• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor-Rauschen Kompaktkameras

KHM

Themenersteller
:) Tag zusammen..

möchte mal, unabhängig von der wahrscheinlich großen Zahl an weiteren Beiträgen zum Thema Sensor-Rauschen, eine weitere Frage hier stellen, zu der ich bislang nichts gefunden habe. Wahrscheinlich auch deshalb, weil das Stichwort schwer einzugrenzen ist. es geht um das Thema Sensorrauschen bei Kameras, deren Auflösung veränderbar ist. Die Lumix FS3 z.B. kann bzgl. der Pixelzahl eingestellt werden, z.B. von 3MP über 5MP auf 8MP. Wenn ich nun der ganzen Pixelmania nicht folgen möchte (weil eben allseits bekannt ist, dass bei gleichbleibender Sensorfläche eine Verringerung der CCD-Elemente- Fläche, also Erhöhung der Pixel-Zahl, eine Verringerung des Signal-Rauschverhältnisses bewirkt, weil halt nicht mehr soviele Licht-Photonen auf die kleinere Fläche treffen ) und auf eine kleinere Pixelzahl umschalte, werden dann mehrere CCD-Pixel zusammengefasst. Wer hat hier nähere Informationen und weiß wie das dann abläuft ?? :angel:

MFG
 
Soweit mir bekannt ist, wird dann nur ein Teil des Sensors benutzt.
Es quetschen sich daher immer gleich viele Pixel auf die selbe winzige Fläche und das Rauschen bleibt unverändert.

Einzige Lösung ist, den Pixelwahn nicht mitzumachen und sich eben keine neuen Kameras zu kaufen. Ich hoffe ja, das es irgendwann mal genug Leute machen und die Hersteller sich dann selbst ein Ei damit legen. Solange MM aber auf Ihrer Webseite groß stehen haben, das "Mehr Pixel = Besseres Bild ist", wird das wohl nichts.
 
:) Tag zusammen..

möchte mal, unabhängig von der wahrscheinlich großen Zahl an weiteren Beiträgen zum Thema Sensor-Rauschen, eine weitere Frage hier stellen, zu der ich bislang nichts gefunden habe. Wahrscheinlich auch deshalb, weil das Stichwort schwer einzugrenzen ist. es geht um das Thema Sensorrauschen bei Kameras, deren Auflösung veränderbar ist. Die Lumix FS3 z.B. kann bzgl. der Pixelzahl eingestellt werden, z.B. von 3MP über 5MP auf 8MP. Wenn ich nun der ganzen Pixelmania nicht folgen möchte (weil eben allseits bekannt ist, dass bei gleichbleibender Sensorfläche eine Verringerung der CCD-Elemente- Fläche, also Erhöhung der Pixel-Zahl, eine Verringerung des Signal-Rauschverhältnisses bewirkt, weil halt nicht mehr soviele Licht-Photonen auf die kleinere Fläche treffen ) und auf eine kleinere Pixelzahl umschalte, werden dann mehrere CCD-Pixel zusammengefasst. Wer hat hier nähere Informationen und weiß wie das dann abläuft ?? :angel:

MFG

Ich glaube, es wird immer mit der vollen Auflösung aufgenommen (8MP) und dann intern verkleinert (3 oder 5MP). Ich zumindest habe noch nicht davon gehört, dass Kameras irgendwelche Pixel zusammenschalten könnten.
 
Hallo,

da die Sensorfläche in einer Matrix aufgebaut ist, deren Reihen und Spalten leitungstechnisch eh nach aussen geführt werden, wäre das theor. kein Problem.

Gruß
 
Ich glaube, es wird immer mit der vollen Auflösung aufgenommen (8MP) und dann intern verkleinert (3 oder 5MP). Ich zumindest habe noch nicht davon gehört, dass Kameras irgendwelche Pixel zusammenschalten könnten.

Genauso ist es. Aufnahme alle Pixel, dache kameraintern verkleinert. Das Verkleinern können aber praktisch alle Programme auf dem Computer besser!
 
Ich glaube, es wird immer mit der vollen Auflösung aufgenommen (8MP) und dann intern verkleinert (3 oder 5MP). Ich zumindest habe noch nicht davon gehört, dass Kameras irgendwelche Pixel zusammenschalten könnten.
Es ist ja auch das Raw-Bild immer gleich [immer volle Sensorauflösung], es wird nur das .JPG vorm Speichern runtergerechnet.
 
Das bezweifle ich aber stark. Dann würde deren Mehr-Pixel-werbestrategie ja nach außen völlig dämlich werden (was sie ja auch ist).

Die LX3 ist ja ein Gegenbeispiel, wo der Hersteller den Pixelwahnsinn mal nicht mitgegangen ist. Gerade bei der LX3 hätte ich mir dieses Feature dann erwartet (wenn es möglich wäre). Von 10MP auf 6MP runterschalten und dann noch rauschärmer sein.
 
Das "er" ist wirklich unhöflich.

ok..sorry war nicht negativ gemeint !!


Ich halte mich was den Technologie-Kram angeht für recht gut informiert. Ich lerne aber immer gerne dazu. Dann warte ich mal auf die Nennung einer Kamera, die das heute bereits kann.

nun..ich hatte ja die Frage ins Forum gestellt..und wenn Du dann sagst, es sei nicht so, dann ist ja meine Nachfrage berechtigt, warum es nicht so ist.
Mir fehlte da einfach die log. Begründung.

Die dann im Forum gemachten Aussage, das RAW Bild besteht ja immer aus allen Pixel-Informationen, läßt ja immerhin den Schluß zu, dass dem wirklich nicht so ist. Das also wirklich nicht geschaltet wird. Aber bitte die Frage ist ja durchaus berechtigt, würde sie bei entsprechender Antwort nämlich einen besseren und gezielten Kauf einer zus. Digitalen Komp. Kamera ermöglichen. Denn meine DSLR schleppe ich ja nicht zu jeder Feier mit. Da würde ja auch eine kleine Kompakte vollkommen ausreichen.

Gruß
 
Schaut euch mal an was Fuji mit seinem neuen EXR CCD macht....

Zitat von einer Fuji Pressemeldung zur letzten Photokina

"Super CCD EXR - Die Zukunft

Mit dem neuen Super CCD EXR ist es FUJIFILM gelungen, einen Sensor zu entwickeln, der eine hohe Auflösung, eine hohe Lichtempfindlichkeit und einen weiten Dynamikumfang vereint. In einer Reihe von hochwertigen FINEPIX Digitalkameras wird der Super CCD EXR zukünftig verwendet werden. Alle Fotobegeisterten werden sich auf eine Bildqualität freuen können, die alles Bisherige übertrifft."

Das Konzept klingt spannend, darauf werden wir wohl noch ein wenig warten müssen.
 
das mit deinem Spruch.. trifft genau den Kern..ergänzt sie mit einer guten Kompakten..

testiert gut sind (mit typischem Winz-Sensor):
Canon G10
Fuji F100fd
Pansonic LX3
Ricoh GX200
(Reihenfolge alphabetisch)
besser ist zur Zeit keine Kompakte.....außer Sigma DP1 (andere Technik/Sensor)
die bekannte Fuji F30/F31fd rauscht zwar weniger (sichtbar) bei ISO 400 als aktuell z.b. die F100fd aber der Rest ist einfach nicht mehr vergleichbar.
und eine G10 oder eine GX200 sind komplett etwas anderes als ein F100fd Vollautomat.
Daher: bleib im LowIso Bereich und vergiss das Rauschen, keine (auch keine LX3) kann HighIso physikalisch beherrschen (mit Hilfe von f2.0 ist bloss die Wahrnehmungsgrenze etwas verschoben, der Sensor ist gleich schlecht/gut, die jpeg-Software soweit am Limit das die raw-daten kaum unterschiedlich sind).
Orientiere Dich an der Physik und lass mal das Marketing ausser Acht, dann ist Deine (verständliche) Enttäuschung auch geringer.
In der Praxis ist auch die F100fd nur im Nachtmodus (ISO100) oder im (semi-) Manuell Modus mit max. ISO400 ok.
Prinzipbedingt bleibt nur die Möglichkeit längere Belichtungszeiten bei LowIso anzuwenden-wenn Du kein/wenig Rauschen willst. Und dazu sind die mit den meisten manuellen Einstellmöglichkeiten am geeignesten.
 
Ich denke es ist noch wichtig zu berücksichtigen, das auf dem (Bayer) CCD Sensor nur immer 1/3 der Lichtinformation ... verarbeitet wird, bzw. 2/4 grün, 1/4 rot und 1/4 blau
Was natürlich für CMOS Sensoren genau so gilt.

Nur (?) bei 3-Chip Camcordern und Sigmas Foveon sieht es anders (besser) aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten