• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

AW: Projekt Baustelle

Hi Simon!



Viel LucisArt in Kombination mit viel Tonal Contrast. Bitteschön, ein Crop.

WBR
Gregory

zum lucis hätte ich mal ne frage: wie und welche filter nutzt ihr da genau? und was für einstellungen? Das teil ist für mich noch ein absolutes buch mit sieben siegeln :)
 
AW: Projekt Baustelle

hab lucis nie ausprobiert, ich denke man braucht gar nicjt so viele Filter.
Je mehr filter man einsetzt desto mehr fehler kann man machen und ja das muss nicht sein. mir reicht photomatix und photoshop vollkommen aus.
Ich habe schon die erfahrung oft genug machenmüssen, wenn man zu viel will, es eher negative ergebnisse produziert.
Was das angeht ist Steffens sichweise und Art des vorgehens sehr vorbildlich.
Man muss einfach langsam mit vielen ebenen und unterschiedlicher deckkraft langsam einen effekt im bild aufbauen.

und pixiac was dein motorrad angeht:
das ist alles schön und gut nur lenkt der himmel sehr vom Bike als haupmotiv ab. Des weiteren ist alles sehr flau, da fehlen an wichtigen stellen die kontraste. Soll bedeuten dass der schwarzpunkt und der weißpunkt nicht optimal gewählt sind. Sollte aber mit der tonwertkorrektur behebbar sein.
Aber rein von der stimmung ist es schon sehr gut...
 
AW: Projekt Baustelle

Hi Sebi!

zum lucis hätte ich mal ne frage: wie und welche filter nutzt ihr da genau? und was für einstellungen? Das teil ist für mich noch ein absolutes buch mit sieben siegeln :)

Ich weiss nicht, wie die Andreren es machen, aber ich mache es so:
- Direkt nach Tonal Contrast mit Ctrl+Alt+Shift+E eine neue Ebene erzeugen
- Auf diese Ebene LucisArt Exposure in der höchsten Stufe (7) anwenden
- Deckkraft STARK reduzieren (5%-20%, motivabhängig)
- Unerwünschte Stellen (Himmel) per Maske wegmalen
- Falls das Ganze zu stark rauscht, Noiseware/Rauschen Reduzieren anwenden

Hoffe, es hilft...

WBR
Gregory
 
AW: Projekt Baustelle

Danke Steffen für die ausführliche Antwort. Guter, lehrreicher Exkurs!

Du hast natürlich Recht, das Motorrad kann die Erwartungen die der Himmel weckt, nicht erfüllen. Dabei soll er ja Nebenschauplatz sein. Ich hab ihn nicht mehr eingefangen gekriegt, bzw. sehe das jetzt erst. :(

Sollte hier auch wirklich nur genau den Gegenpol zu Patrick, die Effektballerei, in meinem vorhergehenden Beitrag unterstreichen. Ich habe diese Version des Bildes letztens auf meine Seite hochgeladen, nachdem sich die Augen nach Stunden der Bearbeitung an die Effekte gewöhnt hatten und heute denke ich "HUCH! Das war bisschen viel.".
Da muss ich noch mal ran! ;)

@Gregory: Danke für Lob und Ratschläge! Man sieht vieles nach langer Bearbeitung irgendwie nicht mehr richtig.

@hallerstephan: Danke! Ich denke, ich werde in Zukunft weiter eher das Problem des Zuviel denn des Zuwenig haben, also es bleibt weiter illustrativ. ;)

*EDIT*
@Markus: Auch Dankeschön für die Tipps! Sehe ich inzwischen genauso.

LG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

Mensch hier sind ja in der letzten Zeit wieder ein paar wunderschöne Bilder zusammen gekommen.

Udo sehr feiner und mir voll gefallender Stil, hab mir mal deine PSD gesaugt die du netter weiße zur Verfügung gestellt hast :top: sehr feiner Arbeit ohne Hexerei.

Leider komme ich in letzter Zeit nicht dazu den Illu Stil weiter zu machen da ich hier noch ca. 900Bilder aus anderen Projekten liegen hab (Urlaub und Shootings) aber wenn diese fertig sind werden wieder ein paar tolle Bilder folgen.


Lg DrDodo
 
AW: Projekt Baustelle

zum lucis hätte ich mal ne frage: wie und welche filter nutzt ihr da genau? und was für einstellungen? Das teil ist für mich noch ein absolutes buch mit sieben siegeln :)

Der LucisArt-Filter ist ein sogenannter "Kunst-Filter", mit dem malerische Effekte in Fotografien erzeugt werden können (vgl. "Klimmt"). Ich verwende ihn in der Version 2.0. Soweit ich mich erinnere, wurden hauptsächlich die Optionen Whyet, Sculpture und Exposure für die Illustration benutzt. Ich selbst verwende die beiden letzteren.

Im Unterschied zu NIK Tonal Contrast, welcher die Kontraste überwiegend linear verstärkt, kann LucisArt Sculpture die Kontraste - durch Verschiebung von Luminanz- und Farbkontrasten - auch nichtlinear verstärken, was einen plastischen Effekt erzeugt. Andreas Papke sprach immer von Pixelverschiebung. Dafür würde sprechen, dass dieser Filter - ähnlich wie der Basrelief - bei zu starker Anwendung Linien und Konturen beeinträchtigen kann. Unterstützt werden kann dieser plastische Effekt durch die Option Exposure, welche eine aufhellende und die Leuchtkraft von Farben steigernde Wirkung hat.

Da der LucisArt-Filter in der Version 2 nur unter 8 Bit im RGB-Raum läuft, stösst er im Bereich hoher Kontraste an gewisse farbliche Grenzen - d.h. die Farbverschiebungen können beim Clipping einzelner Farbkanäle schnell zu einem Ausgrauen von Farben führen.

Deshalb warne ich davor, diesen Filter in zu großer Stärke zu verwenden. (Ich selbst gehe - je nach Motiv - nicht höher als 10...maximal 15 % beim aktivierten ersten Punkt) Ich ziehe es vor, den LucisArt-Filter mit dem NIK Tonal Contrast zu kombinieren, da ersterer sauberer arbeitet und besser kontrolliert eingesetzt werden kann. Also etwa 2/3 Nik Tonal Contrast und darauf aufsetzend etwa 1/3 Lucis Sculpture + Exposure. Natürlich sind die konkreten Mischungsverhältnise wie immer bildabhängig (Welche Detailgröße habe ich in einem Bild?) und auch eine Sache von Erfahrung.

Je besser man lernt, mit Bordmitteln von PS zu arbeiten, z.B. mit den sehr sauber und effektiv arbeitenden Einstellungsebenen, umso sparsamer und selektiver kann man den Lucis zur lokalen Vertiefung von "Points of interest" im Bild benutzen.

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Kombination von NIK Tonal Contrast und Lucis Sculpture + Exposure eine aufhellende und akzentuierende Wirkung auf das Bild hat - darin durchaus vergleichbar mit (weichem) Tonemapping - und dass man diese Wirkung durch andere Arbeitsschritte wieder ausgleichen muss. Ich ziehe sie dennoch oft dem Tonemapping vor, weil ich die Wirkungen über die Ebenentechnik und die Maskierung wesentlich besser steuern kann als beim Tonemapping. Aber vielleicht ist das auch nur eine Sache von Gewöhnung und Einarbeitung - da gehen die Meinungen sicher weit auseinander.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

so hier dezent sauber gearbeitet mit reinen PS bordmitteln (kein HDR) dafür ein perfekt belichtetes RAW. Ein paar Einstellungsebenen Masken etc. Tonwertkorrektur Farbanpasssung und Effektebenen. keine große Sache.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]945442[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Projekt Baustelle

Hallo Markus,
gefällt mir super und zeigt, dass es nicht immer TM sein muss
Hast mir einen kleinen Tipp, welche Arbeitsschritte von Nöten waren?

Danke

Gruß
Tobias
 
AW: Projekt Baustelle

okay hier eine Kurzzusammenfassung mit Bildern:


#1 Das Ausgangsbild: Etwas nachgeschärft


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]945509[/ATTACH_ERROR]

#2 eine Detailebene mit Maskierung (Maske -> alles einblenden) und mit Pinsel und verschiedener Deckkraft Details abgeschwächt wo sie zu stark waren bzw ganz entfernt. Technik: Detailebenen mit Gausweichzeichner (rad. 3-6) und farbig abwedeln zusammenfassen mit darunterliegender Ebene und Ebenenmodus auf multiplizieren gestellt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]945510[/ATTACH_ERROR]


#3 die 50%-Grau Ebene für das Dodge and Burn, mit Farben und unterschiedlicher Deckkraft
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]945511[/ATTACH_ERROR]

#4 Glowlayer: hier den Glow mit Feldweichzeichner (rad. 13) und negativ multiplizieren sowie dem ausmaskieren der Stellen wo der Effekt unerwünscht war bzw abgeschwächt werden sollte.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]945512[/ATTACH_ERROR]

#5 das Finish eine Tonwertkorektur verkleinern und nachschärfen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]945513[/ATTACH_ERROR]

Ich hoffe es ist recht so mit der Kurzerklärung. Vielmehr war es eigentlich auch nicht. Manschmal ists halt recht flott gemacht. Was aber wohl an der guten Grundlage liegt, dem gut belichtetem RAW. Aber eins noch: das D&B bzw die 50% Grau Ebene und das Malen mit Licht sind das wichtigste um einem Bild Stimmung und Leben einzuhauchen.

LG Markus
 
AW: Projekt Baustelle

Eine saubere Belichtung erspart eine ganze Menge Arbeit, nicht wahr, Markus? Und der Anteil von Voodoo sinkt auf eine vernachlässigbare Größe...

Ich habe Dich bei der Aufzählung der eher subtil arbeitenden Illustratoren glatt vergessen und hoffe, Du bist mir nicht böse deswegen...:)

LG Steffen

PS: Fotografisch etwas unübersichtlich (im Sinne von viel drauf) aber wirklich sauber und angenehm dezent bearbeitet. Landschaft verlangt ein anderes Maß - und das ist gut so.
 
AW: Projekt Baustelle

Eine saubere Belichtung erspart eine ganze Menge Arbeit, nicht wahr, Markus? Und der Anteil von Voodoo sinkt auf eine vernachlässigbare Größe...

Ich habe Dich bei der Aufzählung der eher subtil arbeitenden Illustratoren glatt vergessen und hoffe, Du bist mir nicht böse deswegen...:)

LG Steffen

PS: Fotografisch etwas unübersichtlich (im Sinne von viel drauf) aber wirklich sauber und angenehm dezent bearbeitet. Landschaft verlangt ein anderes Maß - und das ist gut so.

Voodoo nur ein bisschen:D, und damit meine ich jetzt mal photomatix...
aber das sollte dennnoch ein gezieltes Voodoo sein.

Du hast vergessen mich aufzuzählen, na macht doch nix. :)

LG Markus
 
AW: Projekt Baustelle

Hallo,
danke für die Erklärung, wobei ich nach dem zweiten Schritt schon ausgestiegen bin :ugly:
Was hat es mir der 50%-Grauebene auf sich?
Kann man das irgendwo nachlesen?

Ansonsten hab ich auch mal wieder probiert und zwar dieses Mal ohne PM, sondern nur in CS3

Zuerst wie hier empfohlen im Lab-Modus vorbereitet, anschließend mittels Strichzeichnung Details versucht rauszuholen
Dann D&B und Tiefen-Lichter

was meint Ihr?
 
AW: Projekt Baustelle

Ansonsten hab ich auch mal wieder probiert und zwar dieses Mal ohne PM, sondern nur in CS3

Zuerst wie hier empfohlen im Lab-Modus vorbereitet, anschließend mittels Strichzeichnung Details versucht rauszuholen
Dann D&B und Tiefen-Lichter

was meint Ihr?

Du hast - bis auf Tiefen/Lichter - alles kontraststeigernde Maßnahmen angewandt, die Dein Bild von der Gradation her härter machen. Du brauchst einen Gegenpol, um das Bild wieder weicher und geschmeidiger machen zu können - versuch's mal mit Belichtung - Gammakorrektur oder alternativ mit der Gradationskurve...

Mit einer 50 % Grau-Ebene im Lichtmodus "Ineinanderkopieren" kannst Du mit einem weichen Pinsel in weißer Farbe und etwa 15...30 % Deckkraft Details gezielt aufhellen.

Stellst Du eine solche Ebene aber auf "weiches Licht" so kannst Du mit weiß aufhellen und mit Schwarz abdunkeln. Die 50 % Grauebene ist eine Spielart des Abwedelns und Nachbelichtens (Dodge & Burn), welches man auch mit dem Abwedler und Nachbelichter in der Werkzeugpalette von Photoshop vornehmen kann - und da sogar getrennt auf Lichter/Mitteltöne/Tiefen.

Für den Abwedler und Nachbelichter würde ich aber geringere Werte vorschlagen, etwa 5 % - lieber weniger Deckkraft und ggf. mehrmals übermalen als einmal zu stark und dann wieder zurückrudern.

LG Steffen
 
AW: Projekt Baustelle

@ TobyK: nicht verzagen, Steffen gab ja schon einige Hinweise. Ich weiß zwar, wie frustrierend es sein kann, aber die letzten 1.500 Seiten sind zum guten Teil ein wichtiges Sammelsurium an Verständnis und dann Tipps zur Bearbeitung. Fixfertigen, intelligenten Einklickfilter gibt's leider nicht.
 
AW: Projekt Baustelle

Hi,
danke für die Tipps
Einen fix-und-fertig-Filter mag ich auch gar nicht - mildert ja den eigenen Erfolg ;-)
Hab ja auch keinen großen Spaß daran "gefangene" Vögel zu fotografieren, wenn man die mit etwas Anstrengung auch in freier Wildbahn erwischen kann

Nene, das ist schon gut so

Nur wird es bestimmt ein langer steiniger Weg ;-)

Gruß
Tobias
 
AW: Projekt Baustelle

Ich hab' mich schätzungsweise eine Woche mit den älteren Beiträgen beschäftigt und immer wieder versucht. Bis dann irgendwann mal ein Bild so richtig ansehnlich wurde, dauert es schon, aber man wächst mit der Herausforderung und wie Steffen sagt, wenn man's will, schafft man's auch.

Zwar bin ich Lichtjahre von den Profis hier entfernt, aber die Lernkurve ist trotzdem hoch. ;)
Die vermittelten Techniken helfen nicht nur beim Illustrieren sondern ganz allgemein in der Bildverarbeitung und bei der Grundlage, dem Fotografieren. :)
 
AW: Projekt Baustelle

Hallo Zusammen,
danke für eure Anmerkungen bin leider zur Zeit nur sporadisch hier im Thread, melde mich wieder wenn ich etwas Luft habe.

Gruss, Udo
 
AW: Projekt Baustelle

Antwort auf eine PN die ich bekommen habe

Warum soll ich denn noch mehr schreiben, steht doch alles da was man wissen muss. Bissi was müsst ihr schon selbst rausfinden.
Bringt nichts wenn ich da ins Detail gehe, da sowieso jedes bILD DANN anders behandelt werden will.

Ich beispielsweise übe gerade das Maskieren und Freistellen. :) das Motorrrad hab ich auch freigestellt und hat schon etwas gedauert..., habe aber nicht gefragt wie das geht sondern mir alles in Google rausgesucht und versucht es selber zu lernen. Im Grunde muss hier jeder seinen eigenen Weg finden, es wäre einfach zu viel verlangt wenn wir bei jedem der hier neu einsteigt Schritt für Schritt eine detaillierte Anleitung schreiben würden.
Dann wird das ganze auch noch ehrenamtlich gemacht und der ein oder andere investiert hier viel Zeit um zu helfen, aber man kann von Ihnen einfach nicht verlangen hier alles preis zu geben, Sie mussten sich das auch alles selbst erarbeiten. Natürlich versuchen Wir Tipps zu geben wenns wo brennt und stellen auch viel vom Wissen zur Verfügung, aber sowas wie das abstimmen der Filter Ebenen Masken und Programme so wie das Feingefühl das lässt sich nur selbstständig herrausfinden, das lässt sich einfach nicht vermitteln. Hat alles sehr viel mit Übung Geduld und Feingefühl zu tun welche man sich erstmal aneignen muss.

Ansonsten ist es ratsam, sich das ein oder andere Buch oder Tutorial über Photoshop anzuschauen, denn ohne das knowhow über den Umgang mit diesem Programm, so denke ich, wird man sehr viel länger brauchen das zu erlernen.

Die illustration ist eine art Synphonie mit harmonisierenden Tönen und Noten und das muss man alles in Einklang bringen. Das geht nur mit Übung und das ist es auch wofür es kein Patentrezept gibt.

LG Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Projekt Baustelle

Hallo Markus,
nachdem ich einer der bin, die hier frisch mitmachen wollte ich nur kurz sagen, dass ich nicht derjenige mit der PN war
Gruß
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten