• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D50 + 18-55mm - Nun also noch mein Eindruck

kosmoface schrieb:
Hab ich schon. ;) Hab ne Kingston Elite Pro (50x) und ich schaff die 2,5 fps damit. Abe wenn's auchmit normalen Karten geht, wozu dann mehr ausgeben? Darum meine Bitte.

Ist die D50 denn tatsächlich schneller von der Bildspeicherung wie die D70? Wenn dann müsst ihr beide natürlich von der gleichen Bildquali ausgehen. Außerdem kommt es auch auf die Serienbildgeschwindigkeit an, nachdem der Pufferspeicher der Kamera voll ist, hierzu findet man sicherlich genaue Angaben im Handbuch. Wenn es eine Möglichkeit des Dauerfeuers in Serienbildgeschwindigkeit gibt, steht dies sicher auch im Handbuch. Rob Gailbreth hat dazu leider noch keine Werte.

Manni
 
pixfan schrieb:
Die "Physis" überhaupt, inklusive Sound-Design und allem drum und dran, gefällt mir ungleich besser als bei meiner Canon 300D.

Am Rande: Das ist mal ein richtiger Verschlußton. Nicht so ein mürbes Klack wie bei der 300D :).
:confused: Bitte ignoriert diese Frage einfach, wenn sie doof ist... aber.... was genau ist "Sound-Design" und ein "richtiger Verschlußton" an einer DSLR? Ist der Spiegelschlag besonders leise? Oder wie? Oder dieses nervige "piep" das vom erfolgreich geglückten Autofokussiern berichtet? Ist das speziell "designt"? Ich kann nicht folgen an dem Punkt... :confused:

Grüße,
Jörg.
 
Hoppel schrieb:
:confused: Bitte ignoriert diese Frage einfach, wenn sie doof ist... aber.... was genau ist "Sound-Design" und ein "richtiger Verschlußton" an einer DSLR? Ist der Spiegelschlag besonders leise? Oder wie? Oder dieses nervige "piep" das vom erfolgreich geglückten Autofokussiern berichtet? Ist das speziell "designt"? Ich kann nicht folgen an dem Punkt... :confused:

Grüße,
Jörg.

Ich denke einfach, dass die 300D sich nicht so hochwertig darstellt wie beispielsweise die D50 D70 oder 10D etc... D.h. nicht dass man schlechte Bilder damit macht, nur das Gefühl ist sicherlich "professioneller" mit ner D50
 
ManniD schrieb:
Ist die D50 denn tatsächlich schneller von der Bildspeicherung wie die D70? Wenn dann müsst ihr beide natürlich von der gleichen Bildquali ausgehen. Außerdem kommt es auch auf die Serienbildgeschwindigkeit an, nachdem der Pufferspeicher der Kamera voll ist,

Dazu gibt dir viel besser als ich DPREVIEW Auskunft:
http://www.dpreview.com/reviews/nikond50/page5.asp

Da gibt's sogar ein MP3 zum downloaden. Mit der neuesten Sandisk, ledert die D50 dortt 19 Sekunden lang mit 2,5 fps ab, bis sie ins stocken kommt (JPG-Large-Fine), bei RAW macht sie genau wie die D70 auch erstmal nur 4 Bilder bis der Puffer entleert werden muß.

Also ich bekomme, je nach Einstellung, 9-12 Bilder angezeigt, was, soweit ich weiß, den Puffer angibt, bevor abgespeichert werden muß. Allerdings kann ich mehr Bilder machen als angezeigt, bevor die Kamera ins stocken kommt. Gerade mal geguckt, Akku ist fast alle, aber es dürften wohl so ca. 20 Bilder sein, bevor gespeichert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
PieroL schrieb:
Ich denke einfach, dass die 300D sich nicht so hochwertig darstellt wie beispielsweise die D50 D70 oder 10D etc... D.h. nicht dass man schlechte Bilder damit macht, nur das Gefühl ist sicherlich "professioneller" mit ner D50

Ehrlich gesagt mag ich das der 350d am liebsten. Das macht so richtig schön klick, klick, klick wogegen die Nikons mehr so klack, klack, klack machen. :rolleyes:
 
kosmoface schrieb:
Ehrlich gesagt mag ich das der 350d am liebsten. Das macht so richtig schön klick, klick, klick wogegen die Nikons mehr so klack, klack, klack machen. :rolleyes:

Das sollte mehr eine mischung sein so wie klick klack klick klack :D
 
kosmoface schrieb:
Also ich bekomme, je nach Einstellung, 9-12 Bilder angezeigt, was, soweit ich weiß, den Puffer angibt, bevor abgespeichert werden muß. Allerdings kann ich mehr Bilder machen als angezeigt, bevor die Kamera ins stocken kommt. Gerade mal geguckt, Akku ist fast alle, aber es dürften wohl so ca. 20 Bilder sein, bevor gespeichert wird.

dpreview hatte ich auch schon nachgeschaut, jedoch scheinen mir die Angaben von Rob Gailbreth etwas verläslicher zu sein.

Wo bitte aber bekommt man die Bildanzahl angezeigt bis der Puffer voll ist? Neues fietscha der D50?

Manni
 
kosmoface schrieb:
Ehrlich gesagt mag ich das der 350d am liebsten. Das macht so richtig schön klick, klick, klick wogegen die Nikons mehr so klack, klack, klack machen. :rolleyes:
Ach, man muss doch nur in der Firmware die Datei "klack.wav" gegen die "klick.wav" austauschen und schon klingen die Nikons genauso. ;) :D
 
ManniD schrieb:
Wo bitte aber bekommt man die Bildanzahl angezeigt bis der Puffer voll ist? Neues fietscha der D50?

Na was die Kamera angibt ist nur eine Vermutung, funktioniert aber genau wie an der D70, soweit ich weiß. Serienbildfunktion ein, Auslöseknopf halb durchdrücken und der Bilderzähler schwenkt um und zeigt nicht mehr wie viele Bilder noch auf die Karte passen, sondern wie viele Bilder jetzt in den Puffer geschossen werden (r 12 oder r09 usw. usf. wird angezeigt, wenn man dann loslegt geht der Zähler runter und dann geht's bei r01 noch 'ne Weile weiter ;) ). Mehr als 4-5 Serienilder brauch ich aber meistens eh nie, wenn überhaupt.

Und jetzt lad ich mir die klick.wav drauf. :D
 
Hoppel schrieb:
:confused: Bitte ignoriert diese Frage einfach, wenn sie doof ist... aber.... was genau ist "Sound-Design" und ein "richtiger Verschlußton" an einer DSLR? Ist der Spiegelschlag besonders leise? Oder wie? Oder dieses nervige "piep" das vom erfolgreich geglückten Autofokussiern berichtet? Ist das speziell "designt"? Ich kann nicht folgen an dem Punkt... :confused:
Grüße,
Jörg.

Hallo Jörg,

der Begriff "Sound-Design" kommt aus der Automobilbranche. Dort ist es tatsächlich so, dass eigene Spezialisten dafür angestellt werden, die Geräusche die ein Auto von sich gibt, sei es das Motorengeräusch, die Tür, der Blinker usw., so zu designen bzw. optimieren, dass sie für den Kunden möglist angenehm und gleichzeitig trendy sind.

Das habe ich umgelegt auf die D50, die wie PieroL richtig schreibt, einfach professioneller anmutet. Die 300D (meine 300D) vermittelt etwas übertrieben formuliert ein Plastikbomber feeling verglichen mit der D70 und der D50.

Ich habe aber auch betont, dass das für mich nebensächlich ist.

Frage:

- Was ich vergessen habe zu checken. Merkt sich die D50 die Stelle im Menü, die zuletzt in Verwendung war? Wohl nicht, vermute ich.

- Ist die Wahl der Belichtungsmessmethode im Menü schnell zu erreichen?

Grüße
pixfan
 
pixfan schrieb:
Hallo Jörg,

der Begriff "Sound-Design" kommt aus der Automobilbranche. Dort ist es tatsächlich so, dass eigene Spezialisten dafür angestellt werden, die Geräusche die ein Auto von sich gibt, sei es das Motorengeräusch, die Tür, der Blinker usw., so zu designen bzw. optimieren, dass sie für den Kunden möglist angenehm und gleichzeitig trendy sind.

Das habe ich umgelegt auf die D50, die wie PieroL richtig schreibt, einfach professioneller anmutet. Die 300D (meine 300D) vermittelt etwas übertrieben formuliert ein Plastikbomber feeling verglichen mit der D70 und der D50.

Danke dir für die Erklärung :) Man lernt nie aus.

Grüße,
Jörg.
 
pixfan schrieb:
Frage:

- Was ich vergessen habe zu checken. Merkt sich die D50 die Stelle im Menü, die zuletzt in Verwendung war? Wohl nicht, vermute ich.

- Ist die Wahl der Belichtungsmessmethode im Menü schnell zu erreichen?

Grüße
pixfan

-Na aber hallo, sie merkt sich die Stelle und ich bin froh drum.

-Leider nein, was ich absolut nicht verstehen kann. :( Klares Manko. Man kann zB einstellen ob die Menüs komplex oder einfach sind, also mit mehr oder weniger Optionen. Steht es auf einfach (was sehr praktisch ist); ist auch die Möglichkeit weg die Belichtungsmessung zu verändern (hab ich also nix von). Dafür kann ich aber im vereinfachten Anzeigemodus flugs Einstellen ob ich ein Kontrollbild nach dem Foto haben will oder nicht. :mad: (Liebes Nikonteam, das stelle ich EINMAL ein, aber nicht dauernd, das hat da nix zu suchen)
 
@Jörg

Jetzt sehe ich es erst. Du bist Freiburger. Ich bin auch (ein halber) Freiburger. Halb Graz halb Freiburg :-)


Danke Kosmo!

Autsch kann ich nur sagen. Die fehlende Taste für den Meßmodus tut mir weh und macht mich wanken :(

Ansonsten hätte mir die D50 gegenüber der D70 voll gereicht.
 
Na komm, die D50 reicht auch damit... die Menüs kannst du blitzschnell durchzappen und sowieso: die Stelle wird gemerkt, alles andere wichtige kriegst du eh mit Butten+Rädchen hin, so das du die Sachen im Menü da lassen kannst wo's sein soll.

Aber ich will dich zu nix bequatschen. ;)
 
so seit gestern habe ich nun meine d50 incl. kit-objektiv.
scharfes teil ;)
einen ausführliche meinung zur kamera und zum objektiv werde ich am sonntag hier reinschreiben. nun muss ich erstmal meine erste fotoserie mit meinem opa der wirklich fotogen ist übertragen und anschauen :D
 
Mein ganz persönliches Statement zur Nikon D50

Direkt vorweg möchte ich sagen, dass ich die Kamera erst seit Donnerstag habe und ich vorher mit einer Canon Powershot A70 Fotos geschossen habe und vor der digitalen Ära eigentlich nur mit der Minolta 7000i meines Vaters ein paar Dias geschossen hatte.

Ich werde versuchen, mit diesem Bericht ein paar meiner Erfahrungen wieder zu geben.

Fangen wir bei der Verpackung an. Im selben Stiel wie alle anderen Nikon Produkte gefällt mir die Verpackung sehr gut. Die Kamera, das Objektiv und das Zubehör befindet sich gut geschützt in einzelnen wirklich stabilen Kartons, wobei Objektiv und Kamera nocheinmal in eine extra Karton-Verpackung fest drin stecken und mit einem Folienbeutel verpacked sind. Also selbst für den Transport braucht man kaum Angst haben, dass die Kamera kaputt bei einem ankommt.

Das oftmals angesprochene 'geringe' Gewicht der D50 incl. dem 18-55mm Nikon Kit-Objektiv und Akku bezeichne ich als ausgesprochen ausgewogen. Die Kamera liegt sehr gut in meinen großen Händen (Körpergröße 1.93m). Ich hatte im Vergleich auch eine Eos 350d mehrmals beim Fotofachhändler meines Vertrauens in der Hand. Der Handgriff der D50 ist nicht zu klein aber auch nicht so groß, dass es das Design der Kamera verunstaltet. Die Bedienelemte sind wunderbar zu erreichen. Das oftmals angekreidete Fehlen des Einstellrades für die Blende stört mich überhaupt nicht, da ich sehr gut mit meinem rechten Zeigefinger due Taste für die Belichtungskorrektur erreichen kann und dann mit dem Daumen im manuellen Modus die Blende mit den hinteren Einstellrad verändern kann. Das ganze dauert wahrscheinlich nicht längern als bei einer D70/D70s wenn man sich daran gewöhnt hat. Toll finde ich es u.a., dass ich die Iso-Empfindlichkeit mit einem Handgriff verändern kann, den Weißabgleich ebenfalls mit einem Handgriff umstellen kann und den Belichtungsmesswertspeicher kannte ich vorher garnicht aber ist einfach eine tolle Idee (wie gesagt, ich kannte es vorher nicht ? alle anderen Kameraherrsteller haben diese Funktion wohl ebenfalls)
Serienbildfunktion ? mit Jpeg und einer von einem Freund ausgeliehenden Toshiba 1GB SD-Karte kann ich 10Bilder schießen bevor das erste Abspeichern beginnt. Danach lässt die Rate der Bilder zwar nach aber liegt auch noch bei ca. Einem Bild pro Sekunde. Also wohl absolut ausreichend für den Anfänger...
Sämtliche Tasten kann ich nach nur 3 Tagen Kamerabenutzung finden und verwenden ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.
Ich kann das ganze 'Feeling' der Kamera, die Werttigkeit der Verarbeitung, das Bedienkonzept das hinter der Kamera steckt, die Ergonomie, das 'Klacken' des Auslösers einfach nur mit einem Wort beschreiben:
Rattenscharf

Negativpunkte? Wie schon öfters beschrieben.
Die nicht vorhandene Top-Display Beleuchtung hat mich Freitag Nachts um 1Uhr bei meiner Nacht-Stativ-Foto Aktion gestört. Aber auch das war verkraftbar da man alle nötigen Informationen auch im Sucher angezeigt bekommt.
Eine Taste zum verstellen der Belichtungsmessart vermisse ich ebenfalls. Das Menü merkt sich den letzten Punkt den man aufgerufen hat, das ist ganz gut wenn man mehrmals die Messart ändert. Aber ein direkter Knopf wäre toll gewesen.
Aber man kann nicht alles haben.
Die fehlende Abblendtaste vermisse ich nicht, da ich nicht weiß, was diese macht. Wenn mir jemand erklären könnte, was der Sinn solch einer Taste ist dann wäre ich euch sehr dankbar.

Das Menü, es ist nicht so einfach zu Handhaben wie bei meiner alten Canon Powershot A70 dabei hatte diese natürlich einen völlig anderen (geringeren) Bedienumfang und Funtktionen.
Das Kitobjektiv gefällt mir nicht. Wird jetzt aber für den Anfang wohl erstmal bleiben müssen wenn ich es nicht verkaufe und mir dazu ein Sigma 28-70 f2.8 kaufe. Den Weitwinkel werde ich glaube ich lange nicht so vermissen wie die Lichtstärke und den praktisch nicht vorhandenen Fokusring beim Kit-Objektiv. Habe auch schon das dazu passende Nikon 55-200mm Objektiv beim Fotoladen ausprobiert aber auch das gefällt mir nicht sondernlich... Bei Offenblende ist das Objektiv murks und erst bei min. zwei Stufen abgeblendet liefert es am langen Ende eine vernünftige Schärfe. Sicherlich ist das Sigma Forumstele die bessere Alternative auch wenn es von den Proportionen und vom Brennweitenbereich natürlich nicht mit dem Nikon 55-200 vergleichbar ist.
Vielleicht werde ich zur richtigen Objektivwahl noch ein neuen Faden im Nikon-Bereich des Forums aufmachen, ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir dort dann weiterhelfen könntet.

Alles in allem möchte ich als Fazit geben:

Geile DSLR mit einer supper Bildqualität und einer sehr guten Ergonomie die mir sehr wichtig ist beim Fotografieren.

Die ersten vielleicht vorzeigbaren Bilder gibts in meinem Flickr Account
http://www.flickr.com/photos/66475767@N00/sets/752443/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin neu hier und habe seit einer Woche die d50 mit tamron 28-75 2,8 di, bin bis jetzt begeistert.
mich stört an der d50 allerdings auch die fehlende taste zum umstellen der belichtungsmessung und das die iso-einstellung nirgends angezeigt wird. für das tamron habe ich mich wegen der lichtstärke entschieden und das bisher auch nicht bereut.

Gruß und so,

schlusenbach
 
Multisaft schrieb:
Die fehlende Abblendtaste vermisse ich nicht, da ich nicht weiß, was diese macht. Wenn mir jemand erklären könnte, was der Sinn solch einer Taste ist dann wäre ich euch sehr dankbar.
Willst Du das wirklich wissen? Was Du nicht weißt, vermisst Du auch nicht. ;)

Alle modernen SLR-Kameras arbeiten mit einer Offenblendenmessung, d. h. dass das Sucherbild immer mit der größt möglichen Blendenöffnung gezeigt wird, damit es so hell wie möglich ist. Erst beim Auslöen wird die Blende auf den voreingestellten Wert (der in Verbindung mit der Belichtungszeit die richtige Belichtung ergibt) geschlossen. Die Auswirkung der Blende kann man aber so nicht erkennen. Mit der Abblendtaste kann man nun jederzeit die Blende auf den voreingestellten Wert schließen. Das Sucherbild wird dadurch zwar erheblich dunkler, aber man kann die Schärfentiefe, die mit dem entsprechenden Blendenwert erreicht wird, somit schon vorher beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten