• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hundesportaufnahmen mit K10d

Vorteil der Einzelbildmethode: Man muss sich zuhause nicht durch die blöden Serien durchklicken. Ich will ja meist nur ein Bild pro Fahrzeug/Runde, warum soll ich dann 12 machen?

Hallo!
Siehst du und das ist halt der Unterschied zwischen einem Auto und einem lebendigen Wesen - die Blechkiste schaut immer gleich aus der Wäsche.
Bei einem Ding aus Fleisch und Blut liegt oft ein Wimpernschlag zwischen ultradämlich und traumhafter Ausstrahlung, das ist sowohl beim Portrait wichtig als auch beim Aktionsbild.
Beim Portrait mache ich aber viele Einzelfotos aus vielen Perspektiven und mit den ausgefeiltesten Beleuchtungstricks und Hintergründen, denn ich hab ja Zeit.
Mache ich nun Hundesportaufnahmen auf einem Turnier, oder gestellte fürs Familienalbum, habe ich mal mehr oder weniger Möglichkeiten das ähnliche Motiv noch einmal zu bekommen - machmal gar keine .
Beim springenden, renenden Hund ändert sich die das Aussehen neben dem Gesichtsausdruck noch - je nach Felllänge - durch dessen Herumfliegen.
Kann man nun im rechten Moment, drei bis vier Aufnahmen hintereinander des springenden Hundes fotografieren, ist die Möglichkeit, das er auf allen dämlich schaut geringer als bei nur einem Gespeicherten.
Ciao baeckus
Der_M%C3%BCllsammler2.jpg
 
Moin!



Und da liegt das Problem. Verkleinern und Schärfen gehören praktisch untrennbar zusammen. Und leicht nachgeschärft sehen deine Bilder gleich ganz anders aus. :)

Viele Grüße,
Matthias
Danke für Deinen Kommentar :top:

Da es hier aber allein um das Thema AF.C ging, und ich zeigen wollte, dass der AF.C sowohl von der K200d als auch der K-m durchaus verwertbare Ergebnisse bringen (daher die Schüsse im Sekundenabstand des geradewegs auf mich zulaufenden Hundes), waren nachgearbeitete Bilder oder nach Schönheit ausgesuchte oder gar Seitenansichten eines laufenden Hundes absolut gar nicht mein Thema.
 
gar Seitenansichten eines laufenden Hundes absolut gar nicht mein Thema.

Hallo!
Meins auch nicht .....aber ich wollte euch meinen Herrn vom Umweltamt nicht vorenthalten.
Ciao baeckus
P.S. aber im vollen Lauf von vorn geht auch:

Der_M%C3%BCllsammler.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Siehst du und da liegt der Hase im Pfeffer - man kann ja bei der Kxx nur zwischen Kontinuierlichem und Einzelautofokus wählen, und entweder den Autofokuspunkt selbst aussuchen, oder dies der Kamera überlassen - man kann der Knippse aber keine Vorgaben verpassen welchen Autofokuspunkt bzw welche Priorität man selbst für wichtiger hält.
Das kann allerdings bei der Nikon (Dynamisches AF-Messfeld,3D Tracking,Lock-on Funktion)und das ist eine ganz tolle Sache und funktioniert auch.
Es ist nicht nur die pure Geschwindigkeit, die einen guten Autofokus ausmacht.
Ciao baeckus

Da hast du wahrscheinlich recht. Aber bei sich horizontal zum Fotografen bewegenden Motiven ist das alles völlig irrelevant. Und nach gut 10 Jahren Fotografie mit Nikon-SLRs ist das Nikon-System für mich nicht mehr interessant, denn Nikon bietet nun einmal keinen Gehäuse-Stabi. Mit einer Nikon und einem lichtstarken (also offener als f2.8) Objektiv ist allerspätestens bei 1/15 Sek. Schluss mit lustig, wo man mit einer Pentax noch auf 1/4 heruntergehen kann. Bei Hundesportaufnahmen ist das freilich völlig egal. Wer hauptsächlich Hunde im Anflug u.ä. fotografieren will, ist mit einer Nikon (oder auch Canon) sicher nicht schlecht bedient.
 
Mit einer Nikon und einem lichtstarken (also offener als f2.8) Objektiv ist allerspätestens bei 1/15 Sek. Schluss mit lustig, wo man mit einer Pentax noch auf 1/4 heruntergehen kann.

Hallo!
Das ist auch einer der Gründe(plus Abdichtung,Gehäusegröße/Qualität), warum ich bei Pentax bleibe und auf einen besseren Autofokus bei zukünftzigen Kameras hoffe.
Ich fotografiere ja nicht nur Hunde......
Allerdings glaube ich nicht, dass mir die Verbesserungen, die die Km für die K30 verspricht, reichen werden.
Ich hoffe auf eine gecropppte Kx...........oder warte auf eine K50.

Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

habe mir jetzt am Wochenende die diversen Tipps und Anregungen in der Praxis angesehen, bin aber noch immer nicht zufrieden mit meinen Fotos.
Am Objektiv kann´s doch nicht liegen, dass der Hund unscharf ist oder, nur das es halt dünkler wird, weil eben nicht so lichtstark.... :confused:

Was hab ich da denn jetzt falsch gemacht??
 
danke, lion, hab ich schon mehmals gehört - ist halt so praktisch, wenn man in der natur ist, und nicht ein ganzes objektiv-sortiment mitschleppen muss...
die auseinandergehenden Meinungen zu den sog. "Suppenzooms" sind mir eh bekannt.

Meinst Du also wirklich, dass es das Objektiv ist, das an diesen schlechten Resultaten schuld ist?

Was kann man den empfehlen??
 
Ich fotografiere Sport (Fußball, Handball, Eishockey etc.) mit dem FA* 80-200. Das ist schnell genug. Notgedrungen hatte ich auch mal mit dem Sigma 55-200 Fußball fotografiert, ging auch. Ist aber sonst eher mein "Segel-Tele". Für Sport nicht geeignet ist das DA 16-45, ist zu langsam. Mal abgesehen davon, daß es bisserl zu kurz ist. Ich verwende es nur hinterm Tor für den Elfmeter oder Siegerehrungen, Gruppenfotos etc. Auch wenn es von der optischen Leistung her nicht überragend ist, so ist das F 35-80 von der Geschwindigkeit sporttauglich. Beim Boxen hatte es mich gerettet, da das FA* teilweise etwas zu lang war, das 16-45 aus den o. g. Gründen nicht verwendet werden konnte. Das 35-80 hatte ich übrigens an der Ds eingesetzt, das ging recht gut! Die K10 hatte das FA* dran.

Wenn Du Deine Hunde also öfter auch bei schlechtem Licht fotografieren möchtest, wirst Du um ein 2,8er Tele kaum herumkommen. Zur Geschwindigkeit des Tamrons gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich kenne es nicht, das gilt auch für das HSM-Sigma. Ich hatte das Sigma 70-200 ohne HSM. Schnell genug war es auf jeden Fall, aber offen zu weich. Somit für mich nicht brauchbar, da ich im Stadion keine Zeit zum Nachschärfen habe.
 
Hallo!

habe mir jetzt am Wochenende die diversen Tipps und Anregungen in der Praxis angesehen, bin aber noch immer nicht zufrieden mit meinen Fotos.
Am Objektiv kann´s doch nicht liegen, dass der Hund unscharf ist oder, nur das es halt dünkler wird, weil eben nicht so lichtstark.... :confused:

Was hab ich da denn jetzt falsch gemacht??

Hallo!
Beim ersten Bild liegt laut PhotoME der Fokuspunkt links neben dem Hund, beim zweiten liegt er zwar auf dem Hund, aber die Auflösungsgrenze des Objektivs( 6.3 ist wohl Offenblende bei 250mm), gepaart mit der Schnelligkeit des Hundes(1/800 ist zwar kurz aber für so ein Energiebündel nicht kurz genug) sorgen hier für Unschärfe.
Ein teureres, lichtstärkeres Objektiv würde bei Bild Zwei bestimmt ein besseres Ergebnis liefern, bei Bild eins wäre Schrotschussautofokus sinnvolller gewesen(ist ja eigentlich nichts ablenkendes da),bzw genau den mittleren Fokuspunkt auf den Hund richten.
Die Pentaxe schaffen auch mit dem theoretisch schnelleren Ultraschallautofokus des 50/135 nicht einen schnell auf dich zu rennenden Hund mehrmals scharf abzubilden.
Auch bei optimalsten Lichbedingungen ist viel Glück dabei.
Aber den meisten Hunden macht die Rennerei (mein Otterhound bildet da eine Ausnahme) ja soviel Spaß, dass man das "Shooting" täglich wiederholen kann.

Meinem Schafpudel macht das Stöckchenspiel im Schnee jedenfalls soviel Spaß, das man das permanent spielen könnt.

Alle Bilder bearbeitet,K10d,50/135,TAV

IMGP1843.jpg


IMGP1846.jpg


IMGP1861.jpg


IMGP1880.jpg


IMGP1914.jpg


IMGP1959.jpg


IMGP1960.jpg


IMGP1961.jpg


IMGP1966.jpg


IMGP2018.jpg


IMGP2031.jpg


IMGP1972.jpg


Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft auch das Ausschalten der Shakereduktion, wenn man Schwenks macht. Nuetzlich ist sie ja bei derart kurzen Belichtungszeiten eh nicht.
Ich komme am besten ohne AF klar:

Gruss
Heribert
 
Paar Fragen zu diesem sehr gelungenen Bild:

Welche Linse? Das Bokeh ist sehr, sehr schön.

Ist es DAS Bild unter vielen anderen? Oder hast Du reihenweise solche Bilder?

Evtl. Bearbeitungsschritte?

Wenn Du ohne AF arbeitest - wie setzt Du dann so einen Schuss, insbesondere bei vergleichsweise kleiner Blende, also recht engem Schärfebereich?

Wieviele Schüsse in einer Reihe bekommst Du auf diese Weise hin (also so im
ca. Sekundenabstand)?

Wenn nun der Hund auch noch schön wär :D

:eek:(wechduck):eek:
 
Hallo!
Mitzieher klappen wenns schnell gehen muss auch mit Antiwackel - Zufallsbegegnung mit einem überjagenden Dackel:

Jagddackel.jpg


Bei Bolle schauts dann so aus:

normal_IMGP5199.jpg



P.S. Den suchenden Waidmann trafen wir dann 20min später und er war sehr übellaunig.
 
Bei Mitziehern sollte die AF-Geschwindigkeit ja eigentlich so gut wie keine Rolle spielen. Hier ist alleine die Erfahrung und das Geschick des Fotografen gefragt.

Zur Shake-Reduction bei Mitziehern: bei meinen Motorsportaufnahmen lasse ich auch bei Mitziehern die Shake Reduction immer an. Vielleicht macht es bei mir auch mehr Sinn, bei Belichtungszeiten von >=1/120tel (um den Hintergrund und die Felgen verschwimmen zu lassen) und Brennweiten von bis zu 300mm. Negativen Einfluss scheint die SR dabei aber nicht zu haben. Der negative Einfluss des Fotografen, wenn er den Mitzieher mal wieder versägt, ist weitaus grösser :D

Viele Grüße,

Heiko
 
Paar Fragen zu diesem sehr gelungenen Bild:

Danke

Welche Linse? Das Bokeh ist sehr, sehr schön.

DA* 2,8/50-135mm

Ist es DAS Bild unter vielen anderen? Oder hast Du reihenweise solche Bilder?

Ganz gestreckt habe ich nur dieses, sonst hat er immer wenigstens ein Bein unten.

Evtl. Bearbeitungsschritte?

Nur etwas gecroppt, verkleinert, nachgeschaerft
Wenn Du ohne AF arbeitest - wie setzt Du dann so einen Schuss, insbesondere bei vergleichsweise kleiner Blende, also recht engem Schärfebereich?

Vorfocussieren und reinlaufen/springen lassen.

Wieviele Schüsse in einer Reihe bekommst Du auf diese Weise hin (also so im
ca. Sekundenabstand)?

1

Wenn nun der Hund auch noch schön wär :D

pass opp, Du

:eek:(wechduck):eek:

Gruss
Heribert
 
Hallo,

ich mache auch Hundefotos mit der K10... das klappt recht gut. Ist nicht mehr Ausschuß dabei wie mit unserer Canon. Als Objektiv kommt meist ein Sigma Apo Makro 300 F4 zum Einsatz... ist mein Lieblingsteil. Das Da 50-135 benutze ich auch... aber weniger, ist mir am langen Ende zu kurz. Arbeiten tu ich nur mit Blendenvorwahl und ISO 400.

Gruß

Thomas
 
:top: ganz herzlich möchte ich mich für Eure vielen Tipps und Tricks bedanken, die mir schon viel weitergeholfen haben. Es liegt also neben meinem Wissen und meiner Erfahrung mit deratigen Sportaufnahmen offensichtlich auch gewichtig an dem von mir verwendeten Objektiv. :(

Könnt Ihr mir Objektive im Preisbereich von ca. € 500-- nennen, die die Ergebnisse um einiges verbessern können, oder ist in diesem Preissegment nichts wirklich Zielführendes drin? evtl. das Pentax SMCP-FA, 80-200mm???

Danke und LG aus Wien
Felix
 
Hallo!
@Thomas
Willkommen bei den Hundefreunden im Pentaxunterforum!
Schöne Bilder von schönen Hunden.
Ich muss Dir recht geben, das 50/135 ist oft ein wenig kurz aber bei Aktionsaufnahmen ist mir eine Festbrennweite zu unflexibel.

Ich benutze bei geeigneter Situation auch die von Heribert beschriebene Technik des Vorfokussierens, vor allem bei Agility, da man dort optimal auf die kontrastreichen Hindernisse fokussieren kann.
Auch beim Abrufen und auf einen zu rennen lassen ist das sehr gut zu verwenden.
Da ist auch eine Festbrennweite sehr gut einzusetzen.
Anders sieht es im Welpenauslauf aus, da ist meist Autofokus angesagt und das 50/135 optimal - wenn der Autofokus in Kombination mit der K10d nur flinker wäre.

Für freies Spiel und Rumgetolle auf größeren Flächen werde ich mir auch irgendwann eine längere Brennweite zulegen - ich weiß allerdings nicht ob mir dann das 60/250 reicht, oder ob ich auf Femdanbieter ausweiche.

Natürlich reitzt mich auch das Da*300.....aber es wird wohl ein Zoomer werden.

@ Felix
Solange Du mit dem Vorfokussieren arbeitest ist die Geschwindigkeit des Objektivautofokusses vollkommen egal - erst wenn Du mit Diesem arbeitest, ist er relevant.
Ich habe zB. das Tamron 80/200/2,8 mit Stangenantrieb an meiner Pentax getestet, und das war genauso schnell wie mein 50/135.
Auch war es bei Offenblende schärfer als Dieses.
Andere haben mit dieser Optik schlechtere Erfahrung gemacht.

Ciao baeckus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten