• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schummeln bei Isos?

jenne

Themenersteller
Es scheint als würde Nikon jetzt bei den Isos schummeln. Iso 25600 sind in Wirklichkeit nur ca. Iso 14000. Dies ist zu erkennen bei http://www.dxomark.com/index.php/en...brand)/Fujifilm/(brand2)/Nikon/(brand3)/Canon , wenn man auf Iso-Sensitivy klickt. Noch schlimmer ist es bei Canon. Dagegen hat die Fuji S5 Pro echte Isos (wenn auch nur bis 3200).
j.
 
Wieso wird das auf dpreview.com nicht erwähnt? Bis jetzt wurde es immer in den Reviews in einer Tabelle aufgezeigt.

Das wundert mich auch. Es ist jetzt raus, war früher drin. Hoffentlich wird Dpreview jetzt nicht "gesponsert"... Vielleicht müssen Canon und Nikon mit hohen Iso protzen, weil sie keinen Senorshake haben (VR gibt es bei Nikon nicht für 2,8er Standardzoom oder Festbrennweiten im mittleren Bereich. Nur bei lichtschwachen Standardzooms). Fuji, Oly, Pentax und Sony haben korrekte Isowerte.
j.
 
@jenne

Hast du deine S5 noch? Dann könntest du ISO3200 mal bei S5/D90 testen, einen etwaigen Belichtungsunterschied resultierend aus falschen ISO Angaben müsste man sehen können
 
@jenne

Hast du deine S5 noch? Dann könntest du ISO3200 mal bei S5/D90 testen, einen etwaigen Belichtungsunterschied resultierend aus falschen ISO Angaben müsste man sehen können

Nein, die habe ich nicht mehr. Ein paar kurze Vergleichbilder hatte ich mal gemacht, aber noch gar nicht ausgewertet. Trauere ihr doch ein wenig nach, aber ansich bin ich mit der D90 durchaus happy (Video ist super!), abgesehen von der schwankenden Belichtung.
j.
 
Wenn die Daten stimmen halte ich das für freundlich gesagt unschön :(. Bei der D700 sind praktisch alle Werte um 20% übersetzt, bei High-ISO sogar deutlich mehr. Gut, in der Praxis machen sich diese Abweichungen wohl kaum bemerkbar; dass es allerdings nicht so sein muss zeigen die Werte zur D80. Dort stimmt durchgängig die ISO-Anzeige mit den Messwerte überein.

M-A
 
vielleicht ist das ja auch absicht und wird von der software korrigiert. könnte ich mir durchaus vorstellen ...

bei dxomark werden ja nur die raw-werte gemessen.
 
Ich vermute sowas schon lange. So kann man beim Rauschen schummeln. Ich wunder mich, dass die Hefte das Rauschen nicht schon lange so testen:

Immer die gleiche Studio Szene, gleich belichtet. 1/125, f/8 (zum beispiel, je nach ISO andere Verschlusszeit). Und dann gibt es im Bild ein paar Referenzpunkte, welche anschliessend per EBV bei allen Kameras auf die gleiche Helligkeit gehoben werden (hellgrau, mittelgrau, dunkelgrau z.B.). Und jetzt wird das Rauschen gemessen!

Wer bei den ISO geschummelt hat, bekommt so sein zu dunkel gewordenes Bild aufgehellt und damit eine extra Portion Rauschen.
 
Ich vermute sowas schon lange. So kann man beim Rauschen schummeln. Ich wunder mich, dass die Hefte das Rauschen nicht schon lange so testen:

Immer die gleiche Studio Szene, gleich belichtet. 1/125, f/8 (zum beispiel, je nach ISO andere Verschlusszeit). Und dann gibt es im Bild ein paar Referenzpunkte, welche anschliessend per EBV bei allen Kameras auf die gleiche Helligkeit gehoben werden (hellgrau, mittelgrau, dunkelgrau z.B.). Und jetzt wird das Rauschen gemessen!


Phil Askey macht eine solche Kontrolle schon immer ---> klick mich
Die letzte Zeit habe ich aber die Tabelle vermisst, daraus folgere ich, es gibt keine Abweichungen zur Zeit.
 
In einem anderen Thread (finde ich gerade nicht wieder) konnten die Dxo-Messungen nicht bestätigt werden. Glaube, ein Posting war auch von Manni, oder?
j.
 
Phil Askey macht eine solche Kontrolle schon immer ---> klick mich
Die letzte Zeit habe ich aber die Tabelle vermisst, daraus folgere ich, es gibt keine Abweichungen zur Zeit.
Wird da nicht auf der Basis JPEG gemessen? - Dann läßt sich ja im Vergleich zu den bei DxO gemessen RAWs über die Tonwertkurve alles wieder hinbiegen.
 
Und wo in dem Bild sind jetzt 18% Grau? :confused:

Tonwertkurve: nein, RAW ist das, was die Sensoren messen, verstärkt (je nach ISO-Einstellung) und A/D-gewandelt, und eventuell danach noch hoch- oder runtermultipliziert (bei Nikons LO und HI-ISOs).
 
Dann könnte man sich aber doch keinen Rauschvorteil dadurch erschummeln, wie donestaban wohl vermutet.
Sag ich ja auch nicht.

Um es positiv zu formulieren: wenn bei RAW 18% Licht der jeweiligen ISO-Stufe weniger als den nominellen Sensoroutput (auch 18% ?) liefert, hat die Kamera zusätzliche Reserve in den Lichtern.

Edit: hab grade nachgeschaut:
"As tests show, the ISO settings reported by camera manufacturers can differ significantly from measured ISO in RAW. This difference stems from design choices, in particular the choice to keep some “headroom” to avoid saturation in the higher exposures to make it possible to recover from blown highlights."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der Vergleich Olympus, Canon und Nikon.

alle ISO 800, Blende 5,6 und 1/20tel

Guß,

Karl-Heinz

Sorry - da habe ich jetzt mal eine Verständnisfrage:

Da die ISO's der E-3 eigentlich exakt dem wirklichen Wert entsprechen, müsste das Bild der E-3 doch bei gleicher ISO-Einstellung eigentlich heller und nicht wie im Beispiel hier dunkler sein. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Gruß

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten