• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

- und mein blödes Vista will nicht mit meiner MII :mad:
Gilt das auch noch nach dem Einspielen des Service Pack 2? Mein blödes, :evil:, Vista mag seitdem auch meine 5DkII.

Gruß Ulrich
 
Gilt das auch noch nach dem Einspielen des Service Pack 2? Mein blödes, :evil:, Vista mag seitdem auch meine 5DkII.

Gruß Ulrich

ja, auch mit SP2 klappts nicht - habs aber inzwischen mit meinem "uralt" Laptop mit ME (kann sich da noch jemad dran erinnern ? :D) hingekriegt. Musste mir zwar erst noch ne Firewire-Steckkarte zulegen, aber was tut man nicht alles ....;)
Gruß
 
:confused: ... was hat FW mit der 5D2 zu tun?
wie geschrieben, habe ich "nur" eine 1D-MII ;)
 
Hallo zusammen

ich hole den Thread mal nach oben :)

Ich habe inzwischen eine 500D mir zugelegt und sie auch schon auf zwei Veranstaltungen eingesetzt. Auf einer ist sie mitgelaufen, die Zweite habe ich sogar komplett mit ihr gemacht. Hier ging es ja ums Blitzen. Wie ich schon anfangs mal erwähnt habe, hat so eine Kamera gegenüber einer 1Dsm2 keine weiteren Einschränkungen beim Blitzen, ich muss mich korrigieren, die 1Ds hat eine Einschränkung gegenüber der 500D. Wenn man in AV den Blitz in M betreiben will, dann schaltet die 1Ds automatisch auf ihre kürzeste Syncronzeit um (1/250) die 500D bleibt bei der von ihr errechneten Zeit.
Für was braucht man das, will man nur leicht zur Schattenaufhellung den Blitz drauf setzen, kann es sehr Sinnvoll sein dies Manuell zu erledigen. Wenn man dann aber wechselnde Lichtverhältnisse hat, ist AV einfach bequemer. Geht aber bei der 1ser nicht :mad:

Blitzen mit AV an der 500D macht einfach spass, sie arbeitet sehr zuverlässig, auch indirekt.

Bild 1 1/30 f4,5 iso 1600 Blitz indirekt -1 2/3 EV Blitzbelichtungskorrektur
Bild 2 1/10 f4,5 iso 1600 Blitz indirekt -1 2/3 EV Blitzbelichtungskorrektur
Bild 3 1/8 f4,5 iso 1600 Blitz indirekt -1 2/3 EV Blitzbelichtungskorrektur

Wobei ich allerdings sagen muss, das es mit dieser Kamera auch sehr viel Spass macht einfach ohne Blitz zu arbeiten. Iso 3200 oder gar 6400 rein und los gehts. Die beiden anderen Bilder sind RAW, wie immer bei mir und in DPP leicht entrauscht, kleingerechnet und fertig, halten einem A3 Druck stand wenn sie nochmal leicht bearbeitet werden.

Ich kann jedem einfach nur Empfehlen sich die Kamera zu schnappen, AV rein, Blitz drauf und ausprobieren mit der Blitzbelichtungskorrektur zu spielen, hohe Iso vertragen sie sowieso. Raw würde ich sowieso empfehlen, denn damit kann man sich sehr helfen.

Fazit: eine dreistellige Kamera kann genauso eingesetzt werden wie eine Einstellige. Der Unterschied liegt in der Bedienung, Einstellmöglichkeiten, Verarbeitung des Gehäuses. Blitzen geht wie man oben sieht mitunter sogar besser. Nicht zuletzt möchte ich anmerken das sie die Bildqualität der 1DsM2 nicht erreicht, was ich aber nicht von ihr erwartet habe, aber die Aufnahmen sind im A3 Druck mehr als gut, man kann ruhig dicht rangehen :)

Fazit für mich, sie wird viel eingesetzt werden, nicht nur als Backup, sondern dann wenn ich leicht unterwegs sein will und nicht so auffallen möchte :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kersten,

sehr schön und überzeugend, was Du da zeigst - mit der 500D! Was mich etwas verwundert, sind einerseits die ISO 1600 und andererseits die - 1 2/3 EV. Frage nun an Dich: könntest Du mit der 500D ein ähnlich gutes Ergebnis auch mit z.B. ISO 400 oder 800 erreichen?

Und die - 1 2/3 EV - liegt das jetzt speziell an der 500D?

Gruß,

Werner
 
Hallo Kersten,

sehr schön und überzeugend, was Du da zeigst - mit der 500D! Was mich etwas verwundert, sind einerseits die ISO 1600 und andererseits die - 1 2/3 EV. Frage nun an Dich: könntest Du mit der 500D ein ähnlich gutes Ergebnis auch mit z.B. ISO 400 oder 800 erreichen?

Und die - 1 2/3 EV - liegt das jetzt speziell an der 500D?

Gruß,

Werner


Wenn ich das richtig verstanden habe, dann meint Kersten, dass er eine Blitzkorrektur eingestellt hat, also den Blitz runtergeregelt, nicht die allgemeine Belichtungskorrektur zum Unterbelichten. Also das +/- Zeichen mit dem Blitzsymbol davor... Richtig?
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann meint Kersten, dass er eine Blitzkorrektur eingestellt hat, also den Blitz runtergeregelt, nicht die allgemeine Belichtungskorrektur zum Unterbelichten. Also das +/- Zeichen mit dem Blitzsymbol davor... Richtig?

habe es nun im Text ergänzt das es sich um die Blitzbelichtungskorrektur handelt.
 
Die High-ISO Ergebnisse finde ich verblüffend. So ist mir das mit der 400d nie gelungen. Liegt das mehr an der Bearbeitung, oder gibt's da solche Unterschiede zwischen 500d und 400d?
Gruß, leicanik
 
Die High-ISO Ergebnisse finde ich verblüffend. So ist mir das mit der 400d nie gelungen. Liegt das mehr an der Bearbeitung, oder gibt's da solche Unterschiede zwischen 500d und 400d?
Gruß, leicanik

nun in RAW und DPP bekommt man solche Ergebnisse, JPG zwar auch, aber die Matschen für meine Begriffe einfach viel zu viel. Noch eines bei hohen Isozahlen ist ganz wichtig, Schärfe auf null stellen, bringt nur Nachteile, erst zum Schluss kann man schärfen, wobei es meiner Erfahrung nach nicht bringt, ausser eben die Störungen zu verstärken.
 
Danke für deine schnelle Antwort und die Tipps. Da muß ich wohl noch ordentlich üben - ich hatte schon auch in RAW aufgenommen und DPP verwendet. Aber wenn ich mich recht erinnere, hatte ich bei den Bildern, die ich jetzt als ziemlich rauschend im Kopf habe, leider unterbelichtet (irgendwie kam ich mit der eigenwilligen Blitzbelichtung meiner Kamera damals noch nicht klar - ich muß da oft die Blitzbelichtung nach plus korrigieren). Das nachträgliche Aufhellen war dann natürlich Gift für das Rauschen. :o
Gruß, leicanik
 
Danke für deine schnelle Antwort und die Tipps. Da muß ich wohl noch ordentlich üben - ich hatte schon auch in RAW aufgenommen und DPP verwendet. Aber wenn ich mich recht erinnere, hatte ich bei den Bildern, die ich jetzt als ziemlich rauschend im Kopf habe, leider unterbelichtet (irgendwie kam ich mit der eigenwilligen Blitzbelichtung meiner Kamera damals noch nicht klar - ich muß da oft die Blitzbelichtung nach plus korrigieren). Das nachträgliche Aufhellen war dann natürlich Gift für das Rauschen. :o
Gruß, leicanik

wenn du in RAW arbeitest und von der Belichtung her den Spielraum hast, leicht überbelichten und anschliessend in RAW runterziehen, so wird das Rauschen runter gezogen. Ich entrausche in DPP aber gar nicht so gerne, wenn es wirklich auf das letzte bisschen ankommt, dann übergebe ich die TIF16Bit an Photoshop (geht auch über abspeichern in Tif16Bit und extern aufrufen in anderen Programmen) und entrausche da per Neatimage. Der entscheidende Vorteil ist, ich kann mir das Setup raussuchen was am besten passt (habe mal eine weile mich mit beschäftigt und alles abgespeichert) Dann sollte man sich davon verabschieden das alles in 100% immer scharf ist, das geht nicht in hohen Isozahlen. Für mich zählt nur der Druck und da ist sehr viel möglich, auch im Notfall bevor es kein Bild gibt, Iso 12800 :)

was man alles mit der Kamera machen kann, findest du auf meiner Seite, zu finden im Profil, von da aus auf Reenactment oben in der Mitte (die Mindener Veranstaltung alles mit der 500D, die beiden folgenden die Bilder die mit IMG beginnen, alles andere ist aber auch mit ihr machbar)

Hatte neulich eine 400D zur Verfügung, in RAW und 1600 auch keine Thema, die Ergebnisse waren auch sehr gut.
 
Nur noch die etwas untergegangene Frage an Dich, Kersten: wäre mit ISO 400 oder 800 auch etwas Brauchbares herausgekommen oder anders gesagt: muß man in den gezeigten Bildern auf 1600 rauf?

(Ich könnte mir Vorstellen, daß der stärkere benötigte Blitz bei niedrigeren ISO von Dir deswegen nicht genommen wurde, um Überstrahlungen (Reflexe) usw. auszuschließen - ist das so richtig?)
 
Deine Fototechnik habe ich einigermassen verstanden,- nur kann ich keine Zeitmaschine finden. :)
Oder bist du da in einem Museum oder wie....oder lässt du die da alle auftanzen, damit du ein bischen fotografieren kannst oder was....:confused:
Oder verkaufst du die Bilder, gut wären sie ja....
 
Nur noch die etwas untergegangene Frage an Dich, Kersten: wäre mit ISO 400 oder 800 auch etwas Brauchbares herausgekommen oder anders gesagt: muß man in den gezeigten Bildern auf 1600 rauf?

(Ich könnte mir Vorstellen, daß der stärkere benötigte Blitz bei niedrigeren ISO von Dir deswegen nicht genommen wurde, um Überstrahlungen (Reflexe) usw. auszuschließen - ist das so richtig?)

Wenn du das vorhandene Licht nutzen willst und kein Blitzbild, dann muss man entweder die Iso hoch um Bewegungsunschärfe und das eigene Wackeln zu vermeiden. Oder ein Stativ verwenden, was aber nur bei statischen Motiven geht, hier aber die bessere Wahl wäre.

Ich verwende den Blitz nur so mässig um den Bildern einen natürlicheren Lichtcharakter zu verleihen. So bleiben mir alle durch die vorhandenen Lichtquellen (Kerzen oder Fenster) entstandenen Schatten und Lichtspiele erhalten, alles Dinge die das Bild Natürlich erscheinen lassen. Würde ich die Iso runterschrauben und den Blitz hoch, würde dieser die Hauptlichtquelle sein und alles andere ginge verloren, Bilder wie ich sie nicht haben will. Das ist zwar auch mit Lichttechnik zu machen, der Aufwand ist aber gigantisch und widerspricht dem was ich mache.
 
Deine Fototechnik habe ich einigermassen verstanden,- nur kann ich keine Zeitmaschine finden. :)
Oder bist du da in einem Museum oder wie....oder lässt du die da alle auftanzen, damit du ein bischen fotografieren kannst oder was....:confused:
Oder verkaufst du die Bilder, gut wären sie ja....

Die Zeitmaschiene ein Gerät was bestimmt reissenden Absatz finden würde :)
Nein, es sind Freilichtmuseen die ihre Häuer zur Verfügung stellen, im Gegenzug bespielen die Teilnehmer diese und erklären den Besuchern wie die Menschen zu dieser Zeit gelebt haben. Das sind meist Vereine in denen die Hobbyisten sich zusammen tun, meist werden auf wenige Jahre genau gespielt. Sie leben dann ein paar Tage so wie damals, zB 1804. Schlafen auf Strohbetten, essen das am Feuer gekochte und Fachsimpeln so wie es die Fotoleute auch tun :) Dieses Jahr hatte ich das Glück an einer Seereise teilnehmen zu können, wir war sieben Teilnehmer auf einer Rennjacht von 1886 und waren drei Tage unterwegs, soas ist auch ein richtig tolles Erlebnis!
Ich bin durch Zufall dazu gestossen, nun werde ich von den Gruppen eingeladen Bilder zu machen, ich bin meist zwei Tage bei ihnen, übernachte auch dort, selber bin ich aber in Moderner Kleidung. Es ist nicht nur einfach Bilder machen, man muss auch viel zuhören worauf es ankommt, was falsch und was richtig ist, aber die Zusammenarbeit beruht auf Gegenseitigkeit, ich bekomme die Bilder, sie sehen was sie selber verbessern müssen. Alle Bilder sind nicht gestellt, sondern reiner Zufall, bzw. wissen was nun kommen könnte.
Die Bilder werden dann als CD an die Teilnehmer verkauft, wobei die richtig guten Bilder werden zurückgehalten, was zur Zeit nur gerade kostendeckend ist. Geplant sind ab kommenden Jahr in Museen usw. Ausstellungen, sowie ein oder mehr Buchprojekte als Bildband mit Texten um die Bilder herum, Kalender usw. Man muss einen sehr langen Atem haben.
 
Da hast du eine wirklich interessante und hoffentlich irgendwann fruchtbare Nische gefunden (gehe mal davon aus, dass es eine ist).
Jedenfalls passt deine Aufnahmetechnik sehr gut für diese Bilder aus einer anderen Zeit. Sie vermitteln einen sehr realistischen Eindruck. Man könnte meinen dass es Menschen sind, die sich einfach nur dem Fortschritt entzogen, irgendwo versteckt gelebt haben und von dir gefunden wurden. :)

Ich denke die werden sehr zufrieden sein mit deiner CD.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten