• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

Sorry Rudi, du greifst mich an, jetzt ich dich!
Ich persönlich arbeite meist mit M, da habe ich wirklich alles selbst in der Hand. Bei Familienfeiern o.Ä. in fremden Locations gehe ich, bevor die Feier richtig losgeht, mal herum und probiere ein paar Einstellungen aus, schaue ob und wo man indirekt blitzen kann, ob und wieviel Umgebungslicht vorhanden ist usw. Meist reicht eine Zeit/Blenden-Kombi für den ganzen Abend...
Ja, wie die Profis beim Shooting, die nehem wenigstens nicht ihre Hasselblad, sondern ne Polaroid, da hast du falsch hingeguckt, dennn es geht ums Papier nicht ums kreative Nachbearbeiten!!

Super, bis du deine Einstellungen hast, ist meine Fliege tot von der Wand gefallen, die ich (wir) Frei Hand fotografieren wollten!

Das war nicht nur nichts, das war gar nichts!

Ja, wir alle haben das Video zig mal gesehen, wir alle nehmen die kreative Phase als gegeben hin und fragen uns: wie bekommt man die "Verwacklungen" weg, nicht hin, das wissen wir ja nun!

Wir alle haben aber nur Synchro "fest 250" oder automatisch (50D User können zusätzlich bis 1:60 wählen) ganz im Gegensatz zu den Nikorianern, die schon ab Kameramodellen für 400,- die Synchro frei wählen können!

Ja, ich habe M nie, nie ausgeschlossen und immer behauptet (bitte nachlesen), JA, M, wenn man einen Grund, und/oder viel Zeit hat, macht M durchaus Sinn!

Nein, wir haben vom Einschalten bis zum Auslösen nur weing Zeit, Ja, wir wollen korrekt belichtet Bilder, aber nicht erst am Morgen danach, oder von der Beerdigung der Fliege, sondern sofort! Genau das war das Anliegen des TO!

...und nochmal, M = Blitz ist Hauptlichquelle (auch gebounct, wird verstärkt durch die Reflektion der Decke, Wand,..) Av/Tv beziehen aber das Umgebungslicht mit ein, und genau das wollen wir, ne brennende Kerze, den Docht, nee, die Flamme, mit sehen!

Wir wollen aber keine geblitzen Bilder, sondern, Bilder, die nicht aussehen wie geblitzt, also keine Blitzeffekte, dann würden wir in M blitzen!

EDIT und P.S.
während ich geschrieben habe, hat Kersten mal ein Machtwort gesprochen!
Etwas übertrieben, aber jede Antwort zu jedem Zitat ist einafch nur richtig und bestärkt mich darin, hier nichts falsches geschrieben zu haben, danke Kersten!
 
...und nochmal, M = Blitz ist Hauptlichquelle (auch gebounct, wird verstärkt durch die Reflektion der Decke, Wand,..) Av/Tv beziehen aber das Umgebungslicht mit ein, und genau das wollen wir, ne brennende Kerze, den Docht, nee, die Flamme, mit sehen!

Wir wollen aber keine geblitzen Bilder, sondern, Bilder, die nicht aussehen wie geblitzt, also keine Blitzeffekte, dann würden wir in M blitzen!

du meinst doch nicht etwa solche Bilder ;)

1218478918_hz5u1482_kopie.jpg
 
Ok Leute. Ich geb auf. Es gibt Einiges, was ich korrigieren/kommentieren müsste (speziell von Kersten Kircher), aber ich bin müde, einfach nur müde und wenn ihr fleissig übt, so kommt ihr ja auch irgendwann dahinter. Ich danke euch auf jeden Fall für die rege Diskusion und wünsche euch eine gute Nacht.

:)
Rudi
 
Ok Leute. Ich geb auf. Es gibt Einiges, was ich korrigieren/kommentieren müsste (speziell von Kersten Kircher), aber ich bin müde, einfach nur müde und wenn ihr fleissig übt, so kommt ihr ja auch irgendwann dahinter. Ich danke euch auf jeden Fall für die rege Diskusion und wünsche euch eine gute Nacht.

:)
Rudi

Na toll will mich verbessern, was ich aber mächtig bezweifel das dir das gelingt, aber behauptet einfach er sei müde, so kann man sich auch rausreden. Ich kann dir aber alles auch mit Bilder aufzeigen wenn du es bevorzugst.
 
Da brauch ich gar nicht der Mordsblitzer sein um zu erkennen, wer die verschiedenen Automatiken und deren Vor- und Nachteile verstanden hat und wer nicht.
Es hat sich nix neues ergeben,- es ist aber für mich eine Bestätigung in die richtige Richtung zu denken. Somit hat auch der unqualifizierte Frontalangriff einen Wert. Alles was zur Klärung beiträgt finde ich wichtig. Nur,- ich liege zwar sicher auch manchmal falsch, aber ein bischen mehr hätte ich mich schon vorher schlau gemacht, bevor ich hier mit einem ganzen Bündel falscher Behauptungen aufkreuze. Den großen Fortschritt in unseren Erkenntnissen haben wir wohl heute nicht gemacht.

Gute Nacht!
An seiner Stelle wäre ich auch vom Schlaf überwältigt. Hat sich halt weit raus gelehnt,- da verstehe ich sogar dass er plötzlich sehr müde ist. Wir wissen jetzt aber dass er uns nicht weiterbringt,- und er hat vielleicht auch was draus gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da brauch ich gar nicht der Mordsblitzer sein um zu erkennen, wer die verschiedenen Automatiken und deren Vor- und Nachteile verstanden hat und wer nicht.
Es hat sich nix neues ergeben,- es ist aber für mich eine Bestätigung in die richtige Richtung zu denken. Somit hat auch der unqualifizierte Frontalangriff einen Wert. Alles was zur Klärung beiträgt finde ich wichtig. Nur,- ich liege zwar sicher auch manchmal falsch, aber ein bischen mehr hätte ich mich schon vorher schlau gemacht, bevor ich hier mit einem ganzen Bündel falscher Behauptungen aufkreuze. Den großen Fortschritt in unseren Erkenntnissen haben wir wohl heute nicht gemacht.

da du mich hier zitierst gehe ich davon aus das ich gemeint bin, wenn du meinst, na denn....beginne es bitte richtig zu stellen

Edit: war ein Missverständnis, weis nun wer gemeint war
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst doch nicht etwa solche Bilder ;)

1218478918_hz5u1482_kopie.jpg

hallo kersten,

das ist ein wirklich sehr schönes bildbeispiel für mein "problemchen".
unter "P" würde meine 40d + 17-55/2,8 bei diesen schumrigen lichtverhältnissen sofort blende 2,8 vorwählen (da ich ungern iso 800 oder höher einstelle).

will man aber bei solchen viel-personen-events (trotz brennweite 40 - 55 mm) immer wenigstens 2 personen scharf abbilden (die meistens leicht versetzt nebeneinander stehen oder sitzen), muss mindestens blende 4, besser 5,6 her. doch dann beginnen die probleme mit den zu langen belichtungszeiten.

da es mir bei diesem fred hauptsächlich um das aus der hand fotografieren bei veranstaltungen (mit wenig licht) geht, wäre das programm P schon das richtige. nur wäre es schön, wenn man der kamera dann sagen könnte:
"die grösstmögliche blende, die du verwenden darfst, ist die ... (z.b. 4)"
warum? weil blende 2,8 (oder grösser) für gruppenaufnahmen wegen des geringen schärfenbereichs einfach ungeeignet ist. das ist zumindest meine persönliche erfahrung.

mit welchen einstellungen ist denn diese aufnahme entstanden?
speziell iso, blende, belichtungszeit...?
musstest du viel am rechner noch "rausholen"?

gruss, heiko
 
tjaaa. Die exifs sagen: 1Dmark II, Blende 3,2.

Und jetzt kommts: ISO3200.

Und genau das ist, was D.W. in seinem Video auch ALS ALLERERSTES sagt...ka warum hier die meisten um den heissen brei herumreden "ISO RAUF!".

Der kleine Haken an der Sache ist: MIt ner 2 und 3 Stelligen ist das sagen wir mal "grenzwertig" - mal abgesehen, das meine arme 450er eh "nur" bis ISO 1600 kommt.

Mit ISO800 hab ich keine Probleme - benutze ich gerne und oft. Nur ist da auch die Magische Grenze des Rauschens erreicht... für meine Cam.
Da liegt dann auch der Hase im Pfeffer - Blitzen in AV ist halt nur bis zu einem Gewissen Maß an Licht möglich - vor allem mit den "kleinen" Cams - da diese halt nicht die Zeiten erreichen können, da Sie ja in der ISO sehr beschränkt einsetzbar sind. Um vernünfitg mit Blitz und AV arbeiten zu können sollte es eben eine gewisse Helligkeit haben...die in den meisten Situationen wo man Sie baucht eben nicht mehr gegeben ist.
Klar kann ich das mit ner 1DMark XYZ machen. Die rauscht ja auch kein Stück bei ISO >1600.

Was ich hier nicht verstehe:

Oft wird hier gesagt, das bei der Einstellung "M" der Blitz die Hauptlichtquelle ist: Ist das wirklich so ?
Was passiert wenn ich bei "M" sagen wir mal unsere magische Zeit von 1/60s einstelle und Blende x. Dann drückt doch der Blitz das restlich benötigte licht nach um auf eine korrekte Belichtung zu kommen, richtig ?
Wenn das so ist...dann ist man halt bei ISO X auf diese Lichtabgabe bei dieser noch gerade eben aus der Hand haltbaren Zeit gestrandet - mehr Umgebunglicht geht dann eben nur mit Staiv oder mehr ISO.
Das viele das nicht hinbekommen liegt meiner meinung nach daran das die Jungs sich nicht trauen die ISO hochzureissen...was bei einer 3er Cam ja auch völlig verständlich ist.
Da geht dann halt einfach nicht mehr mit diesem Sensor - da nützt es Nikon auch kein Stück, wenn Sie eine beschränkung auf 1/60s drin haben...das...kann man auch einfach im M modus einstellen. Das Resultat ist doch dann dasgleiche! Denn ob ich jetzt mittels AV blende 8 einstelle....und der mir gleichzeitig 1/60s einstellt weil da ja das limit sitzt muß die cam ja logischerweise dann an der einzig verbleibenden schraube drehen: ISO. Sonst kann die cam ja nicht korrekt belichten! Also ist diese "ich setzte hier ein limit" funktion doch völliger nonsense, oder ?

Achso und könnte man evt. versuchen den Thread etwas ON Topic zu halten ? Ich finde das Thema eigentlich recht interessant - was mich allerdings kein Stück interessiert sind private Keinkriege, Penisvergleiche und "der hat aber angefangen jetzt will ich auch..." Brunftschreie. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
will man aber bei solchen viel-personen-events (trotz brennweite 40 - 55 mm) immer wenigstens 2 personen scharf abbilden (die meistens leicht versetzt nebeneinander stehen oder sitzen), muss mindestens blende 4, besser 5,6 her. doch dann beginnen die probleme mit den zu langen belichtungszeiten.

Hallo,

vielleicht liegt da auch ein Missverständnis: ISO, Blende und Zeit haben einen festen Zusammenhang. Ändert man eins davon, ändert sich auch mindestens ein anderes und im Zusammenspiel sind sie Abhängig vom verfügbaren Licht.

Wenn ich also hingehe und sage "Ich will Blende 4 und ISO 400 und eine Verschlußzeit kleiner 1/60" (mal als Beispiel) dann habe ich drei Möglichkeiten:

  • Ich akzeptiere, dass das resultierende Bild bei gegebenem Licht unterbelichtet ist
  • Ich ändere doch einen der drei Paremeter Blende, Zeit, ISO
  • Ich ändere die Lichtverhältnisse, z.B. mit einem Blitz

Da die Kamera ja schlau ist, geht sie im dritten Fall davon aus, dass der Blitz das gesamte fehlende Licht zwischen ist und soll ausgleichen muß. Das nennt sich dann ETTL. Ergebnis sind eben unter Umständen totgeblitzte Bilder.

Die Lösungen sind ja nun zu genüge diskutiert worden (Tv, Av, P, M, mit/ohne ETTL, ISO rauf, Baustrahler einsetzen etc.)- jedes für sich genommen eine gültige Lösung für ein spezielles Problem.

Was am Ende dieses Freds übriggeblieben ist, ist ein Handlingproblem bzw. der Wunsch, mehr an der Cam einstellen zu können um die (zugegeben nicht immer praktische) Nutzung von "M" zu vermeiden. Da hat Canon nachholbedarf, und das haben wir hier zurecht erkannt. An dem oben beschriebenen Zusammenhang ändert das aber nichts. Es ist nur eine Erleichterung der Bedienung.


"ISO RAUF!".
Der kleine Haken an der Sache ist: MIt ner 2 und 3 Stelligen ist das sagen wir mal "grenzwertig"

Um mal (aus dem Gedächtnis) Scorpio aus einem anderen Thread zu zitieren: "Rauschen wird überbewertet. Ich mache lieber ein verrauschtes Bild bei ISO 3200 als kein Bild bei ISO 400".


Was ich hier nicht verstehe:

Oft wird hier gesagt, das bei der Einstellung "M" der Blitz die Hauptlichtquelle ist: Ist das wirklich so ?

IMHO ist das nicht so. Siehe oben. Der Blitz federt die Differenz zwischen Ist-Beleuchtung und (per "M") vorgegebener benötigter Lichtmenge für eine korrekte Belichtung ab. Wenn ich natürlich Blende und Zeit unrealistisch wähle, wird der Blitz schnell die Hauptlichtquelle.

Probiers mal aus: Mach ein Foto in "P", merk Dir ISO, Zeit und Blende, geh nach "M", stell das ein und mach noch ein Foto. Ergebnis bei beiden: Blitz als Hauptlichtquelle. Geh nach Tv und mach ein Foto und übertrag wieder die drei Werte nach "M". Auch hier sind beide Bilder identisch. Also Blitz in "M" einmal als Hauptlichtquelle, einmal als Aufheller.


Noch eine Anmerkung zu der Diskussion, ob "heute schön geblitzt" gut oder schlecht ist bzw. ob der Autor Müll redet oder nicht. Ganz verstehen kann ich das nicht. Er zeigt mehrere gültige Lösungen für klar definierte Aufgabenstellungen. Daran ist doch wohl nichts falsch. Das diese Lösung aber eben nicht die Lösung aller Probleme sind (sein können), sollte auch klar sein.

Wenn mich jemand nach dem idealen Auto fragt, muß ich doch auch erst mal klären, ob der drei Kinder, sieben Palletten Obst oder nur eine wasserstoffblondierte Freundin und eine Golftasche rumkarrt, oder?

Grüße,
Scooby
 
das ist ein wirklich sehr schönes bildbeispiel für mein "problemchen".
unter "P" würde meine 40d + 17-55/2,8 bei diesen schumrigen lichtverhältnissen sofort blende 2,8 vorwählen (da ich ungern iso 800 oder höher einstelle)......
mit welchen einstellungen ist denn diese aufnahme entstanden?
speziell iso, blende, belichtungszeit...?

tjaaa. Die exifs sagen: 1Dmark II, Blende 3,2.

Und jetzt kommts: ISO3200.

P gibt der Hersteller vor das die Kamera so einstellen soll das die Aufnahme möglichst nicht verwackeln soll, also fällt diese Einstellung erst mal aus.

Geh auf A und stelle die Blende ein die du haben willst, aber vergiss es einfach das du die optimale Blende wirklich erreichen wirst bei solchem Licht, man muss einen Kompromiss finden. Die Belichtungszeiten sind meist jenseits von gut und böse, so muss man auch die Bewegungen der Opfer beachten, dann klappt es aber.

will man aber bei solchen viel-personen-events (trotz brennweite 40 - 55 mm) immer wenigstens 2 personen scharf abbilden (die meistens leicht versetzt nebeneinander stehen oder sitzen), muss mindestens blende 4, besser 5,6 her. doch dann beginnen die probleme mit den zu langen belichtungszeiten.

Iso hoch, gegen Rauschen kann man was machen, gegen verwackeln/verwischen nicht.

da es mir bei diesem fred hauptsächlich um das aus der hand fotografieren bei veranstaltungen (mit wenig licht) geht, wäre das programm P schon das richtige. nur wäre es schön, wenn man der kamera dann sagen könnte:
"die grösstmögliche blende, die du verwenden darfst, ist die ... (z.b. 4)"
warum? weil blende 2,8 (oder grösser) für gruppenaufnahmen wegen des geringen schärfenbereichs einfach ungeeignet ist. das ist zumindest meine persönliche erfahrung.

P ist nicht das richtige Programm für sowas, nur zur Info, P kann man auch shiften, also das Verhältnis verschieben. Ich nutze nie P, ist an meiner Kamera sogar ausgeblendet.

musstest du viel am rechner noch "rausholen"?

bei dieser Aufnahme nicht so furchbar viel, ich hatte optimale Bedingungen, es war ein altes Gemäuer ohne Dach und dort hatte man eine helle Plane gespannt. So konnte ich den Blitz einfach nach oben stellen und dieser leuchtet mit gleichmässig aus.
Ansonsten Blitze ich eben gegen eine Wand/Decke. niemals direkt oder mit irgend einem Vorsatz, denn die hinterlassen immer einen Schlagschatten.

Mit der Auswahl der Reflexionsfläche bin ich nicht wählerisch, sondern nehme was ich vorfinde, egal welcher Beschaffenheit.

Hier ein Beispiel: Bild eins wurde der Wandschrank (also direkt hinter mich) aus Bild zwei als Reflexionsfläche verwendet.

vs_Kommern%20Mai%202007_HZ5U9183.jpg


vs_Kommern%20Mai%202007_HZ5U8608.jpg


in beiden Fällen wurde die Iso hochgedreht, bei Bild eins die Kamera auf EV+ wegen dem Fenster und dem Gegenlicht. In beiden Fällen der Blitz -1 bis 2 EV zurück. Wenn man Indirekt arbeitet dann muss man mit dem Licht spielen als würde man Billard spielen gegen die Banden, so bekommt man das Licht dahin wo man es hinhaben will.


Und genau das ist, was D.W. in seinem Video auch ALS ALLERERSTES sagt...ka warum hier die meisten um den heissen brei herumreden "ISO RAUF!".

:)

Der kleine Haken an der Sache ist: MIt ner 2 und 3 Stelligen ist das sagen wir mal "grenzwertig" - mal abgesehen, das meine arme 450er eh "nur" bis ISO 1600 kommt.

die 1DMKII ist kein Rauschwunder, die 30D gilt mitunter als besser, also entrauschen ist hier genauso pflicht.

Blitzen in AV ist halt nur bis zu einem Gewissen Maß an Licht möglich - vor allem mit den "kleinen" Cams - da diese halt nicht die Zeiten erreichen können, da Sie ja in der ISO sehr beschränkt einsetzbar sind. Um vernünfitg mit Blitz und AV arbeiten zu können sollte es eben eine gewisse Helligkeit haben...die in den meisten Situationen wo man Sie baucht eben nicht mehr gegeben ist.

hier werden die grossen gerne überschätzt, eine Lichtstarke und gute Linsen sind das Zauberwort.

Klar kann ich das mit ner 1DMark XYZ machen. Die rauscht ja auch kein Stück bei ISO >1600.

das wäre ein Traum, leider ist das so nicht richtig.

Was ich hier nicht verstehe:

Oft wird hier gesagt, das bei der Einstellung "M" der Blitz die Hauptlichtquelle ist: Ist das wirklich so ?
Was passiert wenn ich bei "M" sagen wir mal unsere magische Zeit von 1/60s einstelle und Blende x. Dann drückt doch der Blitz das restlich benötigte licht nach um auf eine korrekte Belichtung zu kommen, richtig ?

Ja das ist so, die Kamera nimmt das an focusierte Objekt (ab ETTL II) als Hauptmotiv an und beschränkt die Belichtung auf diesen Bereich und Belichtet mit dem Blitz darauf.

Wenn das so ist...dann ist man halt bei ISO X auf diese Lichtabgabe bei dieser noch gerade eben aus der Hand haltbaren Zeit gestrandet - mehr Umgebunglicht geht dann eben nur mit Staiv oder mehr ISO.

ja

Das viele das nicht hinbekommen liegt meiner meinung nach daran das die Jungs sich nicht trauen die ISO hochzureissen...was bei einer 3er Cam ja auch völlig verständlich ist.

ja und gleich nein hinterher. Der Blitz hellt nicht nur auf, sondern hebt durch seine Lichtqualität auch die Bildqualität hoch, die Angst ist nicht berechtigt, entrauschen ist eben angesagt.

Da geht dann halt einfach nicht mehr mit diesem Sensor -

wie ich angefangen habe solche Bilder zu machen dachte ich das auch, denn Iso 3200 sind an dieser Kamera auch nicht immer der Renner, wird aber sehr oft gefragt wenn ich meine bestimmten Ergebnisse haben will. Also habe ich mich dran gemacht die Bildbearbeitung zu optimieren, das erste war ausschliesslich RAW. Dann Neatimage zu Optimieren und zu lernen mit umzugehen, das ganze hat mich sehr viel weiter gebracht wie jede Kamera.

Ich finde das Thema eigentlich recht interessant

weil Licht ein sehr schweres Thema ist und recht wenig mit der verwendeten Technik zu tun hat, wird gerne auf die Technik abgelenkt :D

Als Fazit kann ich nur sagen, schnappt euch die Kamera und probiert es aus, das was DW da sagt ist alles richtig und nachvollziehbar, er gehört zu denen die es wirklich können.
 
@Scooby,
gut weiter erklärt!

Leider hat Canon da einen "Hänger" drin, den wir nicht ausgleichen können und den Canon nicht ausgleichen will!

Warum Canon noch nicht einmal einen 430ex über das Kameramenue steuern lässt und beides parallel mit der Bemerkung: Kaufen Sie unser Zubehör! anbietet bleibt also deren Geheimnis!

Wenn wir Kersten ganz nett fragen, gibt er uns eventuell noch paar Tipps, wie man an den älteren Kameras oder 2-3-4-stellig zu: sagen wir mal: besseren Blitzergebnissen, kommt.

Okay, die 1Dxx ist allen anderen voraus, die 5DMkII hat nachgezogen, die 50D kann schon ne menge, aber @Kersten hat sicher noch was rumliegen, mit dem er es uns noch besser erklären kann!

Aber nochmal kurz zurück, warum P unkreativ ist:

P wird als: Programmautomatic, verstellen von Blende und Zeit nur soweit möglich, bis eine Auslösung aus der Hand gerade noch möglich ist, bezeichnet.

Hier rechnet die Kamera also "gewisse" Reserven ein. Jeder fotografiert aber mit anderen Verschlusszeiten aus der Hand, noch gerade so! Und/oder benutzt andere Brennweiten.

d.h. es wird doppelt beschnitten:

Die Kamera rechnet die Reserve ein, keine weiteren Verstellungen möglich, und die Software beschneitet die Synchonzeiten.
Daher hat sich D.W. nicht mit dem Thema P befasst!

Warum er nicht auf die Abhängigkeiten von Blende und Belichtungszeit und/oder gar auf die Verstellung an den einzelnen Modellen eingeht, liegt auf der Hand, das ist Sache der Profihandbücher der Kameras! Ach Canon tut das in ihren Minihandbüchern nicht!

Im Buch selber, gibts einen kurzen, allgemeinen Abriss zum Thema!

Lieber Kersten,
...und wenn wir dich ganz lieb bitten, uns mal noch ein paar Tipps zu geben?
Eventuell kannst du es ja an hand einer 350/400/450/40D erklären!
Auch eine 50D wäre noch ne Sache!
Guck doch mal in deinem Fundus nach, was du findest, und mach mal einen kleinen Abriss! Ich würde mich riesig freuen!
(EDIT: ah, warts schon schneller)
 
Kersten hab ich richtig verstanden:
keine Bouncer, nichts? und immer indirekt?

Bouncer nutze ich NIE!

Wie schätzt du es ein, Blitz -1 bis 2 EV (oder wie auch immer) einzustelen?
Gefühlssache, Fausregel?

Du schreibst, du suchst dir immer eine Reflexionsfläche und lenkst die Lichtmenge somit um. Beim Beispiel Schrank kommt das Licht sogar von hinten und durch den Abstrahlwinkel wird das Tageslicht leicht "unterdrückt"!

Bekommt man dafür einen Blick, was geeignet ist!

Ich geb die Hoffnung nicht auf:lol:
 
Wenn wir Kersten ganz nett fragen, gibt er uns eventuell noch paar Tipps, wie man an den älteren Kameras oder 2-3-4-stellig zu: sagen wir mal: besseren Blitzergebnissen, kommt.

kann ich machen, da ich keine kleine Canon habe dauert es ein paar Tage, ich kann mir eine 400er leihen für ein paar Stunden.

Okay, die 1Dxx ist allen anderen voraus, die 5DMkII hat nachgezogen, die 50D kann schon ne menge, aber @Kersten hat sicher noch was rumliegen, mit dem er es uns noch besser erklären kann!

hier wird die 1er aber vollkommen überschätz, denn nicht sie zaubert, sondern der hinter der Kamera :), will sagen, es ist mit jeder zu erreichen, nur mitunter ein wenig mehr Rauschen, da kann EBV sehr viel bewirken.

Aber nochmal kurz zurück, warum P unkreativ ist:

P wird als: Programmautomatic, verstellen von Blende und Zeit nur soweit möglich, bis eine Auslösung aus der Hand gerade noch möglich ist, bezeichnet.

richtig

Hier rechnet die Kamera also "gewisse" Reserven ein. Jeder fotografiert aber mit anderen Verschlusszeiten aus der Hand, noch gerade so! Und/oder benutzt andere Brennweiten.

d.h. es wird doppelt beschnitten:

Die Kamera rechnet die Reserve ein, keine weiteren Verstellungen möglich, und die Software beschneitet die Synchonzeiten.
Daher hat sich D.W. nicht mit dem Thema P befasst!

genau so ist es, P kann nicht Kreativ eingesetzt werden.


Lieber Kersten,
...und wenn wir dich ganz lieb bitten, uns mal noch ein paar Tipps zu geben?
Eventuell kannst du es ja an hand einer 350/400/450/40D erklären!
Auch eine 50D wäre noch ne Sache!
Guck doch mal in deinem Fundus nach, was du findest, und mach mal einen kleinen Abriss! Ich würde mich riesig freuen!

werde mal was ausarbeiten, dauert ein paar Tage, denn wenn dann richtig mit Bilder :)
 
Kersten hab ich richtig verstanden:
keine Bouncer, nichts? und immer indirekt?

Bouncer nutze ich NIE!

ich habe sie alle mir zugelegt, weil ich glaubte man braucht sie und dann habe ich sie alle wieder weggelegt und arbeite mit einem 550ex und zwei 420ex. Wenn ich viel Zeugs mitschleppen muss und ich nicht soviel Platz habe, nehme ich nur einen 420ex mit, der reicht fast immer aus. Sollte er nicht reichen, dann tut es der grosse mitunter alleine auch nicht und ich arbeite Master Slave.

Auf eines achte ich immer sehr genau, mein Motiv darf niemals direkt in den Reflektor schauen können, damit meine ich den gesamten Bildwinkel. Denn direktes Licht und sei es nur eine Ecke, gibt einen harten Schatten und den sieht man am Bild. Gibt es keine Fläche, halte ich irgend was als Fläche hin, notfalls sogar meine eigene Hand, aber eine kleine Pappe sollte man immer dabei haben.

Wie schätzt du es ein, Blitz -1 bis 2 EV (oder wie auch immer) einzustelen?
Gefühlssache, Fausregel?

je dunkler die Umgebung, je mehr der Stimmung erhalten werden soll, je weiter runter. Grob über den Daumen, bei Tageslicht -1EV, schummriges Licht -1 1/3, Kerzenlicht bis -2, das alles wenn die Reflexionsfläche einigermassen stimmt. Es gibt auch Situationen bei denen der Blitz alles geben muss und es reicht hinten und vorne nicht

hier zwei Geräte indirekt und volle Leistung, die Decke war Russ schwarz, aus dem Rücken gab es so gut wie kein Licht, vieles wäre ersoffen, das Licht kam durch ein Tor links

vs_Bauern%20Bettler%20und%20Soldaten%20Kiekeberg%202008_HZ5U2384.jpg


Du schreibst, du suchst dir immer eine Reflexionsfläche und lenkst die Lichtmenge somit um. Beim Beispiel Schrank kommt das Licht sogar von hinten und durch den Abstrahlwinkel wird das Tageslicht leicht "unterdrückt"!

so ist es, denn auch hier kein Licht von hinten, alles wäre im Schatten ersoffen, ich habe mit dem Blitz meine Seite erhellt. Ich hebe mit dem Blitz nur die Schatten an, nicht den Rest und insgesamt die Qualität.

Bekommt man dafür einen Blick, was geeignet ist!

ja, wenn du den Mut hast es einfach zu Probieren. Ich habe Fotografie nicht als Beruf erlernt, ich habe aber gelernt alles einfach zu probieren und wenn andere mir sagen das geht nicht, dann erst recht :D

Ich geb die Hoffnung nicht auf:lol:

wäre ein Fehler :top:
 
Auf eines achte ich immer sehr genau, mein Motiv darf niemals direkt in den Reflektor schauen können, damit meine ich den gesamten Bildwinkel. Denn direktes Licht und sei es nur eine Ecke, gibt einen harten Schatten und den sieht man am Bild. Gibt es keine Fläche, halte ich irgend was als Fläche hin, notfalls sogar meine eigene Hand, aber eine kleine Pappe sollte man immer dabei haben.

hier noch ein Beispiel:

kein Licht aus meinem Rücken, starkes Licht von vorne und keine Wand hinter mir die geeignet war. Also ein Stück kleine graue Pappe (10*15cm) einfach als reflexionsfläche gegen den nach leicht hinten stehen Blitz gehalten. Der Rest dann per EBV gemacht, war ein leichtes verbiegen der Daten :D

vs_Bauern%20Bettler%20und%20Soldaten%20Kiekeberg%202008_HZ5U2595.jpg
 
Kirsten, schnell ne Frage zwischendurch:
420ex als Slave, manuell eingestellt?? Auch indirekt? (blöde Frage, klar indirekt!!)

550 ganz weg, oder als indirekter Blitz mit verwendet??
(kommt auf die Situation an, oder??)
 
Kirsten, schnell ne Frage zwischendurch:
420ex als Slave, manuell eingestellt?? Auch indirekt? (blöde Frage, klar indirekt!!)

550 ganz weg, oder als indirekter Blitz mit verwendet??
(kommt auf die Situation an, oder??)

der 420ex lässt nur Auto zu, kann aber vom 550ex in seiner Stärke eingestellt werden. Ich habe noch einen Metz 48 af für Olympus, dieser kann im das Canon System mit eingebunden werden, der lässt sich auch Manuell einstellen vom 550ex aus.

Alle immer indirekt, niemals direkt.
 
Ja, das meine ich, stellst du den 420 in der Stärke manuell vom 550 aus ein?

Anzunehmen, dumme Frage!

Grob: etwa 1/3 außer du redudierst einfallendes Licht vom Fenster oder der Tür, oder?

Indirekt über angeblitze Fläche, notfalls sogar ein Stück Pappe, aber auch hier: keine Bouncer?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten