• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weißabgleich D50

Perschke

Themenersteller
Hallo!

Wenn ich bei Aufnahmen im Schatten oder bei bewölkten Himmel mit Aufhellblitz arbeite, soll man dann den Weißabgleich auf "Schatten", "bewölkt" oder "Blitz" stellen?

Gleiches Problem hab ich bei Innenaufnahmen. Soll man den Weißabgleich auf "Kunstlicht" oder "Blitz" stellen.

Vielen Dank!
Perschke
 
Ist Geschmacksache. Mit "Bewölkt" werden die Farben etwas wärmer als mit "Sonne", mit "Schatten" werden sie noch etwas wärmer als mit "Bewölkt". "Blitz" ist exakt auf neutralen Blitz abgestimmt und nur minimal wärmer als "Sonne".

Grundsätzlich bleibt das Problem, daß die Farbtemperatur des Blitzes und die der Umgebung voneinander abweichen können; der Weißabgleich kann immer nur das ganze Bild steuern. Gerade in Verbindung mit Kunstlicht kann das sehr heftig sein: Mit "Blitz" wird das Blitzlicht neutral, aber das Hintergrundlicht orange. Mit "Glühbirne" wird der Hintergrund neutral, aber das Blitzlicht blau. Hier helfen nur noch Farb-Korrekturfilter vor dem Blitz. (Dem SB800 liegen solche Filter bei. Für den SB600 gibt es sie zum Nachkaufen.)
 
wobei das Mischlicht bei einigen Motiven durchaus auch seinen Reiz haben kann.
Ja, man kann es sogar eigens herstellen, z. B. bei Tageslicht mit CTO-Filter vor dem Blitz (ergibt Kunstlicht-Farbtemperatur) aufhellen. Man benutzt ja auch goldene Reflektoren.
 
Danke für eure Antworten.

Aber geht das nicht ein wenig einfacher? Braucht man denn für gute Fotos unbedingt einen Filter vor dem Blitzlicht?

Oder hängt die ganze Sache ehr vom persönlichen Geschmack ab?

Gruß
Perschke
 
Alles in der Photografie ist mit persönlichem Geschmacl verbunden ;)

Ich photografiere bei gerne mit "bewölkt"
Ich mag besonders diese warmen Farbtöne....
Ist halt mein Geschmack ;)
 
Oder hängt die ganze Sache ehr vom persönlichen Geschmack ab?
So ist es. Ich habe allerdings den Verdacht, daß die meisten Fotografen ihren Blitz in Kunstlichtumgebung nur deshalb nicht filtern, weil sie mit dieser Technik nicht vertraut sind und ihnen die passenden Filter fehlen.

Toll wäre, wenn man die Farbe von Blitzgeräten in weitem Rahmen einstellen könnte. Das ließe sich dann so automatisieren, daß der Blitz automatisch die Farbe bekommt, die der Kamera-Weißabgleich für die Umgebung gemessen hat.

Neue Canon-Blitze (E-TTL II) können Farbtemperaturunterschiede, die durch unterschiedliche Blitzdauer entstehen, an die Kamera weitermelden; das sind wirklich sehr geringe Unterschiede, und eine exakte Farbwiedergabe kann sich damit nur ergeben, wenn der Blitz alleinige Lichtquelle ist. Insofern ist der Praxisnutzen dieser Funktion fraglich.

Andererseits kümmert sich bisher kein Hersteller um die viel wichtigere Problematik, den Aufhellblitz an die Farbe des Umgebungslichts anzupassen.

Obwohl: Nikon legt immerhin dem SB800 einige Filter bei und erläutert in der Begleitbroschüre deren Anwendung; "massentauglich" ist diese Technik freilich noch nicht.
Die besagte Broschüre kann man hier runterladen (2,8 MB pdf). Auf Seite 16 sind die Farbkorrekturfilter beschrieben.
 
Ich merke schon, dass dies alles recht kompliziert sein kann - aber nicht sein muss.

Gerade hab ich festgestellt, dass die D50 die CLS Steuerung des Blitzlichtes beherrscht. Damit übernimmt das Blitzlicht (Sigma EF-500 DG Super) den Weißabgleich der Kamera. (Ist doch richtig so!?)

Ich glaube, da geht wohl nichts über probieren, testen und immer wieder probieren und testen.

Hab gerade mal etwas getestet und festgestellt, dass bei künstlichem Licht aufgenommene Bilder mit dem Weißabgleich für "Schatten" einfach wärmer werden.

Schöne Grüße
Perschke
 
Zuletzt bearbeitet:
Creative Lighting System (CLS) hat nichts mit Weißabgleich zu tun. Hier geht es um den Einsatz mehrerer Blitzgeräte mit/ohne Kabel. Die Broschüre, die ich verlinkt habe, erklärt CLS und zeigt dessen Möglichkeiten. Ist wirklich lesenswert, auch wenn man nur 1 Blitz hat.
 
Ups, das war ich wohl auf der vollkommen falschen Spur.
Danke, dass du mich auf diesen Fehler hingewiesen hast.

Da hab ich wohl die Info in meinem Benutzerhandbuch falsch interpretiert.
"CLS: Mit SB-800 ... und integriertem Blitzgerät, es werden die Farbtemperaturübertragung, der Blitzbelichtungs-Messwertspeicher ... unterstützt."

Habe mir die Datei runter geladen und ausgedruckt. Werde es mir mal in aller Ruhe zu Gemühte führen.

Gruß
Perschke
 
Was mir schon aufgefallen ist, das der Automatische Weißabgleich leicht in Blaustichige Bilder neigt. Man kann ihm nur bedingt vertrauen. Aber ich stelle ihn beim Blitzen immer auf Blitz und bin schon einigermassen zufrieden.
 
naja wenn du outdoor fotografierst, gibt es meiner meinung nach nichts besseres als den autoabgleich ... find das vom farbergebniss da schon sehr stimmig!
leider bin ich bei kunstlicht nicht immer zufrieden ... da wirds bei manueller abstimmung meist neutraller

mach mal ein paar testbilder auf ne grau/weiße wand und entscheide selbst
 
Ist auch immer schwer am Display zu erkennen, weil meiner Ansicht nach das Display einen leichten Blaustich hat. Bin mit der beurteilung der Aufnahmen am Display etwas vorsichtig geworden. Auch die CAs kommen da sehr viel stärker rüber als am heimischen Monitor.
 
das display strahlt irgendwo schon blau ...
guckst du einfach mal das du was an der display helligkeit änderst - ich zb mache meinen lieber etwas heller, da man daheim besser mit der gradation dunkler gehen kann als anders rum!
 
Ich habe letztens bei bewölktem Wetter auch tatsächlich auf "Bewölkt" gestellt und die Farben sind einfach wärmer gegenüber "Automatik".

Aber wie gesagt, ist sicherlich Geschmacksache.
Wenn ich bei Innenaufnahmen auf "Blitz" stelle, werden die Farben total blau und kalt.

Gruß
Perschke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten