• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Auch wenn hier die Faustformel fast noch greift, mit Stabi ist das freihand bei 600 mm KB-äquival. ganz easy. Insofern unterscheidet sich die E-520 nicht von der hier eingesetzten E-3.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=692264&d=1229668307
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=692263&d=1229668307
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=706905&d=1230919213

Tolle Bilder. Sprechen für das 70-300! Habe mir auch Deine Alpen-Bilder angesehen mit dem 12-60 @ 60mm. Sehr, sehr schön. Allerdings fiel mir da auch das ungewohnte Format auf, welches ich nicht mehr auf dem Schirm hatte. Da ich viele Sachen mittlerweile auch auf 16:9 zuschneide (DVD Fotoshow mit Musik), muss ich mir diesbezüglich auch noch mal den Kopf zerbrechen.

Hallo,

ich hatte die 520 und jetzt die E-3. Was AL betrifft hat mich an der 520 das Rauschen bei weitem nicht so sehr gestört, als der bei geringem Licht teilweise etwas ratlose AF.

Wenn also Aufnahmen bei wenig Licht ein Thema sind, dann würde ich doch noch mal die 620 ins Spiel bringen wollen, da diese (zumindest den Datenblättern nach) ähnlich empfindlich sein soll wie die E-3.

Das Sigma 1.4 braucht mir etwas zuviel Abstand, das Zuiko 50mm 2.0 finde ich sehr gut (wenn auch etwas langsam).

Also mein Kauf wäre die 620. Und das zweite Objektiv dann zu Weihnachten. ;)


Ja, die 620 klingt mit den Kreuz-AF sehr vielversprechend. Bleibt ebenfalls im Fokus.

Die Bildstabi-Geschichte ist für mich gesetzt: Ich will einen drin haben. Ich kenne 17-85, 70-200 und 100-400 mit Stabi. Daher für mich ein "must have". (Mein Mädel fotografiert recht ähnlich und weiß auch, wann man ihn ausschaltet.)

Der Thread ist jedenfalls bis hier für mich sehr ergiebig. Die 520 und auch die 620 (leider etwas teurer...) sind jedenfalls insbesondere wegen der Kits und der Kompaktheit eine gute Überlegung.

Die 410 ist ohne Griffwulst nicht so mein Ding. Schon die 350d ist eher einen Tick zu klein.

Wenn wir bisher durch die Städte zogen oder in den Alpen wanderten, hatten wir einen Tamrac mit 350d, 12-24, 17-85, 50er, 70-200, Blitz dabei.
Zuletzt in Paris zusätzlich die EOS3 mit Dia und dem 17-35/2,8-4.

Viel Gepäck für zwei Fotofreaks. Die 520 mit den zwei Kits trägt da nicht so auf und ist eher schnell bei der Hand! Natürlich fehlt dann ein SWW und etwas Lichtstärke. Aber mit Stabi und ausserhalb der Dämmerung sollte es für viele Situationen reichen.:top:

Wenn jemand mag: Mich würden ein paar Porträts oder Menschenaufnahmen reizen. Mit den Kits.

lieben Gruss
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

150/2,0 + 2 x Konverter EC-20.;) Mit dem 70-300 geht das natürlich auch.

o.k. reingefallen!;)

150/2 ist ne andere Kragenweite...
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Momentan dürfte das E-520 Telezoomkit (70-300) das mit Abstand beste Angebot für eine erste DSLR sein. Das gibt es schon für unter 700,-- im Internet, oder für 749,-- aus dem Laden.

Dazu noch das 50 mm f/2 Makro für AL zu Weihnachten -> eines der besten Objektive der Welt. Macht zusammen etwa 1200,--. Perfekter Staubschutz und ein Bildstabilisator der in der Praxis 2-3 Blenden heraus arbeitet inklusive.

Mittelfristig noch ein 9-18 dazu, und das 14-42 durch ein 14-54 ersetzen.

Mal anders gefragt, was würde eine solche Ausrüstung (von 18-600 mm KB) mit etwa dieser Abbildungsleistung bei Canon/Nikon kosten? Was wiegt sie dort? Ich kenne mich bei diesen Marken überhaupt nicht aus; die Frage beschäftigt mich aber schon lange.
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Du kannst aber trotzdem einschätzen, dass...

Gemeint war natürlich das "beste Preis-/Leistungsverhältnis". Deshalb schrieb ich ja auch: ANGEBOT. Das kann man sehr wohl einschätzen, und sei es nur über den Brennweitenbereich von 28-600 mm KB... und dem Wissen, dass man von Olympus keine Zitronen-Objektive bekommt.

Im Übrigen bezieht sich meine Frage auf die Objektive der anderen Hersteller. Hier dürfte es auch nicht viele geben die einen Überblick haben, oder?

Und Objektive sind nun einmal das A und O eines jeden Systems.
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Momentan dürfte das E-520 Telezoomkit (70-300) das mit Abstand beste Angebot für eine erste DSLR sein. Das gibt es schon für unter 700,-- im Internet, oder für 749,-- aus dem Laden.
Das ist wohl richtig. Ich meine aber, wenn Tier-, Vogel-, Schmetterlings- und sonstige Kleinzeugaufnahmen nicht zum Hauptanwendungsgebiet gehören, dann ist das 40-150/4-5,6 vorzuziehen. Aus mehreren Gründen:
Keine Lücke zwischen 42 und 70 mm.
Sehr viel kleiner und leichter, ideal für immer dabei.
Billiger und trotzdem sehr gut.
Auf 90 cm kommt man auch ran, ein Universal-Telezoom, siehe unten.

Für mich ist es beim Bergwandern das Telezoom, welches immer dabei ist.
Die größte Brennweitenbrücke beim kleinsten Gewicht hat man wie unten in Bild 5 gezeigt. Statt 9-18 und 25er Pancake ist das 14-42 im Kit auf alle Fälle erstmal eine sehr gute Wahl. (Ich wollte für unterwegs nur etwas mehr Weitwinkel)
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

irgendwo ist in diesem thread ma die frage nach dem RAW konverter aufgetaucht. Da des Oly master 2 halt nicht wirklich mehr als ein konverter ist, nutz ich auch LR.
das es nebenbei bei www.unimall.de als Education-Lizenz für 109€ + 6€ versand gibt ;)
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

wobei man sagen muss, dass die Ergebnisse des Oly MasterII wirklich hervorragend aussehen ... naja halt wie die Bilder direkt aus der Kamera ;) mit ein bischen mehr Editiermöglichkeiten.

Ansonsten finde ich RAW Therapee inzwischen richtig erwachsen und für OlympusRAWs (zumindest E3 und E420) hervorragend geeignet ... da die RAWs der 520 nicht anders sind als die der 420 sollte das auch für diese Kamera zutreffen.
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Das ist wohl richtig. Ich meine aber, wenn Tier-, Vogel-, Schmetterlings- und sonstige Kleinzeugaufnahmen nicht zum Hauptanwendungsgebiet gehören, dann ist das 40-150/4-5,6 vorzuziehen.

Das 40-150 sollte man auf jeden Fall haben, klarer Fall. Alleine wegen seines Gewicht. Das 40-150 steckst du einfach mal so auf Verdacht in die Jackentasche, das 70-300 wohl eher nicht.

Ich habe hier wirklich knallhart die Euros gezählt. Das reguläre DZ-Kit bekommt man auch schon für unter 500,--. Es ist deshalb fast egal welches Kit man nimmt. Früher oder später wünscht man sich aber ein 70-300. Normalerweise reicht ein Blick eines Erdhörnchens im Zoo.

Das 40-150 habe ich neu schon für 129,-- in der Bucht gesehen. Das 70-300 gibt's auch schon für 330,--.

Blöd sind nur die lästigen 14-42 die immer mit in der Packung liegen. :)
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Ich weiß ja nicht welche Art Libellen du meinst aber bei mir hier werden die recht groß in der Jugend so 3cm ausgewachsen bestimmt 6cm

Öhm, du weißt aber schon, dass die "Jugend" der Libellen im Wasser stattfindet und die umherfliegenden Libellen nicht mehr wachsen, oder? Zudem gibt es die Ordnung der Kleinlibellen und der Großlibellen. Und mehr Brennweite schadet bei Makros nie.

Zum TO:
Die Olympuskameras sind preislich sehr interessant, zudem sind sie gut ausgestattet. Kastrierungen wie fehlende SVA, AF-Motor gibts da nicht. Auch der Staubrüttler ist hervorragend. Ich mache viele Makros und fordere die Kamera schon sehr, trotzdem hab ich keine Sensorflecken.
Über iso800 gehe ich aber ungerne. Dafür sind die Olympus-Linsen bestimmt offenblendentauglicher als die von Canon, da kann man also wieder Belichtungszeit sparen.
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

Die Olympuskameras sind preislich sehr interessant, zudem sind sie gut ausgestattet. Kastrierungen wie fehlende SVA, AF-Motor gibts da nicht. Auch der Staubrüttler ist hervorragend. Ich mache viele Makros und fordere die Kamera schon sehr, trotzdem hab ich keine Sensorflecken.
Über iso800 gehe ich aber ungerne. Dafür sind die Olympus-Linsen bestimmt offenblendentauglicher als die von Canon, da kann man also wieder Belichtungszeit sparen.
Genau. Du bringst es auf den Punkt. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...


*beeindruckt* Das sind sehr schöne Bilder...

Mit dem 70-300 kommt man aber noch näher ran und schlecht ist das auch nicht. "Manifredo" hat es in Gebrauch und hat hier Bilder reingestellt.
Einen Vergleich zwischen 70-300 und 150/2,0 + EC-20 gibt es hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=379555

merci. Wenn ich richtig gelesen habe, ist das 70-300 auch am langen Ende top, oder? Mein 100-400 ist es zumindest. Die Bilder vermitteln den Eindruck, dass das 70-300 bei 300 recht gut abbildet.


Hab hier eins mit der E-410 und dem Kit 40-150mm

Sehr schön! Wenngleich etwas arg weichgespült. Aber das Original sieht gut aus (Schärfe, Bokeh).

Momentan dürfte das E-520 Telezoomkit (70-300) das mit Abstand beste Angebot für eine erste DSLR sein. Das gibt es schon für unter 700,-- im Internet, oder für 749,-- aus dem Laden.

Dazu noch das 50 mm f/2 Makro für AL zu Weihnachten -> eines der besten Objektive der Welt. Macht zusammen etwa 1200,--. Perfekter Staubschutz und ein Bildstabilisator der in der Praxis 2-3 Blenden heraus arbeitet inklusive.

Mittelfristig noch ein 9-18 dazu, und das 14-42 durch ein 14-54 ersetzen.

Mal anders gefragt, was würde eine solche Ausrüstung (von 18-600 mm KB) mit etwa dieser Abbildungsleistung bei Canon/Nikon kosten? Was wiegt sie dort? Ich kenne mich bei diesen Marken überhaupt nicht aus; die Frage beschäftigt mich aber schon lange.

Ich habe solche Rechnungen auch angestellt und kam immer wieder zu dem Punkt, dass bei gleicher Linsenquali alle Hersteller ähnliche Preise nehmen, bis auf Nikon, die immer einen Tick (10-20%) teurer sind.

Aber wenn ich Gewicht und Kompaktheit nehme und an der Offenblendtauglichkeit der Kits, dann scheint (Hörensagen) Oly hier führend. Mit dem Nachteil, dass es momentan im FB-Bereich weniger Auswahl gibt.


Das ist wohl richtig. Ich meine aber, wenn Tier-, Vogel-, Schmetterlings- und sonstige Kleinzeugaufnahmen nicht zum Hauptanwendungsgebiet gehören, dann ist das 40-150/4-5,6 vorzuziehen. Aus mehreren Gründen:
Keine Lücke zwischen 42 und 70 mm.
Sehr viel kleiner und leichter, ideal für immer dabei.
Billiger und trotzdem sehr gut.
Auf 90 cm kommt man auch ran, ein Universal-Telezoom, siehe unten.

Für mich ist es beim Bergwandern das Telezoom, welches immer dabei ist.
Die größte Brennweitenbrücke beim kleinsten Gewicht hat man wie unten in Bild 5 gezeigt. Statt 9-18 und 25er Pancake ist das 14-42 im Kit auf alle Fälle erstmal eine sehr gute Wahl. (Ich wollte für unterwegs nur etwas mehr Weitwinkel)

Bis vor kurzem haben wir wenig Fauna und Flora geknipst, aber nach Sichtung Deiner Bilder könnte sich das ändern! ;)

Das Bild mit der Kameratasche finde ich sehr plastisch, wenn es um den Vergleich geht. Könnte ja mal meinen vollen Tamrac mit allem Gedöns von meiner Bergwanderung danebenlegen. Leider habe ich davon kein Foto:D.
Aber der Rucksack ist sehr schwer und dennoch leide ich nicht, weil ich oben auf dem Gipfel sauer wäre, würde mir mein Tele fehlen. Mit dem Oly-Paket sieht es sehr putzig aus, also leicht, meine ich.:top:


irgendwo ist in diesem thread ma die frage nach dem RAW konverter aufgetaucht. Da des Oly master 2 halt nicht wirklich mehr als ein konverter ist, nutz ich auch LR.
das es nebenbei bei www.unimall.de als Education-Lizenz für 109€ + 6€ versand gibt ;)

Danke, LR habe ich mal probiert. Geht so. Für den Tip sage ich merci!

wobei man sagen muss, dass die Ergebnisse des Oly MasterII wirklich hervorragend aussehen ... naja halt wie die Bilder direkt aus der Kamera ;) mit ein bischen mehr Editiermöglichkeiten.

Ansonsten finde ich RAW Therapee inzwischen richtig erwachsen und für OlympusRAWs (zumindest E3 und E420) hervorragend geeignet ... da die RAWs der 520 nicht anders sind als die der 420 sollte das auch für diese Kamera zutreffen.

nightstalker, du machst Hoffnung, dass man mit den Jpgs hinkommt. RAW dann nur im Bedarfsfall.

Das 40-150 sollte man auf jeden Fall haben, klarer Fall. Alleine wegen seines Gewicht. Das 40-150 steckst du einfach mal so auf Verdacht in die Jackentasche, das 70-300 wohl eher nicht.

Ich habe hier wirklich knallhart die Euros gezählt. Das reguläre DZ-Kit bekommt man auch schon für unter 500,--. Es ist deshalb fast egal welches Kit man nimmt. Früher oder später wünscht man sich aber ein 70-300. Normalerweise reicht ein Blick eines Erdhörnchens im Zoo.

Das 40-150 habe ich neu schon für 129,-- in der Bucht gesehen. Das 70-300 gibt's auch schon für 330,--.

Blöd sind nur die lästigen 14-42 die immer mit in der Packung liegen. :)

Ja, ich kenne kein Kit, was so kompakt ist, wie die 410 oder 520.

Öhm, du weißt aber schon, dass die "Jugend" der Libellen im Wasser stattfindet und die umherfliegenden Libellen nicht mehr wachsen, oder? Zudem gibt es die Ordnung der Kleinlibellen und der Großlibellen. Und mehr Brennweite schadet bei Makros nie.

Zum TO:
Die Olympuskameras sind preislich sehr interessant, zudem sind sie gut ausgestattet. Kastrierungen wie fehlende SVA, AF-Motor gibts da nicht. Auch der Staubrüttler ist hervorragend. Ich mache viele Makros und fordere die Kamera schon sehr, trotzdem hab ich keine Sensorflecken.
Über iso800 gehe ich aber ungerne. Dafür sind die Olympus-Linsen bestimmt offenblendentauglicher als die von Canon, da kann man also wieder Belichtungszeit sparen.

Die Offenblendtauglichkeit lese ich hier immer wieder. Bei Canon ist das eher seltener der Fall, insbesondere bei den Kits. Aber auch das 70-200 L blende ich ab.

lieben gruss
 
AW: 520 DZ Kit - Der Hit für ca. 550 EUR, oder doch Canon...

*beeindruckt* Das sind sehr schöne Bilder...
Danke :)
Ich mache nur JPGs OOC, auch mit der E-410, die das noch nicht sooo gut kann, wie es mit E-420/520/620/30/3 geht.
nightstalker, du machst Hoffnung, dass man mit den Jpgs hinkommt. RAW dann nur im Bedarfsfall.
lieben gruss
Daher hat nighttalker schon recht, und Wolfgangs Tests zeigen es ja auch, der "Headroom" in RAW bei der E-420/520/3 usw ist nur noch für die letzten 5% Besserung gut.
Ob da der Aufwand lohnt, ist eine Zeitfrage.
Und für JPGs reicht Oly-Master II völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten