• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 70-300 mm - f/4,0-5,6 Standard

AW: Zuiko 70-300

Anna,

... wenn sie KLEIN sind - sind sie irgendwie ALLE SÜSS. :top:

Tja, das Leben spielt kleinen o. großen Tieren irgendwann böse Streiche.:angel:
 
AW: Zuiko 70-300

Tja, das Leben spielt kleinen o. großen Tieren irgendwann böse Streiche.
Also rein wissenschaftlich gesehen werden die Augen mit der Zeit zum Körper proportional.
Bei Neugeborenen sind die Augen im Vergleich zum Körper überdurchschnittlich groß - wir empfinden die kleine Wutz als "süß".
[/klug******erei aus].

Aber kleine süße Viecher habe ich auch im Angebot:
Aufnahme in England, während meines Urlaubes dort.
 
AW: Zuiko 70-300

Hallo,

ich habe auch wieder was. Beide Bilder sind freihand aufgenommen mit dem 70-300 an der guten alten E 330.

viele Grüße

Irgendwas zerhackt meine EXIFs: Schwebfliege: F 8, 1/500s, Tagpfauenauge: F 5,6, 1/640s, beide 300 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

So, ich habe gestern meine Dörr (Kenko/Hoya/Marumi) Nahlinse mit den 3 Dioptrien bekommen. Nun steht für mich fest: Das 70-300 wird mein neues Makroobjektiv ! Was mit der Raynox in Verbindung mit dem 70-300 nur schlecht ging, ist auf einmal ein kleiner Traum ! Ich kann aus sicheren 22-33 cm Entfernung von der Frontlinse, sprich Dörr Nahlinse, Fotos mit hohem Abbildungsmaßstab (bis etwa 1,5:1) machen.
In Ermangelung an Insekten mußten heute nach dem Regen ein paar Pflanzen für erste Versuche herhalten.

Einmal ein winziges Büschelchen Moos und dann noch eine vertrocknete und eine heransprießende Knospe. Ich bin begeistert !! :D Die Raynox werde ich nun nur noch für Extremmakros verwenden.

l.g. Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

Manfred,

.... tolle Bilder :top: - hat die Dörr-Vorsatzlinse den gleichen, universellen Befestigungsmechanismus wie die Raynox-Linse?
 
AW: Zuiko 70-300

Manfred,

.... tolle Bilder :top: - hat die Dörr-Vorsatzlinse den gleichen, universellen Befestigungsmechanismus wie die Raynox-Linse?

Nein, sie hat keine Schnappfassung, sondern ein 67 mm Filtergewinde. Es dürfte das gleiche Exemplar wie von Marumi oder Kenko sein. Diese Achromaten gibt es mit verschiedenen Filteranschlüssen. Ich habe dabei einen Stepup-Adapterring in Verwendung.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Manfred,
ich nehme an, dass du bisher die Raynox-250-Linse verwendet hast. Mit der Raynox 150 ist die Vergrößerung auch nicht so extrem und der Abstand zum Objekt bleibt auch größer.
Unterscheidet sich die Dörr-Vorsatzlinse ansonsten von der Raynox (Preis, Handhabung?)

Gruß
Frank
 
AW: Zuiko 70-300

Unterscheidet sich die Dörr-Vorsatzlinse ansonsten von der Raynox (Preis, Handhabung?)

Gruß
Frank

Hallo Frank,

die Raynox DCR-150 hat meines Wissens 4,8 dpt und ist gewiss leichter in der Handhabung als die 250er. Bei der 150er kannst du etwa 20 cm vom Motiv weg bleiben, bei der 250er sind es nur 12 cm. Ich kann mit der Doerr nun 33 cm entfernt bleiben, was nochmal leichter und angenehmer ist, zumal die Insekten nun nicht mehr so schnell die Flucht ergreifen dürften. Zudem habe ich einen erweiterten Bereich, in dem der AF aktiv bleibt. Und am 70-300 erreiche ich einen Abbildungsmaßstab von 1,5:1, was in der Regel vollkommen ausreicht. Der Preis der Doerr/Marumi/Kenko Nahlinse ist abhängig vom Filterdurchmesser. Meine mit 67 mm Gewinde kostet in etwa 100 € neu, die 58er Variante kostet in etwa 60 €. Etwas mehr als die Raynox also.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Hallo Manfred,

super Fotos!

Ich hab da mal eine Frage. Hast Du dich bewußt für die 67er Variante der Vorsatzlinse entschlossen? Bietet diese Vorteile gegenüber der 58?

Gruß

Olaf
 
AW: Zuiko 70-300

Hallo Manfred,

super Fotos!

Ich hab da mal eine Frage. Hast Du dich bewußt für die 67er Variante der Vorsatzlinse entschlossen? Bietet diese Vorteile gegenüber der 58?

Gruß

Olaf

Nein, das war nicht bewussst, sondern eher ein Kompromiss. Ich suchte eigentlich eine 58er und hätte sie mir auch neu gekauft, jedoch hat sich jemand hier im Forum auf meine Suchanfrage gemeldet und dem hab ich das gute Teil dann abgekauft. Ohne Adapterring passt sie nun auf mein 14-54, wobei sie dort aber nicht viel Sinn macht.

Im Grunde genommen sollte der Duchmesser des Glases schon merklich größer sein als der Durchmesser der Frontlinse des Objektivs. Ist aber beim 70-300 mit einer 58er Nahlinse auf jeden Fall gegeben, beim 40-150 sowieso !

Da ich den Glaskörper aber verkehrt herum eingesetzt habe, steht die gewölbte Seite nun ein wenig über die Gewindefassung hinaus bzw liegt auf selber Höhe. Wenn die Frontlinse nun auch etwas heraussteht, könnte es ohne Stepup-Ring knapp werden, jedoch ist die Wölbung bei einer 58er Linse nicht so ausgeprägt und sollte ohne Probleme montiert werden können. Zudem ist die 58er Variante merklich kostengünstiger.

l.g. Manfred

PS: Hab ganz schnell ein Bild von der Linse gemacht
 
AW: Zuiko 70-300

Ich finde die Ergebnisse von 70-300 mit Vorsatzlinse (Raynox, Dörr o.a.) sehr gut, wobei ich aber keinen Vergleich mit einem richtigen Makro-Objektiv habe.

Ich spiele immer wieder mal mit dem Gedanken, mir das Sigma 105 Makro zu kaufen.

Ist ein solches Makro-Objektiv von der Abbildungsleistung oder Handhabung dem 70-300 mit Vorsatzlinse bei Makro-Aufnahmen wirklich so überlegen, dass sich die Mehrkosten lohnen??
Vielleicht hat ja jemand schon beides getestet.
Danke

Gruß
Frank
 
AW: Zuiko 70-300

@Manfred

Danke für die ausführliche Antwort.

Eine Frage hätte ich da noch: Was ist denn von den "günstigen" oder doch "billigen" Nahlinsen wie sie z.B in der Bucht gehandelt werden zu halten?

Gruß

Olaf
 
AW: Zuiko 70-300

@Manfred

Danke für die ausführliche Antwort.

Eine Frage hätte ich da noch: Was ist denn von den "günstigen" oder doch "billigen" Nahlinsen wie sie z.B in der Bucht gehandelt werden zu halten?

Gruß

Olaf

Ein echtes Makro Objektiv Sigma 105 / 35 Oly / 50er Oly ist wohl immer die bessere Wahl..
Der EX -25 Zwischenring macht sich mit dem 40-150 und auch dem70-300 / 50-200 sehr gut.
Gebraucht liegen die Preise so um die 100 €
 
AW: Zuiko 70-300

@Manfred

Danke für die ausführliche Antwort.

Eine Frage hätte ich da noch: Was ist denn von den "günstigen" oder doch "billigen" Nahlinsen wie sie z.B in der Bucht gehandelt werden zu halten?

Gruß

Olaf

Finger weg von Billiglinsen, die keine Achromaten sind. Die sind von der Brechung nicht korrigiert. Hab noch aus früheren Zeiten eine Hama Nahlinse mit 10 dpt hier, das Ergebnis ist vollkommen unbrauchbar. So viel mehr kostet ein richtig guter Achromat nicht. Wir sind für ein Modell mit 58er Gewinde im Bereich von 60 €, ich finde diese Summe für den Einstieg in die Makrowelt wirklich gering.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Ein echtes Makro Objektiv Sigma 105 / 35 Oly / 50er Oly ist wohl immer die bessere Wahl..
Der EX -25 Zwischenring macht sich mit dem 40-150 und auch dem70-300 / 50-200 sehr gut.
Gebraucht liegen die Preise so um die 100 €

Wenn, dann nur das 105er und 150er Sigma. Das ZD50 und ZD35 lehne ich persönlich aufgrund der geringen Arbeitsdistanz für Insekten ab. Was hilft mir die 1:1 beim 35er, wenn ich vom Motiv nur 3 bis 4 cm entfernt bin ?! Ausserdem schatte ich mit dem Objektiv mein Motiv schon ab, wenn es mir nicht wegfliegt.
Den Zwischenring kann man am 70-300 und am 50-200 in Erwägung ziehen, eventuell auch am 40-150. Wobei es bei der Verwendung von ZR's zu Lichtverlust kommt, den hat man bei Achromaten nicht.
Ausserdem ist der EX-25 fast etwas dünn mit seinen 25 mm. Die Nahgrenze beim 70-300 verringert sich gerade mal um 9 cm, das wäre mir persönlich zu wenig. Ich würde sagen, dass kleine Insekten aus 20 bis 30 cm Abstand zur Frontlinse optimal abzulichten sind. Und das bekomme ich fast nur mit einem Achromaten hin (bei 1:1).

l.g. Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten