• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich verstehe den Cropfaktor nicht

Denkfehler, aufgedruckt (hier bei uns im DSLR relavante) ist immer ! das KB Äquivalent, ...

Nein, aufgedruckt ist immer die tatsächliche Brennweite des Objektivs! - Die hat es immer, egal an welcher Kamera es hängt, sogar ganz ohne das eine Kamera hinten dranhängt hat es diese Brennweite!
 
wie wärs denn mal mit Testfotos? den unterschied zwischen 50 und 70 bzw. 70 und 80 sollte man ja aus gleicher entfernung zum motiv ja sehen können.

einfacher aufbau, stell was auf nen tisch, stativ mit kamera in beliebiger (aber sinnvoller) entfernung aufstellen und dann jeweils ein foto mit den objektiven bei den (aufgedruckten) 50mm machen.
 
Denkfehler, aufgedruckt (hier bei uns im DSLR relavante) ist immer ! das KB Äquivalent, also 17-70 sind 17-70 auch wenn es in dem Fall nur am crop genutzt werden kann, deine 50 sind 50 und stecken somit in den 17-70 drin, nix mit 10mm länger ! ;)

Nein, aufgedruckt ist immer die tatsächliche Brennweite des Objektivs! - Die hat es immer, egal an welcher Kamera es hängt, sogar ganz ohne das eine Kamera hinten dranhängt hat es diese Brennweite!

oder so ;) ich sehe die Aussagen identisch an, echte Brennweite ist echte KB Brennweite hier und auch am crop über Mittel und andere Formate brauchen wir nicht reden, kenne kaum Adapter für crop 2,0 bis crop 1,0 Cams von denen hier die i.A. Rede ist

nur und das ist der gerne gemachte Fehler, nicht jede 10-20mm Linse geht eben an KB zu adaptieren und wenn kann es u.U. den Bildkreis nicht ausleuchten, ergo denkt man ! diese Brennweite ist crop umgerechnet und das stimmt auch wieder nicht, es bleibt eine KB äquivalente Brennweite nur eben nicht für KB geeignet :p

evt. schaut man hier noch mal :D

Sensoren Bodys Linsen nach Wunsch
http://www.red.com/epic_scarlet/
 
Beispiel:

Crop Objektiv 50mm an Crop Kamera (1,5) = 75mm Kleinbild
Kleinbild Objektiv 50mm an Crop Kamera (1,5) = 75mm Kleinbild

Crop Objektiv 50mm an VF Kamera (1,0) = 75mm Kleinbild
Kleinbild Objektiv 50mm an VF Kamera (1,0) = 50mm Kleinbild

Da Crop-Objektive für einen kleineren Bildkreis gerechnet sind, macht eine Benutzung an VF Kameras wenig Sinn, weil hier eine geringere Fläche des Sensors genutzt wird.

Gruß Tom
 
Beispiel:

Crop Objektiv 50mm an Crop Kamera (1,5) = 75mm Kleinbild
Kleinbild Objektiv 50mm an Crop Kamera (1,5) = 75mm Kleinbild

Crop Objektiv 50mm an VF Kamera (1,0) = 75mm Kleinbild
Kleinbild Objektiv 50mm an VF Kamera (1,0) = 50mm Kleinbild

Falsch: Crop Objektiv 50mm an KB-Kamera = 50mm KB!

50mm sind und bleiben immer 50mm!

Da Crop-Objektive für einen kleineren Bildkreis gerechnet sind, macht eine Benutzung an VF Kameras wenig Sinn, weil hier eine geringere Fläche des Sensors genutzt wird.

Richtig!

Würde das 18-55 Kitzoom z.B. den vollen KB-Bildkreis ausleuchten, hätte man ein richtig nettes Superweitwinkel. Tut es aber nicht, weshalb man da z.B. das 17-40 kaufen muß. Am Crop sind 18mm jedoch nur noch ein gemäßigtes WW.
 
Falsch: Crop Objektiv 50mm an KB-Kamera = 50mm KB!

50mm sind und bleiben immer 50mm!
honigblume meint in seinem letzten Beitrag, welchem Bildwinkel die einzelnen Kombinationen entsprechen. Ein Foto, das mit 50 mm am Crop (APS-C) aufgenommen wurde, entspricht vom Bildwinkel einem Foto, das mit 75 mm am KB aufgenommen wurde.

Durch die Randabschattungen eines Crop-50mm-Objektives am VF (KB) -Sensor, müsste man das Foto ungefähr so beschneiden, dass es dem entspräche, was man aufgenommen hätte, wenn man mit 75 mm (VF-tauglich) fotografiert hätte. (Die Nikon VF-DSLRs machen das glaube ich automatisch, wenn man ein DX-Objektiv anschraubt. ;))
 
Beispiel:

Crop Objektiv 50mm an Crop Kamera (1,5) = 75mm Kleinbild
Kleinbild Objektiv 50mm an Crop Kamera (1,5) = 75mm Kleinbild

Crop Objektiv 50mm an VF Kamera (1,0) = 75mm Kleinbild
Kleinbild Objektiv 50mm an VF Kamera (1,0) = 50mm Kleinbild

Da Crop-Objektive für einen kleineren Bildkreis gerechnet sind, macht eine Benutzung an VF Kameras wenig Sinn, weil hier eine geringere Fläche des Sensors genutzt wird.

Gruß Tom

ist leider auch falsch(rum geschaut)

was man sagen könnte ist , eine 50mm Linse hat am crop 1,5 den Blickwinkel einer 75mm Linse
 
honigblume meint in seinem letzten Beitrag, welchem Bildwinkel die einzelnen Kombinationen entsprechen. Ein Foto, das mit 50 mm am Crop (APS-C) aufgenommen wurde, entspricht vom Bildwinkel einem Foto, das mit 75 mm am KB aufgenommen wurde.

Durch die Randabschattungen eines Crop-50mm-Objektives am VF (KB) -Sensor, müsste man das Foto ungefähr so beschneiden, dass es dem entspräche, was man aufgenommen hätte, wenn man mit 75 mm (VF-tauglich) fotografiert hätte. (Die Nikon VF-DSLRs machen das glaube ich automatisch, wenn man ein DX-Objektiv anschraubt. ;))

Genauso habe ich es gemeint.:top:
 
Noch mal eine andere technische Frage:

28mm an KB entsprechen an der D40 ja ca. 18mm
18mm an KB entsprechen an der D40 also 12mm, also Ultraweitwinkel.

Jetzt wäre es ja ganz interessant mit dieser Brennweite mal ein paar Bilder an KB zu machen, das Objektiv passt ja. Wie ich das richtig sehe, ist die Blende in diesem DX-Objektiv immer auf den größten Wert geschlossen, also müsste das 25 sein. Man könnte also die richtige Belichtung ausmessen für Blende 25 und dann ein Bild machen mit umgerechnet 12mm an KB?
 
Falsch: Crop Objektiv 50mm an KB-Kamera = 50mm KB!
50mm sind und bleiben immer 50mm!
QUOTE]

Das ist mir schon klar, wenn man das Objektiv alleine betrachtet. Sobald ich aber eine Crop Kamera (1,5) dahinter schnalle, habe ich aber den Bildwinkel von einem 75mm Objektiv .
Gerade das ist es was viele Anfänger verwirrt (mich damals auch). Vor allem weil man meinen könnte, daß bei Crop-Objektiven diese Umrechnung schon miteinbezogen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt wird es aber für einige Leser zu kompliziert.

Die Aussage Kleinbildäquivalent ist nicht neu und nicht erst mit der Einführung der Crop DSLR im Gebrauch.
Wir drehen die Uhr einige Jahrzehnte zurück.
Die meisten fotografieren mit Kleinbild und wissen genau welchen Bildwinkel jedes Kleinbildobjektiv hat.
Wenn sie aber ein anderes Format wie Großbild oder Mittelformat mit ihren vielen Formaten benutzen wollten, würden sie erstmal etwas ratlos der Brennweitenangabe gegenüberstehen.
Da hat man einfach Kleinbildäquivalent erfunden.
Dann wusste jeder Fotograf, wenn ich dieses Objektiv an diesem Format verwende, dann hat das Objektiv einen Bildwinkel wie bei Kleinbild mit Brennweite XX.
Damit war die Bildwirkung klar.

Meine alte Powershot 90IS hat ein Objektiv von 7 mm bis 70 mm.
Das sagt erstmal nichts über den Bildwinkel aus.
Dazu müsste ich erst wissen wie groß der Sensor ist und die Diagonale ausrechnen.
Dann hätte ich erst eine Vorstellung welchen Bildwinkel ich damit abdecken kann.
Da die Hersteller sehr kundenfreundlich sind, haben sie uns die Arbeit abgenommen und geben den Zusatz Kleinbildäquivalent an.
Sofort kann ich dann einschätzen, dass das 7-70 wie ein 35-350 an Kleinbild wirkt.
Also Crop 5,0.

Ich hoffe, dass ich einigen damit helfen konnte.

Dann noch etwas.
Die Perspektive ist nur vom Standort abhängig und nicht von der Brennweite oder Bildformat.

Gruß
Waldo
 
Das ist mir schon klar, wenn man das Objektiv alleine betrachtet. Sobald ich aber eine Crop Kamera (1,5) dahinter schnalle, habe ich aber die Perspektive von einem 75mm Objektiv .
Gerade das ist es was viele Anfänger verwirrt (mich damals auch). Vor allem weil man meinen könnte, daß bei Crop-Objektiven diese Umrechnung schon miteinbezogen ist.


Nein eben nicht. Du hast den Bildwinkel eines 75mm Objektivs, die Perspektive ist vom Standort abhängig und bei jeder Brennweite gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Boogada: bitte Zitat reparieren, das sieht sonst so aus, als hätte ich das alles geschrieben, es stammt aber nur ein Teil (der technisch korrekte :D) von mir. ;)
 
Eigentlich selbsterklärend.

Formatfaktor

Man beachte im speziellen das mittlere und das untere Beispiel. Brennweite bei beiden 50mm. Das Objekt wird nicht grösser oder kleiner auf dem Sensor abgebildet !

Der APS-C Sensor macht nix anderes als das "grosse" Abbild auf den Sensor zu "Croppen". Hach... hm :)
 
Also mit anderen Worten:

Ein 50mm Objektiv erzeugt immer Bilder mit einem 50mm Brennpunkt, egal ob an Vollformat oder Cropsensor. Da der Cropsensor jdoch kleiner ist als das Vollformat, kann der Cropsensor nur einen Ausschnitt des vom Objektiv projezierten Bildes abbilden.

Da Sowohl Vollformat und Crop aber z.B. auf einen 10x15 Abzug (um mal beim alten KB-Format zu bleiben) gedruckt werden sollen, "zoomt" sich der kleine Bildausschnitt des Cropsensors auf das endgültige Format, während das Vollformat das komplette projezierte Bild des Objektivs ohne "zoomen" auf den Abzug bringt.

Somit ergibt sich im endgültigen Darstellungsformat eine Vergrößerung des Bildausschnitts, der aber in beiden Fällen eine 50mm Brennweite zu Grunde liegt.

Habe ich das so richtig verstanden und wiedergegeben? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten