Vielen Dank erstmal, daß Du Deine Styles veröffentlich hast. So machen Picture Styles erst richtig Sinn!
Bei den seltenen Gelegenheiten, in denen ich JPEG gemacht habe, habe ich bisher immer "Faithful" oder "Natural" verwendet. Bei beiden Styles, ebenso wie dem T8NA, gefällt mir die Darstellung bei Glühbirnenlicht nicht so richtig. Das Ergebnis ist mir einfach zu Gelb. Gibt es vom T8NA auch eine Kunstlichtvariante, so wie es früher Versionen der Filme gab, die auf typische Farbtemperaturen optimiert waren?
Picturestyle und Farbtemperatur sind unterschiedliche Einstellungen!
Da ein Picturestyle für alle Farbtemperaturen ausgelegt ist, kann er nicht für den Ausgleich einer falschen Farbtemperatur ausgelegt sein. Wenn die Farbtemperatur nicht stimmt, geht der Farbton, also alle Farben in eine Bestimmte Richtung:
Die tatsächliche Farbtemperatur ist niedriger > Alle Farben werden in Richtung Gelb verschoben.
Die tatsächliche Farbtemperatur ist höher > Alle Farben werden in Richtung Blau verschoben.
Es gib noch eine dritte Variante, bei der der Grünanteil zu hoch oder zu niedrig ist (Bestimmte Leuchtstoffröhren).
Sollen in solchen Situationen die Farben korrekt wiedergegeben werden, muss die Farbtemperatur manuell angepasst werden:
1. In RAW aufnehmen und nachträglich mit Pipette eine bekannt farblose Stelle im Bild anklicken.
2. Manuell die Symbole einstellen (Für typische Situationen). Für JPG aus der Kamera zu empfehlen.
3.Einen manuellen Weißabgleich vornehmen. siehe Handbuch.
Bei Glühlampenlicht geht bei voller Kompensation die "Wärme" verloren; Deshalb ist hier immer RAW zu empfehlen, weil es damit möglich ist, nachträglich verlustfrei die optimale Einstellung zu finden. Hier hat CANON nach meinen Erfahrung nach größere Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen beim AWB. Die 1DsMIII macht hier einen guten Kompromiss, andere kompensieren zu wenig, dadurch wird Rot und Gelb werden zu dominant.
Bei Mischlicht hilft eigentlich nichts mehr:
Raumbeleuchtung Leuchtstoffröhren (ca. 4000K) Ein Spot auf den Vortragenden (ca. 3000K) und dann noch ein Aufhellblitz (ca. 6000K). Das Beste ist hier noch, ein SW-Bild daraus zu machen...