• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es zum leidigen Thema "Sensorreinigung" nicht mal Fakten?

micha001

Themenersteller
hallo

ich frage mich immer noch, nachdem das thema zum 1000sten mal gestellt wurde, ob es nicht doch mal wahre fakten gibt.

bis jetzt wurde alle möglichen farianten bis zum erbrechen durchdisskutiert, mit dem ergebnis, dass es soviel unterschiedliche meinungen wie user gab, hilft das einem weiter ?
leider nicht wirklich....

es gibt es doch nicht das canon intern nicht infos an den service ausgibt, wie und mit welchen mitteln ein verschmutzter sensor greinigt werden muß/darf, oder ?
kennt den keiner solche informationen, oder hat einen bekannten der im sevice tätig ist oder war ????

ich meine damit nur, es wird seit jahren über diese leidige thema (ich denke das viele wirklich ärger damit haben und absolut ungern ihre cam zu dem nobody im service geben) geschrieben und unter dem strich ist zwar viel heraus gekommen, was aber angeblich doch schädlich für den sensor sein soll.

es baut doch kein hersteller eine dslr und geht danach davon aus, dass man bei verschmutzung des sensors diesen nicht reinigen kann, also geben die bestimmte servicemuster zur reinigung aus, in denen material und so weiter beschrieben ist.
das kann doch nicht das große geheimnis sein.....

vielleicht kennt jemand solche internen hinweise und kann zumindest die materialien nennen.

gruß micha
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

ich frage mich immer noch, nachdem das thema zum 1000sten mal gestellt wurde, ob es nicht doch mal wahre fakten gibt.
Die gibt es doch, es gibt etliche Möglichkeiten seinen Sensor zu reinigen wobei manche mehr, andere weniger kosten.
Such dir eine aus die dir gefällt. Canon wird sicher keine Informationen dazu rausgeben weil da draußen einfach zuviele Deppen rumlaufen die mit dem Hammer gekämmt sind und auch genau so ihren Sensor reinigen...
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

es gibt es doch nicht das canon intern nicht infos an den service ausgibt, wie und mit welchen mitteln ein verschmutzter sensor greinigt werden muß/darf, oder ?
Wirst dich wundern, aber es gibt (gab) in der Tat keine Vorgabe wie zu reinigen ist. Vor kurzem gab es dann mal eine Anweisung man solle doch "3M HFE-7100" nehmen, aber das wurde dann doch auch eher lächelnd hin genommen, da das Zeug keiner kennt und eh jede Werkstatt schon seine eigene Reinigungsmethode hat.
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

Die gibt es doch, es gibt etliche Möglichkeiten seinen Sensor zu reinigen wobei manche mehr, andere weniger kosten.
Such dir eine aus die dir gefällt. Canon wird sicher keine Informationen dazu rausgeben weil da draußen einfach zuviele Deppen rumlaufen die mit dem Hammer gekämmt sind und auch genau so ihren Sensor reinigen...

Wirst dich wundern, aber es gibt (gab) in der Tat keine Vorgabe wie zu reinigen ist. Vor kurzem gab es dann mal eine Anweisung man solle doch "3M HFE-7100" nehmen, aber das wurde dann doch auch eher lächelnd hin genommen, da das Zeug keiner kennt und eh jede Werkstatt schon seine eigene Reinigungsmethode hat.

wie lautet denn jetzt die offizielle ?

ich war verwundert als ich dem CPS zusehen durfte das mit einer spitzen :eek: Metallpinzette :eek::eek: und Optikpapier geputzt wurde,

ein leichter Fehler und man muss sich nicht über Kratzer auf dem Sensor wundern, auf Nachfragen beim Techniker , nee Kratzer können so nicht entstehen !

ja ne is klar........
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

... es gibt es doch nicht das canon intern nicht infos an den service ausgibt, wie und mit welchen mitteln ein verschmutzter sensor greinigt werden muß/darf, oder ?
kennt den keiner solche informationen, oder hat einen bekannten der im sevice tätig ist oder war ???? ...

Die offizielle Position von Canon ist ja eigentlich klar:

Kamera zur Sensor-Reinigung zu Canon bringen ;)

Ich hab das mit meiner 1Ds MkII allerdings auch schon getan, und war mit dem Ergebnis gar nicht zufrieden. Ich musste sie 2x zurückbringen, bis nach der "Reinigung" endlich keine Flecken mehr zu sehen waren.
Seitdem reinige ich sie (jeweils von viel Fluchen begleitet) selbst.

Gossi
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

ich war verwundert als ich dem CPS zusehen durfte das mit einer spitzen :eek: Metallpinzette :eek::eek: und Optikpapier geputzt wurde,

ein leichter Fehler und man muss sich nicht über Kratzer auf dem Sensor wundern, auf Nachfragen beim Techniker , nee Kratzer können so nicht entstehen !

ja ne is klar........

Die offizielle Position von Canon ist ja eigentlich klar:

Kamera zur Sensor-Reinigung zu Canon bringen ;)
Gossi


klaro und dann feststellen das Kratzer auf dem Sensor sind und die von der Canon Garantie nicht gedeckt sind :rolleyes:
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

jetzt hab vor lauter "rechtfertigung" das ziel aus dem auge verlohren, sorry an alle die dem thema treu geblieben sind...

ich möchte im gottes willen ( bin übrigens röm. katholisch, net moslem o.ä., will nur wieder irgendwelchen zeitgenossen den wind aus den segel nehmen) net den xxten thread über die s. reinigung eröffnen.
mir geht es rein um das thema sensorreinigung, was meint canon dazu, wie schulen die in dieser disziplin ihre techniker ?

bitte nicht mit " ..eine sensorreinigung sollte nur bei canon gemacht werden..."
nein! mir geht es darum, wie machen die das dort im sinne von canon, oder nikon oder sonst wem ???

es muß doch vom sensorhersteller eine freigabe zur einhaltung geben !!!

canon kann mir als kunde doch nicht verbieten meinen sensor zu reinigen, ich möchte nur wissen mit welchen mitteln.

in eurer bedienungsanleitung vom pkw steht ja auch die ölfreigabe des herstellers....

das soll das thema hier sein.

es sind ja schon gute ansätze genannt worden, danke dafür...


gruß micha
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

mir geht es rein um das thema sensorreinigung, was meint canon dazu, wie schulen die in dieser disziplin ihre techniker ?
Du haust heute einen Schenkelklopfer nach dem nächsten raus. :lol:

mir geht es darum, wie machen die das dort im sinne von canon, oder nikon oder sonst wem ???
Genau so, dass es schnell, billig und wirtschaflich ist.
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

@TO
Fakt ist, das es unterschiedliche Verunreinigungen des Sensors gibt. Wegblasbarer Staub und anhaftende Ölflecken. Staub kann ausgeblasen werden, Ölflecken müssen nassgereinigt werden. Da sind Eclipse und Sensorswaps "State of the Art". Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere halt die Feinmotorik des Reinigers. Zu viel Nass und zu zu viel Druck kann den Sensor unbrauchbar machen. 10-20 Reinigungsgänge mit anschliessender Begutachtung (-3 LW, PS Helligkeit/Kontrast hochgefahren) sind normal.

Gruß Rue
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

wie lautet denn jetzt die offizielle ?

ich war verwundert als ich dem CPS zusehen durfte das mit einer spitzen :eek: Metallpinzette :eek::eek: und Optikpapier geputzt wurde,

ein leichter Fehler und man muss sich nicht über Kratzer auf dem Sensor wundern, auf Nachfragen beim Techniker , nee Kratzer können so nicht entstehen !

ja ne is klar........

Na ja; also diese Reinigungsmethode ist in der Optik sehr verbreitet. Wenn wir im Institut oberflächenverspiegelte Laserspiegel oder oder so reinigen müssen (sollte eigentlich nicht nötig sein, ist es aber trotzdem manchmal...), machen wir das auch so; also Linsenreinigungspapier um die Pinzettenspitze falten, mit Isopropanol befeuchten und dann mit dem abstehenden Papier sanft über die Oberfläche drüberwischen. Geht einwandfrei, ohne zu verkratzen. Aber die Pinzette kommt dabei auch nicht indirekt mit der Oberfläche in Berührung, sondern nur die "Papierfahne".
Viele Grüße,
Wolfgang.
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

Na ja; also diese Reinigungsmethode ist in der Optik sehr verbreitet. Wenn wir im Institut oberflächenverspiegelte Laserspiegel oder oder so reinigen müssen (sollte eigentlich nicht nötig sein, ist es aber trotzdem manchmal...), machen wir das auch so; also Linsenreinigungspapier um die Pinzettenspitze falten, mit Isopropanol befeuchten und dann mit dem abstehenden Papier sanft über die Oberfläche drüberwischen. Geht einwandfrei, ohne zu verkratzen. Aber die Pinzette kommt dabei auch nicht indirekt mit der Oberfläche in Berührung, sondern nur die "Papierfahne".
Viele Grüße,
Wolfgang.

moment mal, ich sag nicht das es nicht klappen kann ! aber im Akordstress wäre das nix für mich und machen wir uns nix vor, es kann locker systembedingt schiefgehen !
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

moment mal, ich sag nicht das es nicht klappen kann ! aber im Akordstress wäre das nix für mich und machen wir uns nix vor, es kann locker systembedingt schiefgehen !

Hast recht. Solche Optiksachen wie Laserspiegel sind ja meistens bei der Reinigung gut zugänglich. Bei der Sensorreinigung jedoch wurstelt man tief im Spiegelkasten rum; da ist es schon wahrscheinlicher, daß man mal ausrutscht. Und dann hinterlassen die spitzen Pinzettenspitzen wohl richtig schön fette Kratzer <schauder>.
Gruß,
Wolfgang.
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

es muß doch vom sensorhersteller eine freigabe zur einhaltung geben !!!

...

in eurer bedienungsanleitung vom pkw steht ja auch die ölfreigabe des herstellers....

Ein interessantes Thema. Als ich bei meinem BMW die Gummimetalllager der vorderen Querlenker gewechselt habe, stand im Handbuch: "Benutzen Sie nur original BMW Gleitmittel Nr. xxx. Benutzen Sie auf keinen Fall irgend etwas anderes!" Ein Kumpel meinte, man könne auch einfach Terpentin nehmen. Ich wollte aber auf Nummer Sicher gehen und rief bei der freundlichen Ersatzteilstelle meines BMW-Händlers an, um zu fragen, ob das Zeug vorrätig ist. Die Dame sagte "da muss ich nachgucken... BMW Gleitmittel Nr. xxx... Tepentinersatz, 1 Liter... tut mir leid, muss ich erst bestellen". "Danke", sagte ich, "hab ich selber".

Ich denke, bei den Vorgaben zur Sensorreinigung ist das ähnlich, da wird herstellerseitig viel Voodoo getrieben.

Viele Grüße,

Micha
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

....bis jetzt wurde alle möglichen farianten bis zum erbrechen durchdisskutiert, mit dem ergebnis, dass es soviel unterschiedliche meinungen wie user gab, hilft das einem weiter ?
leider nicht wirklich....gruß micha
Huhu,

wenn das Forum keine richtige Hilfe bietet, muss man Fotozeitschriften lesen oder deren Videos schauen.;)

Test in Colorfoto 2/2008 und CHIP Foto-VIdeo digital 11/07 lesen.

Oder Video http://fotowelt.chip.de/index.cfm?pid=1660&pk=245 anschauen.

MfG
Pkaba
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

so, danke euch für die große resonanz zum thema....

das video ist recht interessant, sollte es doch mit so einfachen mitteln gehen ?
auf der einen seite kommt der test von namhafter seite, zum anderen haben die keinerlei ergebnise gezeigt, wie der sensor danach aussieht.
gerne hätte ich ein vorher/nachher vergleich gesehen um diese methoden zu untermauern.

vielfach habe ich nun antworten von euch gelesen, die besagen das es KEINE ANWEISUNGEN UND VORGABEN VON MITTELN von den herstellern gibt.
können das noch weitere user bestätigen ?

wenn es dann wirklich so sein soll, dann frage ich mich warum wir nicht alle selbst reinigen !?
wer nicht gerade zu den grobmotorikern gehört, erledigt dann mit etwas gefühl die reinigung selbst besser und sicherer wie mancher, in zeitdruck arbeitender techniker, oder nicht ???
wenn es bis dato eh keinerlei vorgaben herstellerseits gibt, dann könnenm "wir" das auch und ich möchte wetten das wir mit der cam sorgsamer umgehen, als so mancher techniker (habe selbst die erfahrung beim canon service bei einer neuen 40d gemacht).

laßt uns weiter nach der absoluten lösung im bereich sensorreinigung suchen, dass video war schon ein sehr guter ansatz, da es von vertrauenswürtiger stelle kam.
ich hätte nur gerne ein wenig mehr test dazu gesehn, eben die fehlenden "nachher" aufnahmen und evtl. mikroskopische aufnahmen, die die oberfläche des filters (sensor) nach einer solchen behandlung zeigen (verschleiß, kratzer u.s.w.) das hätte für chip kein problem sein sollen....schade.
trotzdem schönen dank für das gute video, dass hierzu sehr hilfreich ist.

ich hoffe mit diesem threat endlich mal die richtige methode der naß/trockenreinigung ausfindig machen zu können. dazu benötige ich eure hilfe und euer wissen über das thema. fundierte videos, aussagen und test müßen letztendlich die lösung bilden können , um danach zu sagen, nehmt zur nassreinigung mittel/lösung a und zu trockenreinigung lösung b, dass hat sich als beste und schonenste und effektivste variante in diesem threat herausgestellt.
mit dieser lösung arbeitet ihr min. genauso gut als der service.



das möchte ich hier erreichen um das thema der sensorreinigung ein für alle mal zu beantworten, schließlich hat das problem jeder früher oder später mal.


würde mich über tatkräftige mithilfe hier sehr freuen.

danke michael
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

Titel schrieb:
gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?
Ich mache das mit Sensor-Wand, Pec-Pads und Eclipse. Funktioniert wunderbar.

Den Tipp habe ich vor ein paar Jahren im Usenet bekommen.
 
AW: gibt es zum leidigen thema "sensorreinigung" nicht mal fakten ?

ich nehm seit meinen Digis 2003 die Wattestäbchen Reinalk Methode
Video hier bei FF-Foto
http://www.ff-foto.de/tv/anleitung-sensorreinigung-digital-spiegelreflexkamera-1-theorie.html
http://www.ff-foto.de/tv/anleitung-sensorreinigung-digital-spiegelreflexkamera-2-praxis.html

habe dazu schon 2x Sammelbstellungen organisiert
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=389165&postcount=9


Datenblatt vom Ethernol (in der Seite nach unten scrollen)
http://www.merck-chemicals.de/ethanol/mda-100983/p_uuid

99,8% p.a. das fast reinste was man bezahlbar kaufen kann, die Idee dahinter ist vor 30 Jahren von einem befreundeten Chemiker gekommen, zum Putzen von Videoköpfen, je reiner der Ausgangsstoff (also möglichst frei von Reststoffen die bei der Fertigung anfallen) umso weniger kann nach dem putzen als Restverschmutzung auf dem Sensor bleiben, Iso geht auch oder Methyl Alk, aber da ersterer (verdünnt) trinkbar ist, letztere beiden giftig hab ich mich für versteuerten Ethanol entschieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten