• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualität verschiedener Softboxen bzw. Octagonboxen etc.

M727

Themenersteller
Hallo Zusammen.

Ich frage mich, ob die Qualität bzw. die Ergebnisse mit Softboxen von Herstellern wie z.B. Foto Walser genau so sind wie die Softboxen anderer nahmhafter Hersteller.
Eine Octagon 90cm kostet bei Foto Walser 90 Euro, bei Elinchrom (profotshop) kostet sie ca. 250 Euro! Wo liegt der Unterschied?
Ich kann mir Vorstellen, dass die Verarbeitungsqualität bei Elinchrom etwas besser ist (sehe es selbst an meiner Elinchrom 65x65 Softbox im Vergleich zur Walser Octagon). Entscheidend ist für mich der Zweck der Box. Sind die Ergebnisse bei gleich großen Boxen anders?

Gruss
Marcus
 
Moin

Fakt ist...das ganz billige Konstruktionen nicht das gleiche leisten wie
"gute Kostruktionen" die dann logisch, teurer sind
:top:

Das Problem ist...es verbal in einem Forum zu beschreiben:evil:

lies die reichlich vorhandenen Berichte hier...
wo Leute Probleme haben sie auf, oder abzubauen...
dabei geht es meist so...4-8mal funktioniert das vielleicht gut...
wenn du es aber 6mal am Tag machen must, stellen sich die ersten Macken ein,

:grumble:da reißt hier ein Stück Stoff ein,
:grumble:das klemmt ein Speedring,
:grumble:da verbiegt eine Strebe:grumble:
das wird vermutlich an"besseren" nicht so schnell passieren:top:

die Markenhersteller wie Hensel oder Elinchrome, Balcar, Bowens, Bron und Briese,
lassen sie diese "guten und besseren" Funktionen einfach bezahlen...

meine (sehr teuren) halten seit 20 Jahren...heißt ich bezahle nur einmal,
baue in 5 Sekunden ab...und weiteren 5 Sekunden wieder auf...
keine Risse, keine Verbiegungen...einfach gut und perfekt!

Lichtqualität...
auch da gibt es Unterschiede bis 100%...heißt:
aus dem einem kommt .....nur gestreutes Licht raus
aus dem anderen .....geführtes Licht
andere(meine)....sind focussierbar
oder liefern....eine Blende mehr an Licht, was andere verschlucken oder vernichten!:angel:

Fazit ...
wir reden hier nicht um 10 PS mehr Leistung beim 180 PS PKW, was kaum einer merkt...

sondern wir reden hier über absoluten Murks....und/oder komplett gut ausgeführte "Lichtformer"

das macht sich im Preis bemerktbar:rolleyes:
schau dir Bilder von renomierten Studioproduktionen an...
dann weißt du wovon ich rede:cool:

Mfg gpo
 
hey gpo.

kopiere doch grad den einen thread wo du schonmmal ausführlich über qualitätshersteller von Lichtformern berichtet hast :)

nach dem Motto: Täglich grüßt das Murmeltier...

Naja, wie gesagt: Es gibt graviierende Unterschiede, die ein Laie nicht auf den ersten Blick erkennt und deshalb evtl. zu den billigeren Softboxen (o.ä.) greift.

Ich würd mir mal überlegen warum jede Woche ein neuer Hersteller aus dem fernen Osten den Markt mit solcher Billigware überschwemmt?!
-scheint ein profitables Geschäft zu sein

mfg
spesking
 
Wenn ich jetzt von meiner privaten Erfahrungen ausgehe dann ist allein im Aufbau schon mal ne Dimension Unterschied.

Ich habe mal den Test gemacht und mir eine wirklich billige SoBo aus dem I-Net bestellt 30,- für ne 140er Okto mit Grid:

Die Box ist an sich schon okay denn eine 140er mit Grid, Doppeldiffusor und für knapp 30 Euro ist schon mal wirklich billig! Allerdings ist BILLIG auch die passende Beschreibung:
1. Keine Stangenführung was bedeutet, dass man bei jedem Aufbau kontrollieren muss ob die Stangen noch an der dafür vorgesehenen Stelle stecken.
2. Der Stoff/Plane ist zweiteilig und nach erfolgtem Aufbau muss man umständlich den oberen Teil per Klettverschluss einpassen und ankletten.
3. Ein qualitativ völlig minderwertiger Speedring
Schon während des Aufbaus brechen durch die leichte Krümmung der Stangen Teile aus den Stangenführungsnuten des Speedringes. Hier hält es sich aber noch in Grenzen weil man ja relativ langsam zu Werke geht. Beim Abbau ist es allerdings kaum vermeidbar die Stangen aus dem Speedring rauszuziehen dabei entsteht sofort eine teilweise stärkere Belastung einzelner Stangen die sich in einer deutlichen Krümmung zeigt.
Fazit => weiteres Ausbrechen an verschiedenen Führungsnuten.

Wenn ich Die Box noch ein bis zwei mal auf und abbaue dann ist der Speedring völlig hinüber!

PS
Das Ganze läuft unter dem Motto Experiment und hat mir gezeigt das allein schon die Pro-Boxen von Walimex eine völlig andere Welt darstellen und dabei sind das auch preiswerte SoBos.

Bild der billigen Box => http://www.profisfinder.eu/profis/pics/140cm_Octagonal_Softbox/140cm_Octagonal_Softbox_g.jpg

Fazit => Im Regelfall ist der Aufbau billiger Softboxen .............
Hier hast Du billige Speedringe die gern mal ausbrechen und simple Eisenstäbe ohne Endstück die sich leider nur mit mehr Kraftaufwand überhaupt in den Speedring einstecken lassen. Außerdem ist die Anbringung der Former mittels Universaladaptern fummelig und hält nicht wirklich.........

Hochwertigere Modelle sind da schon besser. Der Speedring macht seinem Namen Ehre weil er den Aufbau wirklich beschleunigt. Die Spannstangen haben Endstücken und bei der Montage ist es einfacher weil die entsprechenden Bajonette an den Boxen sind.

Aus dem beruflichen Bereich kann ich Dir bestätigen, dass teure Boxen renommierter Hersteller weniger Licht schlucken :top:


PS
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer bei ebay hatte ich dann bald ein zweites identisches Modell :eek:
Die Einzelteile der Billigboxen konnte ich gut in mein Equipment einbinden:
- Einen Grid habe ich in den Spannring eines alten Reflektores verbaut
- Diffusorstoff habe ich umgenäht und für einen Standardreflektor sowie für den Dish nun angepasste Diffusoren
- einige Spannstangen dienen als Pflanzenstabilisatoren :ugly:
- die Taschen nehmen überzähligen Kleinkram auf
- die Reflektorstoff habe ich zu einer Schlitzmaske für ne andere Box umgenäht
und nur die Universalhalter und die Speedringe sind Sondermüll :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten