Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da hier gerade von Nahlinsen gesprochen wird:
Kennt jemand die Pro1D Nahl. AC+3 58mm von Kenko?
Ist sie für das 70-300 zu gebrauchen?
Das dürfte die allergleiche Linse wie mein Dörr Achromat sein. Kannst du kaufen, dreh den Glaskörper in der Fassung um und du wirst erstaunt sein.
Tonwertkorrektur u. nachschärfen.
Klein, aber bei Stimme.![]()
Danke für die Auskunft.
Geht das "Umdrehen in der Fassung" denn so einfach (kenn' mich da nicht aus)?
Passt die Linse dann noch wegen der evtl. Wölbung. Ich habe dann ja die Originalfassung und benutze keinen Stepup-Adapterring wie du ihn wegen des anderen Durchmessers hast?
Wie ich hier schon schrieb, dürfte die Wölbung der Linse kein Problem darstellen. Den Glaskörper kann man relativ leicht umdrehen. Er ist in der Fassung eigentlich nur durch einen Gewindering festgehalten, der zwei gegenüberliegende Kerben hat. Ich habe den Achromaten auf den Tisch gelegt, festgehalten und mit einer spitzen Schere die Kerben erfasst und gedreht. So konnte ich den Ring kpl. herausdrehen, den Glaskörper entnehmen, wenden und wieder festschrauben.
also wenn du mich fragst, ich höre nichts
Gruß Phoenix66
Flügel sind nicht nur zum Fliegen da!![]()
SauberTonwertkorrektur u. nachschärfen.
Klein, aber bei Stimme.![]()
Wenn, dann nur das 105er und 150er Sigma. Das ZD50 und ZD35 lehne ich persönlich aufgrund der geringen Arbeitsdistanz für Insekten ab. Was hilft mir die 1:1 beim 35er, wenn ich vom Motiv nur 3 bis 4 cm entfernt bin ?! Ausserdem schatte ich mit dem Objektiv mein Motiv schon ab, wenn es mir nicht wegfliegt.
Den Zwischenring kann man am 70-300 und am 50-200 in Erwägung ziehen, eventuell auch am 40-150. Wobei es bei der Verwendung von ZR's zu Lichtverlust kommt, den hat man bei Achromaten nicht.
Ausserdem ist der EX-25 fast etwas dünn mit seinen 25 mm. Die Nahgrenze beim 70-300 verringert sich gerade mal um 9 cm, das wäre mir persönlich zu wenig. Ich würde sagen, dass kleine Insekten aus 20 bis 30 cm Abstand zur Frontlinse optimal abzulichten sind. Und das bekomme ich fast nur mit einem Achromaten hin (bei 1:1).
l.g. Manfred
Ich meine mit echten "Makro" auch mehr die Abbildungsleistung![]()
Kampf zu Land und in den Lüften.
Was war denn da bei den Blaumeisen los ? Leben die noch ??!!
So, heute kam der Achromat erstmals bei Insekten zum Einsatz, allerdings nur freihand bzw. mit "Einbein". Der Wind war wirklich ätzend.
Wer sehen möchte, welche Bilder man mit dem 40-150 und dem Dörr Achromaten machen kann, der möge bitte hier schauen.
l.g. Manfred