• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vielleicht banale Frage zum Lee-Filter

Goofie

Themenersteller
Hallo zusammen,

vielleicht kann einer von euch mein Verständnisproblem beseite räumen.

Auf z.B. Abendveranstaltungen oder Parties werde ja gerne diese LEE-Filter eingesetzt, wodurch das Bild einen leichten "Gelb/Orangestich" bekommt und die Hautfarben etwas wärmer wirken.
Wenn ich allerdings so einen Filter benutze, muss ich den Weißabgleich in der Kamera auf eine niedrigere Termperatur einstellen, damit der z.B. weiße Hintergrund (z.B. Wand) auch weiß auf dem Bild rüberkommt.

Aber geht dadurch dann nicht wieder der gewünschte Effekt verloren, dass die Hauttöne wärmer aussehen?

Ich versteh das nicht so wirklich...

Grüße
Fabian
 
Du nutzt den Filter um dein Blitzlicht an das Vorhandene anzupassen. Ist im Raum Kunstlicht, nimmst du die orangene Folie und Vorder- sowie Hintergrund passen schön zusammen.
 
Hallo zusammen,

vielleicht kann einer von euch mein Verständnisproblem beseite räumen.

Auf z.B. Abendveranstaltungen oder Parties werde ja gerne diese LEE-Filter eingesetzt, wodurch das Bild einen leichten "Gelb/Orangestich" bekommt und die Hautfarben etwas wärmer wirken.
Wenn ich allerdings so einen Filter benutze, muss ich den Weißabgleich in der Kamera auf eine niedrigere Termperatur einstellen, damit der z.B. weiße Hintergrund (z.B. Wand) auch weiß auf dem Bild rüberkommt.

Aber geht dadurch dann nicht wieder der gewünschte Effekt verloren, dass die Hauttöne wärmer aussehen?

Ich versteh das nicht so wirklich...

Grüße
Fabian

Du nutzt einen Filter der Zwar die Haut, nicht aber die Wand farblich verändern soll. Das geht logischerweise nur wenn das gefärbte Licht nur auf die Haut fällt, weil z.B. die weisse Wand weit genug weg oder der Blitz entsprechend reduziert ist. In diesem Fall würdest Du mit einem veränderten Weissabgleich den Effekt gerade wieder aufheben.
Also: Blitzleistung reduzieren oder Abstand halten, normaler Weissabgleich. Eventuell auch RAW fotografieren und Weissabgleich später anpassen..
 
Hallo Fabian,

um den Effekt eines Farbfilters vor dem Blitz zu verdeutlichen, habe ich mal 2 Bilder rausgesucht.
Bei beiden Aufnahmen ist (warmes) Kunstlicht im Hintergrund.

Bei dem Bild mit dem Herren im Hemd ist der Weißabgleich auf den Hemdkragen gesetzt. Der Hintergrund wird total gelb/orange.

Bei dem anderen Bild, wurde mit einem Baustrahler ein weißes Partyzelt indirekt beleuchtet (hinten links). Mit Filterfolie vor dem Blitz, passt der Weißabgleich (Kunstlicht) im Vordergrund mit Blitz und im Hintergrund der Baustrahler.
 
Auf z.B. Abendveranstaltungen oder Parties werde ja gerne diese LEE-Filter eingesetzt, wodurch das Bild einen leichten "Gelb/Orangestich" bekommt und die Hautfarben etwas wärmer wirken.
Wenn ich allerdings so einen Filter benutze, muss ich den Weißabgleich in der Kamera auf eine niedrigere Termperatur einstellen, damit der z.B. weiße Hintergrund (z.B. Wand) auch weiß auf dem Bild rüberkommt.

Aber geht dadurch dann nicht wieder der gewünschte Effekt verloren, dass die Hauttöne wärmer aussehen?
Jain. ;) Das Beispiel von Olli-467 verdeutlicht den Effekt des Filters ja sehr schoen.

Wenn Du zusaetzlich einen etwas waeremeren Hautton haben moechtest, kannst Du zum Beispiel einen etwas staerkeren Filter verwenden.

klw
 
das beispiel von olli zeigt aber auch, dass ein korrekter weißabgleich oder einheitliches licht nicht immer das ziel sein muss.
ich finde das "unkorrekte" bild viel stimmungsvoller und angenehmer.

Das ist natürlich geschmackssache und kommt auch aufs bild an.
 
Hallo zusammen,

vielleicht kann einer von euch mein Verständnisproblem beseite räumen.

Auf z.B. Abendveranstaltungen oder Parties werde ja gerne diese LEE-Filter eingesetzt, wodurch das Bild einen leichten "Gelb/Orangestich" bekommt und die Hautfarben etwas wärmer wirken

Kommt erst mal drauf an, von welchem Lee Filter wir sprechen, die Firma Lee stellt hunderte verschiedene Farb- und Filterfolien her.
Ich nehme an, du sprichst vom oft verwendeten 204 "CTO" (Convert To Orange). Wie der Name schon sagt, ist das kein normaler Farbfilter, sondern ein Konversions-Filter - er senkt die Farbtemperatur von Licht mit 6500 Kelvin auf eine Farbtemperatur von 3200 Kelvin (laut Herstellerangabe).

Ganz grob gesagt macht die Folie also aus einem Blitz mit Tageslichtfarbtemperatur einen Blitz mit Kunstlichtfarbtemperatur. Da die Farbtemperatur des Blitzes jetzt zu der der Hintergrundbeleuchtung passt, sieht das Bild stimmiger aus, und der Blitz sticht als solcher nicht sofort heraus.
Man muss den Weißabgleich auf Kunstlicht einstellen, denn die Kamera weiß ja nichts von der Folie, und macht einen Abgleich auf "Blitz" (das heißt Tageslicht-Farbtemperatur).

In diesem Fall werden die Gesichter nicht wärmer abgebildet, es werden nur die Farbtemperaturen von Blitz und Hintergrund angeglichen, und schon ist der Hintergrund seinen Gelbstich los.

Es gibt auch Möglichkeiten, Folien zu benutzen, um das Hauptlicht, das auf eine Person fällt, absichtlich zu verfälschen, um schönere Hauttöne zu erhalten. Ein solcher Filter ist z.B. der Lee 184 Cosmetic Rouge. Hier muss der Weißabgleich ohne die Folie gemacht werden, damit der Effekt zum Tragen kommt. Man könnte auch einen 1/4 CTO für solche Zwecke missbrauchen, auch wenn er nicht primär dazu gedacht ist.
Allerdings einen 204 Full CTO so zu verwenden wäre absoluter Overkill, da die Gesichter dann Orangerot werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten