• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dee neue 50D: High-ISO wirklich besser bei SRAW als bei RAW?

welche Einstellung ist denn genau die sJGPG?
es gibt ja L - L - M - M - S - S


Das war allgemein auf die Formate bezogen. Den Begriff sJPEG gibt es ja nicht.

M entspricht ja in etwa sRAW, von der Dateigröße gesehen.

Habe auf die Schnelle auch mal zwei Vergleiche gemacht. Das erste Bild ist mit ISO 3200 und das tweite mit ISO6400.
Vielleicht sollte man die Bilder auch mal auf die gleiche Größe rechnen.
 
Pkaba hat mir freundlicherweise die JPGs geschickt, die er gemacht hatte, mit DPP 3.5 aus RAW bzw. SRAW1 entwickelt.

Ich habe sie in PS mit bikubischer Berechnung schrittweise auf gleiche Größe gebracht, man kann deutlich erkennen, dass SRAW1 mehr Details erhält, die im RAW einfach weggematscht sind: Siehe 1. beim Vergleich rechts besonders die Gitter des Blumentopfes.

Wenn man dann allerdings auf die beiden Rohbilder Noise-Ninja ansetzt werden die bis dahin großen Differenzen wieder ein bißchen angegelichen. Beim bereits relativ verwaschenen RAW aus ISO 6400 läßt sich kein Luminanzrauschen mehr wegrechnen, nur Color-Noise. Beim SRAW1 läßt sich das Luminanzrauschen natürlich noch "anfassen".

Also soooo riesig sind die Unterschiede nun nicht, aber meines Erachtens geht der Pokal klar an SRAW1, und außerdem ist es gut zu wissen, wie es sich verhält, oder? Mir erscheint jedenfalls das fotografieren im SRAW1-Modus im High-ISO wirklich sinnvoll, denn selbst wenn das entrauschte SRAW1 nicht unbedingt revolutionär besser ist, besser ist es schon. Und es ist auch so, dass man nur die Hälfte Speicherplatz verbrät, bei gleichzeitiger Möglichkeit, das Rauschen eben selbst wegzurechnen statt immer gleich beim Auslösen automatisch wegzumatschen. In jedem Fall bin ich von der mit ISO 6400 erzeugbaren, ziemlich hohen Qualität überrascht. Also für Erinnerungsfotos auf Partys oder Internet-Prints reicht das ja wohl mal fett aus, was meint ihr? !

Man muß ja auch bedenken, dass es sich beim hier gezeigten um bereits mehrfach geschändete JPG-Schnipsel handelt, vielleicht lassen sich Berechnungen mit DPP direkt im RAW noch effizienter machen?

Also, das 1. ISO6400 RAW vs. SRAW1, das zweite nochmal dasselbe nur mit Rauschreduktion.

Danke, Pkaba!
 
Zuletzt bearbeitet:
Pkaba hat mir freundlicherweise die JPGs geschickt, die er gemacht hatte, mit DPP 3.5 aus RAW bzw. SRAW1 entwickelt....... Danke, Pkaba!

Huhu,
auch DANK für den Dank. Für Sachlichkeit und Fakten bin ich immer bereit.
Ansonsten wird hier viel laue Luft x-mal gequirlt, ist aber immer wieder schön zu lesen.
MfG
Pkaba
 
Finde den Thread sehr interessant, vielen Dank an alle, die hier ihre Infos so bereitwillig teilen! Wäre ohne nie auf die Idee gekommen, den sRAW-Modus anzufassen. :)

Habe gestern abend unseren Kater mal im Wohnzimmer-Schummerlicht (tw. farbige Glühbirnen) rangenommen (nur Schnappschuss aus der Hand) - man sieht die Lichtverhältnisse denke ich an den Pupillen des Katers. ISO 1600 aus sRAW1 kann sich wirklich ganz extrem gut sehen lassen find ich (klick für Originalgröße):



Konvertiert mit DPP 3.6.1, Schärfe 2, Lichter 1, Schatten 1, alles andere auf Null, NR und autom. Belichtungsoptimierung aus, Vignettierungskorrektur an. ISO1600 aus der 50d sieht für mich eher aus wie früher ISO400 meiner 350d, nur dass die Auflösung des Fells im Gesicht deutlich weniger matscht.

OT: Übrigens ist der IS des EF-S 17-55 auch noch für 1/5 s gut, wenn nur der Kater träge genug ist. :D
 
Schade, meine 50D ist erst heute Abend wieder im Haus, aber ich könnte Wetten, dass mit vernünftiger Nacharbeitung eine auf gleiche Größe gebrachte Version aus einem RAW besser sein wird als die aus einem sRAW.

Der Haken an der Sache mit dem Vergleich ist wohl, dass die 50D ganz brauchbar vor der sRAW Erstelung runterrechnet, wohingegen dies bei den RAW Entwicklungen wohl nicht der Fall war. Ein verglech: Mit selbem Programm und selben Parametern auf dieselbe Größe entwickelt bringt nur einen Vergleich RAW Konverter (oder EBV) Verkleinerung vs. kamerainterne Nachbearbeitung.

Von daher müßte man ein Bestof nach EBV eigentlich gegenüberstellen. Sprich einmal bearbeitet man das sRAW per Entwicklung und anschließnder EBV bestmöglich und dann das gleiche mit dem RAW mit identischer Zielgröße.

Aber für die schnelle Lösung scheint sRAW tatsächlich zu taugen.
 
Der Haken an der Sache mit dem Vergleich ist wohl, dass die 50D ganz brauchbar vor der sRAW Erstelung runterrechnet, wohingegen dies bei den RAW Entwicklungen wohl nicht der Fall war.

Auf jeden Fall denkbar. Auffällig ist, dass die sRAW-Variante sehr gutmütig auf USM reagiert. Ich vermute das kommt daher, dass im Katerbild nur sehr wenig Farbrauschen existiert (mal ausgenommen die linken äußersten Bildecken, wo die Vignettierungskorrektur zugeschlagen hat), was im Rahmen der sRAW-Erstellung für eine Zusammenfassung der Sensorpixel auf RGB-Ebene, also vor der Bayer-Interpolation spricht. Demnach wäre ein sRAW in der Tat noch ein 'richtiges' RAW-Format. Alles Theorie... Canon wird es uns wohl nie erzählen.

Es müsste sich halt mal jemand analytisch drum kümmern. (Konjunktiv unsicher, zeitlich unbestimmt, Zielperson unklar, Tätigkeit allgemein gehalten :D)
 
Es müsste sich halt mal jemand analytisch drum kümmern. (Konjunktiv unsicher, zeitlich unbestimmt, Zielperson unklar, Tätigkeit allgemein gehalten :D)
Probeaufnahmen habe ich gemacht. Das ergibt aber nicht viel, wenn man die gewünschte Ausgabegröße nicht kennt. Für Web oder allgemein bis 1536x1024 kann man jede der 3 RAW-Varianten wählen. sRAW1 wird interpoliert, während sRAW2 immer 4 Pixel zu einem zusammenfasst (zumindest von der Auflösung her). Daher wirken sRAW2s oft sogar schärfer als sRAW1!

Stativ, Fernauslöser, manuell per LV fokussiert auf die "15" der Steinzeitschaltuhr, aller Regler in DPP auf 0. Keine Korrekturen, kein NR.
ISO 6400: RAW - sRAW1 - sRAW2

Wie man sieht, sieht man nicht viel.
 
Stativ, Fernauslöser, manuell per LV fokussiert auf die "15" der Steinzeitschaltuhr, aller Regler in DPP auf 0. Keine Korrekturen, kein NR.
ISO 12800: RAW - sRAW1 - sRAW2

Ach ja - bei allen Aufnahmen habe ich 2/3 unterbelichtet!

BESSER als RAW wird sRAW mit HighISO garantiert NIE.
 
Jetzt ein Crop von ISO 12800 - das sRAW2 ist 100%, die beiden anderen verkleinert. Wie man sieht, ist sRAW1 hier am schlechtesten.
 
Wie voriges Post, diesmal ISO 800.

Skaliert man höher, kann das natürlich anders aussehen. So aber ist sRAW1 nicht weiter von Interesse. sRAW2 nehme ich dann, wenn ich genau weiß keine höheren Auflösungen zu benötigen. Speicher- und Rechenaufwand sinken etwas.

Soll ich die RAWs noch hochnudeln?
 
Gibt es eigentlich hier schon ein zumindest Zwischenergebnis? Ich kann den Zusammenhang mit dem vermuteten Pixel binning nicht recht herstellen. Mir kommts eher so vor als handle es sich eher um die Alternative: etwas mehr Matsch bei weniger Rauschen bzw. etwas mehr Detailreichtum mit etwas mehr Rauschen. Bei deinen Bildern - moon - ist es nicht so,- glaube die sind am Aussagekräftigsten,-
nur seht ihr einen Hinweis auf Pixel binning?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich hier schon ein zumindest Zwischenergebnis? Ich kann den Zusammenhang mit dem vermuteten Pixel binning nicht recht herstellen. Mir kommts eher so vor als handle es sich eher um die Alternative: etwas mehr Matsch bei weniger Rauschen bzw. etwas mehr Detailreichtum mit etwas mehr Rauschen. Bei deinen Bildern - moon - ist es nicht so,- glaube die sind am Aussagekräftigsten,-
nur seht ihr einen Hinweis auf Pixel binning?
Leider verstehe ich nicht ganz was Du meinst. Nein, ich glaube nicht, das hier Pixel binning gemacht wird. Aber es läßt sich leichter auf exakt ein Viertel der Pixel herunterrechnen - glatter - als auf die Hälfte, wo immer "halbe" Pixel weginterpoliert werden müssen. Sieht man das nicht, daß die sRAW1 die geringste Schärfe aufweisen? Vor einiger Zeit hatte ich einen praxisgerechteren ähnlichen Vergleich "in freier Wildbahn" (Landschaft draußen etc.) draußen gemacht. Leider war das bereitgestellte Archiv von 2xx MB den meisten Leuten wohl zu groß... ;)

Jedenfalls kann ich für sRAW1 keine nennenswerten Vorteile erkennen - die Speichermethode ist bei den sRAWs eine andere (hatte Bubi glaube ich mal ausgeklügelt) als bei RAW. Deshalb sind die sRAW1 leider nicht so viel kleiner wie zu erwarten wäre. Auch die Dekodierung ist nicht so schnell wie bei den 8 MP der 20D. sRAW1 bietet nicht nennenswert mehr Details als sRAW2, was dann aber gleich zusätzlich kleiner und schneller ist.
 
"The Canon 50D has a sRAW1 mode than shoots RAW files at half the size (7.1MP) of the full resolution RAW files. There has been rumours around the net that Canon may have pixel binning technology that would produce sRAW files with lower image noise. Well, I don’t know Canon has put this technology into the 50D, but let’s see if sRAW does indeed perform better than full resolution RAW.
Vielen Dank! Gruß, Martin...


Anfangs war vom Gerücht des Pixel binning die Rede,- deshalb wollt ich nachfragen ob sich das bestätigt hat,- ich glaub aber nicht....
 
Ich habe gerade ca. 1500 Bilder in Barcelona gemacht: RAW, SRAW1, JPEG 15 MP fine, medium, JPEG 8MP fine, medium.

Am Monitor sehen alle Bilder toll aus. Rauschen ist nach dpp Konvertierung kaum zu sehen. Die JPEGs sind auch toll geworden. Habe Schärfe bei den JPEG auf 5 von 7 und Sättigung plus 1. Ich meine, dass ich die Bilder direkt aus der Cam sehr gut verwenden kann. Nachbearbeitung und Entrauschung ist kaum nötig. Habe sehr viel mit ISO 1600 in Kirchen, Bars etc. fotografiert und suche immer noch das Rauschen...;)

Es ist so verdammt schwer zu finden...;)
 
also mir viel auf das beim fußball mit raw iso 1200 oder 1000 um einiges mehr rauscht bzw hotpixel habe wie mit sraw und iso 1600

ob das zufall war? wohl eher nicht werde jetzt bei hohen isowerten nur noch mal in sraw fotografieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten