• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Härtetest Staub, Mit der 40D vier Wochen in Kamerun

Christof Abt

Themenersteller
Hallo,
vor kurzem war ich mit der 40D und vier Wechselobjektiven in Kamerun. Während der Trockenzeit ist das Land sehr staubig. Ich habe mich einfach mal auf den Staubschüttler verlassen und feste die Objektive gewechselt, ohne groß Rücksicht zu nehmen. Der Sensor wurde nie von Hand gesäubert. Während der normalen Bildbearbeitung fiel mir nie ein Staubkorn auf dem Sensor auf. Jetzt habe ich mal ein Testbild bei Blende 11 gegen den Himmel gemacht und da kann man was erkennen. Für mich ist das aber nicht praxisrelevant. Ich bin von der Unempfindlichkeit gegen Staub der 40D angenehm überrascht, aber auch schon bei der 350D hat man so gut wie nie was gesehen.
Gruß Christof, der bei Dias mit Staub mehr Probleme hatte
 
Der problematischste Staub kommt eigentlich durch den Abrieb von der Kamera selbst - und da hat die 40D gegenüber der 30D wirklich enorme Fortschritte gemacht.

Selbst wenn in einer staubigen Umgebung Staub beim Objektivwechsel in die Kamera kommt, so gelangt dieser durch den geschlossenen Verschluss ja nicht gleich auf den Sensor. Meiner Erfahrung ist in einer Staubigen Umgebung der Sucher viel mehr gefährdet als der Sensor.

Gruß,
Jens
 
Der problematischste Staub kommt eigentlich durch den Abrieb von der Kamera selbst - und da hat die 40D gegenüber der 30D wirklich enorme Fortschritte gemacht.

Selbst wenn in einer staubigen Umgebung Staub beim Objektivwechsel in die Kamera kommt, so gelangt dieser durch den geschlossenen Verschluss ja nicht gleich auf den Sensor. Meiner Erfahrung ist in einer Staubigen Umgebung der Sucher viel mehr gefährdet als der Sensor.

Gruß,
Jens
Hallo,
egal woher der Staub kommt, mit der 40D wird man nicht viele Probleme haben. Im Sucher sieht man natürlich immer einige Unsauberkeiten, aber das sollte einen nicht stören, da es fürs Ergebnis irrelevant ist.
Gruß
 
hi...

wie wurden den die Objektive gewechselt?
...einfach Kamera-Bajonett nach unten gehoben und Objektiv drauf...

und wo wurden die Objektive gewechselt?
...in der freien Wildbahn... (kurz nachdem das Motorad vorbei fuhr :D)

...ist ja echt Top wenn der so viel Hilft...

Grüße Flo
 
Hallo,
die Objektive (1,8/50,4/12-24,2.8/24-70,4/70-200IS) haben's gut überstanden. Meine Luftpumpe (100-400) war aber nicht dabei. Ja, die Objektive wurden in freier Wildbahn ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen gewechselt.
Gruß
 
wow :eek:

und ich bin immer so vorsichtig und geh extra wo hin wo es kaum staubt...

na dann weiß ich in Zukunft ja bescheid :D und kann einfach mal so wechseln... :evil:
 
Sei froh, dass du dein 100-400 zuhause gelassen hast. Als ich vor zwei Jahren ein Stockcarrennen mit der 1DII und dem 100-400 fotografiert habe, war es danach ein Fall für den Service. Es knirschte bei jeder Bewegung des Zooms. Leider hatte aber auch mein 24-70 das gleiche Problem.
 
Das sieht echt gut aus. Aber ich wechsle auch regelmäßig. Sehr oft vor allem zwischen WW und 50mm.
Was mich viel mehr interessiert, wie hast du das mit der Stromversorgung gemacht? gibt es da überall 'genug' Steckdosen? Oder hattest du 10 AKkus?
 
Selbst in Bild 1 ist der Staub praktisch nicht zu erkennen - trotz Pfeilen. :D
Bei den hervorragenden Bildern bekommt man gleich Fernweh ... :angel:
 
Das sieht echt gut aus. Aber ich wechsle auch regelmäßig. Sehr oft vor allem zwischen WW und 50mm.
Was mich viel mehr interessiert, wie hast du das mit der Stromversorgung gemacht? gibt es da überall 'genug' Steckdosen? Oder hattest du 10 AKkus?
Hallo,
zwei Akkus genügen völlig. Da kannst du zwischen jeder Steckdose weit über 1000 Bilder machen.
Gruß
 
Hi,

da kommt mir noch eine Frage:
wie viel Speicherkarten hattest du dabei... oder hast du zwischendrin gesichert auf nen Laptop?

PS: War aber sicher ein geiler Tripp :D
 
Hi,

da kommt mir noch eine Frage:
wie viel Speicherkarten hattest du dabei... oder hast du zwischendrin gesichert auf nen Laptop?

PS: War aber sicher ein geiler Tripp :D

Hallo,
so 20GB und einen Festplattenspeicher. Die besten Bilder bleiben auch auf der Karte. Ja, war schon gut, aber für Weicheier ist das Land natürlich nichts. Mein Traum ist mir mal dort ein Motorrad zu kaufen (700Euro neu!) und vom Kamerunberg bis in den Norden zu fahren.
Gruß
 
Ich hatte im letzten Sommer meine 40D bei Ausgrabungen in einer Wüstengegend im Südosten der Türkei dabei. Die einzigen Spuren, die der zum Teil extrem feine Sand hinterlassen hat, sind an den gummierten Griffflächen zu erkennen. Die kriegt man kaum noch sauber, wenn man die Kamera mit staubigen Händen angefasst hat. Aber weder im Batteriefach, noch im Spiegelkasten oder auf dem Sensor hatte ich in den knapp 6 Wochen täglichem Einsatz (und Objektivwechsel) irgendwelchen Staub angetroffen.

Kann also die Erfahrungen des TO absolut bestätigen! 40D: :top::top::top:
 
Hallo,
vor kurzem war ich mit der 40D und vier Wechselobjektiven in Kamerun. Während der Trockenzeit ist das Land sehr staubig. Ich habe mich einfach mal auf den Staubschüttler verlassen und feste die Objektive gewechselt, ohne groß Rücksicht zu nehmen. Der Sensor wurde nie von Hand gesäubert. Während der normalen Bildbearbeitung fiel mir nie ein Staubkorn auf dem Sensor auf. Jetzt habe ich mal ein Testbild bei Blende 11 gegen den Himmel gemacht und da kann man was erkennen. Für mich ist das aber nicht praxisrelevant. Ich bin von der Unempfindlichkeit gegen Staub der 40D angenehm überrascht, aber auch schon bei der 350D hat man so gut wie nie was gesehen.
Gruß Christof, der bei Dias mit Staub mehr Probleme hatte

Ich hatte im letzten Sommer meine 40D bei Ausgrabungen in einer Wüstengegend im Südosten der Türkei dabei. Die einzigen Spuren, die der zum Teil extrem feine Sand hinterlassen hat, sind an den gummierten Griffflächen zu erkennen. Die kriegt man kaum noch sauber, wenn man die Kamera mit staubigen Händen angefasst hat. Aber weder im Batteriefach, noch im Spiegelkasten oder auf dem Sensor hatte ich in den knapp 6 Wochen täglichem Einsatz (und Objektivwechsel) irgendwelchen Staub angetroffen.

Kann also die Erfahrungen des TO absolut bestätigen! 40D: :top::top::top:

Schöne Bilder:top:

Zum Staub: Ich hab meine 40D vor 3 Wochen gekauft (Mit 17-85, bei MM). Was mich sehr überraschte war, dass die - kompetente - Verkäuferin erwähnte, sie wolle die Kamera selbst auch kaufen wg. des Staub- und Spritzwasserschutzes!!! Ich hab dann zuhause eine Ausgabe der "Colorfoto" raus gekramt (8/2008) und siehe da: Die 40D hat da tatsächlich einen "Spritzwasserschutz". Ein Kaufkriterium war das zwar nicht für mich - die Entscheidung war schon längst gefallen - aber :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten