufnahemn in deinem Kopf - du glaubst gar nicht, was man in der Dämmerung alles kreuchen und fleuchen sieht, wenn man nicht als Feind wahrgenommen wird...
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Es ist ja nicht so das ich unbedingt anfüttern will aber man bekommt es eben auch von vielen Seiten zugerufen und von anderen wieder nicht.

Ich meine wenn es jemand gibt der mir sagt das er auch schon ohne anfüttern gute Fotos geschossen hat soll sich melden :D.

Ich will den Tieren ja auch nicht schaden und denke auch wenn man ab und zu mal anfüttert vll 3-4 mal das das doch nicht zu viel ist. Wenn ich mich irre ist es natürlich auch O.K.
Wenn mir von euch jemand sagt, "Du ich hab es auch ohne anfüttern geschafft. Hier sind meine Bilder.", ich wäre darüber froh.

Viele Grüße Kilian
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Hallo Kilian,:)
ich glaube ich habe seit 2004, monate im wald verbracht. seit einiger zeit sitze ich vor einer lichtung wo sich ein schauspiel der besonderen art abspielt. die lichtung ist so das licht von 11 uhr bis spät in den nachmittag einscheint. die wilden karnickel kommen dann aufs saftige gras. direkt über ihnen sitzen gerne die bussi. einen flug angriff auf die kleinen tiere konnte ich beobachten. mit tarnzelt, jepp ich werde mir wohl auch eines zulegen, und einer entsprechenden brennweite, vielleicht auch leihweise, könnte ich dann so nahe rankommen das es was werden kann. es sind ca. 25-35 meter. zeit, ist das geheimnis der tier fotografie. kann ich dir sagen, bei meinen eichis ist es nicht anders.
DIRK.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Aber woher soll ich wissen wo die Vögel hinkommen?
...
Das mit dem anfüttern lass ich zu 99%, dazu habt ihr mich schon gebracht ;).
...
Das ist bei uns wirklich so das sie ständig irgendwo anderst sind.
...
Also im Prinzip müsste ich dann ausspähen wo die Tiere am häufigsten sind und da dann das Zelt positionieren.
Dann denk ich mir aber gleich wieder, das die sich ohne Köder da gar nicht rantrauen und wenn dann nur in Entfernungen von 25m und aufwärts.

Ich bin am verzweifeln! :(
So ein Chaos und eine Ungewissheit.
 
Hallo Kilian,:)
nicht den kopf hängen lassen !
ein tier foto fritze muss sich schon mit den tier beschäftigt haben.
dazu gehört natürlich auch das wissen darüber wie lebt das tier in der natur. dazu kommt dann das verhalten der tiere. wie ruft zb. der bussi und was will das tier damit ausdrücken. ein bussi ist recht orts ansässig. er liebt den waldrand usw. du wirst viel über das tier lesen und je mehr du über das tier weißt freust du dich wenn es etwas macht was du schon vorherr gesehen hast ! wenn du dann so weit bist, bekommst du auch deine chancse ! von heute auf morgen geht das nicht. ein tipp, versuch mal mit einen Tierlieben Jäger ins gespräch zu kommen. der kann den einen oder anderen tipp geben.
freude am fotografieren ist das eine freude & verständniss für die tiere gehören aber unbedingt dazu um gute bilder überhaupt machen zu können.
DIRK.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Deshalb schrieb ich ja "echte 600mm" also echt ist das was auf dem Objektiv steht.

die Formel geht so: Sensorformat Höhe oder Breite in mm * Entfernung zum Objekt / Größe des Objektes = Brennweite, und da wir ja mit dem Sensorformat rechnen

@Michael, aber auch gerne andere kompetente Aussagen...

Hallo, ich möchte mich da mal einhaken, grds. sehr interessanter Thread.
Auch ich liebäugle mit dem Wildlife Fotographieren und da gerne Greife, aber auch anderes Getier (Vögel bevorzugt), keine Makros...

Ich hab mal für mich noch mal ein paar Beispiele zusammengetragen, und wollte nur nach Bestätigung meiner Rechnung fragen.... :o

Insbesondere bei unterschiedlichen Kamerasystemen,
hier mal eine Vollformat 5D und eine D300 im Vergleich:
Sensor 5D hat 36x24mm
Sensor D300 hat 23,6x15,8mm
Objekt ist 50cm (Quadrat) gross und 20 Meter weg, ich gehe von waagrecht gehaltenen Cams aus.. :angel:

1.) Um solch ein Bild in voller Breite auf den 5D sensor zu bekommen, braucht man 36x20000/500 = 1440mm Brennweite (echte)

2.) Um das Bild in voller Höhe auf den 5D sensor zu bekommen, braucht man 24x20000/500 = 960mm Brennweite (echte)

3.) Um das Bild in voller Breite auf den D300 sensor zu bekommen, braucht man 23,6x20000/500 = 944 mm Brennweite (echte)

4.) Um das Bild in voller Höhe auf den D300 sensor zu bekommen, braucht man 15,8x20000/500 = 632mm Brennweite (echte)

soweit richtig ??, hier ist dann der sensor, also der cropfaktor berücksichtigt.

So und nun noch ne Frage:

Heisst das im umkehrschluss, wenn das zu fotographierende objekt zumindest das halbe bild (den halben sensor) jeweils ausfüllen soll, muss man nur die oben errechneten ergebnisse durch zwei(2) teilen ?

bei 1.) also 720mm echt
bei 2.) also 480mm echt
bei 3.) also 472mm echt
bei 4.) also 316mm echt

korrekt oder falsch gedacht...:confused:


falls ja...
geht auch einfacher, teile VF-daten durch 1,5 (N-cropfaktor) oder 1,6 (C-Cropfaktor, 40D etc..), schwupps geforderte, nötige brennweite.. :ugly:
 
Guten morgen,

also für den Standpunkt des Tarnzelts gibt es bei mir zwei Möglichkeiten:

1. An einem Waldrand an dem realativ große Ackerflächen grenzen. Müsste doch für den Bussard ziemlich gut sein wegen den Bäumen und auf dem Feld gibts Mäus etc.

2. Dieser besagte Waldrand ergibt sich zu einem "Waldstreifen" der sich vll. 2km an den Feldern entlang zieht und 500m breit ist. In diesen 500m geht es ziemlich Steil bergab und am anderen langen Waldrand (also der gegenüberliegend andere 2km Waldrand) lieht ein genauso langes Tal wo ich die Tiere auch schon gesehen habe.

Wo würdet ihr euer Zelt aufstellen für den Herbst und den Winter bei Nummer 1 oder 2?
1 wäre denk ich mir ziemlich gut im Winter wenn der Boden gefroren ist und keine Schneedecke gibt, denn dann werden die Mäuse wohl aufs Feld kommen und die Hasen und die...


Und das andere ist, wann soll man sich da dann ins Zelt begegben? Klar ist der Morgen, aber wann kurz vor Sonnenaufgang, vor Sonnenaufgang?

Viele Grüße Kilian und nochmals vielen Danke an alle!!! :)
 
moin Kilian,:)
im prinzip hast du NUR zwei probleme.
1. nahe genug an das terrain des bussard zu kommen
2. einen guten foto punkt zu finden.

zu punkt eines hast du ja schon das tarnzelt und das wissen über das tier. ich würde erstmal das revier abgehen. ob dort auch wirklich die tiere zu finden sind. dann gibt es noch bussard´de die im winter ihre reviere verlassen. da hilft nur fragen !
zu punkt zwei, wie ist das mit den lichtverhältnissen, wo geht die sonne auf, sind bäume als schatten geber dazwischen usw. eben vorbereitungen auf gute bild bedingungen erkunden. denke dran das im winter die sonne tiefer steht und so die baumhöhe ein limitierender faktor ist.
in der regel sitzt der bussi auf ein ast im baum und lauert. unter ihn sind die beutetiere. dh, alles spielt sich dicht am waldrand ab. ich sehe die lauernden bussi von früh morgens bis nach mittags. denke aber du wirst sicherlich vor dem ersten sonnen strahlen im versteck sein müssen.
DIRK.
 
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Sowas ist mir - ehrlich gesagt - ein Graus.
Ich finde es halbwegs okay, wenn für kommerzielle Produktionen Eisvögel, Greife etc. angefüttert werden, wenn jetzt aber jeder Hobbyfotograf damit anfängt, ist das ein massiver Eingriff in die Natur - zusätzlich zur Landwirtschaft

Sicher, jeder bei CPS registrierte Fotograf erhält ab sofort eine Dose Futter zu jedem Objektiv! :confused:

Das muss natürlich den Profis vorbehalten bleiben....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tarnzelt für Vogelfotografie

Es ist ja nicht so das ich unbedingt anfüttern will aber man bekommt es eben auch von vielen Seiten zugerufen und von anderen wieder nicht.

Ich meine wenn es jemand gibt der mir sagt das er auch schon ohne anfüttern gute Fotos geschossen hat soll sich melden :D...

Irgendwie reden wir aneinander vorbei...
Deshalb ein anderes, drastisches Beispiel: Du kannst dir auch einen Porsche Cayenne Turbo S kaufen und aus Spaß den ganzen Tag über die Autobahn brettern und dabei Hektoliter Sprit verpulvern und Megatonnen CO2 verursachen. Das ist nicht direkt verboten. Aber du selbst mußt dir die Frage stellen, ob du diese sinnlosen, massiven und nur zu deinem Vergnügen dienenden Angriff auf die Umwelt klarkommst und ihn vor dir und deinen Mitmenschen rechtfertigen kannst.
Wer gibt dir das Recht und die Rechtfertigung dafür, in die Natur einzugreifen, um möglichst schnell an Bilder mit rein persönlichem Wert zu gelangen?

Sicher, jeder bei CPS registrierte Fotograf erhält ab sofort eine Dose Futter zu jedem Objektiv! :confused:

Das muss natürlich den Profis vorbehalten bleiben....

Verstehe deinen Angriff nicht so recht. Ich bin gegen Anfüttern etc. Finde es aber legitim, wenn es von Leuten, die wissen was sie tun, zur Erstellung von Dokumentationen in Absprache mit Behörden in Ausnahmen durchgeführt wird.
Die dienen zur Information vieler Leute und nicht einem Einzelnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten