Interessante Sache, das Grain-Aliasing.
Hab nach Korngröße gegoogelt und habe für empfindlichere Filme (was auch immer das ist, ich tippe auf Iso400) eine Größe von 0,025-0,03mm gefunden. Ein Scanner mit echten 4000dpi müsste solches Korn eigentlich mit 4 bis 5 Pixeln in einer Richtung darstellen können.
Soweit ich weiß hat ein Korn 2 cl. Ich will Deinen Google-Eifer nicht bremsen, ich würde aber gelegentlich die Ergebnisse hinterfragen. Bei 0,03mm Korngröße ergäbe sich ein Auflösungsvermögen von 33 l/mm oder 792 LPH (Linien/Bildhöhe). Das sind Linien, nicht Linienpaare. Es wären nur 16 Linienpaare/mm oder 396 Linienpaare/Bildhöhe. Und auch das nur unter der Voraussetzung, dass irgendjemand sich die Mühe gemacht hat, die Körner in Reih und Glied anzuordnen. Und auch dann nur, wenn zuuuufällig die Balken der Testtafel genau auf so eine Kornreihe fallen. Bei unregelmäßger Kornstruktur, wie sie in real existierenden Filmen üblich ist, ergäbe sich nur die Hälfte des Auflösungsvermögens. Also 8 Linienpaare/mm.
Ich schlage vor, sich bei passender Gelegenheit mal einen real existierenden Farbfilm unter einem Mikroskop anzusehen. Eine solche Gelegenheit könnte zum Beispiel ein Arztbesuch sein, Ärzte haben meist recht gute Mikroskope.
Gruß
Ralf C.