• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was haltet ihr von dem Pentax 55-300mm/4,0-5,8 ED Objektiv?

A5ler

Themenersteller
Hey ich such mir seit ein paar tagen ein neues objektiv und bin auf des gestoßen:

Pentax 55-300mm/4,0-5,8 ED Objektiv für Pentax

bei amazon... da stehen auch die daten.

könnt ihr mir eure meinung dazu geben?

danke

Patrick
 
Hey ich such mir seit ein paar tagen ein neues objektiv und bin auf des gestoßen:
Pentax 55-300mm/4,0-5,8 ED Objektiv für Pentax
bei amazon... da stehen auch die daten.
könnt ihr mir eure meinung dazu geben?
danke
Patrick

Ich hab es mir nach längerer Überlegung zugelegt und bin zufrieden. Für ein Objektiv mit einem derartigen Zoombereich ist es außerordentlich kompakt und leicht, so dass man bei guten Lichtverhältnissen auch ohne Stativ zurecht kommt. Die Abbildungsleistung ist gut, zumindest wesentlich besser als bei meinem älteren "Reisezoom" Pentax FA 28-200. Es lässt sich manuell gut fokussieren, falls es mal Situationen gibt, in denen der AF-Einsatz schwierig ist. Findet die Kamera mit dem Objektiv den Fokus nicht (d.h. sie erkennt nicht, was sie scharfstellen soll), dann fokussiert das Objektiv längere Zeit hin und her. Das ist das einzig negative, was mir bisher aufgefallen ist. Es eignet sich m.E. hervorragend für Porträts, auch gerade für Schnappschüsse, da man durch die große Brennweite einen größeren Abstand halten kann. Somit verhalten sich gerade Kinder natürlicher, als wenn man z.B. mit einer 55mm oder 70mm Linse fast direkt vor ihnen steht.

Noch einTip:
Bei Foto Erhardt oder Foto Palme bekommst du es günstiger als bei Amazon, nämlich für 254 Euro. Ich würde gleich einen guten UV-Filter mitbestellen.

Gruß, Dirk
 
Habe auch lange wegen einem Tele überlegt, hier ein Überblick meiner Überlegung:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4889527&postcount=50

Das DA 55-300 ist gut, wenn es einem auf die Schärfe ankommt, fährt man mit dem Tamron besser, (bei Details beim Pixelpeepen m.E. auch, außerdem hat man die Makrofunktion mit halbierter Naheinstellgrenze!!) wenn man Quickshift möchte, nicht.

Wenn es dir auf die paar Euro nicht ankommt und du auf Makro und geringere Naheinstellgrenze verzichten kannst, bekommst mit dem DA ein gutes Telezoom ohne lila Ränder und mit Quickshift.

:-) tom
 
Ich hab's an der K20D und man gegen das Nikkor 50-300/4.5 ED an der S5 Pro verglichen.

Was ich auf jeden Fall erwartet hätte. Die S5 Pro bringt nur die Auflösung einer "normalen" 8 MP DSLR. Also ging ich vor dem Test davon aus, dass die K20D Bilder mehr Details zeigen.

Zu den Resultaten:

50 (55mm): Die K20D Bilder zeigen ein bisschen mehr Details, aber weniger als erwartet. Sie wirken insgesamt nicht optimal scharf, auch bei f/8 nicht, dafür sieht es bei f/4 auch nicht wirklich schlechter aus. Die CA ist recht gut unter Kontrolle, das Nikkor kann's aber besser. Ausserdem zweifle ich, ob das wirklich 55mm waren, sieht eher nach 60 oder 65 aus, mein Motiv war mindetsens 50m weg!

100mm (98mm): Das Pentax kann immer noch f/4. Es wird spätestens ab f/5.6 rattenshcharf, auch offen sehr gute Schärfe. Metallisch glänzende Gegenstände können CA haben (recht breiter blauer Rand, aber farblich nicht zu stark, fällt wenig auf). Die Nikon/Fuji Kombination wird hier deutlich in der Auflösung überboten! Dafür zeigt das Nikkor die CA nicht.

190mm (damit noch f/4.5 am Pentax): Die Schärfe ist immer noch sehr, sehr gut, auch offen gibt es nichts zu motzen, obwohl es mit Abblenden deutlicher nachlegt als bei 100mm. Die CA Neigung wird was stärker (Breite mittel, Farbe stark), bei metallisch glänzenden Gegenständen im Bild ist sie aber deutlich abgebelndet noch erträglich. CA fängt auch an Kanten an, wo es von weiss nach dunkelgrau geht, auch das bleibt aber im Rahmen.
Das Nikkor zeigt an der S5 deutlich weniger Auflösung, aber keine störende CA.

300mm: Das Pentax zeigt in der Bildmitte mehr Auflösung als das Nikkor, auch bei f/5.8. Am Rand kann es jedoch selbst bei f/8 mit dem Nikkor nicht mithalten, dieses zeigt eindeutig mehr Details.
Die CA wird heftig, weiss/dunkelgraue Kanten seigen deutliche Farbsäume, die aber noch Abzüge mit guter Qualität erlauben, da die Farbe an den Kanten nicht sehr stark ist.
Metallisch glänzende Gegenstände zeigen Säume, die einige Pixel breit sind und knall bunt sind. Auch bei f/8 so ausgeprägt, dass es schon in einem 13x18 Abzug stören würde. Das Nikkor zeigt dieses Problem nicht, die gleiche Stelle im Bild ist praktisch CA frei! Das Nikkor zoomt näher ran, was vermuten lässt, dass das Pentax auch bei 50m weg noch keine 300mm hat!

Was ich noch genauer messen will, ist der wirkliche Zommfaktor des Pentax. Und zwar in der Praxis, 20 bis 50m entfernte Motive sind nun mal typisch für solche Zooms, da bringt es wenig, wenn es auf eunendlich fokussiert wirklich 55-300mm ist, wenn schon bei 50m deutlich weniger übrig bleibt! Muss ich aber noch genauer abklären, ist bisher nur ein subjektiver Eindruck.

Kurzfazit: Bei 55mm OK, aber nicht berauschend. Bei 98mm und 190mm eine sehr gute Linse für dne Preis. Bei 300mm gehört das Motiv in die Bildmitte, der Rand taugt weniger.
Das Nikkor zeigt eine gleichmässige Leistung bei allen Brennweiten und hat die CA im Griff. Wie es an einem hochauflösenden Sensor wäre, bleibt natürlich offen.

OK, war natürlich ein Verlgiech Apfel gegen Banane. Aber doch nützlicher als nur Probebilder mit dem Pentax alleine. Auch wenn das Nikkor keinen AF hat, an einem völlig anderen Sensor sitzt und ein ganz anderes Objektiv ist (Gewicht 2kg, fast 30cm lang, Filterdruchmesser 95mm!, ehemaliger Preis ein Vielfaches, Gebrauchtpreis kanpp unter dem Neupreis des Pentax, aber das war ein einmaliges Schnäppchen).
 
Hallo!

Habe ja auch das 55-300 an der K20D und bin wirklich zufrieden mit dem Ding. An meiner ehemaligen Olympus hatte ich das hochgelobte Zuiko 50-200 2,8-3,5. Der Unterschied zum DA 55-300 ist DEUTLICH kleiner als ich erwartet hätte in Saschen Bildqualität. Kann das Ding also nur empfehlen.

Mfg Michi
 
Ich habe es auch und Bilder findest Du bei meinen Tierversuchen.
Preis/Leistung find ich derzeit unschlagbar. :)
 
Hab die Linse auch und mich bereits woanders geäußert, daher hier nur kurz: Bin sehr zufrieden damit. Das einzige, was mich stört: Die unter Umständen lange Fokussierzeit, die auch petzi99 schon angesprochen hat. Die 55mm Untergrenze ist wirklich recht praktisch. Meiner Meinung nach schlägt das 55-300 das (mein) Kit I bei dieser Brennweite deutlich.

MK
 
Ich würde gleich einen guten UV-Filter mitbestellen.

Und warum würdest du das tun? ^^

Um die Bildqualität gleich wieder zu versauen indem man einen völlig nutzlosen und überflüssigen Filter ständig vor der Linse hat? :ugly:

Wie lange wird es wohl noch dauern, bis diese UV-Filter/Schutzfilter-Unsitte endlich ausgerottet ist? :rolleyes:
 
Ich suche auch ein gutes tele um die 300mm.
Aber wenn ich da so viel von CAs (bzw PurpleFlares) lese kann es einem ja vergehen :D.
 
Einfach um mal zu zeigen, was ich meine, hab ich die Bilder für 300mm hier mal zusammengefasst, alles sind 100% Crops. Pro Bild 4 Zeilen. Die erste ist Fuji S5 mit 50-300/4.5 ED (12 MP Einstellung), die zweite K20D mit 55-300 ED, die dritte wieder Fuji, die vierte Pentax. Der Weissabgleich hat deutlich unterschiedliche Werte gesetzt, das sei aber mal egal.

f/5.6 (5.8):

3491267461_cd9921c037_o.jpg



Und bei f/8:

3491266831_34442280cd_o.jpg


Beim Pentax sind zwei Reihen Metallgegenstände auf dem Dach, bei der Fuji nur eine. Die Reihe, die man beid er Fuji sieht, ist die, die beim Pentax so bunt wird! Die untere Reihe, die auf den Pentax Bildern mit drauf ist, fehlt auf den Fuji Bildern, das Nikkor zoom wie gesagt was näher ran!
Wie man sieht, hat auch das Nikkor Ansätze von CA, wenn man genau schaut, sie werden aber nicht so bunt, dass es wirklich stört.
 
Hallo,

ich wollte nochmal fragen: Hat jemand zusätzlich zu dem 55-300er das 18-250er und kann mir sagen, ob sich das 55-300 gegenüber dem Superzoom am langen Ende lohnt? Ich meine damit die Bildqualität, vor allem die Schärfe.

In einem anderen Thread habe ich einmal die Antwort bekommen, dass es sich kaum lohnt, andererseits wurde mir neulich mal vehement wiedersprochen, als ich in einem Thread geschrieben habe, dass man mit dem 18-250er ein Telezoom vom Schlag der 70-300er oder des 55-300er praktisch ersetzen kann.

Gruß
Tobi
 
Nun, guck doch mal bei photozone.de.

Das Folgende gilt alles für grosse Abzüge und Betrachtung am Monitor mit 100%, kleine Abzüge bis maximal 20x30cm zeigen diese Unterschiede eigentlich nicht

Ich meine, dass das Pentax 18-250mm bei 70mm noch eine sehr gute Performance hat. Bei 135mm sollte nichts Bildwichtiges mehr am Rand sein (z.B. Landschaftsfotos, die man gerne auch am Rand sehr scharf hätte, nur die Ecken sind vielleicht nicht so wichtig). Beim 250mm erst recht.

Beim 55-300mm darf man bei 200mm etwas abgeblendet auch gerne den Rand angucken, bei f/8 gibt es wenig zu motzen. Die 300mm zeigen hingegen das gleiche Problem: In der Mitte durchaus OK, am Rand naja.

Für ein portrait oder ein Tierfoto wohl egal, da man kaum interessante Details bis ganz zum Rand haben wird. Für Landschaftsbilder aber eben nicht wirklich gut.

Ich denke schon, dass das ein unterschied ist, ob eine Linse bei 135mm schon in ihrer Leistung deutlich abbaut, oder ob 200mm noch bis zum Rand voll nutzbar ist.
 
@donesteban: Vergleich mal den 55-300 direkt mit einem anderen 55-300, wenn möglich. Solche CA-Problem kann ich an meinem nicht feststellen, du scheint ein eher schlechtes Exemplar erwischt zu haben.

Ein Gesamtbild mit Exif wäre auch noch nicht schlecht zur Beurteilung der Ausschnitte, aber das obige traue ich mir auch so zu behaupten.
 
Nun, dass es Abweichungen bei Fokus und Zentrierung gibt, ist ja hinreichend bekannt, auch wenn dieses Pentax Objektiv dafür nicht bekannt ist. Abweichungen bei der CA sind aber eher selten.

Im übrigen hat auch eines der Hefte eine ähnliche Neigung festgestellt, als die das Pentax mit dem Tamron 70-300 und dem entsprechenden Sigma APO verlgichen hatten. Das Tamron hat diese Neigung noch viel stärker. Das Sigma hatte sie gar nicht, es leidet aber an schwachem Kontrast bei längeren Brennweiten, d.h. die Bilder wirken schon mal leblos. Insgesamt trug das Penatx den Testsieg davon, trotz der leichten CA Neigung. Denn bei vielen Bildern in der Praxis ist ja nicht glänzendes Metall drauf (das wirklich nervig aussieht), sondern nur Ränder mit hohen Kontrasten, wo es ja schon viel weniger schlimm aussieht.

Ich mach mich mit meinem Exemplar nicht weiter verrückt. Die Pentax ist meine Kmaera für Urlaubsfotos, Familienfeiern, Anlässe jeder Art, wo es um "Gebrauchsfotos" geht. D.h. all die Sachen, wo eine grosse Menge JPEG anfällt. Und ich nicht lange an den Bildern rumoptimieren will. Das Tele komtm da für Tiere aber auch für Portaits zum Einsatz, fast nie für Landschaft. Ich hab jetzt in 2 Montaten rund 500 Bilder mit dem Pentax 55-300 gemacht. Und bei solchen Bildern in der Praxis das Problem höchst selten gesehn. Trotzdem werde ich wohl mit der Zeit noch die eine oder andere alte Pentax FB kaufen um das Zoom zu ergänzen, manchmal gibt es da echte Schnäppchen (hab grade für 45 Euro ein 135mm/3.5 erwerben können, freu mich schon, dass es bald geliefert wird).

Sobald es ums bewusste Gestalten in der Landschaft oder der Stadt geht, nehm ich entweder analoge Kameras (Nikon F4 und Pentax Mittelformat), oder auch mal meine Fuji S5. Für Nikon (Fuji) hab ich mir schon Objektive ausgesucht, die sowas nicht haben. Der gänige Test ist dann: Helle Wolke, dunkle Tanne am Bildrand, den Fokuspunkt etwas hinter die dunkle Tanne setzen. Wird der Rand der Tanne bunt, ist die Linse für Landschaftsfotos bei mir durchgefallen, das Blau springt mir schon bei kleinen Ausdrucken sofort in die Augen. Es gibt viele Linsen, die da keine Probleme haben (es lässt sich nichtmal eindeutig am Preis festmachen, ich hab bisher nach 30 oder 40 verschiedenen Nikon Optiken zum Testen nur rausgefunden, dass es bei Kontruktionen mit Innenfokus eher zu Problemen kommt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten