• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Bildstabilisator des 70-200 2,8 L IS

Scherni

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab da mal ne Frage zum Bildstabi des EF 70-200 2,8 IS.
Da das Objektiv ja schon eher alt ist, wollt ich wissen, ob in den Optiken jüngeren Baujahres ein neuer besserer Bildstabilisator verbaut ist oder ob der Bildstabilisator über die Jahre hinweg immer der gleiche geblieben ist.
Wenn der Stabilisator geändert wurde, ab welchem Baujahr?

Dank euch schon mal für eure Hilfe.

Viele Grüße
Christoph
 
Der IS des 70-200 2.8 kann bis zu 3 Blendenstufen kompensieren. Z.b. wenn 1/200 Sekunden ohne IS die maximale Belichtungszeit ist bei der es gerade zu keinen Verwacklern kommt gehen mit IS 1/(200/2^3) = 1/25 Sekunden.

Der 'beste' IS von Canon ist meines Wissens nach der IS des 70-200 4.0 IS der bis zu 4 Blendenstufen kompensiert.
 
Der IS des 70-200 2.8 kann bis zu 3 Blendenstufen kompensieren. Z.b. wenn 1/200 Sekunden ohne IS die maximale Belichtungszeit ist bei der es gerade zu keinen Verwacklern kommt gehen mit IS 1/(200/2^3) = 1/25 Sekunden.

Der 'beste' IS von Canon ist meines Wissens nach der IS des 70-200 4.0 IS der bis zu 4 Blendenstufen kompensiert.

Hallo,

das ist vollkommen richtig.

Zu bedenken wäre noch, dass das Gewicht des 2,8/70-200 etwa 1 Zeitstufe ausmacht.
In der Praxis waren mit dem 4,0/70-200 und dem 2,8/70-200 etwa die gleichen Verschlußzeiten verwacklungsfrei.

Gruß
Waldo
 
Der neueste IS ist im 200/2 und im 800/5,6 verbaut und "rettet" bis zu 5 ISO Stufen, der im 70-200/4IS ist diesbezüglich also nicht der aktuellste. Von wann ist denn das 70-200 des TO ??? "Alt" ist meiner Meinung doch was anderes (ich hab hier noch die Ftb und die A1, auf die trifft das eher zu).
Im direkten Vergleich zwischen 70-200/2,8IS und 4IS empfinde ich das 2,8er besser, weil eben kürzere Verschlusszeiten möglich sind. Der IS arbeitet in beiden hervorragend, wer noch längere Zeiten braucht, muss eh auf ein Stativ umsteigen.
 
Sind "bis zu 4 Blendenstufen" nicht auch n bissl ein Verkaufsargument, weil letztendlich es auch auf eine ruhige Hand ankommt?

Ich glaube deswegen nicht, das man grundsätzlich sagen kann, der Stabi macht 3 Stufen und der macht 4...
 
Die erste Generation an 70-200 2,8 L IS USM hatte andere Schalter als die aktuellen – das weiß ich, weil ein befreundeter Fotograf ein solches hat. Auch die Beschichtung der Linsen dürfte sich seither weiterentwickelt haben (blaue vs. grüne Frontlinsen). Es spricht nichts dagegen, dass Canon zumindest in Details auch den IS weiterentwickelt hat.

Ich habe einen Bericht gelesen über jemanden, der sein 70-200 2,8 L IS USM selbst repariert hat, als sein IS ausgefallen ist. Dabei bemerkte er, dass - zumindest in der ersten Generation - der IS an Plastik-Teile aufgehängt war, die zum Brechen neigten. Gerüchten zufolge sollte dies ausgebessert worden sein.

Also, wenn sich etwas getan hat, dann nur in Details.
 
Meines Wissens ändert Canon nichts (wesentliches) an seinen Konstruktionen, ohne dem Kind einen neuen Namen zu geben.

Man wird also keine zwei Objektive mit exakt gleicher Bezeichnung finden, bei denen beispielsweise bis Baujahr xx ein IS mit 2 Stufen, danach einer mit 3 Stufen Ausgleich verbaut ist.

Die Angabe der Stabilisierungswirkung ist immer nur ein idealer Wert. Dass dieser in der Praxis nicht zwangsläufig immer erreicht wird, sollte eigentlich klar sein.

Grüße
Peter
 
Der neueste IS ist im 200/2 und im 800/5,6 verbaut und "rettet" bis zu 5 ISO Stufen [...]

Für das EF 200mm f/2L IS USM stimmt das, beim EF 800mm f/5.6L IS USM spricht Canon jedoch "nur" von einem 4-M1/2-TD-Stabilisator. Also 4 Blendenstufen Ausgleich, Mode 1 und 2 sowie automatische Stativerkennung.

Die Einordnung bezüglich IS sieht bei den L/DO-Teleobjektiven also so aus:

2-M1/2

  • EF 300mm f/4L IS USM
  • EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM

2-M1/2-TD

  • EF 300mm f/2.8L IS USM
  • EF 400mm f/2.8L IS USM
  • EF 500mm f/4L IS USM
  • EF 600mm f/4L IS USM

3-M1/2-TD

  • EF 70-200mm f/2.8L IS USM
  • EF 28-300mm f/3.5-5.6L IS USM
  • EF 70-300mm f/4.5-5.6 DO IS USM
  • EF 400mm f/4 DO IS USM

4-M1/2-TD

  • EF 70-200mm f/4L IS USM
  • EF 800mm f/5.6L IS USM

5-M1/2-TD

  • EF 200mm f/2L IS USM

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant!

Hast Du noch mehr Infos zum IS, z.B. 24-105 f4, 70-300 IS (DO), 17-55 IS, 18-200 IS, 18-55 IS (hab ich jetzt alle?)
 
Sehr interessant!

Hast Du noch mehr Infos zum IS, z.B. 24-105 f4, 70-300 IS (DO), 17-55 IS, 18-200 IS, 18-55 IS (hab ich jetzt alle?)

Ok, dann hier noch der Rest der aktuellen stabilisierten Objektive von Canon:

2-M1

  • EF 28-135mm f/3.5-5.6 IS USM

3-M1/2-TD

  • EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM

3-M1(/2(Automatik)-TD ?)

  • EF-S 17-85mm f/4-5.6 IS USM
  • EF 24-105 mm f/4L IS USM

3-M1/2(Automatik)-TD

  • EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM

4-M1/2(Automatik)-TD

  • EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS USM
  • EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS USM
  • EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS USM

Grüße
Peter
 
Sind "bis zu 4 Blendenstufen" nicht auch n bissl ein Verkaufsargument, weil letztendlich es auch auf eine ruhige Hand ankommt?

Ich glaube deswegen nicht, das man grundsätzlich sagen kann, der Stabi macht 3 Stufen und der macht 4...

Naja, wenn ich eine sehr unruhige Hand habe und 200mm am Crop nur bis 1/400 halten kann, dann gehts mit IS bis 1/25 sek mit dem 70-200/ 4.0 IS
Wenn ich eine ruhigere Hand habe, wie ich, der 200mm auch noch bis 1/160 hält, dann gehts mit IS eben bis zu 1/10sek.
Das Verhältnis bleibt doch das selbe, die eigene Hand ist für die Angabe, wieviel Blendenstufen der IS schafft nicht relevant.
 
Danke für die Liste!

Die Blendenangaben kann ich bestätigen, hab schon mit dem 24-105 und 18-200 Versuche gemacht, das kommt schon ungefähr hin.
 
Meines Wissens ändert Canon nichts (wesentliches) an seinen Konstruktionen, ohne dem Kind einen neuen Namen zu geben.

Man wird also keine zwei Objektive mit exakt gleicher Bezeichnung finden, bei denen beispielsweise bis Baujahr xx ein IS mit 2 Stufen, danach einer mit 3 Stufen Ausgleich verbaut ist.

...
Grüße
Peter

Hi!

Wurde nicht der IS des 100-400 L verbessert? Ich meine ich hätte hier mal was gelesen....wo genau weiß ich nicht mehr.



...

3-M1(/2(Automatik)-TD ?)
...

Grüße
Peter


Ist alles wirklich hochinteressant. Kannst du uns noch sagen was die Abkürzungen zu bedeuten haben? Was bedeutet Automatik?
Ich kapier's leider nur ansatzweise.


Gruß Mr.Brokkoli
 
Ich _denke_ mal dieses Automatisch bedeutet, dass das Objektiv selber erkennt, wenn man mitschwenkt (Mode2)
Die anderen mit 2 Modi haben ja nen umschalter, welcher die Stabilisierung halt in wagerechte Richtung ausschaltet.
 
Wurde nicht der IS des 100-400 L verbessert? Ich meine ich hätte hier mal was gelesen....wo genau weiß ich nicht mehr.

Ich habe darüber keine Informationen bei Canon gefunden. Falls du eine Quelle hast, immer her damit.

Die Automatik bedeutet in der Tat, dass der Stabilisator sowohl die Tatsache das geschwenkt wird, als auch die Schwenkrichtung selbst erkennt und dann nur noch in die dazu orthogonale Richtung stabilisiert. Praktisch ein automatisches Einschalten von Mode 2.

Bei Mode 1 stabilisiert er in alle Richtungen.

Bei TD erkennt er automatisch eine eventuelle Stativbenutzung. Er schaltet sich bei erkanntem Stativ nicht (!) aus, verhindert aber ein selbstständiges Aufschaukeln und damit das ungewollte Umherwandern des Bildes. Kann ein IS die Stativbenutzung nicht erkennen (ohne TD) kommt es nämlich genau zu diesem Effekt.

Ich _denke_ mal dieses Automatisch bedeutet, dass das Objektiv selber erkennt, wenn man mitschwenkt (Mode2)
Die anderen mit 2 Modi haben ja nen umschalter, welcher die Stabilisierung halt in wagerechte Richtung ausschaltet.

Fast. Wie oben geschrieben nicht in waagerechte Richtung, sondern 90° zur Schwenkrichtung. Ob das nun waagerecht, senkrecht oder eine Mischung aus beidem ist, spielt keine Rolle.

Grüße
Peter
 
Vielen Dank für deine Erklärungen!!

WO ich das mit dem 100-400er her habe, weiß ich nur recht ungenau. Es muss in einem der zahlreichen 100-400 Thread gewesen sein. Ich hatte mal Interesse, habe ich aber dann für das 70-200 IS 2,8 entschieden...ein 300mm FB kommt dann noch hinzu...
Ich kuck mal ob ich noch was finde (an Infos meine ich)

Gruß Mr.Brokkoli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten