• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 70-300 mm - f/4,0-5,6 Standard

AW: Zuiko 70-300

Da hier gerade von Nahlinsen gesprochen wird:

Kennt jemand die Pro1D Nahl. AC+3 58mm von Kenko?
Ist sie für das 70-300 zu gebrauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

Das dürfte die allergleiche Linse wie mein Dörr Achromat sein. Kannst du kaufen, dreh den Glaskörper in der Fassung um und du wirst erstaunt sein.

Danke für die Auskunft. :)
Geht das "Umdrehen in der Fassung" denn so einfach (kenn' mich da nicht aus)?
Passt die Linse dann noch wegen der evtl. Wölbung. Ich habe dann ja die Originalfassung und benutze keinen Stepup-Adapterring wie du ihn wegen des anderen Durchmessers hast?
 
AW: Zuiko 70-300

Tonwertkorrektur u. nachschärfen.

Klein, aber bei Stimme.:)

also wenn du mich fragst, ich höre nichts:):confused:

Gruß Phoenix66
 
AW: Zuiko 70-300

Danke für die Auskunft. :)
Geht das "Umdrehen in der Fassung" denn so einfach (kenn' mich da nicht aus)?
Passt die Linse dann noch wegen der evtl. Wölbung. Ich habe dann ja die Originalfassung und benutze keinen Stepup-Adapterring wie du ihn wegen des anderen Durchmessers hast?

Wie ich hier schon schrieb, dürfte die Wölbung der Linse kein Problem darstellen. Den Glaskörper kann man relativ leicht umdrehen. Er ist in der Fassung eigentlich nur durch einen Gewindering festgehalten, der zwei gegenüberliegende Kerben hat. Ich habe den Achromaten auf den Tisch gelegt, festgehalten und mit einer spitzen Schere die Kerben erfasst und gedreht. So konnte ich den Ring kpl. herausdrehen, den Glaskörper entnehmen, wenden und wieder festschrauben.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Wie ich hier schon schrieb, dürfte die Wölbung der Linse kein Problem darstellen. Den Glaskörper kann man relativ leicht umdrehen. Er ist in der Fassung eigentlich nur durch einen Gewindering festgehalten, der zwei gegenüberliegende Kerben hat. Ich habe den Achromaten auf den Tisch gelegt, festgehalten und mit einer spitzen Schere die Kerben erfasst und gedreht. So konnte ich den Ring kpl. herausdrehen, den Glaskörper entnehmen, wenden und wieder festschrauben.

Danke nochmals, werde mich mal drum kümmern (bei Amazon bzw. Foto Köster für 49,-- €).
 
AW: Zuiko 70-300

Wenn, dann nur das 105er und 150er Sigma. Das ZD50 und ZD35 lehne ich persönlich aufgrund der geringen Arbeitsdistanz für Insekten ab. Was hilft mir die 1:1 beim 35er, wenn ich vom Motiv nur 3 bis 4 cm entfernt bin ?! Ausserdem schatte ich mit dem Objektiv mein Motiv schon ab, wenn es mir nicht wegfliegt.
Den Zwischenring kann man am 70-300 und am 50-200 in Erwägung ziehen, eventuell auch am 40-150. Wobei es bei der Verwendung von ZR's zu Lichtverlust kommt, den hat man bei Achromaten nicht.
Ausserdem ist der EX-25 fast etwas dünn mit seinen 25 mm. Die Nahgrenze beim 70-300 verringert sich gerade mal um 9 cm, das wäre mir persönlich zu wenig. Ich würde sagen, dass kleine Insekten aus 20 bis 30 cm Abstand zur Frontlinse optimal abzulichten sind. Und das bekomme ich fast nur mit einem Achromaten hin (bei 1:1).

l.g. Manfred

Ich meine mit echten "Makro" auch mehr die Abbildungsleistung:)
 
AW: Zuiko 70-300

Ich meine mit echten "Makro" auch mehr die Abbildungsleistung:)

Es wird wohl gewiss so sein, dass ein 150er Sigma besser abbildet als ein 70-300 mit Achromaten. Schon alleine, weil es eine Festbrennweite ist. Da man aber bei Makros in der Regel stark abblendet, dürften die Unterschiede nicht elementar stark sein. Vor allem dann nicht, wenn man das Bild auf Bildschirmgröße verkleinert. Gerade bei Makros mit Abbildungsfaktor von 1:1 spielen andere Faktoren wie richtig gewählter Fokuspunkt, Belichtungszeit, Perspektive sowie Belichtung oftmals entscheidend mehr Rolle als etwas bessere Abbildungsqualität des Objektivs. Gerne würde ich mal einen Test durchführen und dabei das 150er Sigma gegen meine neue Makro-Kombi antreten lassen. Vielleicht hat ja jemand aus dem Raum Nürnberg das 150er Sigma und wäre an einem Test interessiert ?!

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

@manifredo: Echt klasse Aufnahmen!! :)

Für 50€ klingt das echt seeehr verlockend. Habe hier noch das Zuiko 35mm aber damit muss man halt wirklich immer sehr nah ran...
 
AW: Zuiko 70-300

Ich habe es heute auch einmal mit ein paar Vogelfotos versucht. War allerdings schlecht vorbereitet, ohne Stativ - dafür aber mit Frau beim Spaziergang.
Erstaunlich, dass dabei trotzdem noch etwas herausgekommen ist.

Liebe Grüße,Heiko
 
AW: Zuiko 70-300

So, heute kam der Achromat erstmals bei Insekten zum Einsatz, allerdings nur freihand bzw. mit "Einbein". Der Wind war wirklich ätzend.
Wer sehen möchte, welche Bilder man mit dem 40-150 und dem Dörr Achromaten machen kann, der möge bitte hier schauen.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

So, heute kam der Achromat erstmals bei Insekten zum Einsatz, allerdings nur freihand bzw. mit "Einbein". Der Wind war wirklich ätzend.
Wer sehen möchte, welche Bilder man mit dem 40-150 und dem Dörr Achromaten machen kann, der möge bitte hier schauen.

l.g. Manfred


Hallo Manfred,

Deine Fotos :top::top::top:

Hast Du die mit umgedrehter Achromat-Linse gemacht?
Wie weit warst Du vom Objekt- ab Frontlinse entfernt?
AF oder MF?
Kannst Du hier einen Link zu Deiner Bezugsquelle nennen?

Danke im Voraus :)

Gruß Erich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten