• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 70-300 mm - f/4,0-5,6 Standard

AW: Zuiko 70-300

Und hier noch ein kleiner Schwung an Bildern.

Gruß Jan
 
AW: Zuiko 70-300

Und hier noch ein kleiner Schwung an Bildern.

Gruß Jan

Schöne Motive! Ich habe aber mal eine rein technische Frage an Dich. Warum knipst Du den "lahmen" Pinguin und das Flußpferd (oder was das ist) mit 1/1600 Sekunden Verschlußzeit, dafür aber den fliegenden Vogel mit relativ langen 1/400 Sekunden? Sieht man ja auch am Ergebnis des fliegenden Motivs. Macht irgendwie keinen Sinn...

Gerade bei den langasamen Motiven, hättest Du doch schön den ISO Wert nach unten drücken können und die Blende etwas weiter öffen sollen. Dann die Verschlußzeit angepasst und die Aufnahmen wären noch viel besser geworden.

Oder bist Du einfach von den Motiven überrascht worden?

Gruß auch der Jan
 
AW: Zuiko 70-300

Minimale Kontrast- u. Tonwertkorrektur, nachschärfen n.verkleinern.

das erste bild ist fantastisch ;)
 
AW: Zuiko 70-300

@ Jan (Dampfrad):
Prinzipiell versuche ich mit dem 70-300 mit einem Blendenwert von 8(-10) zu arbeiten, da das Objektiv hier die bessere Darstellungsqualität zeigt.
Dieser Blendenwert erfordert gerade auch bei schattigen Motiven manchmal einen etwas höheren Iso-Wert, um auch die lieben Zoobewohner in Aktion einzufrieren.
Es war bei mir eher die Bequemlichkeit, nicht ständig am Isowert zu schrauben, sondern diesen bei 400 zu belassen, der an der Oly noch brauchbare/ansehnliche Ergebnisse ermöglicht, ohne großartig per EBV zu entrauschen. Da kam es dann auch manchmal vor, dass ein kleiner starrer Pinguin mit dem geringsten Bruchteil einer Sekunde abgelichtet wurde.
Und als der nette Vogel vorbei flog, musste ich sofort ablichten und hätte gar nicht erst die Zeit gehabt, zu korrigieren...ich finde es bei diesem Motiv auch nicht so schlimm. Natürlich ein wenig mehr Schärfe hätte auch nicht geschadet, aber der Effekt (auch wenn er eher unfreiwillig war) ist so schlecht nun auch nicht...Thema Dynamik:)
Sicher hätte man in den jeweiligen Situationen noch etwas optimieren können, jedoch war ich mit meiner Frau und Nachwuchs unterwegs und ich wollte sie nicht noch mehr (als ohnehin schon:p) mit fotografischen Experimenten nerven.

Also wie gesagt: Vorliebe zur Blende 8(mit einigen Ausnahmen), meine Bequemlichkeit und die mangelnde Zeit waren es, die mich dazu führten, stets die selben Parameter eingestellt zu lassen. Arbeite am liebsten im A-Modus und lass mir die Belichtungszeit bequem ermitteln.
War eher so ein Schnappschussbesuch im Zoo...um noch etwas mehr aus den Bildern herauszukitzeln, werde ich das nächste Mal eher alleine in den Zoo gehen, um mir an jedem Gehege das optimale Setting zu überlegen.

So viel dazu:)

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

Nun beginnt bald wieder die Makrosaison und ich werde meine geliebten Vogelbilder erst wieder in größerem Stil schießen, wenn es in Richtung Dezember geht. Deshalb überlege ich mir momentan, wie ich mein bisheriges Equipment in Sachen Makro verbessern könnte. Mit dem ZD40-150 und der Raynox 250 (ca. 7 Dioptrien) habe ich ja schon einige Bilder hier eingestellt und für den Extrem-Makrobereich ist dieses Gespann nicht schlecht. Nun habe ich ja auch noch das 70-300, welches bis Abbildungsmaßstab 1:2 hinunter reicht. Ein Bild an der Nahgrenze von 95 cm von Motiv bis zur Sensorebene habe ich unten angefügt. Für einen Bildausschnitt von 34x27 mm nicht mal schlecht. Wegen der Tiefenschärfe bin ich auf Blende 20 runtergegangen, das Ganze mit Stativ und SVA. Habe heute auch schon mal versucht, meinen Fernglasachromaten (ca. 5 Dioptrien) aufzuschrauben, aber damit ist die Vergrößerung einfach zu krass und der Arbeitsabstand wird mir viel zu gering.

Nun meine Frage: Wer von euch hat schon mal den EX-25 in Verbindung mit dem 70-300 eingesetzt und kann darüber etwas berichten ?! Ich möchte die Nahgrenze unbedingt verringern. Die zweite Möglichkeit bestünde im Einsatz eines Achromaten mit geringer Dioptrienzahl. Da dürfte es aber recht wenige geben, die geeignet wären. Meiner mit 5 Dpt. ist viel zu stark, es bedürfte eines Exemplars mit etwa 1-2 Dpt. Da fällt mir auf Anhieb nur der Achromat 500d von Canon mit 2 Dpt. ein. Hat schon mal jemand diesen auf seinem 70-300 gehabt ? Für jegliches Fachwissen diesbezüglich wäre ich sehr dankbar !

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Wer von euch hat schon mal den EX-25 in Verbindung mit dem 70-300 eingesetzt und kann darüber etwas berichten ?! ...

Hallo Manfred,

Hab ganz auf die Schnelle mal dieses Bild hier bei 300mm und EX-25 hergestellt. Abstand zum Objekt waren vielleicht 40-50cm. Blende 10.
Bei Interesse kann ich auch noch Geldscheine fotografieren, brauche dann aber etwas Zeit dazu.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

Hallo Manfred,

Hab ganz auf die Schnelle mal dieses Bild hier bei 300mm und EX-25 hergestellt. Abstand zum Objekt waren vielleicht 40-50cm. Blende 10.
Bei Interesse kann ich auch noch Geldscheine fotografieren, brauche dann aber etwas Zeit dazu.

Hallo Michael,

danke für das Bild. Ich nehme mal an, die 40-50 cm waren an der Mindestgrenze und sind ab Frontlinse bis zu den Streichhölzern gemessen. Bei 300 mm BW dürfte die erzielbare Vergrößerung nur marginal sein. Geldschein wäre interessant, es reicht mir aber auch ein Zollstock, den du vom Stativ aus an der Nahgrenze aufnimmst. Und dann würde mich auch noch die genaue Entfernung Frontlinse --> Objekt interessieren. Danke schon mal im voraus !

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Hi zusammen

Hier mal 2 Out of Cam Bilder.Sie sind nur verkleinert.Was haltet ihr davon.:confused:
Ich konnte die Meisen nicht ganz freistellen,war immer irgendwie ein Ast
dazwischen.
 
AW: Zuiko 70-300

Hallo Manfred,

ich nehme mal an die Nahgrenze ist dann erreicht, wenn man die größtmögliche Vergrößerung erzielt hat (entschuldige bitte meine Unwissenheit).
Also - größer als bei 300mm und Fokus-Schnecke ganz ausgezogen geht es nicht. Nimmt man die Brennweite zurück und stellt wieder scharf wird alles kleiner - (bei gleicher Fokus-Einstellung). Das Bild vom Zollstock ist rechts leider unscharf - es ist schon sehr schwer alles parallel zu halten. Der Abstand Objektiv-Vorderkante bis Zollstock beträgt sagenhafte 62cm!.
Das ganze ist eine ziemliche Wackelei und selbst mein schweres Stativ hatte so seine Mühe. Deshalb SVA. Aus der Hand geht da gar nichts mehr. Komischerweise hat Blende 5.6 das schärfste Ergebnis abgeliefert.:confused:
Das Bild 1 sieht eigentlich recht scharf aus (aus RAW, in SilkyPix mit Einstellung "natürlicher Schärfe" entwickelt, nach Verkleinern wenig nachgeschärft), Ernüchterung macht sich aber breit, wenn man es mit einer Aufnahme des Tamron 90/2.8 MF in der 100% Ansicht vergleicht (Bild 2, links 70300, rechts Tamron, beide Bilder Jpeg OOC; Vorderkante Tamron zu Zollstock übrigens 13cm!)
Bei Deinen Ansprüchen an Schärfe und Klarheit kommt die Kombi 70300+EX25 wohl eher nicht in Frage.
Interessant finde ich, wie die Reflexe durch die Änderung des Aufnahmeabstands völlig anders ausfallen - die Beleuchtung war bei beiden Bildern unverändert geblieben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

Nun beginnt bald wieder die Makrosaison und ich werde meine geliebten Vogelbilder erst wieder in größerem Stil schießen, wenn es in Richtung Dezember geht. Deshalb überlege ich mir momentan, wie ich mein bisheriges Equipment in Sachen Makro verbessern könnte. Mit dem ZD40-150 und der Raynox 250 (ca. 7 Dioptrien) habe ich ja schon einige Bilder hier eingestellt und für den Extrem-Makrobereich ist dieses Gespann nicht schlecht. Nun habe ich ja auch noch das 70-300, welches bis Abbildungsmaßstab 1:2 hinunter reicht. Ein Bild an der Nahgrenze von 95 cm von Motiv bis zur Sensorebene habe ich unten angefügt. Für einen Bildausschnitt von 34x27 mm nicht mal schlecht. Wegen der Tiefenschärfe bin ich auf Blende 20 runtergegangen, das Ganze mit Stativ und SVA. Habe heute auch schon mal versucht, meinen Fernglasachromaten (ca. 5 Dioptrien) aufzuschrauben, aber damit ist die Vergrößerung einfach zu krass und der Arbeitsabstand wird mir viel zu gering.

Nun meine Frage: Wer von euch hat schon mal den EX-25 in Verbindung mit dem 70-300 eingesetzt und kann darüber etwas berichten ?! Ich möchte die Nahgrenze unbedingt verringern. Die zweite Möglichkeit bestünde im Einsatz eines Achromaten mit geringer Dioptrienzahl. Da dürfte es aber recht wenige geben, die geeignet wären. Meiner mit 5 Dpt. ist viel zu stark, es bedürfte eines Exemplars mit etwa 1-2 Dpt. Da fällt mir auf Anhieb nur der Achromat 500d von Canon mit 2 Dpt. ein. Hat schon mal jemand diesen auf seinem 70-300 gehabt ? Für jegliches Fachwissen diesbezüglich wäre ich sehr dankbar !

l.g. Manfred

Hallo,guckst du hier:)
http://olypedia.de/EX-25
 
AW: Zuiko 70-300

Bei Deinen Ansprüchen an Schärfe und Klarheit kommt die Kombi 70300+EX25 wohl eher nicht in Frage.

Hallo Michael,

herzlichen Dank für die Mühe ! Mir sieht das eher nach leichtem Fehlfokus im Vergleich zum 90er aus. Aber bei dieser Brennweite im Nahbereich ist die Schärfeebene schon verdammt schmal - zumal bei Blende 5,6. Hab es ausgerechnet, wir sind an der Nahgrenze mit dem EX-25 bei 1:1,35 ! Nicht schlecht, leider verringerte sich die Nahgrenze mit dem Zwischenring um gerade mal 9 cm, da hatte ich mir mehr erhofft. Das richtige Einsatzgebiet mit dieser Kombi wäre m.E. freihand Schmetterlinge oder Libellen abzulichten, natürlich nicht mit voller BW. Dann würde das 70-300 nochmal etwas schärfer werden. Für die 1:1 Makrofotografie werde ich wohl um ein echtes Makroobjektiv nicht herumkommen und wahrscheinlich wird es das 180er Tamron für meine Canon werden. Das 150er Sigma käme auch noch in Frage, allerdings habe ich schon mehrfach davon gelesen, dass es im Randbereich nicht so scharf wie das 180er Tamron sein soll. Das 150er Sigma gäbe es auch noch fürs Oly Bajonett, aber dort wird es wohl wegen des kleineren Sensors nochmal etwas weicher sein. Dagegen wäre es an der Oly wegen des HSM und des Stabi für Freihandaufnahmen prädestiniert. Hier werde ich wohl zum 70-300 greifen müssen. Eventuell dann mit EX-25, damit ich nicht so weit weg bin.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Nun beginnt bald wieder die Makrosaison und ich werde meine geliebten Vogelbilder erst wieder in größerem Stil schießen, wenn es in Richtung Dezember geht. Deshalb überlege ich mir momentan, wie ich mein bisheriges Equipment in Sachen Makro verbessern könnte. Mit dem ZD40-150 und der Raynox 250 (ca. 7 Dioptrien) habe ich ja schon einige Bilder hier eingestellt und für den Extrem-Makrobereich ist dieses Gespann nicht schlecht. Nun habe ich ja auch noch das 70-300, welches bis Abbildungsmaßstab 1:2 hinunter reicht. Ein Bild an der Nahgrenze von 95 cm von Motiv bis zur Sensorebene habe ich unten angefügt. Für einen Bildausschnitt von 34x27 mm nicht mal schlecht. Wegen der Tiefenschärfe bin ich auf Blende 20 runtergegangen, das Ganze mit Stativ und SVA. Habe heute auch schon mal versucht, meinen Fernglasachromaten (ca. 5 Dioptrien) aufzuschrauben, aber damit ist die Vergrößerung einfach zu krass und der Arbeitsabstand wird mir viel zu gering.

Nun meine Frage: Wer von euch hat schon mal den EX-25 in Verbindung mit dem 70-300 eingesetzt und kann darüber etwas berichten ?! Ich möchte die Nahgrenze unbedingt verringern. Die zweite Möglichkeit bestünde im Einsatz eines Achromaten mit geringer Dioptrienzahl. Da dürfte es aber recht wenige geben, die geeignet wären. Meiner mit 5 Dpt. ist viel zu stark, es bedürfte eines Exemplars mit etwa 1-2 Dpt. Da fällt mir auf Anhieb nur der Achromat 500d von Canon mit 2 Dpt. ein. Hat schon mal jemand diesen auf seinem 70-300 gehabt ? Für jegliches Fachwissen diesbezüglich wäre ich sehr dankbar !

l.g. Manfred

Die Kombi 70-300 + EX-25 kann ich bei 300 mm von ca. 80 cm bis ca.4.50 Meter nutzen../ ab Vorderkante Linse..AF geht auch:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten