Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nach verkleinern nachgeschärft, ansonsten ooC.
...Komischerweise hat Blende 5.6 das schärfste Ergebnis abgeliefert.
.... Ernüchterung macht sich aber breit, wenn man es mit einer Aufnahme des Tamron 90/2.8 MF in der 100% Ansicht vergleicht (Bild 2, links 70300, rechts Tamron, beide Bilder Jpeg OOC; Vorderkante Tamron zu Zollstock übrigens 13cm!)....
Bei Deinen Ansprüchen an Schärfe und Klarheit kommt die Kombi 70300+EX25 wohl eher nicht in Frage.
....
Angesichts der tollen Vogelbilder hier trau ich mich ja fast nicht, aber ich hab das heute auch mal versucht. Die meisten Bilder sind recht stark beschnitten und dann nachgeschärft. Ist eigentlich Spotmessung eine gute Idee für Vögel oder nicht?
Gruss Stefan
P.S.. Was ist denn das für einer auf Bild Nr. 4 (der hat mich auch nicht sehr viel näher rangelassen)?
Hallo,
ich habe mal versucht, Deine und Manfreds Experimente rechnerisch nachzuvollziehen, weil sie sehr interessant sind.
Auf Bild 4 hast du einen Stieglitz oder auch Diestelfinken abgelichtet. Die Spotmessung halte ich für ungeeignet in der Vogelfotografie. Stell dir mal die Amsel mit Spotmessung vor, dann hast du garantiert Belichtungszeiten im niedrigen, zweistelligen Bereich, obwohl die Cam zuvor vielleicht 1/200s angezeigt hat. Ich stell die Cam immer auf Integralmessung - außer vielleicht bei Schnee - das klappt in der Regel ganz gut. In Extremsituationen regle ich die Belichtungskorrektur entsprechend nach.
l.g. Manfred
... Man darf aber die Tiefenschärfe nicht ausser Betracht lassen. Wenn ich mein Motiv von vorne bis hinten scharf haben möchte, dann muß ich abblenden so weit es geht. ...
PS - so ganz verstehe ich Deine Entscheidung zur 30D nicht, ich hätte für Makro und Tele ganz klar die 50D genommen + das 300/4 L (Oder die Pentax K20 mit dem 300/4). Damit hast Du im Prinzip die gleiche Teleleistung mit f/4 und dazu noch ein "fast" - Makro, weil es eine viel kürzere Naheinstellgrenze als das 400/5,6 hat. Zusammen mit den kleinen Pixeln der 50D reicht das sicherlich für größeres Getier wie Schmetterlinge/Libellen aus. Wie gut das 300er an der 50D ist weiß ich aber nicht, ich kenne es von der 1DIII und da zeigt es eine sehr gute Leistung.
LG Horstl
Spitze!Gestern war ein Super Flugwetter für Bienen..![]()
Gestern war ein Super Flugwetter für Bienen..
Alle Bilder mit E-520 + 70-300 / ISO 800/ Bild 3 / ISO 400 Freihand
Spitze!![]()