• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebung

oliverinberlin

Guest
Moin Forum !

Ich war eben ganz schnöde beim Britt glotzen, als mir der Geistesblitz für mein Problem kam.

Es geht darum, daß es in manchen Situationen schwierig ist, die richtige Lee-Folie für den Blitz auszuwählen, wenn man will, daß kein Mischlicht im Bild ist.

1. WB der CAM auf Blitz-WB stellen

2. Durch den Sucher gucken und verschiedene Lee-Folien (die großen aus der Cinematrographers Edition) vor die Linse halten, bis der WB der Szene verglichen mit der wahrgenommenen Farbtemperatur nach Augenmaß passt.
Das geht sehr gut, indem man trotz Verwendung des Suchers beide Augen offen läßt.

3. Nochmal vergewissern und konzentriert das Bild betrachten, ob der Filter wirklich passt.
Das erfordert wenige Sekunden 100%iger Konzentration, denn wenn man hier einen Fehler macht, hat man überall nen üblen Farbstich drin.
Den ausgewählten Filter am Blitz festmachen.


4. Fertig.

Anmerkungen:

Nun kann man den Weißabgleich in der Cam auf Blitz-WB lassen und losfotografieren.
Natürlich fotografieren wir alle in RAW (hoffentlich) und können so den Weißabgleich nachher nochmal feintunen. Im Bild ist nun allerdings kein Mischlicht mehr, der Blitz hat die gleiche Temperatur wie das Umgebungslicht.

Manchmal kommt es vor, daß z.B. bei sozialen Ereignissen die Auftraggeber auch gerne mal zwischendurch einen Blick aufs Display werfen wollen.
Wenn Ihr die nicht gleich durch einen Farbstich beunruhigen wollt, könnt Ihr natürlich gleich an Ort und Stelle einen vernünftigen Weißabgleich machen.
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Moin Forum !

Ich war eben ganz schnöde beim Britt glotzen, als mir der Geistesblitz für mein Problem kam.

Es geht darum, daß es in manchen Situationen schwierig ist, die richtige Lee-Folie für den Blitz auszuwählen, wenn man will, daß kein Mischlicht im Bild ist.

1. WB der CAM auf Blitz-WB stellen

2. Durch den Sucher gucken und solange Folien wechseln, bis der WB der Szene nach Augenmaß passt.

3. Den ausgewählten Filter am Blitz festmachen.

4. Fertig.

Anmerkungen:

Nun kann man den Weißabgleich in der Cam auf Blitz-WB lassen und losfotografieren.
Natürlich fotografieren wir alle in RAW (hoffentlich) und können so den Weißabgleich nachher nochmal feintunen. Im Bild ist nun allerdings kein Mischlicht mehr, der Blitz hat die gleiche Temperatur wie das Umgebungslicht.

Manchmal kommt es vor, daß z.B. bei sozialen Ereignissen die Auftraggeber auch gerne mal zwischendurch einen Blick aufs Display werfen wollen.
Wenn Ihr die nicht gleich durch einen Farbstich beunruhigen wollt, könnt Ihr natürlich gleich an Ort und Stelle einen vernünftigen Weißabgleich machen.

"Mischlicht" bedeutet mehrere Farbtemperaturen in einem Bild. Man kann immer nur EINE Farbtemperatur angleichen/ausgleichen.

Da sich das zu 99% auf Kunstlicht/Tageslicht bezieht ist es doch recht einfach und man braucht nur 2 Filter.
Einen für Tages- auf Kunstlicht und einen für Kunst- auf Tageslicht.
CT Blue oder CT Orange. Die Frage ist lediglich: Full CT oder Half CT.
Ds wiederum kommt auf die "Reinheit" der Farbtemperatur des vorherrschenden Lichts an.

Am Tage draußen bei Kunstlicht-Sensibilisierung entspräche einem Full CT Orange vor dem Blitz für die Konversion. Das Umfeld ist blau, der geblitzte Bereich korrekt.
Bei Glühlampenlicht drinnen und Tageslicht-Sensibilisierung entspräche ein Full CT Blue vor dem Blitz für die Konversion.
Das Umfeld ist dann warm-gelb, der geblitzte Breich korrekt.
Will man draußen mit Blitz aufhellen braucht man kein Filter - es sei denn, man möchrte den aufgehellten Bereich etwas wärmer haben.
Wenn man Drinnen bei Kunstlicht mehr Licht braucht und Blitzen will, kan man ein CT Orange auf den Blitzr setzen und hat eine sehr helle Kunstlicht-Leuchte, die zum restlichen Umlicht passt.

Die Frage ist also immer: WAS soll die primäre (!) Lichttemperatur im Bild sein?

Manchmal ist es auch angesagt, einen "halben" CT zu benutzen. Muß man probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Ich weiß nicht, wie manche mit nur 2 Folien hinkommen.

Unten ein Bild mit den Filtern, die ich immer am Mann habe. Und jeden habe ich schonmal gebraucht !
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Ich weiß nicht, wie manche mit nur 2 Folien hinkommen.

Unten ein Bild mit den Filtern, die ich immer am Mann habe. Und jeden habe ich schonmal gebraucht !

Deshalb sag ich ja: es kommt immer drauf an, was man machen will. Daher müssen Fragen oder Probleme präzise beschrieben werden.
Sonst tappt man im Dunkeln und kann nur raten, worum es denn nun genau geht.
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Es geht darum, einen Abgleich des Blitzlichts auf das Umgebungslicht schnell und einfach on-Location durchzuführen, Klaus.

Wenn du nochmal fragst erkläre ich es gerne nochmal.
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Es geht darum, einen Abgleich des Blitzlichts auf das Umgebungslicht schnell und einfach on-Location durchzuführen, Klaus.

Wenn du nochmal fragst erkläre ich es gerne nochmal.

Ja - nun ist das ja nicht so kompliziert, daß ich es nicht verstehn würde, gell . . ;)

Es ist aber auch nicht genau genug gefragt, daß man es fundiert beanzworten könnte.

Was bedeutet denn GENAU: "einen Abgleich des Blitzlichts auf das Umgebungslicht schnell und einfach on-Location durchzuführen"

Das ist reichlich schwammig formuliert und kann eine ganze Menge bedeuten. Und wenn Du fragst:
"Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebung", dann mußt Du schon präziser fragen.

Soll ich´s Dir nochmal erklären? ;):D
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Ja nein, ähhm. Klaus, anhand Deiner Hp bist Du ein sehr fähiger Mann, weswegen ich es ausgerechnet Dir nicht nochmal erklären möchte :lol:

Ich bin froh, daß ich für mich ne schnelle Möglichkeit gefunden habe, die für mich nun endlich todsicher funzt :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Ich möchte aber vor allen Dingen jetzt die Gelegenheit ergreifen, um mich bei Dir für meinen Ton in den letzten Posts zu entschuldigen, Klaus.
Es ist mir einfach nur noch peinlich so unfreundlich geworden zu sein, und mich dabei Dir gegenüber im Ton dermaßen vergriffen zu haben.
Wenn jetzt lese, was ich da geschrieben habe wird es mir schlecht und ich hoffe zutiefst diese Sache lehrt mich mehr Repekt.

Zu Deiner Frage: Ja, durch hingucken und die richtige Vorgehensweise. Man kann ja sehen und schauen und meistens habe ich einfach nur geschaut ohne nachzudenken. Also geguckt, aber nichts gesehen. Wie soll ich das erklären. Manchmal frage ich mich bei der Durchsicht der Bilder, was ich da bloß gemacht habe... Vorm Bildschirm und in der Theorie alles zu verstehen ist das eine, die Anwendung in der Praxis das andere. Und irgendwie scheine ich hin und wieder den Kopf beim fotografieren nicht aufzuhaben, naja, aber ich denke das wird vielleicht gerade noch. Immerhin habe ich das Problem ja schon selbst erkannt :)

Auch bleibe ich bei dem was ich sagte, ich bin einfach nur begeistert von Deinen Bildern auf klausesser.de
Viele übertreiben es mit der EBV und beherrschen kein Framing, Dein Stil aber ist sowas von erfrischend gut ! :top:

Gerne werde ich nach ner Nacht Schlaf morgen den Thread nochmal aufgreifen, um das vermeintliche Problem und eine mögliche Lösung aufzuzeigen, da alles andere bei mir einfach schiefging.

Ich bin überzeugt davon, daß, falls ich mir eine etwas unterhaltsamere und präzisere Schreibweise angewöhne, der Thread auch vielen helfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe das nicht. :confused:


1. WB der CAM auf Blitz-WB stellen

2. Durch den Sucher gucken und verschiedene Lee-Folien (die großen aus der Cinematrographers Edition) vor die Linse halten, bis der WB der Szene verglichen mit der wahrgenommenen Farbtemperatur nach Augenmaß passt.
Das geht sehr gut, indem man trotz Verwendung des Suchers beide Augen offen läßt.

Wenn Du den Filter vor die Linse hältst, kannst Du ihn doch auch vors Auge halten? Und der WB der Cam ist dann auch egal.
Also hab' ich dann gedacht, Du würdest fotografieren und das Ergebnis angucken, aber Du sprichst ja nicht nur von Sucher (wo man sich ja mal verdrehen könnte), sondern auch noch explizit davon, trotzdem beide Augen zu verwenden.

Demnach guckst Du mit einem Auge durch den Sucher (und damit den Filter vor der Linse) und mit einem dran vorbei, also ohne Filter. Das aber kann nie passen.


Ich glaube Dir gerne, daß Du einen guten Trick gefunden hast, aber ich verstehe die Methode nicht.
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Der Filter ist für das Blitzlicht, nicht für die Linse...

Na klar aber klaro kommt der Filter dann hinterher auf den Blitz :confused:
Der wird doch nur kurzzeitig vor die Linse gehalten, um zu sehen ob jetzt der Lee xxx oder der Lee xxx die Farbverschiebung besser ausgleicht.

Wie gesagt, das ist halt ne Anleitung für Fortgeschrittene, und sie erfordert auch einfach mal etwas um-die-Ecke-denken zu können.
Ich erwarte nicht, daß jeder das versteht und ganz ehrlich: hätte ich selbst noch vor 2 Monaten das gelesen, was ich jetzt schreibe hätte ich wohl auch nur noch Bahnhof verstanden.

Ich möchte Euch unbedingt folgende Seiten zur intensiven Lektüre ans Herz legen:

www.strobist.com
www.planetneil.com
www.abetterbouncecard.com
www.photo.net
www.diyphotography.net

Bububaer vom dforum war so nett, eine Tabelle als ungefähre Orientierung ins Netz zu stellen: (nochmal THX an Bububaer)
http://www.**********/showthread.php?t=493647

EDIT: nochwas ganz wichtiges zum Thema Mischlichtsituationen
http://www.dforum.de/frame.php?link=Technik/e-ttl/blitzen.htm
weiter unten Kapitel "Mischlichtsitutionen meistern"



Ich sage es klip und klar: es geht darum, daß man zwei Lichtquellen (Umgebungslicht und Blitzlicht) mit unterschiedlicher Farbtemperatur hat, was zu Mischlicht führt und - außer es ist künstlerisch/gestalterisch so gewollt - zu Problemen führt.

Also muß man eine Lichtquelle der anderen im Bezug auf Farbtemperatur angleichen. So, welche gleichen wir nun an ? hmm, nen Lee-Filter über die Sonne oder die Athmosphäre zu schnallen wird schwer, aber auf den Blitz, die zweite Lichtquelle kann man einen schnallen.

Nur welchen ? Und um eben schnell und einfach herauszufinden, welchen Lee Filter man benötigt taugt die Methode.


Also Blitzlicht hat immer (mehr oder weniger) 5600° Kelvin Farbtemperatur.


Indem ich den Cam-Weißabgleich auf Farbtemperatur des Blitzes regele, kann ich im LiveView-Modus die Szene in Blitzlichtfarbtemperatur sehen. Wenn jetzt nicht zufällig die Farbtemperatur des Umgebungslichts exakt der des Blitzes (also 5600° Kelvin) entspricht (sonniger Himmel) sieht man die Szene im LiveView-Modus mit einem leichten Farbstich, was die Regel ist. Also bei bewölktem Himmel, bei Kunstlicht, bei Sonnenuntergang...

Anhand dieses Farbstiches (ob eher orange/rot oder bläulich) alleine kann man schon ablesen, ob das Umgebungslicht über oder unter 5600° Kelvin (Blitzlicht) liegt und somit weiß man auch welche Filter man probeweise vor die Linse klatscht.

Vor die Linse ? Ja genau !
Man probiert so lange mit verschiedenen Filtern vor der Linse rum, bis die Szene im LiveView-LCD ungefähr (oder besser ziemlich genau) dem entspricht, wie man es als ausgewogen empfindet.

Der Filter, bei dem das LiveView Sucherbild am neutralsten aussieht kann man nun auf den Blitz schnallen und fertig - dazu in RAW fotografieren. Das sollte man aber schon allein deswegen tun, weil man in RAW nicht nur den Weißabgleich hinterher viel besser kontrollieren kann sondern vor allen Dingen, weil die Datei mit den Sensordaten zumindest bei den meisten Cams ca. 2 Blenden mehr Dynamikumfang bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Hmmm, also ich blicke das noch nicht. Nehmen wir an, wir möchten bei Kunstlicht (Glühlampe) fotografieren. Nun stellen wir die WB auf Blitz - das Bild wird _sehr_ warm. Nun müssen wir also eine bläuliche Folie vor die Linse halten, um diesen Warmton auszugleichen.

Wenn ich aber diese blaue Folie anschließend vor den Blitz klebe, wird dessen Licht noch kälter (Blitz-WB bei der Aufnahme wäre also nicht korrekt) und das Raumlicht wird durch Blitz-WB zu warm abgebildet.

Habe ich was nicht verstanden?


2. Durch den Sucher gucken und verschiedene Lee-Folien (die großen aus der Cinematrographers Edition)...

Wo gibt's die? Hast Du nen Link?

Gruß
thommy
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Hmmm, also ich blicke das noch nicht. Nehmen wir an, wir möchten bei Kunstlicht (Glühlampe) fotografieren. Nun stellen wir die WB auf Blitz - das Bild wird _sehr_ warm. Nun müssen wir also eine bläuliche Folie vor die Linse halten, um diesen Warmton auszugleichen.

Wenn Du bei Kunstlicht fotografieren willst: stell Deine WB auf Kunstlicht und klebe ein Konversionsfilter Tageslicht-->Kunstlicht auf Deinen Blitz. Das wäre dann ein Full CT Orange von Lee z. B.

http://www.zilz.de/ --> Filterfolien-->Lee Filters-->Tageslicht Konversion

Damit hat Dein Blitz die gleiche (annähernd) Farbtemperatur wie das Licht von Glühlampen in Innenräumen.
Für einen Aufsteckblitz dürfte eine 10x10cm Folie reichen. Am Objektiv brauchst Du da nix.
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Wenn Du bei Kunstlicht fotografieren willst: stell Deine WB auf Kunstlicht und klebe ein Konversionsfilter Tageslicht-->Kunstlicht auf Deinen Blitz. Das wäre dann ein Full CT Orange von Lee z. B.

Ja, das ist mir klar (Filternr. 204 von Lee). Nur verstehe ich die Vorgehensweise von Oliver nicht.

Danke für den Link, aber ich dachte die "Cinematrographers Edition" hätte irgendwelche besonderen optischen Eigenschaften. Also sind die ganz normalen Lee-Folien gemeint. Die gibt's hier günstig: http://www.thomann.de/de/lee_farbfolie_nr_204_ct_orange.htm

Gruß
thommy
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Meine Methode ist etwas anders : einmal ohne Blitz fotografieren und schauen, welche WB die Kamera gewählt hat, anschliessend den Filter nehen, der die 5600Kelvin vom Blitz in die Nähe davon bringt. (Bei Farbstichen der Testaufnahme natürlich nach Möglichkeit korrigieren)
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Tabelle wurde von mir erstellt, mit Hilfe von verschiedenen Beiträgen aus dforum und DSLR Forum.

Vielen Dank für die Tabelle!

Nur zum Verständnis: In der Tabelle wird bei der Kerze die Lee-Folie 204+204 empfohlen. Mit anderen Worten: Du nimmst 2 übereinander liegende Lagen der Lee-Folie 204.

Bei anderen Objekten steht in der Tabelle z.B. 206/228. Hier meinst Du dann entweder die eine oder die andere Lee-Folie - in Abhängigkeit von der Lichtsituation.

Habe ich Dich so richtig verstanden?

Grüsse

Matthias
 
AW: Anleitung: Wie finde ich den richtigen LEE-Filter zum Blitzen passend zur Umgebun

Ich glaube das magische Wort und des Rätsels Lösung heißt: LiveView!
Wenn man dei einer DSLR vom Sucher spricht,denken wohl die meisten
(und so auch ich) an den optischen Sucher.
Leider hat oliverinberlin in seinen ersten Posts vergessen zu erwähnen das
er mit "Sucher" den LiveView-Modus seiner Kamera meint.
Meine DSLR besitzt nun keine solche Funktion,aber anscheinend wird
beim Live-Bild der WB mit eingerechnet.
Ergo,macht oliverinberlin´s Methode in dem Fall durchaus Sinn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten