• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamic Range Test

  • Themenersteller Themenersteller mythos
  • Erstellt am Erstellt am

mythos

Guest
---
 
Zuletzt bearbeitet:
...,

recht interessant.
Aber dieses Posting in dem Thread sagt eigentlich alles und mehr fällt mir da auch nicht ein ...

Zitat:
" Actually, who needs official tests? To comfort our souls? Boost our egos?

I just look at my SD10 photos and KNOW I've got GREAT dynamic range, as I carefully observed the greatest enemy of most other digital cameras before my purchase: washed out images! The SD10 will photograph details on a white wall basking in sunlight. Case closed. "
:Zitatende

:cool:
 
Das SD10 Ergebnis macht nicht wirklich Sinn, da das Rauschen bei ISO400 höher ist als bei ISO100 kann das Ergebnis bei ISO400 nicht besser sein.

Generell mus man sagen das es keinen Sinn macht so ein Ergebnis vorzulegen ohne zu sagen was und wie getestet wurde. RAW oder JPEG? Wie wurde das akzeptable Rauschen und damit die Untergrezne festgelegt (anscheinend sehr seltsam weil sonst kann ISO400 nicht besser sein als ISO100)? Was wurde als Testmuster verwendet (farbig? schwarz weiß?), wie wurde belichtet, usw.

Ich habe mal ne 300D direkt gegen eine SD10 verglichen und die SD10 hat nur auf den ersten Blick mehr dynamic range geliefert, wenn man die RAW Daten der 300D einer genaueren Analyse unterzogen hat kam dabei raus das sie in den Schatten leicht mehr details hat, die SD10 bei eigentlich überbelichteten spitzlichtern einen Vorteil hatte, insbesondere haben sie länger ihre Farbe behalten. Insgesamt lief es darauf hinaus das die beiden Kameras +/- 0.5 Blendenstufen gleich waren.
 
DominicGroß schrieb:
Das SD10 Ergebnis macht nicht wirklich Sinn, (...)

Ich habe mal ne 300D direkt gegen eine SD10 verglichen und die SD10 hat nur auf den ersten Blick mehr dynamic range geliefert

klar da hast du recht, aber die SD10 muss doch in vielen Punkten besser sein. Es haben sich ja viele Fotorafen für sie entschieden auch vor dem Preisverfall.
Auch du Dominic hast doch die SD10 und nicht eine Canon (oder auch?).
Also muss du doch mit der Sigma und dem was und wie sie es Produziert ( den RAW-Dateien ) zufrieden sein.
 
Also ich sags mal so, es ist mit der SD10 bzw. Photo Pro massiv einfacher gewesen zu einer größeren Dynamic Range zu kommen als mit der Canon, bei der das mit deutlich Arbeit verbunden sein würde, wie ich sagte brauchte es eine genauere Analyse.

Aber es wäre einfach falsch zu behaupten das die Canon deswegen eine kleinere Dynamic Range hätte.

Mich hat damals bei der Sigma vorallem die Auflösung (besser als die 6mp Klasse) und das Handling (sowohl von Kamera als auch Software) überzeugt, die Dynamic Range der SD9 war nicht wirklich besser als was die Konkurenz hatte, mit den 2 f-stops mehr die die SD10 bietet ist sie nun ganz vorne mit dabei. Aber ich brauch hier nicht mit irgendwelchen Testerbenissen die nicht viel Aussagen eine selbstbeweihräucherung betreiben wie viele andere in den meisten Foren.
Ich hab es probiert und daher detailierter Angaben dazu als jemand der einen einzigen Messwert gelesen hat und das gehört zum Thema.

Was bleibt ist das das Testergebnis so nicht viel Sinn macht, die Sättigungsgrenze des Sensors ist immer gleich, erhöhe ich nun das Rauschen um 2 f-stops (ISO100 -> ISO400) kann die Dynamic Range nicht aufeinmal besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
DominicGroß schrieb:
...Ich habe mal ne 300D direkt gegen eine SD10 verglichen und die SD10 hat nur auf den ersten Blick mehr dynamic range geliefert, wenn man die RAW Daten der 300D einer genaueren Analyse unterzogen hat kam dabei raus das sie in den Schatten leicht mehr details hat, die SD10 bei eigentlich überbelichteten spitzlichtern einen Vorteil hatte, insbesondere haben sie länger ihre Farbe behalten. Insgesamt lief es darauf hinaus das die beiden Kameras +/- 0.5 Blendenstufen gleich waren.

Daß Zitat: " die SD10 bei eigentlich überbelichteten spitzlichtern einen Vorteil hatte, insbesondere haben sie länger ihre Farbe behalten." ist auf jeden Fall richtig. Speziell bei fast weißem Himmel, wird der Unterschied offensichtlich.
1/2 Blende unterzubelichten ist bei Canon einahe Pflicht in solchen Situationen (wobei ich bei Canon nur jpg verwende, d.h. RAW lediglich testete).

Bingenpop schrieb:
...
... aber die SD10 muss doch in vielen Punkten besser sein. Es haben sich ja viele Fotorafen für sie entschieden auch vor dem Preisverfall.

Ob sich "viele Fotografen" für die SD9/10 entschieden haben, sei mal dahingestellt. Jedenfalls habe ich an der Aussage ernsthafte Zweifel, wenn man die Marktanteile in Betracht zieht.

Die SD10 muß nicht zwangsläufig "in vielen Punkten besser sein", als der Wettbewerb, damit eine Kaufentscheidung zu ihren Gunsten getroffen wird.
Da reichen unter Umständen einige ganz wenige starke Eigenschaften aus. Und sei es der oben andiskutierte Aspekt der vorhandenen Zeichnung in "ausgefressenen" Lichtern, oder auch der Einsatz im Studio, oder auch für "Wald - und Wiesen-" Landschaftsaufnahmen.
Für mich ist die SD10 für letztgenanntes Einsatzgebiet meist erste Wahl.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Ob sich "viele Fotografen" für die SD9/10 entschieden haben, sei mal dahingestellt. Jedenfalls habe ich an der Aussage ernsthafte Zweifel, wenn man die Marktanteile in Betracht zieht.

Gruß
Wolfgang

zu Marktanteilen:
Viele Personen, die sich eine Canon kaufen, (ich kenne persönlich einige) kaufen sie nur, weil sie von Canon ist. Vom Fotografieren haben sie soviel Ahnung wie einige hier im Forum von der Grammatik.
Z.B.: Eine Aussage: "Man kann mit der 350d bestimmt nichts falsch machen, deshalb habe ich sie gekauft". Später macht die gleiche Person in meiner Anwesenheit ein Foto vom Niederwalddenkmal auf der anderen Rheinseite mit dem eingebauten Blitz :D .
Klar, solche Leute steigern die Marktanteile der Canon oder Nikon.

Für eine Sigma, die ja kein SCHNIKSCHNAK hat, werden sich wohl nur Leute entscheiden, die etwas von der Fotografie verstehen (Sigma hat keine Motivprogramme oder einen Blitz).
 
> Für eine Sigma, die ja kein SCHNIKSCHNAK hat, werden sich wohl nur Leute
> entscheiden, die etwas von der Fotografie verstehen (Sigma hat keine
> Motivprogramme oder einen Blitz).

oi, dann müsste es ja massenweise tolle mit sigma-kameras gemachte fotos geben... ;)
 
Hallo
Nochmal zum Thema: Der Artikel oben bezieht sich ja auf einen Test in der ColorFoto, wenn ich das richtig verstanden habe. Kann leider nicht so gut Englisch :o
So, ich habe ja hier den Test der SD 10 von Heft 1 2004. Dort wird angegeben, dass die Auflösung und der Kontrast bei ISO 400 besser als bei ISO100 ist. Der Kontrast beträgt 9,5 und 10 die Auflösung 643 und 756 die Bildqualität 45,5 und 49 Punkte, jew. min/400. Getestet mit dem 1.3,5-4,5/15-30 DG

...Die Detailpflege (SD9/SD10) betrifft... die Bildqualität, die vor allem durch exelente Werte bei ISO 400 geprägt ist...

Als weitere Kamera wird die Pentax *ist D getestet, dort sind die Werte 744 und 676, 9 und 8,5 Blenden, Bildqualität 45,5 und 38,5!! min/ 400 als Vergleich mal. Getestet mit dem 1.4-5,6/18-35

Würde ja mal versuchen, den Test zu scannen und hier einzustellen, Colorfoto verkauft die Tests auf deren HP, so dass ich davon ausgehe, dass ich nichts kopieren und einstellen darf.
Wenn noch Fragen sind und die werden im Test beantwortet, dann kann ich es ja posten.

Beste Grüsse, Heinz
 
Bingenpop schrieb:
zu Marktanteilen:
Viele Personen, die sich eine Canon kaufen, (ich kenne persönlich einige) kaufen sie nur, weil sie von Canon ist.
Das mag durchaus der Fall sein.

Bingenpop schrieb:
Z.B.: Eine Aussage: "Man kann mit der 350d bestimmt nichts falsch machen, deshalb habe ich sie gekauft".
Diese Aussage ist prinzipiell sogar richtig. Zumindest ist man mit der 350D universeller "aufgestellt" als mit der SD10 (z.B. bessere Eignung bei höheren ISO-Werten, Serienbild-Geschwindigkeit, breiteres Objektiv-Angebot).
Mir wäre die 350D zu klein, aber die Ergonomie mag jeder für sich beurteilen.

Bingenpop schrieb:
Später macht die gleiche Person in meiner Anwesenheit ein Foto vom Niederwalddenkmal auf der anderen Rheinseite mit dem eingebauten Blitz :D .
Klar, solche Leute steigern die Marktanteile der Canon oder Nikon.
Anhand solcher Fälle würde ich nicht ableiten, daß der durchschnittliche Canon- oder Nikon-User keine Ahnung von der Fotografie hat.

Bingenpop schrieb:
Für eine Sigma, die ja kein SCHNIKSCHNAK hat, werden sich wohl nur Leute entscheiden, die etwas von der Fotografie verstehen (Sigma hat keine Motivprogramme oder einen Blitz).

Die Kritik am Einbaublitz kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Am Wochenende war ich auf einer Sportveranstaltung (als Aktiver) und hinterher auf der "feucht-fröhlichen" Party.
Ich hatte eine Kamera dabei (die Canon D60). Die Bilder zum sportlichen Teil machte ein Zuschauer mit der Kamera, für die Party-Bilder zu vorgerückter Stunde war der eingebaute Blitz in Komb. mit ISO400 sehr praktisch.

Ich meine, es wäre unpassend gewesen, hier mit einer großen Kamera + externem Blitz aufzutreten.
Normalerweise reicht zur Not auch eine Kompaktkamera für solche Anläße. Aber manchen Schnappschuß hätte ich damit sicher nicht hinbekommen.

@Digitalios (Heinz):
Diesen "unsäglichen" Test in der COLORFOTO habe und kenne ich auch. Ich weiß nicht, wie die darauf kamen. Eigentlich zählen die Tests dieser Zeitschrift zu jenen, welchen ich überdurchschnittlich vertraue.

Die Bewertungen des Rauschverhaltens sind ohnehin mit Vorsicht zu genießen.
Ein Beispiel: Die älteren Canon-Modelle (D60, 1D) zeigen ein vergleichsweises feinkörniges Helligkeitsrauschen, das verhältnismäßig gut nachbearbeitet werden kann, da in den Aufnahmen eine hinreichend gute Bildschärfe vorhanden ist. Wenn hingegen, wie bei den neueren C-Modellen, die Details schon während der Aufnahme aufgrund der aggressiveren Rauschunterdrückung verloren gehen, wird's nacher schwieriger bei der EBV.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Im Test steht ja weiter, dass die Tester vermuten, die Rauschunterdrückung der SD10 würde bei ISO100 stärker greifen und deshalb würde die höhere Auflösung bei ISO400 zu Stande kommt.

Da wir ja wahrscheinlich alle schon selbst festgestellt haben, dass die SDx bei ISO 400 mehr rauscht, nützt der beste Test nichts.

Aber es geht hier ja um den Kontrastumfang :)

Grüsse, Heinz
 
Ich bin von Tests geheilt!

Habe mal zahlreichen Tests geglaubt, dass die Nikon 8800 eine deutlich bessere Bildqualität als Minolta Dimage A2 abliefert. Gott sei Dank habe ich die A2 nicht voreilig verkauft. So hatte ich Gelegenheit die Nikon 8800 ausführlich mit der Dimage A2 zu vergleichen. Ich habe mir wirklich viel Mühe mit der Nikon gegeben und drei Wochen nichts anderes gemacht, als mich in Bedienung und Eigenheiten der Nikon einzuarbeiten - mit dem Ergebnis: Die Nikon lieferte eine derart schlechte Bildqualität im Vergleich zur A2, dass sie defekt sein musste - so glaubte ich. Meine Minolta zeigte erheblich mehr Details und verfügte über die bessere Auflösung. Da nicht alle Tester lügen können - so glaubte ich - schickte ich die Nikon zum Service. Ergebnis der Überprüfung bei NIKON: Kein Fehler zu finden. Zu den Vergleichsbildern auf einer von mir erstellten CD mit Testbildern 8800 vs. A2 gabe es kein Kommentar.

Die Sigma SD10 hätte ich mir nach vielen Tests zu urteilen auch nicht kaufen dürfen....
Ich habe sie ausführlich für mich getetet. Es ist die erste Kamera, die mich hinsichtlich Auflösung und Bilddetails zufrieden stellt (gute Objektive vorausgesetzt, z.B. 105 EX DG Makro). Der Dynamikumfang war für mich auch eine positive Überraschung! Die RAW-Daten - Verarbeitung mit der Sigma-Software liegt voll auf meiner Wellenlänge. Ich brauche keine 90%igen jpg´s sondern 100%ige, nach meinen Vorstellungen. Das kann nur ich selbst leisten! Die automatische Bildbearbeitung in vielen Kameras versucht zwar das Beste daraus zu machen, aber was nützt es, wenn dieses nicht meinen Vorstellungen von dem optimalen Bild entspricht. Insofern ist das Konzept der Sigma für mich einfach Spitze.

Dennoch: Gegen einen eingebauten Aufhellblitz, geringeres Rauschen ab ISO 400 und verbessertem Autofokus unterhalb 30mm Brennweite hätte ich nichts einzuwenden...
 
Das Problem mit dem testen von Dynamic Range ist das es von extrem vielen Variablen Abhängt und ein vergleich von Testergebnissen aus Unterschiedlichen Testaufbauten quasi gar nicht möglich ist (im Gegensatz zu Auflösung). Desweiteren hängt die Dynamic Range so stark am Rauschen das es quasi unmöglich ist ohne einen zuverlässigen Test des Rauschens etwas zur Dynamic Range zu sagen, und gerade beim Rauschen war das Colorfoto Ergebnis zur SD10 damals etwas seltsam.
 
Gerhard2 schrieb:
Anhand solcher Fälle würde ich nicht ableiten, daß der durchschnittliche Canon- oder Nikon-User keine Ahnung von der Fotografie hat.



Die Kritik am Einbaublitz kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Gruß
Wolfgang

Hi Wolfgang,

ich möchte auch nicht sagen, dass die Canon, u.s.w.-User keine Ahnung haben - sondern dass bei den Marktführern auch stärker Leute kaufen die eine "schicke" Kamera haben wollen. Deshalb ist der Anteil der Canons oder Nikons auch größer (auch wegen des Preises, die Sigma hatte ja früher 1600,- € gekostet)

Gegen einen Einbaublitz hätte ich auch nichts im Gegenteil! Man muss nur wissen, wann und wie er zu benutzen ist (auf jeden Fall nicht bei Motiven die 400 Meter entfernt sind :D ).
 
Hallo Peter
Man kann es auch so sehen: Bei 1000 verkauften Sigmas und davon 30% Anfänger macht das ca. 300 Leute, die keine Ahnung haben. Das sind verschwindend wenig, gegenüber 30% ohne Ahnung von einer Million verkauften Canon DSLRs. Bei Canon sind jedenfalls von jeder Art Mensch weit mehr Leute vertreten. Absolut gesehen.
Das die meissten Leute dahin gehen, wo jeder ist, ist eben der normale Herdentrieb, deshalb habe ich persönlich auch keine Canon, weil ich mehr gegen den Strom schwimme :)

Aber das hat alles nichts mit Dynamic Range der SD10zu tun ;)

Grüsse, Heinz
 
> deshalb habe ich persönlich auch keine Canon, weil ich mehr gegen den
> Strom schwimme

also du hast die sd10 nur gekauft, weil die nicht jeder kauft? hmm, auch nicht gerade sehr sinnvoll... ;)
 
FelixW schrieb:
> deshalb habe ich persönlich auch keine Canon, weil ich mehr gegen den
> Strom schwimme

also du hast die sd10 nur gekauft, weil die nicht jeder kauft? hmm, auch nicht gerade sehr sinnvoll... ;)

Warum soll ich mir keine, erwiesenermassen, sehr gute Kamera kaufen, nur weil wenig Leute sie kaufen? Hatte damals, als sie noch "teuer" war, schon damit geliebäugelt :) Da war sie ja im Vergleich zur vergleichbaren Klasse schon billiger. ;)

Grüsse, Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten