Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und hier noch ein kleiner Schwung an Bildern.
Gruß Jan
Und hier noch ein kleiner Schwung an Bildern.
Gruß Jan
Minimale Kontrast- u. Tonwertkorrektur, nachschärfen n.verkleinern.
Wer von euch hat schon mal den EX-25 in Verbindung mit dem 70-300 eingesetzt und kann darüber etwas berichten ?! ...
Hallo Manfred,
Hab ganz auf die Schnelle mal dieses Bild hier bei 300mm und EX-25 hergestellt. Abstand zum Objekt waren vielleicht 40-50cm. Blende 10.
Bei Interesse kann ich auch noch Geldscheine fotografieren, brauche dann aber etwas Zeit dazu.
Nun beginnt bald wieder die Makrosaison und ich werde meine geliebten Vogelbilder erst wieder in größerem Stil schießen, wenn es in Richtung Dezember geht. Deshalb überlege ich mir momentan, wie ich mein bisheriges Equipment in Sachen Makro verbessern könnte. Mit dem ZD40-150 und der Raynox 250 (ca. 7 Dioptrien) habe ich ja schon einige Bilder hier eingestellt und für den Extrem-Makrobereich ist dieses Gespann nicht schlecht. Nun habe ich ja auch noch das 70-300, welches bis Abbildungsmaßstab 1:2 hinunter reicht. Ein Bild an der Nahgrenze von 95 cm von Motiv bis zur Sensorebene habe ich unten angefügt. Für einen Bildausschnitt von 34x27 mm nicht mal schlecht. Wegen der Tiefenschärfe bin ich auf Blende 20 runtergegangen, das Ganze mit Stativ und SVA. Habe heute auch schon mal versucht, meinen Fernglasachromaten (ca. 5 Dioptrien) aufzuschrauben, aber damit ist die Vergrößerung einfach zu krass und der Arbeitsabstand wird mir viel zu gering.
Nun meine Frage: Wer von euch hat schon mal den EX-25 in Verbindung mit dem 70-300 eingesetzt und kann darüber etwas berichten ?! Ich möchte die Nahgrenze unbedingt verringern. Die zweite Möglichkeit bestünde im Einsatz eines Achromaten mit geringer Dioptrienzahl. Da dürfte es aber recht wenige geben, die geeignet wären. Meiner mit 5 Dpt. ist viel zu stark, es bedürfte eines Exemplars mit etwa 1-2 Dpt. Da fällt mir auf Anhieb nur der Achromat 500d von Canon mit 2 Dpt. ein. Hat schon mal jemand diesen auf seinem 70-300 gehabt ? Für jegliches Fachwissen diesbezüglich wäre ich sehr dankbar !
l.g. Manfred
Bei Deinen Ansprüchen an Schärfe und Klarheit kommt die Kombi 70300+EX25 wohl eher nicht in Frage.
Nun beginnt bald wieder die Makrosaison und ich werde meine geliebten Vogelbilder erst wieder in größerem Stil schießen, wenn es in Richtung Dezember geht. Deshalb überlege ich mir momentan, wie ich mein bisheriges Equipment in Sachen Makro verbessern könnte. Mit dem ZD40-150 und der Raynox 250 (ca. 7 Dioptrien) habe ich ja schon einige Bilder hier eingestellt und für den Extrem-Makrobereich ist dieses Gespann nicht schlecht. Nun habe ich ja auch noch das 70-300, welches bis Abbildungsmaßstab 1:2 hinunter reicht. Ein Bild an der Nahgrenze von 95 cm von Motiv bis zur Sensorebene habe ich unten angefügt. Für einen Bildausschnitt von 34x27 mm nicht mal schlecht. Wegen der Tiefenschärfe bin ich auf Blende 20 runtergegangen, das Ganze mit Stativ und SVA. Habe heute auch schon mal versucht, meinen Fernglasachromaten (ca. 5 Dioptrien) aufzuschrauben, aber damit ist die Vergrößerung einfach zu krass und der Arbeitsabstand wird mir viel zu gering.
Nun meine Frage: Wer von euch hat schon mal den EX-25 in Verbindung mit dem 70-300 eingesetzt und kann darüber etwas berichten ?! Ich möchte die Nahgrenze unbedingt verringern. Die zweite Möglichkeit bestünde im Einsatz eines Achromaten mit geringer Dioptrienzahl. Da dürfte es aber recht wenige geben, die geeignet wären. Meiner mit 5 Dpt. ist viel zu stark, es bedürfte eines Exemplars mit etwa 1-2 Dpt. Da fällt mir auf Anhieb nur der Achromat 500d von Canon mit 2 Dpt. ein. Hat schon mal jemand diesen auf seinem 70-300 gehabt ? Für jegliches Fachwissen diesbezüglich wäre ich sehr dankbar !
l.g. Manfred