• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BG-E2 - Feststellrad gebrochen...

Sorry Frank, aber deine Methode war mir zu brachial, auch wenn sie wahrscheinlich kein 3/4 Std.
gedauert hätte, wie meine sanfte Methode.

Soso, deine Methode war also die sanfte Methode :eek:

Was wäre denn dann die harte gewesen? Ein Mal kräftig mit dem
Vorschlaghammer draufhauen? :evil:
 
:D...Naja zwischen BG und Kamera war wenig Platz die, für meine Begriffe, Holzhammermethode,
mit einem Stück Metall zwischen die Beiden gehen und mit etwas Kraft die Schraube zerbrechen, fand ich irgendwie nicht so toll.
Ich dachte da an die kurzzeitige Vibration, dieses "plong" welches einmal durch die Cam schwingt.
Der Gedanke daran, hielt mich davon ab und ich habe den BG lieber Stück für Stück zerlegt.
 
@Alex

Urgs ! :ugly:

Nach Entfernung der Plastikrändelschraube mit einem schmalen erhitzten Schraubendreher kommt man an die Messingzahnräder.
Diese kannst Du dann mit dem passenden Schraubendreher betätigen und den Griff ohne weitere Zerstörungen abnehmen.:)

Da passt man mal nicht auf und Du sprengst gleich den ganzen Griff ! :lol:
 
Da passt man mal nicht auf und Du sprengst gleich den ganzen Griff ! :lol:
:lol:...Hehe....wie man an dem angefeilten Plastikrädchen erkennen kann habe ich das natürlich ausprobiert....nur bewegte sich nichts...gar nichts....leider.

Und dann wäre er ja auch nicht mehr zu gebrauchen....oder gibt es das Plastikrädchen zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SO Freunde der Sonne....:)

Nachdem mir die nette Dame vom Canon-Service bestätigte, dass der BG auf jeden Fall durch
Zerlegen der Kamera von derselbigen entfernt wird und ich vor mitte Februar nicht mit der Kamera
rechnen brauche, habe ich mich dazu entschlossen den BG selber zu entfernen.

Sorry Frank, aber deine Methode war mir zu brachial, auch wenn sie wahrscheinlich kein 3/4 Std.
gedauert hätte, wie meine sanfte Methode.

Jedem, der sich schon immer gefragt hat, warum dieses Stück Plastik so teuer ist, sei gesagt,
dass der BG eine Menge Inhalt zu bieten hat. Wobei nicht immer gleich klar war, wozu und warum.

Andererseits kann ich mir nicht erklären was Canon dazu bewegt hat ein so schlecht konstruiertes
Rändelrad zu verbauen. Was mich erstaunte war, dass der BG zweischalig ist. Es gibt eine Außen-
und Innenhülle...warum....keine Ahnung.

Natürlich will ich euch ein paar Bilder nicht vorenthalten...sieht schlimmer aus als es ist.:D
URL%5D

Werden so Explosionszeichnungen erstellt? :rolleyes: :lol::lol::lol:

Ich hab das gleiche Problem mit meiner 5D und dem BG-E4.

Hab schon in einem anderen Thread geschireben, dass ich mich mal umhör, ob mir jemand das Feststellrad aus Metall herstellen kann.

Da auf meiner 5D und dem BG noch Garantie ist, werd ich das aber erst mal über diese abwickeln.
 
...ich war gerade auf der Suche nach Infos zum BG-E2N für meine 50D aber als ich diesen Beitrag hier gelesen und die Bilder gesehen habe, ulf, nee, da lass ich es lieber mir so ein Teil zu kaufen, möchte schließlich nicht auch so etwas mitmachen. Aber da sieht man wieder einmal, dass auch Canon billig produziert, aber zu welchem Preis.
 
Hi
ich hatte bis jetzt noch nie Probleme damit!!
ich würde ihn wieder kaufen!!!
Frage wie viele haben diesen Problem und wie viele sind mit den BG-E2N zufrieden!
Wünsche frohe Weihnachten.
mfg
Ronald
 
Mir haben diese Plastikrändelscheiben an BGs noch nie gefallen - jetzt weis ich warum!

Gut das meine Canon auch ohne BG fotografieren kann :)
 
Ein BG kann schon sehr praktisch sein, Manchmal auch störend, klar, deswegen finde ich den "angebauten BG" an den 1ern so lästig. Eine 1er könnte ich mir deswegen nur als Zweitbody kaufen. :D

Wegen eines solchen Fehlers würd ich aber nicht auf den BG verzichten, wenn man denn einen guten Grund hat, einen zu wollen. Meiner funktioniert seit Jahren einwandfrei. Ich hab aber auch nicht so viel Kraft. :D
Und wenn das Rändelrad doch mal brechen sollte, werd ich zunächst einen tränenüberströmten Qualitäts-Enttäuschungs-Brief an Canon senden, dann zur Not die oben erwähnte Stichsäge nehmen.
 
Und wenn das Rändelrad doch mal brechen sollte, werd ich zunächst einen tränenüberströmten Qualitäts-Enttäuschungs-Brief an Canon senden, dann zur Not die oben erwähnte Stichsäge nehmen.
hi
diesen Brief kannst Du dir sparen!! Canon kennt das Probleme und hätte es schon ändern können, wenn sie wollten!
mfg
Ronald
 
Mir ist nun zum zweiten Mal das Getriebe eines originalen BG-E2N gebrochen. Das erste mal habe ich den Batteriegriff mit Glück zumindest noch runter bekommen. Diesmal sitzt er leider noch auf der Kamera.

Garantie habe ich auf beides nicht mehr. Wollte es mal zu Canon einschicken.
Weiß jemand, wie Canon darauf reagiert?
Geht das meist auf Kulanz, oder kassieren die dafür ab? Wenn ja, wieviel?
Und, bekommt man die zwei Teile einfach nur zurück oder reparieren sie einem den Batteriegriff?
 
Das mit dem Batteriegriff war bei der EOS 350D besser gelöst, da der Griff dort ohne Getriebe direkt durch das Rad angetrieben ist - IMHO die bessere Lösung - sollte konstruktiv bei den zwei/einstelligen möglich sein.
 
na super... jetzt hängt mein bg-e2 auch unzertrennlich an meiner 50D... und das tollste.. er funktioniert nicht mal mehr... zum kotzen...
 
Das mit dem Batteriegriff war bei der EOS 350D besser gelöst, da der Griff dort ohne Getriebe direkt durch das Rad angetrieben ist - IMHO die bessere Lösung - sollte konstruktiv bei den zwei/einstelligen möglich sein.

Hi
stimmt da war es besser gelöst!!
aber trotzdem ist mein BG-E2 N schon fast 2 Jahre dran und ich habe keine Probleme damit!
Hoffentlich bleibt es so!!!!
mfg
Ronald
Ps. und sollte er mal hin sein werde ich ihn selber abmachen
Garantie hab ich ja keine mehr:D und dann kommt auch keiner mehr dran!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten