• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hundesportaufnahmen mit K10d

Da geb ich dir ja recht, die Bedienung der K10 gefällt mir außerordentlich.
Die 2 Drehräder sitzen für mich perfekt und sind super zu konfigurieren.
Dieses Daumendrehrädchen der 40D hinten sagt mir nicht zu, und das senkrecht eingebaute Rädchen vorne auch nicht. Objektiv an der der 40D hab ich nicht abgeschraubt, kenne da nur das Pentax-System von meiner alten K2 her, war deshalb keine Umgewöhnung.
Aber wenn ich mit der 40D fokussiert habe, dann kam ich schon ins Grübeln. Und da war auch nur ein Standardzoom drauf. Mir ist der schnelle AF halt sehr wichtig. Mit allem anderen bin ich ja zufrieden.
 
Da geb ich dir ja recht, die Bedienung der K10 gefällt mir außerordentlich.
Die 2 Drehräder sitzen für mich perfekt und sind super zu konfigurieren.
Dieses Daumendrehrädchen der 40D hinten sagt mir nicht zu, und das senkrecht eingebaute Rädchen vorne auch nicht. Objektiv an der der 40D hab ich nicht abgeschraubt, kenne da nur das Pentax-System von meiner alten K2 her, war deshalb keine Umgewöhnung.
Aber wenn ich mit der 40D fokussiert habe, dann kam ich schon ins Grübeln. Und da war auch nur ein Standardzoom drauf. Mir ist der schnelle AF halt sehr wichtig. Mit allem anderen bin ich ja zufrieden.

Das könnten auch meine Bilder sein!

Zu a) Hatte mal eine 40D in der Hand....wenn das die K10D im AF-Bereich auch nur halbwegs könnte, käme ich nicht auf Wechselgedanken.
zu b) Da hast du sicher recht, aber was ist mit dem "schnellsten" Objektiv rauszuholen, wenn das Hauptproblem bei der Cam liegt?
zu c) Das attestiere ich mir gerne, habe meine K10D gerade ein 3/4 Jahr und knapp 9000 Bilder auf dem Tacho. Aber das alleine....

Unmöglich sind Action-Fotos mit einer Pentax nicht, aber wohl deutlich schwerer. Und warum soll man sich das Leben unnötig schwer machen....

Hallo!
Ich glaube fast wortwörtlich die gleichen Beitrage habe ich auch schon einmal geschrieben, wobei ich positiv ergänzend die Abdichtung erwähnen möchte.
Aber es bleibt dabei, wenn man mit manuellen Kamera umgehen kann, kann man auch mit der Pentax "Hundeactionfotos" schießen, aber das sollte nicht der Sinn einer modernen Autofokuskamera sein.
Ich habe schon einige brauchbare Ergebnisse zusammengeschustert, allerdings ist auch der Müllkorb mein bester Freund.
Da ich nicht nur zu meinem Vergnügen meine Hunde knippse (da hat man ja jahrelang und tausende Kilometer Spaziergänge Zeit, ein optimales Foto auf die Speicherkarte zu bannen), sondern auch für ein paar Züchter und Vereine die Internetseiten betreue, muss ich auch immer einmal bei miesen Lichtverhältnissen dokumentarische Bilder machen, wobei mein Ehrgeiz(werdet Ihr kennen) mir es da auch nicht unbedingt erlaubt dann Halbherzigkeiten abzuliefern.
Und wenn dann nur ein paar Minuten Zeit bei Nieselschnee zur Verfügung stehen und ISO 1600 angesagt sind, macht die K10d wirklich keine Freude.
Da ist man dann froh,wenn die Vereinsmitglieder weniger Anspruch an Schärfe und Brillianz haben als man selbst.

Gestern beim Training:

IMGP1288.jpg


_Bearbeitet_5.jpg


_Bearbeitet_6.jpg


_Bearbeitet_3.jpg


Beim Winterspaziergang:

IMGP0389.jpg


IMGP0513.jpg


IMGP0586.jpg


IMGP0509.jpg


Ciao baeckus
 
Zu a) Hatte mal eine 40D in der Hand....wenn das die K10D im AF-Bereich auch nur halbwegs könnte, käme ich nicht auf Wechselgedanken.
zu b) Da hast du sicher recht, aber was ist mit dem "schnellsten" Objektiv rauszuholen, wenn das Hauptproblem bei der Cam liegt?
zu c) Das attestiere ich mir gerne, habe meine K10D gerade ein 3/4 Jahr und knapp 9000 Bilder auf dem Tacho. Aber das alleine....

Das Problem bei dem TO seiner Kombi ist ja vor allem, dass das Objektiv keinen eigenen SDM Motor hat, sondern den Stangen-AF von der K10D nutzt. Der Pentax Ultraschallmotor ist ja schon nicht gerade berühmt für seine geschwindigkeit und der Stangen-AF schon gar nicht!

Und warum soll man sich das Leben unnötig schwer machen....

Wenn dir der AF wirklich so wichtig ist würde doch ernsthaft darüber nachdenken zu "N" oder "C" zu wechseln. Natürlich wird die K30D/K40D in bezug auf AF wieder ein Stück verbessert ich glaube aber nicht daran, dass Pentax in naher Zukunt zu der Konkurrenz aufschliessen wird können!

ich würde mir beispielsweise niemals ein 40D zulegen, weil ich den aufbau und das handling total schwachsinnig finde...objektiventriegelung auf der anderen seite....bedienknöpfe auf der oberseite...nur ein rad....nene :D

Meiner Meinung nach kann sich jeder an jede Bedienung gewöhnen. Vorausgesetzt er ist dazu gewillt. Ich selber bin von Nikon auf Canon umgestiegen und finde vor allem das Daumenrad und die übersichtliche Tastenverteilung super!

Der Vater meiner Freundin besitzt wiederum eine K20D mit der ich vor allem auf Feiern auch immer wieder fotografiere. Auch da könnte ich mir problemlos vorstellen, dass ich nach ein paar Stunden prima damit zurecht kommen würde ;)

Ist alles nur eine Frage der Einbildung und des Willens!

@baeckus: Jetzt gar nicht böse gemeint... aber auch deinen Fotos fehlt es an schärfe. Ganz abgesehen davon, dass sie ziemlich verauscht sind :(

Hier noch ein paar Beispiele von mir: 3 bei schönerem Wetter, 3 bei schlechterem Wetter (bitte die Hintergründe ignorieren)

greetz, Seraph

IMG_4910-1.jpg


IMG_4999.jpg


IMG_5033.jpg


IMG_4629-1.jpg


IMG_4646-1.jpg


IMG_4648.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
@seraph
Zitat von mir weiter oben:
Und wenn dann nur ein paar Minuten Zeit bei Nieselschnee zur Verfügung stehen und ISO 1600 angesagt sind, macht die K10d wirklich keine Freude.
Da ist man dann froh,wenn die Vereinsmitglieder weniger Anspruch an Schärfe und Brillianz haben als man selbst.

Ciao baeckus

P.S. Bei gutem Licht gehts besser....

IMGP0719.jpg


IMGP5724.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@baeckus: Jep, die sehen schon richtig gut aus :top:

Vor allem 2 ist ein guter Beweis dafür, dass es doch geht, da er frontal auf die zugelaufen kam ;)

greetz, Seraph
 
Für den Anfang mit einer 100er bin ich schon zufrieden.
Lerne weiter und werde die nächsten aus der Hundeperspektive knipsen :)
 
Das Problem bei dem TO seiner Kombi ist ja vor allem, dass das Objektiv keinen eigenen SDM Motor hat, sondern den Stangen-AF von der K10D nutzt. Der Pentax Ultraschallmotor ist ja schon nicht gerade berühmt für seine geschwindigkeit und der Stangen-AF schon gar nicht!

Schön die üblichen Foren-Sätze nachgeplappert, mein F100/2,8 hat Stangen-AF und ist sowohl schnell und vor allem auch sehr präzise und macht jeden Canon-Micro-USM naß.
 
Das Problem bei dem TO seiner Kombi ist ja vor allem, dass das Objektiv keinen eigenen SDM Motor hat, sondern den Stangen-AF von der K10D nutzt. Der Pentax Ultraschallmotor ist ja schon nicht gerade berühmt für seine geschwindigkeit und der Stangen-AF schon gar nicht!

Ich frage mich gerade, wie ich früher die schönen, scharfen Bilder meiner Husky-Hündin (wer weiß, wie bewegungsfreudig Huskys sind, weiß, was ich meine) und dem Dalmatiner-Mädchen meiner Freundin mit einem MF-Tamron 3.8-4/70-210 (ganz schlechter AF!) an einer Nikon FE2 (gaaanz, ganz schlecher AF) outdoor gemacht habe. Vielleicht lag's ja daran, dass Fehlschüsse zu Analogzeiten teuer waren und man vorausschauend fotografieren musste ... :evil: Sorry, ich hol jetzt nicht den Diascanner aus dem Keller, Seraph84 und baeckus haben genug scharfe Bilder eingestellt.

Bei sich parallel zum Fotografen bewegenden sehr schnellen Motiven spricht übrigens absolut gar nichts gegen den Pentax AF.S (Aktivierung des mittleren AF-Messfelds; Schrotschuss-AF kostet Rechenzeit), denn schärfer kann es auch mit Canonikon nicht werden.
 
Bei sich parallel zum Fotografen bewegenden sehr schnellen Motiven spricht übrigens absolut gar nichts gegen den Pentax AF.S (Aktivierung des mittleren AF-Messfelds; Schrotschuss-AF kostet Rechenzeit), denn schärfer kann es auch mit Canonikon nicht werden.

Das geht auch bei auf die Kamera zukommenden Objekten, ich mache das an der Rennstrecke so. Mit dem Sucher verfolgen, im richtigen Moment durchdrücken, der AF.S ist schnell genug (K100D+Cosina 100-400).
Vorteil der Einzelbildmethode: Man muss sich zuhause nicht durch die blöden Serien durchklicken. Ich will ja meist nur ein Bild pro Fahrzeug/Runde, warum soll ich dann 12 machen?
 
Schön die üblichen Foren-Sätze nachgeplappert, mein F100/2,8 hat Stangen-AF und ist sowohl schnell und vor allem auch sehr präzise und macht jeden Canon-Micro-USM naß.

Der AF-Antrieb alleine machts ja nicht, die AF-Regelsoftware in der Cam spielt, denke ich, die größere Rolle. Ich kann mir allerdings schon vorstellen, dass die lichtstarken Objektive etwas schneller fokussieren, da der AF-Sensor da mehr Kontrast und Licht abbekommt und damit besser arbeitet.

Aber ein FA* 80 - 200 z.B. liegt momentan noch außerhalb meines Finanzrahmens und ich würde auch keinen 4-stelligen Betrag für ein gebrauchtes Objektiv ausgeben, bei dem ich keinerlei Garantie habe und erst nach dem Auspacken weiß, was ich habe.

Ich warte noch ein Jahr, spare und übe weiter. Bis dahin ist die neue Pentax raus, es liegen dann auch schon Usermeinungen und Tests vor und dann schaun wir mal und sehen weiter....

(Und wenn ich dann doch mal ein richtg gutes "Hund-im-Sprint-auf-mich-zu-Foto" hinbekomme, ist der persönliche Erfolg für mich um so größer)
 
Schön die üblichen Foren-Sätze nachgeplappert, mein F100/2,8 hat Stangen-AF und ist sowohl schnell und vor allem auch sehr präzise und macht jeden Canon-Micro-USM naß.

Bin absolut deiner Meinung - habe vor einiger Zeit meine K10D mit Sigma 17-70 mit der Canon 20D und dem 18-85er mit USM verglichen und ich und Vater (der Besitzer der Canon) waren der (subjektiven) Meinung, dass die Canon nur unwesentlich schneller ist - wie perfekt der Fokus sitzt haben wir im Vergleich nicht ausprobiert - der größte (oberflächliche) Unterschied war die Lautstärke - der StangenAF kann da schon sehr penetrant werden ;)

Also ich denke es kommt wirklich aufs Objektiv an (schon alleine wegen den unterschiedlich langen Fokus-Wegen).

Also würde jetzt nicht für uneingeschränkte Sportfotokompatibilität der Pentax f. "Profi-Fotos" plädieren, aber pauschaul zu sagen die Pentax wär da absolut ungeeignet find ich ungerechtfertigt.

Zum Post des Threadstarters - also mit einem Suppenzoom (18-200 oder sowas war das glaub ich) würd ich mir auch nicht allzugute Ergebnisse erwarten wenns nicht gerade absoluter Sonnenschein ist - die AF Automatik tut sich doch wesentlich schwerer bei Lichtschwachen Objektiven (das kene ich von meiner Sigma 70-300)
 
Nein, mit der K200d geht es auch nicht, vor allem nicht bei Schüssen einer fortlaufenden Reihe:

Ja, man sieht deutlich, dass die Kamera nicht mehr trifft, wenn der Hund näher kommt.
Aber da haben es auch die für so was prädestinierten Canons nicht mehr so leicht.
 
Ich bin happy! :D

Das neue 55-300 (soll es nicht auch so arg lahm sein?) meistert so Aufnahmen besser, als meine anderen Linsen, obwohl es gefühlt länger brauch, bis scharfgestellt ist. Lediglich das sehr ungleichmäßige Zuckeln des AF bleibt und lässt die Schärfeebene öfter mal zu weit hinten sitzen. Wenn er gerade korregiert, sitzts aber meistens.

Fürs Erste bin ich mehr als zufrieden. Einfach AF-C und drauf. :)
Anhang anzeigen 713434
Anhang anzeigen 713435
 
Klar, habe ich auch Ausschuss. Das Ausschussverhalten charakterisiere ich wie folgt:

bei guten Lichtverhältnissen und gut ausgeschlafenem Fotografen, d.h. einer, der vorher eine ausreichend vielversprechende Verschlusszeiten-/Blendenvorwahl trifft, auf 2-3 Schrottbilder auf 10.

bei schlechten Lichtverhältnissen und frierendem, übermüdeten Fotograf steigt der Ausschuss auf 6-7 Schrottbilder von 10.

Jetzt mal im Ernst - ich finde diese Diskussion etwas surreal. Ich war soweit, dass ich die EOS 1000D für solche Zwecke behalten wollte und dachte beim Fotoschiessen da draußen eigentlich nur an AF.C AF.C AF.C AF.C....

Immerhin war die Therapie erfolgreich. Jetzt liebe ich meine beiden Pentaxen wirklich :top:
 
Ja, man sieht deutlich, dass die Kamera nicht mehr trifft, wenn der Hund näher kommt.
Aber da haben es auch die für so was prädestinierten Canons nicht mehr so leicht.

Oh Nein! Das war der Ironiemodus! Ich halte Bilder von dem rennenden Collie für gut, für meine Zwecke sogar seht gut. Das wollte ich zeigen. Was ist an den Bildern denn jetzt nicht gut genug?
 
Ich bin happy! :D

Das neue 55-300 (soll es nicht auch so arg lahm sein?) meistert so Aufnahmen besser, als meine anderen Linsen, obwohl es gefühlt länger brauch, bis scharfgestellt ist. Lediglich das sehr ungleichmäßige Zuckeln des AF bleibt und lässt die Schärfeebene öfter mal zu weit hinten sitzen. Wenn er gerade korregiert, sitzts aber meistens.

Fürs Erste bin ich mehr als zufrieden. Einfach AF-C und drauf. :)

Die Fotos vom Collie waren auch alle mit dem DA 55-300 geschossen. Ich kann mich Deiner Meinung nur anschliessen! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten