• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ 200-250 EUR Carbon gesucht

carlos_s

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde,

ich habe mein 190 ProB verkauft, weil es mir zu klein und dabei auch noch zu schwer war und möchte mich jetzt Richtung Carbon umsehen. Ich bin 1.85m.

Tragen soll das gute Teil meine D300, ggf. inkl. BG und bislang max. 70-300 VR, vielleicht mal ein geliehenes Sigma 150-500, aber das ist eher die Ausnahme.

Interessen / Einsatzgebiete:
-Nacht/Langzeitbelichtung
-Makro mit Nikkor 60mm
-Teleaufnahmen
-Landschaft


Bei meiner Suche habe ich die "üblichen Verdächtigen" in meiner Preisliga angesehen: Benro, Feisol, Velbon (Manfrotto entfällt aus Preisgründen)
Es sollte definitiv größer als das 190er sein und ausreichend stabil für oben genanntes. Somit bin ich zu folgender Auswahl gekommen:

Stativ Gewicht Länge Höhe ohne MS Tragkraft Preis
Manfrotto055 CF Xpro 3 | 1,62kg | 60cm | 140cm | 8kg | 409
BenroC-257n6 | 1,55kg | 65cm | 142cm | 8kg | 229
VelbonSherpa Pro CF 630| 1,68kg | 60cm | 132cm | 6kg | 199
FeisolCT-3342 | 1,03kg | 59cm | 142cm | 10kg| 265

4-Segmente wollte ich vermeiden, da mir der Aufbau dann zu fiedelig ist. Dass 055er habe ich nur als Vergleich mit aufgenommen.

Nun bin ich immernoch unentschlossen (sonst würde ich ja auch nicht hier fragen):

Das Feisol hat keine Mittelsäule und ist unverschämt leicht, hat ein kleines Packmaß, dafür auch das Teuerste. Ausserdem können die Beine "über Kopf" geschlagen werden, was allerdings auch eine sehr massive Mittelplatte bedingt. Umfangreiches Zubehör ist, kostenpflichtig, verfügbar.

Das Velbon ist relativ schwer, hat aber ein kleines Packmaß, dafür aber auch 10cm weniger Höhe. Die kombinierten Gummi-Spike-Füße finde ich praktisch. Traglast am unteren Ende.

Das Benro hat gutes Zubehör (Gurt, Tasche, Spikes), 25 EUR Cashback, aber ein sehr großes Packmaß.


Für obenrum suche ich nach einem Kugelkopf, zur Zeit sind der Benro B-1 oder B-2 im Rennen, dazu ist Feedback in Hinblick auf genannte Ausrüstung natürlich auch willkommen.

Frage:
  • Wie nachteilig empfindet Ihr 4-Segmente in Hinblick auf a) Stabilität und b) Leichtigkeit und Schnelligkeit des Aufbaus?
  • Gibt es noch andere Optionen, die ich mir angucken sollte?
  • Fällt Euch zu o.g. noch was ein, was ich vergessen habe?
  • Was ratet Ihr mir?

Dank und Gruß
Carlos
 
Ich stand aktuell auch in der Auswahl zwischen dem Benro C-257n6, dem VelbonSherpa Pro CF 630 sowie dem Feisol CT-3342 - und hab' mich dann fürs Giottos MTL 8361 B entschieden. :)

Heute wurde es geliefert und mein erster Eindruck ist sehr, sehr gut. :top: (Hab' aber leider keinen haptischen Vergleich zu den anderen, die auch bei mir in Frage gekommen wären. :o)
 
Das Feisol hat keine Mittelsäule und ist unverschämt leicht, hat ein kleines Packmaß, dafür auch das Teuerste. Ausserdem können die Beine "über Kopf" geschlagen werden, was allerdings auch eine sehr massive Mittelplatte bedingt. Umfangreiches Zubehör ist, kostenpflichtig, verfügbar.
Ja, aber die Beine können nur mit dem passenden Kopf "über Kopf" geschlagen werden und die Beine sind nicht verdrehsicher.
 
Hi,

bis auf den BG habe ich die gleiche Kombi.

Ich habe zwar das 640er Velbon und denke die Erfahrung kann man auf das 630er Verlbon umlegen.
Mir ist das 640er bei 192 nicht zu klein, gut man hat die Kamera nicht auf Augenhöhe (ohne Mittelsäule) aber mir langt es, da mir ein kleines Packmaß äusserst wichtig ist. Von der Stabilität bin ich sehr zufrieden, da müsse das 630er noch etwas besser sein, da ein Segement weniger vorhanden ist.

Als Kopf kann ich die Cullmann Magnesitserie empfehlen, da habe ich das 30Nm, der passt zum Stativ und der Kamera perfekt. Der 25Nm ist zu klein, da würde ich davon Abstand nehmen, evtl auf das 35Nm gehen, wäre mir aber zu gross.

Wenn Du ein Schnellspannsystem möchtest gehe auf ein Arca Swiss System. Das Cullmann System ist definitiv zu Instabil.

Was noch zu beachten ist, bei den Stativ ist keine Tasche dabei, die kostet extra hat aber eine ausgezeichnete Qualität.

Gruss
Nasi
 
Ich habe mir nach langer Überlegung, bei der gleichen D300 Konfiguration, die Velborn 630/Benro B-2 Kombination gekauft und wurde nicht enttäuscht.
Die anderen beiden Stative standen bei mir auch zur Wahl.
Letztlich ging mir das Benro nicht weit genug herunter und das Feisol nicht weit genug herauf wenn man den doch einmal die Mittelsäule nutzen möchte.
Um die benötigte Stativhöhe heraus zu bekommen solltest du nicht vergessen auf welcher Höhe der Sucher nachher wirklich ist. Bei der Velborn/Benro/BG/D300 Kombination kommen da ca. 165cm heraus und ensprechen somit knapp deiner Augenhöhe.
Die marginalen Gewichtsunterschiede würde ICH völlig vernachlässigen und das Packmaß ist doch nur dann wichtig, wenn du es häufig mit dir rumtragen willst oder wie bei mir das Stativ für den Urlaub noch in eine Reisetasche passen sollte.

Es bleibt schwierig. Aber warum sollte es dir anders gehen als tausenden von Fotografen vor dir.

BTW: Falls du zufällig nach Hamburg kommen solltest kannst du dir die Kombination gerne mal mit den Fingern angucken.
 
Guten Morgen,

Ich stand aktuell auch in der Auswahl zwischen dem Benro C-257n6, dem VelbonSherpa Pro CF 630 sowie dem Feisol CT-3342 - und hab' mich dann fürs Giottos MTL 8361 B entschieden. :)

Habe mir das Giottos auf Deinen Vorschlag hin auch angeguckt, aber die Mittelsäulenkonstruktion überzeugt mich nicht vollends und das ganze kommt mir dadurch recht groß/klobig vor.

Ja, aber die Beine können nur mit dem passenden Kopf "über Kopf" geschlagen werden und die Beine sind nicht verdrehsicher.

Guter Hinweis mit der Verdrehsicherheit. Gibt es irgendwo eine Liste der Kombatiblen Köpfe bzw. erforderlichen Durchmesser? Insgesamt steht Feisol aber nicht mehr so weit oben.

Mir ist das 640er bei 192 nicht zu klein, gut man hat die Kamera nicht auf Augenhöhe (ohne Mittelsäule) aber mir langt es, da mir ein kleines Packmaß äusserst wichtig ist. Von der Stabilität bin ich sehr zufrieden, da müsse das 630er noch etwas besser sein, da ein Segement weniger vorhanden ist.

Als Kopf kann ich die Cullmann Magnesitserie empfehlen, da habe ich das 30Nm, der passt zum Stativ und der Kamera perfekt. Der 25Nm ist zu klein, da würde ich davon Abstand nehmen, evtl auf das 35Nm gehen, wäre mir aber zu gross.

Wenn Du ein Schnellspannsystem möchtest gehe auf ein Arca Swiss System. Das Cullmann System ist definitiv zu Instabil.

Danke für die Info, werde mir die Magnesit-Köpfe nochmal angucken. Sind ja insgesamt recht preiswert, auch gemessen z.B. am Benro. Arca Swiss hatte ich ohnehin angepeilt.

Ich habe mir nach langer Überlegung, bei der gleichen D300 Konfiguration, die Velborn 630/Benro B-2 Kombination gekauft und wurde nicht enttäuscht.

Um die benötigte Stativhöhe heraus zu bekommen solltest du nicht vergessen auf welcher Höhe der Sucher nachher wirklich ist
. Bei der Velborn/Benro/BG/D300 Kombination kommen da ca. 165cm heraus und ensprechen somit knapp deiner Augenhöhe.

Habe mich grade mal vor einen Zollstock bei 1,65 gestellt, das reicht in der Tat.

Es bleibt schwierig. Aber warum sollte es dir anders gehen als tausenden von Fotografen vor dir.

BTW: Falls du zufällig nach Hamburg kommen solltest kannst du dir die Kombination gerne mal mit den Fingern angucken.

Geteiltes Leid ist halbes Leid :D

Danke für das Angebot, falls ich demnächst mal nach HH komme, melde ich mich.

Allen Beitragenden vielen Dank schonmal. Weiterer Input ist natürlich nach wie vor willkommen.

Gruß
Carlos
 
… Das Feisol hat keine Mittelsäule und ist unverschämt leicht, hat ein kleines Packmaß, dafür auch das Teuerste. Ausserdem können die Beine "über Kopf" geschlagen werden, was allerdings auch eine sehr massive Mittelplatte bedingt. Umfangreiches Zubehör ist, kostenpflichtig, verfügbar
.… Ja, aber die Beine können nur mit dem passenden Kopf "über Kopf" geschlagen werden und die Beine sind nicht verdrehsicher.
… Guter Hinweis mit der Verdrehsicherheit. Gibt es irgendwo eine Liste der Kombatiblen Köpfe bzw. erforderlichen Durchmesser? Insgesamt steht Feisol aber nicht mehr so weit oben.


Was das Überschlagen der Beine des Feisol CT-3342 angeht:
Bestätigt geht es mit folgenden Köpfen:
Feisol CB 50D
Linhof II
FLM CB 38 FT
AcraSwiss Z1

Alle diese Köpfe sollten für Deine Combo ausreichen.

Und was die immer wieder (reflexartig) angeführte fehlende Verdrehsicherheit der Beine angeht, die ja ein ach so wichtiger Ausschlussgrund zu sein scheint - in meinem Erfahrungsbericht steht auch dazu etwas: Erfahrungsbericht: Feisol CT-3342 (+Markins M10)
 
@Botjer
zu der verdrehsicherheit
Soweit ich weis bietet im Moment jeder das, nur Feisol nicht.
Also was spricht dagegen das als Grund anzuführen.
Obs einen stört oder nicht muss jeder für sich entscheiden.
Ich finde es von Vorteil das sich die Beine im Zweifel nicht mit drehen.
Ich kenne beides und finde Beine die sich nicht mit drehen besser.
 
@Botjer
zu der verdrehsicherheit
Soweit ich weis bietet im Moment jeder das, nur Feisol nicht.
Also was spricht dagegen das als Grund anzuführen.
Obs einen stört oder nicht muss jeder für sich entscheiden.

Ob jeder Hersteller außer Feisol auf verdrehsichere Beinsegmente setzt weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass man auf der englischsprachigen Feisol-Hauptseite (www.feisol.com) bei der Beschreibung der Stative der Tournament-Serie folgendes findet:
"… The main feature of this tripod series is "Sturdiness". All leg tube sections are designed to have the largest cross-section diameter possible to form a very strong and steady structure; In order to achieve this result, we have decided not to apply anti-leg rotation mechanism to the leg tubes. CT-3342 has a maximum leg tube diameter of 28mm, and a diameter of 22mm on its' end leg section (3rd section)…"
Feisol hat sich also bewusst entschieden auf die Verdrehsicherheit zu verzichten, um die größtmöglichen Beindurchmesser und damit die größtmögliche Stabilität bei kleinstmöglichem Gewicht zu erreichen (ok ich glaube auch nicht alles, was ein Hersteller schreibt, aber logisch hört sich das schon an).

Was mich auch eher stört ist Dein automatisches "Nicht verdrehsicher!" sobald jemand "Feisol" sagt/schreibt.
Du schreibst ja eben nicht:"Es gibt doch einige Benutzer, die mit Feisol sehr zufrieden sind. Die Beinsegmente sind zwar, im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern, nicht verdrehsicher, aber das hat bisher keinen der Benutzer gestört" (und diese Aussagen gibt es).
Wenn Du mit einem kurzen prägnantem "nicht verdrehsicher" kommst, ist das bei Deiner Reputation gerade in Bezug auf Stative nicht als neutrale Info zu verstehen, sondern kommt einer roten Karte gleich.
Nach der gleichen Logik müsstest Du bei den meisten anderen Herstellern sagen:"Egal welcher Kopf, man kann die Beine nicht überschlagen und damit Packmaß sparen".
Ich weiß nicht warum, aber mir kommt es so vor, als misst Du bei Feisol nicht mit dem gleichem Maß.

Ich finde es von Vorteil das sich die Beine im Zweifel nicht mit drehen.
Ich kenne beides und finde Beine die sich nicht mit drehen besser.
Ich kenne auch beides und im Zweifelsfall ist mir höhere Stabilität wichtiger als Bequemlichkeit. Die Anforderungen sind eben tatsächlich verschieden.
Im übrigen haben die früheren Gitzo-Stative auch keine Verdrehsicherheit und sind nichtsdestotrotz immer sehr beliebt gewesen - und sind es z.T. auch heute noch.
 
Auf das erste geh ich hier jetzt nicht ein, da es doch zu sehr OT würde.
Aber ich lass es mir durch den Kopf gehen.
Ist mir so nicht bewusst gewesen, das geb ich zu.
(vielleicht liegts auch nur daran
boahhh seid ihr faule säcke ;) .
JAAA, is'n Geburtsfehler… da kann man nichts machen …
;))

Den Grund von Feisol kann man glauben, oder auch nicht.
Dazu bräuchte es wohl Feldversuche und Tests um das zu bestätigen oder zu wiederlegen.
Ich kenne auch beides und im Zweifelsfall ist mir höhere Stabilität wichtiger als Bequemlichkeit. Die Anforderungen sind eben tatsächlich verschieden.
Im übrigen haben die früheren Gitzo-Stative auch keine Verdrehsicherheit und sind nichtsdestotrotz immer sehr beliebt gewesen - und sind es z.T. auch heute noch.
Da liegt die Betonung wohl auf "früher".
Interessant wäre woh in dem Fall für welches Model sich ein Käufer entscheiden würde wenn er die Wahl hätte.
Und eine Abneigung gegen die Stative hab ich nicht, warum auch?
Nur mit der Preisfindung hab ich so einige Verständnissschwirigkeiten die ich ja auch im anderen Thread geäußert habe.
Gegen die Marke an sich hab ich nichts.
Und hast du das mit der "höheren" stabilität schon gemerkt oder gehst du nur davon aus?
:)

PS
Ich hab auch noch ein "altes" Alu Gitzo mit nicht verdrehsicheren Beinen im Gebrauch aber das heißt nicht das ich es nicht tauschen würde wenn es sich lohnen würde.
Aber solang es ein Verlustgeschäft wäre benutz ich es noch ab und an.:angel:

EDIT
Aber ich schreibe eigentlich auch nur meine Meinung, genau wie du. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Grund von Feisol kann man glauben, oder auch nicht.
Dazu bräuchte es wohl Feldversuche und Tests um das zu bestätigen oder zu wiederlegen.
Wie bereits geschrieben: Auch ich glaube Herstellern nicht unbesehen alles.
Aber es ist bestimmt so, dass die Stabilität eines Statives maßgeblich von dem dünnsten Segment beeinflusst wird. Bei der 2er Serie von Gitzo (mit ALR) reduziert sich der Segmentdurchmesser von 28mm beim ersten auf 20mm beim dritten Segment.
Bei den Feisols der Tournament-Serie (ohne ALR) reduziert sich der Durchmesser von 28mm (Seg1) auf 22mm (Seg3). Sehen wir das jetzt aber einfach mal nur als Indiz. Es gibt ja noch andere Parameter wie Dicke und Qualität des Carbons, Material der Basisplatte etc.


Da liegt die Betonung wohl auf "früher".
Interessant wäre woh in dem Fall für welches Model sich ein Käufer entscheiden würde wenn er die Wahl hätte.
Na klar, wenn ich die Wahl hätte zwischen zwei Stativen, beide gleich stabil, gleich schwer, gleich hoch, gleiche Mindesthöhe, gleiches Packmaß und gleicher Preis würde ich auch das mit G-Lock und ALR nehmen.


Nur mit der Preisfindung hab ich so einige Verständnissschwirigkeiten die ich ja auch im anderen Thread geäußert habe.
Ich weiss. Man kann da definitiv geteilter Meinung sein - aber sie machen es immerhin transparent - aber das wäre jetzt definitiv OT.


Und hast du das mit der "höheren" stabilität schon gemerkt oder gehst du nur davon aus?
Direkt verglichen habe ich nur das CT-3342 mit dem alten Alu 055B von Manfrotto und einem der neuen Carbon 055er. Das Alu-055er (umgebaut ohne Mittelsäule und kürzer gemacht) war genauso stabil aber eben viel schwerer. Im Vergleich mit dem Carbon-055er hat das Feisol in allen Belangen gewonnen.
Der Vergleich mit einem Carbon-Gitzo der 2er-Reihe beschränkte sich auf ein Nebeneinanderstellen-und-dran-wackeln bei meinem Kamerahändler. Und da war - ganz und gar subjektiv - kein Stabilitätsunterschied für mich erkennbar - ein Preisunterschied aber schon ;).


EDIT
Aber ich schreibe eigentlich auch nur meine Meinung, genau wie du. :)
Und da sind wir wieder absolut einer Meinung
knuddel.gif
 
Lieben Dank für Hinweise und Antworten. Ich habe mir das Velbon 630 bestellt und habe es grade bekommen. Macht einen sehr guten Eindruck auf mich, testen konnte ich mangels Kopf und Zeit leider noch nicht, werde ich baldmöglichst nachholen.

Einen schönen Advent noch.

Carlos
 
Lieben Dank für Hinweise und Antworten. Ich habe mir das Velbon 630 bestellt und habe es grade bekommen. Macht einen sehr guten Eindruck auf mich, testen konnte ich mangels Kopf und Zeit leider noch nicht, werde ich baldmöglichst nachholen.

Einen schönen Advent noch.

Carlos

Hallo Carlos,

da wirst Du sicherlich viel Spaß mit haben. Das CF-630 ist zusammen mit dem CF-730 bei mir schon sehr lange im Gebrauch, es ist ein richtig gutes Stativ. Zum Kugelkopf schau mal, ob Du evtl. einen guten gebrauchten Linhof II finden kannst -liegen derzeit bei ca. 130,-- €- oder cb3/cb5 von Novoflex. Sind alle drei ganz hervoragende Kugelköpfe, die auch ohne weiteres mit schwererem Geschütz belastet werden können.

Viele Grüße

Otwin
 
Tendiere zur Zeit zum Benro B-2, nach bisher gelesen und gehörtem mehr als ich bräuchte, sprich mit Luft nach oben und preislich in der für mich akzeptablen Liga. Würde gerne mehr ausprobieren, aber die für mich interessanten kriege ich alles nur im Versand und 5 bestellen und dann 4 zurückzuschicken ist mir zu doof :(

Gruß
Carlos
 
Tendiere zur Zeit zum Benro B-2, nach bisher gelesen und gehörtem mehr als ich bräuchte, sprich mit Luft nach oben und preislich in der für mich akzeptablen Liga. Würde gerne mehr ausprobieren, aber die für mich interessanten kriege ich alles nur im Versand und 5 bestellen und dann 4 zurückzuschicken ist mir zu doof :(

Gruß
Carlos

das mit den 5 bestellen und 4 zurück schicken stimmt schon, aber ein Stativkopf zu testen wie er einem liegt finde ich schon sehr wichtig.

Ich würde dir empfehlen wenigstens 2 oder 3 mal in der Hand gehalten zu haben, bevor du dich für einen entscheidest.

Hätte auch nie gedacht, dass es da solche Unterschiede gibt.

Ist aber nur meine Meinung.

Grüße Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten