• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Canon Powershot SX1

AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Beim Matterhorn habe ich das erste Mal versucht, HDR-Bilder zu erzeugen. Habt ihr irgendwelche Tips?

Ich zitiere mich nicht gerne, würde aber sehr gerne einige Tipps hören oder eure HDR Bilder sehen... :angel:
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Ich zitiere mich nicht gerne, würde aber sehr gerne einige Tipps hören oder eure HDR Bilder sehen... :angel:

ja - was willste denn hören?
Ich benutze z. B. Photomatix Pro3. Meine Kamera-Einstellungen: Serienaufnahme i. d. R. +2 ,+-0, -2; in Lichtsituationen die wenig Kontrast haben +1, +-0, -1.
Die Meinungen hinsichtlich des sinnvollen Einsatzes von HDR gehen wie immer auseinander. Ich vertrete die Meinung, das man HDR eigentlich immer, wenn man denn will, einsetzen kann.

Ein Beispiel siehe unten: Viele sind ja der Meinung, dass HDR in den Nachtstunden nicht sinnvoll seien. Ich entgegne - nein! Denn, wenn ich bei dieser Aufnahme nicht HDR eingesetzt hätte wäre z. B. der Dachbereich absolut ins Schwarz abgesoffen usw. Die etwas "künstliche" Wirkung im Kreuzungsbereich und insgesamt, ist selbstverständlich so gewollt und verleiht dem Foto - wie ich finde - einen besonderen Reiz. Übrigens, diese Meinung wurde in "Fachkreisen" eines Forums nicht widerlegt . . .

Dein Matterhornfoto gefällt mir recht gut. Da ich nicht weiß, mit welchem HDR-Programm Du arbeitest, kann ich detailiert nicht viel sagen, nur so viel: Vielleicht hast Du a bissal zuviel HDR-"Feeling" drin - siehe Wolkenbereich, ist zwar nur ein Hauch, aber manchmal ist weniger eben mehr. Die Gefahr ist, das man bei den HDR-Schiebereglern manchmal dazu neigt, etwas zu überziehen. Das Foto mit etwas weniger "HDR-Feeling" würde mich mal interessieren. Vielleicht kannst Du ja nochmal eins mit etwas "weniger" reinstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Vielleicht bin ich hier in dem Post nicht ganz richtig. Bitte um entschuldigung.
Aber da hier ja die ganze SX1 Gemeinde mitliest, stelle ich hier die Frage.

Ich habe ebefalls eine SX1 bin aber was Fotografie angeht noch ein absoluter Beginner. Ich bin beindruickt von den Fotos hier im Post. Besonders von den Fotos von Tupolew.

Nun aber zu meiner Frage: Habt Ihr schon mal ein Video aufgenommen über 1 GB und habt ihr versucht dieses auf den PC zu kopieren. Das haut bei mir einfach nicht hin. Alle Videos unter 1 GB problemlos. Mein SD Kartenlesegerät kann die 16 GB Karte nicht lesen obwohl das ein SDHC Leser ist. Wenn ich die Karte in die Kamera reinstecke und dann per USB Kabel versuche die Videos zu kopieren dann kopiert er die Dateien aber diese sind 0 KB groß. Wenn ich den Microsoft Assistenenten nehme, meckert er dass er das Video nicht kopieren kann.

Ich war mit der KAmera im Urlaub habe ein Paar Videos damit gedreht, und nun kriege ich einfach nicht runter von der Karte. Ich werde langsam richtig nervös.
Auf der KAmera kann ich alle Videos ansehen.

Vielen Dank im Voraus.
Gruß Eddie
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Erstmal danke für die Blumen.:)


Du solltest die Videos mit dem Canon "Zoom Browser" oder Canon "Camera Window" von der Kamera ziehen. Wir hatten das Thema schon im allgemeinen Supportthread (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=383361).
Die Videos kannst Du nicht auf die Kamera zurück kopieren wenn Du nicht den obigen Weg gehst, oder die ".THM" Dateien anders von der Kamera holst. Ich hatte ein ähnliches Problem, wollte ein gedrehtes Video zurück auf die Kamera schieben und wo anders zeigen, keine Chance...

Gruß Tupolew:)
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Hallo Tupolew,
ich möchte mir auch die Canon SX1 kaufen, darum verfolge ich diesen Thread.
Besonders die Beiträge von dir und Rusticus.
Die Fußballfotos sind dir sehr gut gelungen. Man sieht, daß diese Kamera ein großes Potential hat, auch wenn es einige Kritiken gibt (sicher ist es keine Spiegelreflexkamera).
Ich habe mich heute mit deinen Fotos etwas befaßt.
Aus den Fotos kann man noch was rausholen. Ich habs mal so probiert :
(Ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel.)

Herzliche Grüße
Tadeusz
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Das Foto mit etwas weniger "HDR-Feeling" würde mich mal interessieren. Vielleicht kannst Du ja nochmal eins mit etwas "weniger" reinstellen.

Danke für deine Erklärungen und Tips!
Vielleicht habe ich mit Photoshop die Dynamik des HDR-Bildes zu fest nach oben geschraubt. (Ich benutze auch Photomatix Pro 3(.1)) Welche Regler machen ein Bild denn besonders schön? Schön ist relativ, ich weiss. Hier im Forum sah ich mal ein sehr schönes Bild (Feld, Wald, Sonne). Z.B. etwa so wie hier: http://www.photographyblog.com/news/how_to_create_high_dynamic_range_photos/ (Das Endprodukt) Wie macht man das? Ist das eigentlich gleich gemacht wie ich es gemacht habe, jedoch einfach eine "besser geeignete" Szene?

Ich glaube, dass das erste Bild das HDR-Bild ohne PS ist. Das 2. ist ein Original.
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Sorry, aber dein Matterhorn is nix. Die Tiefen sind fast abgesoffen, Lichter völlig überbelichtet, nix scharf.
Anbei ein Bild irgendeines Kofels :p in Italien (Dolomiten)

Heute kam endlich meine Raynox DCR-250, eines der ersten Ergebnisse sehen so aus (Kugelschreiber):
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Danke für deine Erklärungen und Tips!
Vielleicht habe ich mit Photoshop die Dynamik des HDR-Bildes zu fest nach oben geschraubt. (Ich benutze auch Photomatix Pro 3(.1)) Welche Regler machen ein Bild denn besonders schön? Schön ist relativ, ich weiss. Hier im Forum sah ich mal ein sehr schönes Bild (Feld, Wald, Sonne). Z.B. etwa so wie hier: http://www.photographyblog.com/news/how_to_create_high_dynamic_range_photos/ (Das Endprodukt) Wie macht man das? Ist das eigentlich gleich gemacht wie ich es gemacht habe, jedoch einfach eine "besser geeignete" Szene?

Ich glaube, dass das erste Bild das HDR-Bild ohne PS ist. Das 2. ist ein Original.

Hallo, folgende Vorgehensweise empfehle ich: Bilder zuerst mit Photomatix 3 zum HDR machen (hier musst Du selbst mal mit den Schiebereglern probieren, weil einen Königsweg gibt es nicht; ich lasse meist die Voreinstellungen stehen, verändere nur selten da was), dann z. B. in PS öffnen und unter Überarbeiten
1. "Tonwertkurve" prüfen, ggf. korrigieren,
2. "Beleuchtung anpassen" - Tiefen aufhellen (regeln so wie man es möchte, meist kannst Du da noch was rausholen, aber nicht übertreiben . . .)
3. "Beleuchtung anpassen" - Lichter abdunkeln,
4. "Farbe anpassen" - Farbsättigung ggf. etwas nachregeln,
5. "Schärfen", je nach Bedarf, aber auch nicht überziehen . . .

Dann hast mal sozusagen das "Grund-HDR-Foto" und jetzt kann man noch sehr viel experimentieren in PS, muss man dann ausprobieren.

Empfehlung: Nach jeden Bearbeitungsschritt in PS, speichern unter, damit Du ggf. wenns doch nichts war nicht wieder ganz von vorne anfangen musst.

Unten ein HDR von Ffm, recht gemäßigt, somit nahe am realen Originalbild (hier könnte man natürlich noch etws mehr in Richtung "Kitsch" oder "Kunst" verändern, wenn man auch am Anfang in der Photomatix-Bearbeitung mehr an den Schiebereglern verändert; ich tendiere jedoch eher dazu, nicht zu sehr zu überziehen, kommt auch immer auf das Motiv an). Das andere ist aus der Wiesbadener Innenstadt. Die Geisterbilder der "Fußgänger" sind so gewollt und bei Nachtaufnahmen in HDR auch unschwer zu vermeiden, wenn man z. B. in der Innenstadt mit Publikum fotografiert (Bilderreihe f. HDR).


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Danke Tupolew, der Tipp war Gold wert. Ich habe zwar mal gelesen über Deine Problematik mit dem zurückkopieren auf die Kamera. Aber das man den Videos habe ich scheinbar überflogen.

Vielen Dank
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Danke. Ich habe das Bild ohne Filter oder Makrovorsätze im "SuperMakro Modus" geschossen. Das ganze "frei Hand".

Schönes Wochenende,

Gruß Tupolew:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Gestern, nach 6 Jahren Abstinenz endlich mal wieder mit dem Mopped auf Tour gewesen. Leider war es sehr diesig und ich habe auch noch den Schnellverschluß des Stativs zu Hause vergessen. Somit waren meine Versuche ein paar HDR-kompositionen zu erstellen nicht so perfekt gelungen.
Aber schaut selbst...
Gruß und schöne Ostertage mit vielen Eierbildern ;-)
Michael
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Wer braucht denn für ein HDR/DRI eine Belichtungsreihe bzw. Stativ?
Bei einem RAW kannst getrost -1/+1 Stufen ab und aufblenden, dann klappts auch mit dem HDR ;)
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Wer braucht denn für ein HDR/DRI eine Belichtungsreihe bzw. Stativ?
Bei einem RAW kannst getrost -1/+1 Stufen ab und aufblenden, dann klappts auch mit dem HDR ;)

Wenn du mit -1/+1 Beldenstufen auskommst, kannst Du es ja machen.
Meine Erfahrungen sagen mir, dass diese Spreizung in den meisten Fällen zu gering ist.
 
AW: Canon SX1 | Praxisbilder und Vergleiche

Naja, je nach Motiv geht auch 1,33 oder gar 2 EVs. Aber immernoch besser, als auf das Resultat zu verzichten, weil man kein Stativ z.Hd. hatte ;)
Außerdem kommt es darauf an, welche Art von HDRs man machen möchte. Ein gutes HDR-Bild ist eins, bei dem man nicht sieht, das es eins ist ;)
Außerdem sind die Blendensprünge bei der SX1 größer, als sie bei deiner DSLR-Pentax sind...

@ Tupolew:

Schau mal, hab dir noch ein Makro mit der DCR-250 drangeklemmt ;) - ein Weidenkätzchen, auch freihand. Aber das ist mit der DCR-250 schon knifflig, die Schärfenebene ist ein bei kleinster Blende nur ~ 2mm tief.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten