oliverinberlin
Guest
Moin Forum !
Ich war eben ganz schnöde beim Britt glotzen, als mir der Geistesblitz für mein Problem kam.
Es geht darum, daß es in manchen Situationen schwierig ist, die richtige Lee-Folie für den Blitz auszuwählen, wenn man will, daß kein Mischlicht im Bild ist.
1. WB der CAM auf Blitz-WB stellen
2. Durch den Sucher gucken und verschiedene Lee-Folien (die großen aus der Cinematrographers Edition) vor die Linse halten, bis der WB der Szene verglichen mit der wahrgenommenen Farbtemperatur nach Augenmaß passt.
Das geht sehr gut, indem man trotz Verwendung des Suchers beide Augen offen läßt.
3. Nochmal vergewissern und konzentriert das Bild betrachten, ob der Filter wirklich passt.
Das erfordert wenige Sekunden 100%iger Konzentration, denn wenn man hier einen Fehler macht, hat man überall nen üblen Farbstich drin.
Den ausgewählten Filter am Blitz festmachen.
4. Fertig.
Anmerkungen:
Nun kann man den Weißabgleich in der Cam auf Blitz-WB lassen und losfotografieren.
Natürlich fotografieren wir alle in RAW (hoffentlich) und können so den Weißabgleich nachher nochmal feintunen. Im Bild ist nun allerdings kein Mischlicht mehr, der Blitz hat die gleiche Temperatur wie das Umgebungslicht.
Manchmal kommt es vor, daß z.B. bei sozialen Ereignissen die Auftraggeber auch gerne mal zwischendurch einen Blick aufs Display werfen wollen.
Wenn Ihr die nicht gleich durch einen Farbstich beunruhigen wollt, könnt Ihr natürlich gleich an Ort und Stelle einen vernünftigen Weißabgleich machen.
Ich war eben ganz schnöde beim Britt glotzen, als mir der Geistesblitz für mein Problem kam.
Es geht darum, daß es in manchen Situationen schwierig ist, die richtige Lee-Folie für den Blitz auszuwählen, wenn man will, daß kein Mischlicht im Bild ist.
1. WB der CAM auf Blitz-WB stellen
2. Durch den Sucher gucken und verschiedene Lee-Folien (die großen aus der Cinematrographers Edition) vor die Linse halten, bis der WB der Szene verglichen mit der wahrgenommenen Farbtemperatur nach Augenmaß passt.
Das geht sehr gut, indem man trotz Verwendung des Suchers beide Augen offen läßt.
3. Nochmal vergewissern und konzentriert das Bild betrachten, ob der Filter wirklich passt.
Das erfordert wenige Sekunden 100%iger Konzentration, denn wenn man hier einen Fehler macht, hat man überall nen üblen Farbstich drin.
Den ausgewählten Filter am Blitz festmachen.
4. Fertig.
Anmerkungen:
Nun kann man den Weißabgleich in der Cam auf Blitz-WB lassen und losfotografieren.
Natürlich fotografieren wir alle in RAW (hoffentlich) und können so den Weißabgleich nachher nochmal feintunen. Im Bild ist nun allerdings kein Mischlicht mehr, der Blitz hat die gleiche Temperatur wie das Umgebungslicht.
Manchmal kommt es vor, daß z.B. bei sozialen Ereignissen die Auftraggeber auch gerne mal zwischendurch einen Blick aufs Display werfen wollen.
Wenn Ihr die nicht gleich durch einen Farbstich beunruhigen wollt, könnt Ihr natürlich gleich an Ort und Stelle einen vernünftigen Weißabgleich machen.