• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erschütterungen der Kamera durch Transport - wie gefährlich?

Amethyst84

Themenersteller
Hei Leute!

Und zwar überleg ich mir, wenn ich ne Spiegelreflex mitsamt der Kameratasche in meinen großen Reisekoffer packe, kann die kamera durch die erschütterung beim Fahren (ist ein Rollkoffer) schaden nehmen? Man hat ja oft Pflaster im Boden, z.b Münchner Gehwegplatten, wo es dann immer "klackklackklackklack" macht wenn der Koffer über den Plattenwechsel rollt. Wie gefährlich ist das? Oder mal im Extremfall Kleinsteinpflaster?

Grüße Amethyst
 
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Da würde ich mir jetzt im geschilderten Fall keine Sorgen machen.
 
Am geföhrlichsten in Kopfsteinpflaster

wenn sie aus zwei Metern ohne Koffer draufknallt.

Und ne Kameraausrüstung im Reisekoffer zwischen Socken und DUB?
Zu was ist die nütze?

Würdest Du wegen einer Automatik-Uhr im Koffer Panik schieben.
Da sind viel kleinere Teilchen und Rädchen drin.

Kameras sind Werkzeuge und Fotograf ist kein Pflegeberuf.

Wie kam die Kamera zu Dir? Mit Schiff, Bahn, LKW, Post oder wurde die auf Luftkissenfahrzeugen geliefert.
 
AW: Am geföhrlichsten in Kopfsteinpflaster

wenn sie aus zwei Metern ohne Koffer draufknallt.

Und ne Kameraausrüstung im Reisekoffer zwischen Socken und DUB?
Zu was ist die nütze?

Würdest Du wegen einer Automatik-Uhr im Koffer Panik schieben.
Da sind viel kleinere Teilchen und Rädchen drin.

Kameras sind Werkzeuge und Fotograf ist kein Pflegeberuf.

Ich verstehe nicht ganz......

Die Kameratasche plus inhalt soll in Koffer weil ich vielleicht mehr zu tragen habe. Desweiteren finde ich das ich keine Panik schiebe. Das war vielmehr eine Frage wie das Fragezeichen am Ende des Satzes erklärt. Ein Pflasterer geht mit seiner Wasserwaage im Regelfall auch Pfleglich um warum sollte ich das mit ner Kamera net tun. Und ich bin auch kein Fotograf.
 
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Ich bin eine Zeit lang oft mit dem Trolley als Fotokoffer unterwegs gewesen. Dort lagen die Objektive in Köchern (nicht einfache Beutel, sondern gepolsterte oder Leder-Köcher), die Kamera in meiner noch aus den Anfangstagen vorhandenen kleinen Fototasche und das Stativ an der Seite eingebaut.

Alles ohne jegliche Probleme - über Gehwegplatten und auch mal Kopfsteinpflaster.

Allerdings sollte man natürlich größere Bordsteinkanten meiden bzw. den Trolley drüberheben - auch um des Trolleys willen.
 
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Im afrikanischen Busch gibt es auch keine asphaltierten Straßen und das Geholpere bei einer mehrtägigen Buschsafari ist - wenn auch geringfügig - anstrengender für die Ausrüstung als der Transport in einem Trolley über mitteleuropäische Pflasterflächen. Und solange die schwarzen Bilderkisten den Transport bei DHL, UPS usw. überleben, würde ich mir mal keine Sorgen machen. Jedoch, wenn Du die Kamera irgendwann mal mit dem Zusatz "wie neu" verkaufen willst, dann würde ich sie in die Vitrine stellen.
 
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Hehe okay.

Danke für die mehr oder auch mal weniger nützlichen Antworten :-)

Grüße Gregor
 
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Und zwar überleg ich mir, wenn ich ne Spiegelreflex mitsamt der Kameratasche in meinen großen Reisekoffer packe, kann die kamera durch die erschütterung beim Fahren (ist ein Rollkoffer) schaden nehmen?
Beim normalen Fahren dürfte es keine Probleme geben. Falls dem Fahren allerdings ein aufgeben des Koffers z.B. am Flughafen folgen soll, würde ich davon abraten. Das Kofferhandling am Flughafen ist alles andere als pfleglich, rumwerfen und Stürze aus 1-4m sind da keine Seltenheit.
Würdest Du wegen einer Automatik-Uhr im Koffer Panik schieben.
Da sind viel kleinere Teilchen und Rädchen drin.
Es kommt nicht auf die Größe an, sondern an den Einsatzzweck des Gutes. "Optische Feinmechanik" ist nicht dafür ausgelegt, Stürze aus mehreren Metern zu überstehen. Und sofern du eine "Automatik-Uhr" für 2-25000eur transportieren willst, würde ich mir auch überlegen, ob die in den Koffer kommt.
Kameras sind Werkzeuge und Fotograf ist kein Pflegeberuf.
Und Werkzeuge muss man nicht pflegen sondern kann man behandeln wie den letzten Dreck? Für einen Musiker ist sein Instrument ebenso ein Werkzeug, trotzdem wird er damit pfleglich umgehen.
Wie kam die Kamera zu Dir? Mit Schiff, Bahn, LKW, Post oder wurde die auf Luftkissenfahrzeugen geliefert.
Und du meinst da passiert nie was? Wieviele dezentrierte Optiken es schon bei Auslieferung gab...
Und solange die schwarzen Bilderkisten den Transport bei DHL, UPS usw. überleben, würde ich mir mal keine Sorgen machen.
Das Objektive den transport überleben ist eine Sache der Verpackung und ein wenig Glückssache.
Wie sagte doch der CPS Techniker zu mir, nachdem ich ein Objektiv justieren lassen hatte und ich reklamierte, das es immer noch genauso schlecht war: "Das kann ja auch auf dem Rückweg durch die Post passiert sein, einmal wo aufgeschlagen und fertig." Blöd war nur, das ich es persönlich hingebracht und abgeholt hatte :D.
 
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Jepp, zustimm. Kofferhandling am Flughafen:

Mir wurde kürzlich auf einem Inlandsflug, ausgerechnet von Hamburg zurück, mein geliebtes Pentax 50-135 beschädigt.
In der Kabine brauchte ich kein Tele, also ab damit. Es war im Beutel, in der Fototasche, eingerollt in Klamotten im Koffer aufgegeben worden. An ein mögliches Risiko hab ich im Traum nicht gedacht. Als ich das Objektiv zwei Wochen später bei einem Konzert erstmals wieder benutzte, bemerkte ich, das irgendwas nicht stimmt. Den genauen Schaden hab ich anderntags erst erkannt. Mistmitmist. Nun ist es wieder unterwegs nach Hamburg.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Ich sehe darin kein problem wenn DU den koffer bei dir hast..

auch kanten 10cm oder so sollte kein problem darstellen.

ich selber habe mein Laptop immer im trolly

Die kamera hatte ich bis jetzt nur 2-3 mal im Trolly gedanken darüber habe mich mir nie gemacht.

Alle Elektronischen geräte sind schlussendlich verschleissmaterial und in 1 - 2 jahren werden die Kameras so viel besser sein das du dir eine neue kaufst.

Flughafen:
würde ich wenn auch nur irgend wie möglich auch abraten da gehen sogar schockresistente Atom Uhren kaputt :ugly:

Allgemein würde ich einfach raten die kamera immer zu polstern (tasche oder ähnliches) auch im rucksack denn wenn man den abstellt (schlägt er auf dem boden auf ;) )


Grüsse
 
AW: Erschütterungen der Kamera durch Transport - Wie gefährlich?

Mal ne andere Frage:

Meinst Du es ist eine gute Idee die Kamera im Koffer zu transportieren? Ist die Frage wo es hingeht und ob deine Kamera auch noch im Koffer weilt, wenn Du im Urlaubsland ankommst oder wieder zu Hause bist.

Kameras sind auf Durchleuchtungsanlagen so schön zu sehen und ruckzuck entwendet.

Martin
 
Erschütterungsszenario:

Ich mach öfter mal ne Mountainbiketour (richtig in den Bergen also nix mit Feldweg :) ) und würde auch gerne meine SLR mitnehmen.
Meine 50D und 5D würde ich eh nicht mitnehmen weil mir das zu gefährlich ist; einmal draufgefallen...
Naja ich habe aber noch ne 400D und meine Frage ist nun ob ich bedenken haben muss wenn ich die in meinem Rucksack mitnehme (zwecks Erschütterung). Kann das den Spiegel beschädigen?
Viele Stellen werden ja beispielsweise komplett im "stehen" gefahren heißt komplett abgefedert.

Vielleicht weiß ja jemand bescheid

Gruß
John
 
solange Du die Kamera in einem ordentlichen Fotorucksack hast sollte da nicht sonderlich viel passieren... jedenfalls solange Du keine Drops aus 5 Metern höhe machst weil du Downhillfahrer bist :ugly:
den Rucksack halt so eng am Körper tragen wie es möglich is... (Bauch- und Brustgurt) dann kann er Dir auch nicht ungewollt auf den Rücken knallen...
 
Hallo,
ich habe meine Kamera auch immer dabei und fahre sehr viel Motorad. Da muss ich manchmal die Schrauben am Objektiv nachziehen weil die sich lockern, aber an der Kamera selbst (D300 und vorher D70s) hatte ich bisher nie ein Problem. Ich fahre nicht nur normale Strassen sondern auch Gelände.
Gruß Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten