• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer kennt den bester Blitz für die E-510 ...

olymus007

Themenersteller
Hallo zusammen,

bitte um Eure Meinungen zu diesen beiden Blitzen:

Olympus FL-36 digital
Mecablitz 48 AF-1

Kosten beide knapp unter 200 Euro. Wo sind die Unterschiede ? ...

Danke & Gruß

Thomas
 
Der Mecablitz ist stärker aber kann den Kopf lediglich nach oben und unten schwenken, nicht seitlich... dies kann der Olympus, welchem aber bei Blitzsalven schneller die Puste ausgeht.
 
Beim Metz kann man den Kopf auch seitlich drehen.
Außerdem kann der Metz (evtl. nach einem Update) auch im RC Modus blitzen. Das kann der FL 36 (ohne R) nicht.
Ich hatte den Metz auch an der E-510 und das hat immer sehr gut zusammen funktioniert. Mit der E-3 ist er nur noch Zweitblitz beim RC-Blitzen.
ASA
 
Der Mecablitz ist stärker aber kann den Kopf lediglich nach oben und unten schwenken, nicht seitlich... dies kann der Olympus, welchem aber bei Blitzsalven schneller die Puste ausgeht.

Ich weiss nicht wie das Gerücht aufkommt aber ich hab das auch schon öfter gelesen. Ich habe den 48 AF-1 und man kann ihn genau so drehen und schwenken wie den FL-36. Der Metz hat zusätzlich noch eine herausziehbare (kleine) Bouncecard (hat der FL-36 nicht oder).
Auf Grund der 4 Akkus in dem Metz ist der Blitz schneller wieder einsatzbereit als der FL-36 mit nur 2 Akkus.
 
...wäre nicht auch der Mecablitz 58 AF-1 'ne Überlegung wert? Ich habe das Ding für 289 Taler bekommen und bin recht angetan.
 
Sind aber über 100€ mehr als für den 48er...

Mit dem bin ich übrigens top zufrieden macht super Ausleuchtungen!!! Insbesondere mit indirektem Blitz und der integrierten Diffuser-Card (die hat der Oly m.E. nicht.

Wobei ich zur Zeit noch ab und zu Probleme im Slave-Modus habe. Siehe meinen Tread. Aber das betrifft Dich ja eh nicht. Außerdem denke ich hier eine Problemlösung finden zu können. Wahrscheinlich mache ich doch irgendetwas falsch.
 
Hallo zusammen,

bitte um Eure Meinungen zu diesen beiden Blitzen:

Olympus FL-36 digital
Mecablitz 48 AF-1

Kosten beide knapp unter 200 Euro. Wo sind die Unterschiede ? ...

Danke & Gruß

Thomas

Den FL-36 kann man sich wirklich sparen. Blitzleistung und Stromversorgung entsprechen nicht einmal der 100-Euro-Klasse. Wer nur TTL-Blitzen möchte und ein diskreteres AF-Hilfslichlicht benötigt, kann auch zum Metz 36 AF-4O greifen. Der ist gleich stark, schneller und hat die bessere Stromversorgung und kostet nur ab ca. 70 Euro. Wer einen wirklich guten Blitz braucht und ein knappes Budget hat, sollte auf den ohnehin wenig nützlichen digital-TTL-Schnickschnack verzichten und sich ein vernünftiges, gebrauchtes Stabblitzgerät mit mindestens drei Automatikblenden beschaffen. Drahtloses (vulgo: remote) Blitzen ist seit Jahrzehnten mit jedem Blitz möglich.

Ich nehme normalerweise einen Cullmann DC36 mit Zweitreflektor (ca. 30 Euro in erstklassigem Zustand im Gebrauchthandel) und den sehr kompakten Metz 34 CS-digital als Slave. Den Metz 36 af habe ich zum Knipsen immer in der Fototasche. Damit habe ich weniger Geld ausgegeben als ein FL 36 kostet, schlage aber jeden FL 50 R hinsichtlich Leistung und Flexibilität. Einzige Bedingung: Man sollte sich einmal einen Nachmittag Zeit nehmen und etwas über Blitztechniken lesen sowie mit der Bedienungsanleitung in der Hand verschiedenes ausprobieren. Danach ist man von sog. Systemblitzen kuriert. Untalentierte, Lernresistente oder Renommisten können dann immer noch ihr sauer Verdientes im Fachhandel für das neueste Blitzspielzeug auf den Kopf hauen.

Es grüßt
Joachim
 
Der Mecablitz ist stärker aber kann den Kopf lediglich nach oben und unten schwenken, nicht seitlich...

Das traf für den 44er Metz zu, beim 48er ist dies definitiv geändert.
Womit auch die Ursache des Gerüchts erhellt wäre. :)

Der FL 36 ist ein wunderbarer Blitz, insbesondere für den Einsatz an der 4x0-Serie. Er ist dann praktisch, wenn man ihn selten braucht: Er ist halt sehr kompakt. Das erfordert natürlich Kompromisse, deren Konsequenzen im Vorpost stehen.

Bleibt die Frage: Ist Dir "Kompakt" wichtig, oder brauchst Du Leistung. "Den besten" in allen Disziplinen gibt es, wie so oft, nicht.
 
Ein bisschen Überheblich ist das aber schon, oder?

Dein Beitrag: JA! Wenn du, wie es in einer zivilisierten Diskussion üblich ist, den Kontext mitzitieren würdest: NEIN! Du kannst dir aber gerne den Schuh anziehen und weiterhin Stilfragen und Befindlichkeiten traktieren - es ist ja nicht das erste Mal. Aber bezieh' dich dann bitte nicht auf meine Beiträge.

Es grüßt
Joachim
 
Leute, bitte! Hier treffen wirklich zwei gegensätzliche Lager aufeinander und das kann man doch dann auch so stehenlassen. Einer macht eben gern mehr manuell, der andere verlässt sich gern auf die Automatiken und erzeilt damit sicher auch vernünftige Ergebnisse. Das ist doch kein Grund, sich gegenseitig deswegen anzugehen.
Fakt ist doch, dass der TO einen Tipp braucht, wechen ER nehmen soll. Und da haben eben alle Geräte ihre Vor- oder Nachteile.

@TO:
Wenn du die Möglichkeit hast, sie auszuprobieren, dann mach es. Vielleicht ist ja für dich auch die Verarbeitung oder das Gewicht ein ausschlaggebender Grund. Es stimmt wohl, dass die Oly-Blitze etwas überteuert sind. Aber mal ehrlich, sind wir das vom Oly-Zubehör nicht generell gewohnt?
Verlass dich vielleicht auch ein bisschen auf dein Bauchgefühl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten