• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Einsteigerkit ca. 500€: Canon, Nikon, Olympus?

klausstyler

Themenersteller
Hallo DLSR-Forum,

wie oben schon steht, brauche ich eine Beratung. Let's go:

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] natürlich

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[x] ca. 500 Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Verschiedene: u.A. Canon EOS450D.
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht (wird wohl ausgewogen sein)

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja (teilweise)
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben


Kurze Erklärung:

Da ein Grafikdesign-Studium ansteht und ich nicht mehr auf Freunde und Bekannte angewiesen sein will für gute Fotos (Portraits, Leute in unterschiedlicher Umgebung, Landschaft, Technik/Ruinen/Industrie) und mein Chef hin und wieder Portrait-Aufnahmen braucht, konnte ich einen Deal aushandeln der mir ca. 500 Euro Budget für eine DSLR einräumt. Kann auch was mehr sein.

Ich hab hier relativ viel gelesen und erstmal den immer wieder gebeteten Tipp befolgt mal ein paar Kameras in die Hand zu nehmen: Sorry, das hat mich wirklich kein Stück weitergebracht. :( Klar gibt es Unterschiede, aber prinzipiell hätte ich mich mit den meisten Modellen vom Handling her anfreunden können.

Bestimmte Wünsche habe ich nicht (LifeView, etc.). Die Kamera sollte halt Allround-tauglich sein und mir einen guten Einstieg in die DSLR-Welt geben.

Mein Interesse habe ich nun auf folgende Kits gelenkt, ich wäre aber auch für weitere Tipps dankbar:

- Olympus E-520 Kit 14-42 + 40-150 mm
- Canon EOS 450D Kit 18-55 mm
- Nikon D60 + AF-S DX 18-55 mm VR

Vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen mir zu helfen. Fragen beantworte ich natürlich gern.
 
deine motive kannst du alle mit dem kit abdecken, wobei ein schönes weitwinkel für landschaft und architektur interessant wäre, aber wahrscheinlich zu teuer wird.
wenn dir mehrere modelle vom handling gefallen haben, umso besser (wobei ich mir das aufgrund der sehr unterschiedlichen sucher fast nicht vorstellen kann).
schau dir auch noch die pentax k-m und k200d an, bieten viel fürs geld und das kitobjektiv ist neben olympus das beste.
bei olympus auch noch bedenken, dass dort das format aufgrund des kleineren sensors 4:3 ist, nicht 3:2 wie bei den anderen.
 
bei olympus auch noch bedenken, dass dort das format aufgrund des kleineren sensors 4:3 ist, nicht 3:2 wie bei den anderen.
Was gerade bei den genannten fotografischen Aufgaben gut zu verwenden ist.
Portrait sieht Hochkant nicht mehr wie eine Handtuch aus.
Und für die Architektur kann man die größere Höhe für den Ausgleich beim "Shiften" nutzen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3959867&postcount=8

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4463340&postcount=59
 
Bei deinen Vorgaben ist die Kamerawahl eigentlich egal, du wirst den Unterschied nicht merken.

Die E-520 soll aber eine sehr schöne und harmonische Farbwiedergabe haben. Wie die anderen sich schlagen, weiß ich aber nicht.

....
- Olympus E-520 Kit 14-42 + 40-150 mm
- Canon EOS 450D Kit 18-55 mm
- Nikon D60 + AF-S DX 18-55 mm VR
.....

Bei der Auswahl würde ich die Olympus nehmen, da du dann auch noch ein Teleobjektiv hast.

Die 450D würde ich streichen, wenn das 18-55er kein IS ist.

Aber mit etwas Suchen wirst du für alle drei im WWW wohl vergleichbare Angebote finden.
 
...schau dir auch noch die pentax k-m und k200d an, bieten viel fürs geld und das kitobjektiv ist neben olympus das beste.
bei olympus auch noch bedenken, dass dort das format aufgrund des kleineren sensors 4:3 ist, nicht 3:2 wie bei den anderen.

Kann ich aus eigener Erfahrung zustimmen. Aber um nicht nur persönliche Eindrücke wiederzugeben oder aufzuschwatzen, hier einige Meinungen von unabhängigen Testmagazinen:

PC Welt: Für Semi-Profis - Pentax K200D
Manche Funktionen der Pentax K200D erinnern an die K10D: So kommen in der wasser- und staubfesten 10-Megapixel-Kamera ein Autofokus mit 11 Messfeldern und 9 Kreuzsensoren, ein mechanischer Bildstabilisator und ein Staubschutz-System zum Einsatz.
Testbericht
Bildqualität: Die Auflösung der DSLR verlief mit dem Test-Objektiv SMC DA 18-55 mm relativ gleichmäßig (sehr hoher Wirkungsgrad), auch wenn das Messergebnis im Weitwinkel um etwa 10 Prozentpunkte niedriger war als bei mittlerer und langer Brennweite. Der Dynamikumfang war ebenfalls hoch und blieb es auch mit zunehmender Empfindlichkeit.
In Sachen Auflösung und Dynamik hatten wir bei der Pentax K200D nichts zu meckern.

DigitalPHOTO: 88,79% "sehr gut"
„... Sie bietet als einzige in dieser Klasse ein nicht nur robustes, sondern ein aufwendig gegen Staub und Feuchtigkeit gedichtetes Gehäuse. Wer seine Kamera also vornehmlich widrigen Witterungsbedingungen aussetzen möchte, der findet in der K200D eine solide Begleitung. ...“

FotoMagazin: „sehr gut“ „FM-Tipp Robustheit“
Und im aktuellen heft stellt famag fest, dass das Pentax 18-55, gemeinsam mit dem Oly-Standardzoom als einzige mit "sehr gut" bewertet werden.

Gruß

AES
 
ne dslr schreit gerade dannach mehr als nur das zu sein.
schau dir mal die objektivauswahl der jeweiligen cams an....
da kann man schnell seine auswahl ungewollt begrenzen...


tip: bei canon oder nikon kann man durch den großen gebrauchtmarkt für objektive vielleicht später etwas spaaren....
 
tip: bei canon oder nikon kann man durch den großen gebrauchtmarkt für objektive vielleicht später etwas spaaren....

Dieses Argument wird oft vorgebracht, stimmt so aber nicht: Das grössere Angebot an gebrauchten Objektiven bei Nikon und Canon geht ja auch mit einer grösseren Nachfrage (aufgrund höherer Benutzerzahlen) einher. Angebot und Nachfrage stehen also auch hier etwa im gleichen Verhältnis - erst ein Angebotsüberhang würde zu tieferen Preisen führen. Wichtig ist nur, dass der Markt einigermassen liquid ist - und das ist er sehr wohl auch bei Olympus, Pentax und Sony.
 
... und man muß sehr genau selektieren. Manches ist nicht ohne Grund in größerer Zahl auf dem 2nd-Hand-Markt.
 
... und man muß sehr genau selektieren. Manches ist nicht ohne Grund in größerer Zahl auf dem 2nd-Hand-Markt.

Der Markt regelt das in der Regel selbst. Ein großes Angebot hat in der Tat nicht zwingend etwas mit großer Qualität zu tun, eine geringe Nachfrage schon eher. Auch der Preis wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Natürlich gibt es mehr Golfs auf dem Gebrauchtmarkt, wie auf dem Schrottplatz, doch auch einen Fokus eider 3-er BMW bekommt man zu einem angemessenen Preis.

Ich denke, da HAT JEDES sYSTEM IM rAHMEN SEINER vERBREITUNG SCHON genug im Angebot.

aes
 
Hmm, danke für die Tipps bis hier.

Pentax habe ich bisher unbegründet immer aussen vor gelassen. Keine Ahnung warum. Klingt aber ganz gut. Dann städen gerade für mich zur Auswahl:

Pentax K200D + DA 18-55 und 50-200 Kit ca. 540 Euro
Olympus E-520 Kit 14-42 + 40-150 mm ca. 500 Euro

Welche Nachteile würde das 4:3 Format mit sich bringen bei der Olympus?
 
Hmm, danke für die Tipps bis hier.

Pentax habe ich bisher unbegründet immer aussen vor gelassen. Keine Ahnung warum. Klingt aber ganz gut. Dann städen gerade für mich zur Auswahl:

Pentax K200D + DA 18-55 und 50-200 Kit ca. 540 Euro
Olympus E-520 Kit 14-42 + 40-150 mm ca. 500 Euro

Welche Nachteile würde das 4:3 Format mit sich bringen bei der Olympus?

Die K200D http://www.pentax.ch/de/product/19541/body/overview/digitale_spiegelreflexkameras.php gibt es noch günstiger im Fachhandel http://www.pentax.ch/de/product/19541/body/overview/digitale_spiegelreflexkameras.php

Echt toles Teil, hatte ich am Wochenende wieder im Einsatz http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=795130#795130 kann dir gern einige Test dazu zeigen. Handlich wie die Olympus ist aber auch die K-m http://www.pentax.ch/de/product/17300/body/overview/digitale_spiegelreflexkameras.php

AES
 
Welche Nachteile würde das 4:3 Format mit sich bringen bei der Olympus?
Die gleichen Nachteile, die Hasselblad und andere Mittelformat- und Großformat-Fotografen und alle Kompaktknipsenfotografen schon immer mit 6x7, 4,5 x 6, 13 x 18, 36 x 48, 6x6, 4:3 ... - Format hatten.... keine.;) Ich schnipple mir das dem Motiv entsprechend zurecht, mal vom Himmel was weg, mal links oder rechts was weg, ganz so wie es mir am besten gefällt und wenn dabei dann ein 1:10 oder 1:1 herauskommt ist es auch recht.
 
Pentax K200D + DA 18-55 und 50-200 Kit ca. 540 Euro
Olympus E-520 Kit 14-42 + 40-150 mm ca. 500 Euro

Welche Nachteile würde das 4:3 Format mit sich bringen bei der Olympus?

Einen Nachteil sehe ich bei 4:3 Seitenverhältnis nicht.
Es gibt für Ausbelichtungen genau soviele Papierformate in 4:3, wie für 3:2.

Beim Hochformatbild ist es breiter, dafür etwas weniger hoch. Umgekehrt ist das 3:2 deutlich schmaler, als das 4:3 an Höhe verliert.
Für die Architektur hat es im Querformat sogar Vorteile.
Den die größere Bildhöhe läßt sich dazu nutzen, das perspektivische Kippen der Gebäude zu verringern.
Dazu neigt man die Kamera gerade so weit nach unten, das man das Dach noch völlig drauf bekommt.
Die nun im Vordergrund liegende "Freifläche" ohne Motivinhalt, kann man auf 3:2 in der Bildhöhe kürzen.
Man hat weniger nach hinten kippende Gebäude und trotzdem das schönere "Panorama" Seitenverhältnis.

BTW: die Qualität der mit gelieferten Objektive, gerade im Bereich WW ist nicht zu vernachlässigen. Insbesondere bei Architekturaufnahmen.
Und da bekommt man mit dem 14-42 schon eine sehr gutes verzeichnungfreies Objektiv.
Für Portraits benötigt man Möglichkeiten zum "Freistellen"; was mit dem 40-150er zwischen 40 und 60mm bei offener Blende sehr gut geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann, werd ich wohl nochmal in den Laden marschieren. Hoffentlich kann ich die Pentax und die Olympus irgendwo mal in die Hand nehmen.
 
....
Welche Nachteile würde das 4:3 Format mit sich bringen bei der Olympus?

Ich für mich habe festgestellt, daß in etwa ein 3:2-Format bei starken Weitwinkelaufnahmen besser wirkt als 4:3. Ich schneide da häufig was bei meinen 4:3-Bildern weg und verschenke damit natürlich Auflösung.
Nur ist es meines Erachtens besser, etwas wegschneiden zu müssen als .... nun ja, was von vornherein weg ist ist halt weg ;)

Wegschneiden oder nicht halte ich bei 10 oder mehr MP ohnehin nicht für diskussionswürdig, die Auflösung ist so hoch, daß das für die meisten Amateure 'eh egal ist. Für 30x40er-Bilder reichen´auch 5MP.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten