• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstörungen durch Funk-Blitzauslöser

ro60

Themenersteller
Hallo,

ich habe zu meiner Panasonic Lumix G1 einen Cactus V4 gekauft. Funktioniert auch fast.

Ich hatte bereits im Cactus V4 Thread über mein Problem mit den Bildstörungen berichtet. Beispielbild in diesem Beitrag:https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5084612&postcount=230

Gadget Infinity räumt ein, dass es da Banding-Probleme geben kann. Sie wissen aber nicht woher das kommt.

Im Internet habe ich einige Berichte z.B. von Canon 5D Benutzern gelesen, die mit dem alten Cactus V2 Probleme haben. Die meisten vermuten, dass die Störung über die elektrische Verbindung (Auslösekontakt) und durch die Luft (Funkwellen) verursacht wird.

Ich wollte das mal genauer untersuchen, und habe folgende Messung durchgeführt:
Mit einem Oszilloskop habe ich die Spannung am Blitzschuhkontakt gemessen.
Der Verlauf ist (s. angehängtes Bild):
- Erst liegt 5V am Kontakt. (ohne die erkennt die G1, dass kein Blitz angeschlossen ist)
- Nach dem Auslösen wird für 0,5ms der Kontakt geschlossen.
- Danach kommt noch ca 73ms ein Gezappel (kann ich nicht genau bestimmen, da mein Oszi nur bis 100MHz geht) von 0,5V. Ich vermute, dass in dieser Zeit gesendet wird.

Ich bin ziemlich sicher, dass dieses Gezappel das Auslesen des CMOS Sensors stört. Wenn ich eine Belichtungszeit einstelle, die länger als die 73ms ist, habe ich keine Störung im Bild. Umso kürzer die Belichtungszeit ist und so größer ist der Bereich in dem die Bildstörungen sind. (Weil das Auslesen schon weiter fortgeschritten ist bis das Gezappel aufhört.)

Für mich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Ich baue mir einen Adapter der die Kamera vom Funkauslöser abkoppelt. Z.B. so http://www.heise.de/ct/projekte/blitzhilfe/ mit einer separaten Batterie für den Auslösekreis.
Hat jemand eine bessere Schaltung oder gibt es da was Fertiges zu kaufen?

2. Ich gebe den Cactus V4 wieder zurück und probiere einen anderen Auslöser. Aber mit welchem hätte ich dieses Problem nicht? (Sind die China Trigger vielleicht alle gleich gebaut? So sieht mein Auslöser aus: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=898593&d=1244380228 Schraubt mal Eure auf und lasst sehen was drin ist.)

Eigentlich wollte ich aus dem Blitzauslöser kein Projekt machen. Ist es jetzt aber doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mal mit HF-Technik zu tun hat, dann bekommt man bei solchen Geräten sowieso jedesmal die Krise, wenn man die von innen anschaut.

- keine abgeschirmten Gehäuse oder wenigstens Abschirmbleche
- keine umlaufende oder alternativ zentrale Masse
- Antenne an der Seite statt oben, Leistung wird erst über ein Blech nach unten und dann wieder nach oben geführt, das gibt keine sauberen Abstrahlkeulen
- sieht generell mehr nach Bastelwerkstatt aus als nach kommerziell gefertigten Geräten, alleine schon die schlampige Lötung ist grausig

Die billigen Funktrigger sehen aber alle so aus (die richtig teuren hab ich noch nicht offen gesehen).

Zum Problem: Auf dem Bild CactusV4_cr.jpg sind eindeutig Interferenzen zu erkennen. Das ist sehr ärgerlich. Allerdings sollte das Auslösen und damit auch das Senden mit der Aktivierung des Blitzes (= der Moment der Belichtung) schon beendet sein.
Woher kommt eigentlich das streifige unterhalb der Interferenzen links im Bild? Ist das die Struktur des Hintergrundes oder ist das auch eine Bildstörung?

Zur Lösung:

Du brauchst keine Elektronik, es reicht ein simples herausführen des Blitzkontaktes, um mehr Abstand zwischen Antenne und Kamera zu bringen. Wenn die Störung allerdings über den Blitzschuh weitergeleitet wird, wird auch das nicht helfen. Für den Fall würde ich einen Entstörkondensator in den Caktus einlöten, der die HF auf Masse kurzschließt. Für die Verlängerung ein Koaxkabel benutzen, Abschirmung auf Kameramasse (logisch). Die LR 23 Batterien sind pure Geldverbrennung IMHO, alleine das wäre für mich schon ein Grund, die Funktrigger zu modifizieren. Wenn man schon dabei ist, kann man auch gleich die Antenne verlegen (nach OBEN), vielleicht würde das schon reichen, mit dem Kondensator zum Mittelkontakt würde ich allerdings anfangen. Wenn das noch nicht reicht, kannst Du ja überlegen, ob Du Abschirmbleche einbaust oder eine Verlängerung/Adapter benutzt, um die Strahlung von der Kamera wegzubekommen.

Ansonsten frag doch mal einen Amateurfunker, ob er mal antesten kann, ob Deine Kamera vielleicht generell eine Störstrahlungsschwäche hat bzw. HF-empfindlich ist.
 
Danke für deine ausführliche Antwort.

Zum Problem: Auf dem Bild CactusV4_cr.jpg sind eindeutig Interferenzen zu erkennen. Das ist sehr ärgerlich. Allerdings sollte das Auslösen und damit auch das Senden mit der Aktivierung des Blitzes (= der Moment der Belichtung) schon beendet sein.
Sehe ich auch so. Der Cactus sendet aber offensichtlich viel länger.

Woher kommt eigentlich das streifige unterhalb der Interferenzen links im Bild? Ist das die Struktur des Hintergrundes oder ist das auch eine Bildstörung?
Tapete (müsste mal wieder gestrichen werden)

Du brauchst keine Elektronik, es reicht ein simples herausführen des Blitzkontaktes, um mehr Abstand zwischen Antenne und Kamera zu bringen.
Ich hatte mal den gesamten Sender dick mit Alufolie eingewickelt. Das hat gar keine Veränderung gebracht. Ich gehe daher davon aus, dass die Störungen überwiegend durch die Leitung kommen.
Die G1 hat auch keine Sync Buchse. Anschluss über Kabel geht daher nur mit Adapter.

Wenn die Störung allerdings über den Blitzschuh weitergeleitet wird, wird auch das nicht helfen. Für den Fall würde ich einen Entstörkondensator in den Caktus einlöten, der die HF auf Masse kurzschließt.
Ich habe bedenken, ob ein C allein das wegbekommt. Insbesondere, da die Grenzfrequenz dieses "Filters" nicht zu klein sein darf um den 0,5ms Impuls der Kamera in voller Größe durchzulassen. Aber Du hast recht, das kostet fast nichts und ist ein Versuch wert.

Ansonsten frag doch mal einen Amateurfunker, ob er mal antesten kann, ob Deine Kamera vielleicht generell eine Störstrahlungsschwäche hat bzw. HF-empfindlich ist.
Laut Gadget Infinity haben nicht alle G1's dieses Problem. Kann schon sein, dass bei meiner Kamera die EMV problematisch ist. Bei dem Cactus aber auf jeden Fall.

Gruß,
Roland
 
Danke für deine ausführliche Antwort.

Bitte, gerne doch. :)

Sehe ich auch so. Der Cactus sendet aber offensichtlich viel länger.

Ich gehe davon aus, daß man dem Cactus es nicht einfach durch eine Bauteiländerung beibringen kann, daß er kürzer sendet. Das Funksignal zu generieren, Sendedauer usw. wird wohl vollkommen von dem einen IC übernommmen, das Verhalten des ICs zu ändern wird wohl nicht möglich sein.

Tapete (müsste mal wieder gestrichen werden)

Achso. Ich war mir nicht sicher, ob das auch eine Bildstörung sein könnte. :lol:

Ich hatte mal den gesamten Sender dick mit Alufolie eingewickelt. Das hat gar keine Veränderung gebracht. Ich gehe daher davon aus, dass die Störungen überwiegend durch die Leitung kommen.
Die G1 hat auch keine Sync Buchse. Anschluss über Kabel geht daher nur mit Adapter.

Naja, eine Alufolie hilft nur bedingt. Es heißt zwar immer wieder, elektrisch leitend reicht aus, um abzuschirmen, die magnetische Komponente der elektromagnetischen Wellen hilft es allerdings nicht - vor allem bei der verhältnismäßig hohen Signalstärke in dem geringen Abstand. Abschirmbleche sind deswegen bei solchen Fällen oft deutlich wirksamer. Ich wollte damit aber nicht behaupten, daß der Hauptanteil der Störung nicht über die Leitung kommt.

Ich habe bedenken, ob ein C allein das wegbekommt. Insbesondere, da die Grenzfrequenz dieses "Filters" nicht zu klein sein darf um den 0,5ms Impuls der Kamera in voller Größe durchzulassen. Aber Du hast recht, das kostet fast nichts und ist ein Versuch wert.

Der Impuls muß vermutlich weder rechteckig sein noch eine bestimmte Länge haben, es reicht wahrscheinlich vollkommen, wenn ein bestimmter Pegel überschritten wird. Den Kondensator kann man schnell einlöten und er sollte ziemlich viel von anliegender HF kurzschließen, eine Spule in Reihe zusätzlich oder noch aufwendigere, steilflankigere Filter einzubauen ist meist schon alleine mechanisch (zumindest im gleichen Gehäuse) eine aufwendige Sache.

Laut Gadget Infinity haben nicht alle G1's dieses Problem. Kann schon sein, dass bei meiner Kamera die EMV problematisch ist. Bei dem Cactus aber auf jeden Fall.

Die meisten Elektronikhersteller verändern das Platinenlayout und Schaltungsdesign auch ohne daß man von außen erkennen kann, daß es eine andere Revision ist. So kann es gut sein, daß Deine Kamera ausgerechnet da sehr empfindlich ist und das in anderen Revisionen ohne Erwähnung gefixt wurde.
 
Jetzt wirds lansam eher ein Thread für das Bastelforum.

Naja, eine Alufolie hilft nur bedingt.
Ja, aber wenn das Störsignal durch Funkwellen übertragen wird, hätte ich zumindest eine geringe sichtbare Änderung erwartet. Es war aber genau gleich.

Der Impuls muß vermutlich weder rechteckig sein noch eine bestimmte Länge haben, es reicht wahrscheinlich vollkommen, wenn ein bestimmter Pegel überschritten wird.
kann ich jetzt bestätigen. Das Ding löst schon einen Blitz aus, wenn ich die 10x Tastspitze an den Kontakt halte.

Den Kondensator kann man schnell einlöten und er sollte ziemlich viel von anliegender HF kurzschließen
Mit 10pF wurde das Störsignal etwas kleiner. Mit 100pF wurde es mind. 4x größer. Es schaukelt sich dann ziemlich auf.
Der Eingang ist hochohmiger als ich erwartet hatte. Mit einem 22kOhm Widerstand zwischen Masse und Kontakt lässt sich bereits ein Blitz auslösen. Einen größeren Widerstand habe ich gerade nicht zur Hand.

Ich denke, ich werde die Lösung mit dem Optokoppler angehen. Wenn ich das in einen Blitzschuhadapter reinbekomme, wäre das OK.
Oder doch einen Skyport probieren?
 
Jetzt wirds lansam eher ein Thread für das Bastelforum.

Ja, sieht so aus. Vielleicht schiebt's ja ein Mod noch rüber. Wäre mal spannend, ob der Thread dann wieder zurückkommt, wenn wir wieder vermehrt über Funkauslösermodelle und Batterieverbrauch usw. reden. :p

Ja, aber wenn das Störsignal durch Funkwellen übertragen wird, hätte ich zumindest eine geringe sichtbare Änderung erwartet. Es war aber genau gleich.

Es ist immerhin möglich (oder sogar wahrscheinlich) daß die Störung nicht den Analogteil sondern den Digitalteil aus dem Tritt bringt durch Jitter oder Pegelerkennungsprobleme, dann würde die Störung sich nur in an/aus bemerkbar machen und nicht in der Stärke.

Mit 10pF wurde das Störsignal etwas kleiner. Mit 100pF wurde es mind. 4x größer. Es schaukelt sich dann ziemlich auf.
Der Eingang ist hochohmiger als ich erwartet hatte. Mit einem 22kOhm Widerstand zwischen Masse und Kontakt lässt sich bereits ein Blitz auslösen. Einen größeren Widerstand habe ich gerade nicht zur Hand.

Hm, wenn sich mit 100pF ein Schwingkreis bildet, dann ist das in Verbindung mit dem hochohmigen Eingang kein so gutes Zeichen. Die Werte kommen dann auch schnell in einen Bereich, den man nicht mehr so gut Messen kann, weil die Messungen selber den Schwingkreis beeinflussen. Wenn Du kein passenden Widerstand hast und auch keine alte Platine zum Ausschlachten, vielleicht hast Du aber ein altes, hochohmiges Poti zur Hand? Naja, wirst Du sicher schon selber drauf gekommen sein.
Es stehen die Chancen gut, daß man mit einem geringfügigen mechanischen Umbau (Antenne versetzen) die Störungen noch weiter reduzieren kann.

Ich denke, ich werde die Lösung mit dem Optokoppler angehen. Wenn ich das in einen Blitzschuhadapter reinbekomme, wäre das OK.
Oder doch einen Skyport probieren?

Über einen Skyport kann ich Dir leider nichts sagen, ich hab die Dinger bisher nur ein paarmal in Action gesehen, aber weder den Aufbau anschauen können noch etwas über die Störfreudigkeit gehört. :(
Das mit dem Optokoppler ist natürlich eine gute Idee, auch wenn es mich meist nicht befriedigt, wenn das Problem nur umgangen anstatt beseitigt wird, ist irgendwie ein Tick von mir. :ugly: Ich weiß schon, für Dich ist wichtiger, daß es möglichst schnell möglichst reibungslos funktioniert.
 
OK, ich habe mich geirrt. Die Störungen kommen nicht über die elektrische Verbindung über den Blitzschuh sondern doch durch die Luft. Aber eins nach dem andern:

Ich habe in einen Adapter zwischen Kamera und dem Cactus V4 einen Optokoppler mit eigener Stromversorgung für den Auslösekreis gebastelt. Das ergab so gut wie keine Verbesserung. Im Nachhinein vermute ich, dass die einzige Verbesserung durch den 2cm größeren Abstand zwischen Sender und der Kamera kam.


Danach habe ich den Einfluss von anderen Sendern auf die G1 getestet. Wenn ich die Fernsteuerung für das Garagentor über der G1 betätige erhalte ich ähnliche Störungen. (s.Anhang)
Ein DECT Telefon hatte keinen Einfluss.

Danach habe ich mir einen Blitzschuhadapter mit ca 50cm Kabel gebastelt damit ich den Sender von der Kamera wegbekomme. Es scheint, dass der obere Bereich der Kamera besonders empfindlich ist. Sobald der Sender unterhalb der Kamera ist, sind die Ergebnisse brauchbar. Da ich noch keine Lösung habe um den Sender unten zu montieren, habe ich mit einer Schiene den V4 Sender neben der Kamera montiert. Damit ist nur noch sehr wenig Störung im Bild sichtbar.

Für alle die ähnliches für die G1 basteln möchten:
Der Optokoppler kann nicht direkt über den Blitzkontakt der G1 geschaltet werden. Der elektronische Blitzkontakt der G1 geht sobald ein paar mA fließen in Selbsthaltung bis der Stromkreis unterbrochen wird. Ich musste daher nach jedem Auslösen den Adapter kurz von der Kamera ziehen. Nach dem ich eine Transistorstufe vor den Optokoppler geschaltet hatte war der Strom für die Selbsthaltung zu gering und das Problem gelöst. Bei der Dimensionierung der Schaltung beachten, dass in diesem Fall beim Auslösen (1ms) ca. 0,5V am Blitzkontakt abfällt (bei meiner Kamera).

Ich habe meinen Blitzschuhadapter so gebaut, dass sich der Kamerablitz noch öffnen lässt. Leider bringt das nichts. Die G1 löst den internen Blitz nicht aus wenn ein externer Blitz angeschlossen ist.

Das hat mich jetzt etwas Zeit gekostet und letztendlich ist die Lösung nicht ganz so kabellos wie ich mir das gewünscht habe. Wenn ich einen Sender finde der nur 5ms sendet, wäre das Problem vermutlich gelöst, da nur das Senden nach der Belichtung zu Störungen führt.

Im Bild links durch die Fernsteuerung gestörtes Bild, rechts ohne Fernsteuerung,
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten