• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makrofotografie durch billige Zwischenringe

Stiffler1991

Themenersteller
Hallo,

dies ist ein Tipp für alle Canon Benutzer, die nicht den dicksten Geldbeutel haben.
Ich benutze zur Zeit die 300d und das Kit Objektiv sowie ein 100-300mm Uraltobjektiv, was eigentlich ganz nette Ergebnisse liefert.

Da, ich nicht sehr viel Geld habe, da durch das ich noch Schüler bin und grade auf die 400d spare und mir demnächst auch noch eine Festbrennweite kaufen möchte, aber trotzdem mal mich an Makro Fotos trauen wollte, hab ich mich mal umgeguckt, was es so gibt, an günstigeren Makro Objektiven und bin dann auf Zwischenringe gestoßen, die eigentlich ganz gut aussahen, hab dann mal ein wenig hier geguckt, was es mit diesen Zwischeringen auf sich zu tun hat.

Die meisten fanden die Teile eher nicht so gut, aber der Preis von ca. 20 Euro, brachte mich doch noch dazu diese Zwischenringe hier zu kaufen.

Nach 4-5 Tagen waren sie dann auch da, aber irgendwie konnte ich nie so richtig Zeit finden die Teile auszuprobieren. Aber ich muss sagen, ich bin sehr zufrieden, auch wenn sich das "Knipsen" als sehr schwierig herausstellte.

Nun gut, eigentlich sollte man die Dinger auch eher auf Festbrennweiten packen. Aber egal, es ging auch so. Scharfstellen ging durch das Herrausziehen des Tubus, was ich ein wenig komisch fand, aber mal gucken wie das so sein wird wenn mein 50mm 1.8 da ist.

Nun gut, vielleicht ist es für den ein oder anderen ja was.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren.

Und hier noch ein paar Beispielfotos.


3398172973_f3cbc9170e_o.jpg


3398172705_b5993891d0_o.jpg


3398172757_434533b1e4_o.jpg


3398983180_e89daa939b_o.jpg
 
Außer dem Bild #1 vom TO das wirklich großartig ist, sind alle anderen Unscharf, selbst das erste ist nicht 100% scharf (beim dem störts aber nicht, find ich) die anderen beiden von CFire sind auch nicht wirklich scharf und irgendwie übersättigt. Wenn euch das reicht um mal zu gucken ob Makro was für euch ist sicher ok, aber auf dauer tuts dann wirklich nur nen Makroobjektiv. Ich hab z.B. das 180er Tamron und nutze es für allerlei Kram und bin wirklich zufrieden, bis auf den lahmen AF aber MF is eh schöner bei Makros.
 
Ja du hast schon recht das die alle unscharf sind... aber
1. Makro Objetive sind nicht unbedingt Billig für nen Lehrling :D
2. Konzentriere ich mich nicht auf die Makro Fotografie... das war nur so aus Gaudi das ich mir die Gekauft habe.
 
bringt das überhaupt was? wenn ja,was ? bin absoluter Neuling und würde auch gerne Makro fotografieren für wenig geld (wer nicht? ;). Habe auch schon von z.B. "traumflieger" verschiedene "konstruktionen" gesehen, bzw darüber gelesen, welceh aber teilweise wieder schwer zu entfernen sind. Was genau machen diese Zwischenringe? und wie nah warst du z.B. an dem Schmetterling dran? Ich hab die 450D mit 18-55 IS Kit Objektiv und 55-250IS..also werde mir diese wahrscheinlich zulegen, mal so gesagt. also bei amazon gibts die Dinger auch mit Autofokus-Weiterbetrieb
 
Es reichen eigentlich die ohne Weiterleitung der Blende und Brennweite, sprich ohne Autofokus, insofern man ein wenig Zeit hat. Mit dem Kitobjektiv kannst du auch abblenden. Einfach ohne Zwischenringe die Blende wählen, dann die Taste zum abblenden drücken und während die Kamera an ist und der Knopf gedrückt gehalten wird, das Objektiv abschrauben. Dürfte der Elektrik eigentlich nicht schaden, funktioniert wunderbar. Leider wird fokusieren bei zu stark abgeblendetem Objektiv mit Zwischenringen ohne einen ... Baustrahler oder so, zum Ding der Unmöglichkeit ^^
 
Man muss an diesen manuellen Zwischenringen kein Systemobjektiv verwenden.
Grundsätzlich ist es einfacher - egal ob Zwischenringe und/oder Retroadapter - wenn man ein Objektiv mit Blendenring verwendet. Das darf auch von einem toten System stammen oder M42 (falls es doch mal "normal" verwendet werden soll); allerdings benötigt man dann noch zusätzlich einen Retroadapter oder einen zweiten Satz Zwischenringe um an ein passendes Endstück für das Uraltobjektiv zu kommen.
Einfache Festbrennweiten mit rund 30mm Brennweite eignen sich für den Zweck sehr gut und kosten oft sogar weniger als die Zwischenringe selbst - man hat damit aber den Komfort, die Blende direkt am Objektiv einstellen zu können.
 
also meint ihr dieses Zwischenringesystem für ca 90€ inkl Autofokus und um die 40€ ohne autofokus bringt nicht den gewünschten Erfolg bzw nicht ohne entpsprechende (teure) Beleuchtungseinheiten? wie meint ihr ists draußen wenn man Spinnen fotografiert und wie drinnen wenns Ameisen auf dem Tisch sind?
 
Hab da auch mal eine Verständnissfrage: Wenn ich jetzt ein z.B. 50mm 1,8er Objektiv nehme und dann mit Zwischenringen arbeite, dann ändert sich doch dadurch der Abstand zwischen dem Objektiv vorne und dem Objekt welches ich fotografieren möchte, oder? Also wenn ich jetzt eine Einstellgrenze von 45 cm habe, dann kann ich danach auf wenige cm an das Objekt heran, habe ich das richtig verstanden?

Dann wäre doch ein 90mm, oder sogar 150mm Makro in jedem Fall sinvoller, weil ich dann eine größere Distanz zwischen Objektiv und Objekt habe, ich sach mal Fluchtdistanz als Stichwort. Denn bei einem 50mm Objektiv müsste ich doch schon sehr nah an das Objekt heran, oder? Da ist mit lebenden Motiven doch gleich vorbei. Hab ich da Recht oder einen Denkfehler?
 
...ich sach mal Fluchtdistanz als Stichwort....
Insekten haben keine Fluchtdistanz :D
"Richtig" kann man sich den meisten nähern bis sie an der Linse kleben - was aber nicht bedeutet, dass man sie nicht erschrecken kann, erst recht wenn man sich aus dem falschen Winkel nähert (frontal und langsam ists bei den meisten kein Problem).
Längere Brennweiten bzw. Arbeitsabstände erleichtern nur die Beleuchtung bzw. man kann dadurch die Abschattung durch Kamera/Fotograf vermeiden und sich auch mal so richtig ungeschickt verhalten ohne das Motiv zu verärgern.
Aber Makros sind ja nicht nur bei Insekten/Blumen/'Stilleben' interessant - es gibt da einiges, das tatsächlich Flucht- und Angriffsdistanzen hat.
 
Ok. Danke. Aber da muss ich tatsächlich mal noch ein Frage loswerden.
Ich habe im Garten einen schönen großen Teich. Liegt direkt an einem Naturschutzgebiet. Deswegen haben wir im Sommer immer viele interessante Gäste. Libellen etc., zwei Ringelnattern, gerne mal einen Eisvogel usw. also alles in allem ein sehr nettes Fotorevier direkt vor der Haustür. Hab deshalb im letzten Sommer mal ein wenig rumprobiert - aber ohne Makroobjektiv. Und so richtig still sitzen so Insekten ja nicht gerade... oder was mach ich da falsch?
 
Also bei herumfliegenden Insekten stelle ich mir das schon auch ein bisschen schwer vor. Vor allem wenn man dann noch manuell fokussieren soll. :confused:

Ich habe mir die Teile jedenaflls auch mal gegönnt. Sooo übel finde ich die Ergebnisse jetzt nicht, wobei mein Auge natürlich noch nicht so geschult wie manch anderes ist.
 
Hallo Stephan,
genügt´s Dir mit der Schärfe?
Deine Einstellungen finde ich seltsam: ISO 400 und 1/800 sec Belichtungszeit.
Bei Makroaufnahmen ist die Schärfentiefe extrem gering.
Also ISO 100, stark abblenden Blende 11 - 16, ein Stativ verwenden und dann ruhig länger belichten.
Im manuellen Modus der Kamera kann man sehr schön die Wirkung von Blende und Belichtungszeit durchprobieren.
Gruss Fraenzel
 
@hallerstephan:

woher hast du sie? Habe bei Amazon welche für 90 mit Autofokus und für 50 ohne gesehen. Im Ort bei uns kosten sie 150..
 
Hallo Stephan,
mit was für einem Objektiv hast du die Bilder gemacht? Das zweite finde ich ganz gut, da könnte man schon ins probieren kommen...
 
Ich habe mein 75-300 mm verwendet. Ebenfalls ganz günstig aus der Bucht.
Dazu die billigen Dinger aus dem Post von skudrinka. Habe halt vergessen, dass ich ISO noch auf 400 hatte. Abblenden ging leider nicht, da ich an meinem Objektiv keinen Blendenring habe, daher habe ich im Zeitautomatik-Modus fotografiert. Da ich aus der Hand fotografiert habe fand ich 1/800 ganz ok. :)

Die Edith: Blende war wohl auf 5.6, da ich keinen Einfluss darauf hatte.
 
Tut mir wirklich leid, wenn ich hier jetzt schon wieder was dazu schreibe. :rolleyes:
Aber ich habe das heute nochmals mit meinem 50er Objektiv ausprobiert.
Dabei habe ich aber wie 5t3v3n hier beschrieben hat die Blende auf ca. 12 gestellt. Abstand zum Objekt waren etwa 8 cm. Leider habe ich kein Stativ um 15 cm ab boden zu fotografieren. Darum sind die Fotos auch hier wieder aus der Hand geschossen. Ich denke mit etwas Übung, kann man da noch wirklich was gescheites dabei rausholen. Bilder sind verkleinert und einmal nachgeschärft.
 
Tut mir wirklich leid, wenn ich hier jetzt schon wieder was dazu schreibe. :rolleyes:
Aber ich habe das heute nochmals mit meinem 50er Objektiv ausprobiert.
Dabei habe ich aber wie 5t3v3n hier beschrieben hat die Blende auf ca. 12 gestellt. Abstand zum Objekt waren etwa 8 cm. Leider habe ich kein Stativ um 15 cm ab boden zu fotografieren. Darum sind die Fotos auch hier wieder aus der Hand geschossen. Ich denke mit etwas Übung, kann man da noch wirklich was gescheites dabei rausholen. Bilder sind verkleinert und einmal nachgeschärft.

Theoretisch kann was draus werden!
Macro ohne Stativ geht garnicht!
Die Schärfentiefe ist sooo klein... Dazu noch MF!
Am besten natürlich über Live View und sich viel zeit lassen bis die schärfe sitzt :)

Ich denke, auch wenn ich es noch nie selber getan habe, das daraus gute Ergebnisse kommen?!


LG
 
Theoretisch kann was draus werden!
Macro ohne Stativ geht garnicht!
Die Schärfentiefe ist sooo klein... Dazu noch MF!
Am besten natürlich über Live View und sich viel zeit lassen bis die schärfe sitzt :)

Ich denke, auch wenn ich es noch nie selber getan habe, das daraus gute Ergebnisse kommen?!


LG

Macro ohne Stativ geht sogar sehr gut. Es erfordert allerdings einige Übung.
Anbei ein paar Beispiele. Alle Bilder mit MP-E gemacht, frei Hand, nur Ellenbogen etwas aufgestützt (am Boden, am Körper, ...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten