• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahlinsen: was leisten sie...

NikNolte

Themenersteller
was haltet ich von Nahlinsen und worauf muß man beim Kauf achten ???

Ich habe eine canon 40d und wollte nicht sofort Macroobjektive kaufen, sondern erstmal das bestehende Objektiv (18-75) einsetzen...
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Nahlinsen sind besser als ihr Ruf! Ich habe schon öfter billige nahlinsen für Macros verwendet, und hatte noch nie Probleme mit CAs, etc. Man muss ohnehin massiv abblenden um noch eine gewissen Schärfetiefe zu erreichen (ab f/8 aufwärts).

Besser als normale Nahlinsen sind Achromaten wie der Canon 250D und 500D. Diese bestehen aus zwei Linsenelementen und sind so chromatisch korrigiert.

Ich persönlich bevorzuge allerdings mittlerweile ein Balgengerät mit M42-Linsen - damit ist man noch deutlich flexibler als mit Nahlinsen! (Balgen hat 12 Euro gekostet, einfache M42er mit 50, 85 oder 135mm sind teilweise ab 5 Euro zu bekommen - für diesen Zweck muss es wirklich kein Zeiss sein ;) Massiv abblenden ist hier ebenfalls wieder Pflicht)
Für extreme Macros bietet sich auch die Kombination Teleobjektiv + Normalobjektiv in Retrostellung davormontiert an (Hab da sehr gute Erfahrungen mit dem 100-300/4,5-5,6 + 50/1,8 Retro gemacht - mit dem 70-200/4 L muss ich das ganze bei Gelegenheit mal ausprobieren :) )
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Nahlinsen sind (nur) ein Kompromiss! Es geht im Nahbereich nichts über ein gutes Makro-Objektiv!

Nahlinsen bestehen aus einer prinzipiell unkorrigierbaren Einfachlinse oder aus einer achromatisch korrigierten Doppellinse. Es gibt auch mehrlinsige Nahvorsätze am Mark, sogar speziell auf das Grundobjektiv gerechnete. Achromatisch korrgierte Doppellinsen haben zwar fast keine EIGENE chromatische Aberrationen, vergrößern jedoch die des Grundobjektivs.

Vorteil einer Nahlinse: Fast kein Lichtverlust!

Die "Stärke" einer Nahlinse wird in Dioptrien angegeben. Brauchbare Werte liegen zwischen 3 und etwa 7 Dioptrien. Weniger bringt nichts, mehr ist problematisch wegen der Vergrößerung aller Restfehler des Grundobjektivs.

Wie schon angedeutet, vergrößern Nahlinsen nicht nur das Objekt, sondern leider auch alle Restfehler des Grundobjektivs. Das sind in erster Linie sichtbar
- Chromatische Aberrationen (Farbsäume)
- Bildfeldwölbung (Randunschärfe)
- Verzeichnung (Gerade Linien werden krumm)
- Vignettierung (die des Grundobjektivs und/oder zusätzlich durch zu enge oder zu dicke Nahlinse und deren künstliche Vignettierung)

Wie jedes vorgeschraubte Glas, so erhöhen Nahlinsen keinesfalls die gesamte Abbildungsqualität, sondern mindern sie eher, besonders den Kontrast. Je mehr Glas vor der Frontlinse, desto mieser das Ergebnis!

Zudem besitzen die Nahlinsen keine Streulichtblende und können daher bei Gegenlicht-Beleuchtung LensFlares erzeugen. Ganz extrem ist das z.B. beim Nahvorsatz von Zörk mit +12 dptr. Man kommt dann nicht um Eigenbau-Streulichtblenden herum.

Gute achromatisch korrigierte Doppellinser bieten einige seriöse Hersteller an: Canon, Leica, Minolta, Olympus (eigene Erfahrungen).


Eine Alternative zu Nahlinsen wären bei SLRs auch (optisch inaktive) Zwischenringe zur Auszugsverlängerung. Diese Ringe werden zwischen Objejktiv und Kamerakörper geschraubt.

Nachteil:
- Lichtverlust
- Nicht gut geeignet bei Objektiven mit Innenfokussierung und/oder für Zooms

Mit solchen Zwischenringen kann man recht große Abbildungsmaßstäbe erreichen.

Eine weitere Alternative für sehr große Abbildungsmaßstäbe wäre ein zusätzliches Objektiv "falsch" herum vor das Grundobjektiv zu schrauben. Das funktioniert mit einem so genannten Kupplungsring in den beiden Filtergewinden. Am besten eigenen sich lichtstarke Normalobjektive (1:1.4) als "Retroobjektiv". Lichtstark: Zur Vermeidung von zu starker Vignettierung. Die Abbildungsqualiät mit solchen Retroobjektiven ist sehr gut!
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

was haltet ich von Nahlinsen und worauf muß man beim Kauf achten ???

Bitte spar Dir das Geld und kaufe keine Nahlinsen.

Ich habe selber einige Nahlinsen (+10) und die Farbverfälschungen sind ab 50mm bereits enorm !

Wenn Du willst stelle ich hier auch einige Beispielfotos rein.

Ansonsten in Retrostellung Fotografieren ist vermutlich das beste was Du machen kannst.
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Ich stell mal ein paar Vergleichsbilder ein...

Bild 1 ist mit 50/1,8 und 2 China-Nahlinsen (+2 und +3 kombiniert) entstanden und ca. 80% Crop (100% hab ich grade nicht griffbereit) - die kleinen orangenen Artemialarven sind ca. 0,5-0,7mm gross

Bild 2 ist mit 100-300/4,5-5,6 + 50/1,8 Retro entstanden (der grosse Rote "Ball" ist eine Johannisbeere - so als Grössenvergleich - die Schnecke war winzig)

Bild 3 ist ein 100% Crop und mit Balgengerät und einem alten M42 Pentacon 50/1,7 entstanden... der Durchmesser des Axolotl-Eis beträgt ca. 3mm (die durchsichtige Hülle)

IMHO sind alle Ergebnisse brauchbar ... Die Aussage, dass man nur mit einem Makroobjektiv brauchbare Makros machen kann ist IMHO Unsinn.... Ein echtes Macro macht das ganze höchstens komfortabler...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nahlinsen, was leisten die...

was muß man den so ausgeben, für eine gute Nahlinse und muß es unbedingt eine Canon sein...???
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Ich habe selber einige Nahlinsen (+10) und die Farbverfälschungen sind ab 50mm bereits enorm !
Nahlinsen ergeben KEINE Farbverfälschungen! Das funktioniert nicht! Eher die falsch angewandte Software (oder durch das Grundobjektiv)... :)

Und +10 dptr. riecht nach unkorrigierter, unkorrigierbarer Einfachlinse (von B&W?)... So'n Biest habe ich auch und hüte mich, diese weiterhin einzusetzen...
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

was muß man den so ausgeben, für eine gute Nahlinse und muß es unbedingt eine Canon sein...???
Es muss nicht unbedingt Canon sein. Weiter oben hatte ich bereits andere Hersteller aufgezählt.

Zum Preis sollte man googlen. Da gibt es haufenweise Angebote, auch bei eBay...
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Nahlinsen ergeben KEINE Farbverfälschungen!

Nein ? Dann schau Dir mal die schönen blauen Ränder im Schatten der M&Ms an. ;)

was muß man den so ausgeben, für eine gute Nahlinse und muß es unbedingt eine Canon sein...???

Eine billige gibt es ab 20,-Euro die etwas teureren ab 40,-Euro.

Ich habe eine für 52mm mit +10 wenn Du die haben möchtest... :D
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Nein ? Dann schau Dir mal die schönen blauen Ränder im Schatten der M&Ms an. ;)
Das können die wunderbar vergrößerten Restfehler des Grundobjektivs sein... :)

P.S.: Diese Restfehler merkt man natürlich nicht, ohne kräftige Vergrößerung... Oder haben Sie eine Einfachlinse verwendet? Die kann natürlich bei Farbsäumen auch noch mithelfen...
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Das können die wunderbar vergrößerten Restfehler des Grundobjektivs sein... :)

Ich sag jetzt mal ja um es nicht auf die Spitze zu treiben. ;)

P.S.: Diese Restfehler merkt man natürlich nicht, ohne kräftige Vergrößerung... Oder haben Sie eine Einfachlinse verwendet? Die kann natürlich bei Farbsäumen auch noch mithelfen...

Kannst gerne "Du" zu mir sagen.

Ich werde morgen mal ein Foto von der Nahlinse machen.
Und dann noch einige mit dem Nikkor 50mm F/1.8 und der Nahlinse zusammen.
Vielleicht finde ich die Rechnung noch dann kann ich genaueres sagen.
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

+10 ist auch schon ziemlich extrem und auch bei mir ziemlich unbrauchbar... +3 ist eigentlich ein sehr guter Kompromiss aus Vergrösserung und Bildqualität... und der Unterschied um Abbildungsmasstab ist minimal
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Habe gerade mir der B+W NL-4 (+4 Diop.) Nahlinse und meinem 85/1,8 rumgespielt.

Hier mal Ergebnisse, wo man auch sehr schön erkennt, dass lichtstarke Objektive keine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Habe gerade mir der B+W NL-4 (+4 Diop.) Nahlinse und meinem 85/1,8 rumgespielt.

Hier mal Ergebnisse, wo man auch sehr schön erkennt, dass lichtstarke Objektive keine Rolle spielen.
Darf man wissen, mit welchen Daten die drei Fotos aufgenommen wurden? Offene Blende oder abgeblendet?
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Hier mal Ergebnisse, wo man auch sehr schön erkennt, dass lichtstarke Objektive keine Rolle spielen.

Jo - Abblenden ist Pflicht :)
Dritthersteller Nahlinsen sind genauso gut wie die Originale..

Belichtung: 0,002 sec (1/640)
Blende: f/10
Brennweite: 200 mm
ISO-Empfindlichkeit: 250
Belichtungskorrektur: -1/3 EV


3030413738_137e25fcaa.jpg
 
AW: Nahlinsen, was leisten die...

Warum Nahlinsen? - Zwischenringe geben doch im Normalfall ein besseres Ergebnis ..., außerdem braucht man die nur einmal für alle Objektive kaufen und ist nicht abhängig vom Filterradius.

Oder hat sich da seit der analogen Fotografie irgendetwas Wesentliches geändert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten