• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Stativ ?

casacki schrieb:
Sehr schön Leute - mir dröhnt jetzt zwar der Kopf (damit meine ich nicht den Stativkopf), aber ich habe nun auch ausgewählt:

na Du Glücklicher :D
Mir qualmt der Kopf noch immer... und irgendwie habe ich zwar ein gutes Vorstellungsvermögen (behaupte ich mal) aber bin trotzdem irgendwie der "haptische" Typ - ich muss sowas einfach mal selber auf-/abbauen und ausprobieren bevor ich so viel Geld ausgebe.

Von Berlebach bekomme ich keine Antwort auf Händler in meiner Nähe... muss ich wohl mal anrufen.

Ansonsten noch mal der konkrete Aufruf an alle, mir Händler zu nennen bei denen man sich Stative von Berlebach, Velbon, Manfrotto und ggf. Gitzo mal live anschauen kann (und ggf. gleich kaufen kann - ich zahle gerne ein paar Euro mehr für einen guten Händler!)
Nähe von Göttingen (37079) wäre gut. Hannover würde ich noch in Kauf nehmen. Hamburg schaffe ich nicht so oft :( und ich möchte jetzt bald ein Stativ anschaffen.
 
casacki schrieb:
FLM CB38F (ohne Tilt)

Die Alternative wäre ... der Classic Ball 3.

ich würde an Deiner Stelle den Classicball vorziehen. Die FLM sind nicht schlecht, die Classicballs sind besser. Probier mal beide aus, der Classicball läuft "weicher" (ok, ich habe selber den 5er, den 3 kenne ich nur aus dem Katalog, aber jar hat den 3 und den 5 verglichen, mit dem Ergebniss, dass beide auf dem gleich hohen Niveau spielen und sich eigentlich nur in der Traglast unterscheiden. Er hat auch eine url mit dem Testbericht gepostet)
 
wie gesagt, den 38er FLM hatte ich mal kurz drauf, da lief nix weich und leicht mit Friktion, die Tilt da war ich immer scharf drauf, aber einer berichtete soll schmieren, also sich abnutzen und nicht richtig arbeiten, alle die ich kenne haben den FLM nicht behalten !
 
Also ich habe letzte Tage auf ner kleinen Messe ein neues Stativ gesehen!
Das war selbst für große Leute noch in einer Höhe, aus der heraus bequem ftotografiert werden kann. Aber der Clou an dem Teil war, dass es extrem leicht ist aber nur die Hälfte von dem was man für ein Carbon Stativ zahlen würde kostet. Es ist aus Basalt(Stein!!!!) und war wirklich extrem leicht! Es ist auch sehr stabil nur von der Verwringungssteifigkeit etwas schlechter in seinen Eigenschaften als Carbon!
Gitzo
 
tobacco25 schrieb:
Also ich habe letzte Tage auf ner kleinen Messe ein neues Stativ gesehen!
Das war selbst für große Leute noch in einer Höhe, aus der heraus bequem ftotografiert werden kann. Aber der Clou an dem Teil war, dass es extrem leicht ist aber nur die Hälfte von dem was man für ein Carbon Stativ zahlen würde kostet. Es ist aus Basalt(Stein!!!!) und war wirklich extrem leicht! Es ist auch sehr stabil nur von der Verwringungssteifigkeit etwas schlechter in seinen Eigenschaften als Carbon!
Gitzo

reisst mich nun nicht vom Hocker

das ( meinem Gitzo G1228 ) vergleichbare G1298 basalt wiegt 1,5 kg und trägt 5,5 kg, wo ist da der Fortschritt ?

G1228 Carbon wiegt 1,5 kg und trägt 8 kg
 
FLM38F vs. Classic Ball 3 sind schon wieder ca. 150 Euros Unterschied. Muss das denn immer sein? Da kann man ja echt dranbleiben. MiniConnect vs. Q=Base (am besten mit den Kirk-Plättchen passgenau für Body und Objektive) wäre auch wieder ein Unterschied. Gut, warte ich es ab. Vielleicht hau ich den FLM nach etwas rumprobieren in die Tonne. Denn wenn das Teil nicht "rund" läuft, sind ja selbst die ca. 140 Euros dafür zu viel...
 
casacki schrieb:
Denn wenn das Teil nicht "rund" läuft, sind ja selbst die ca. 140 Euros dafür zu viel...

genau das ist der springende Punkt; jetzt 150 euro gespart, später dann doch die 300 (plus 140 fü Fehlkauf) hingelegt. Macht 300,- vs. 440,- ;)
 
Hallo elastico,

wäre schön, von Deinen Erfahrungen zu hören, wenn Du einmal ein wenig damit gearbeitet hast.

Hallo Thomas,

auch hier stimme ich Dir natürlich zu. Die Novoflex Köpfe sind schon fein. Allerdings stört mich - gemessen am Aufpreis, der dafür fällig wird (rechnet das einmal in "echtem Geld aus !) - der qualitative Unterschied zwischen Novoflew und FLM Kugelköpfen sehr viel weniger als z.B. bei den Wechselplatten. Irgendwo müssen die eigenen Fähigkeiten und das Equipment auch noch zueinander passen ;) .

@ all

Mag ja sein, dass sich nach längerer Nutzung das Verhalten des FLM noch negativ verändert. Allerdings kann ich in keiner Weise bestätigen, dass der Kugelkopf mit Friktion (ohne Tilt) mehr oder weniger neu nun etwa hakelig oder unrund läuft. Novoflex ist für einen ordentlichen Aufpreis durchaus noch einmal einen Hauch besser - und ich akzeptiere, dass das letzte Quäntchen Qualität exponentiell ins Geld geht. Ist eben die Frage, wieviel Geld man für welche Leistung auszugeben bereit ist. Wenn es aber spürbar gehakelt hat, hätte ich den Kopf umgetauscht. Basta. Das Tokina 12-24 ist auch nicht eben deshalb Schrott, weil ausgerechnet mein Exemplar zur Garantiereparatur musste. Schon an der Schnittzeichnung sieht man, dass die Tiltfunktion eine Klemmung darstellt. OK, je nach Kraftanwendung muss das auch "schmieren". Bis sich das allerdings bei selbst intensiver Nutzung in der Praxis bemerkbar macht - na ja, das hat halt wieder etwas mit Erwartungshaltung zu tun...

Beste Grüsse
Stefan
 
also mal vorneweg, mir geht es nicht darum anderen meine Meinung aufzudrücken,
man beobachtet immer wieder das die Leute die sich was angeschafft haben das mit Klauen und Zähnen verteidigen, schliesslich möchte man mit seiner Wahl nicht falsch dastehen.

Ich bin halt sehr vorsichtig mit Geldausgeben, überlege lieber länger, wäge ab und hole Meinungen ein.

Der FLM Kopf kam bei Fritz Pölking sehr gut weg, deswegen hätte ich ihn mir fast auch geholt, ich habe bloß beobachtet ( 3 Jahre DFORUM ), das viele User den FLM nicht behalten haben, dann kam mein eigener Kurztest dazu und einer berichtete vom Schmieren der Tilt, sicher , dieser eine kann was falsch gemacht haben, aber in Summe kam ich zu dem Schluß , FLM ist nix für mich.

Fritz Pölking haut auch mal daneben und ob er wirklich objektiv ist weiss ich nicht, auch grosse Naturfotografen brauchen Sponsoring.
 
jar schrieb:
Der FLM Kopf kam bei Fritz Pölking sehr gut weg, deswegen hätte ich ihn mir fast auch geholt, ich habe bloß beobachtet ( 3 Jahre DFORUM ), das viele User den FLM nicht behalten haben


ich bin auch einer von denen :mad:
Ich hatte den FLM 58, und der ist nicht zu vergleichen mit dem Classicball 5 (den 3 gab es noch nicht wie ich mir den 5 gekauft habe). Beispiel: Friktionskontrolle mit Skala, man kann also schon vor dem Aufsetzen der Kamera die Friktion korrekt einstellen; man kann sich unterschiedliche Stellungen für unterscheidliche Gelegenheiten merken (öhm, das liest sich jetzt komisch :D );
Beispiel: Friktion auf 4 ist sehr schön mit 300IS + TK, ich verriegle dann den Kopf nicht, sondern kann so wunderbar das Motiv verfolgen. Schneller und ermüdungsfreier als mit jedem "Actiongrip" (hatte ich auch schon...)
 
Hier ein erster Erfahrungsbericht nach einigen Aufnahmen in der Wohnng und auf dem Balkon sowie einem Schlepptest im Zoo:

Mit den Klemmverschlüssen des Velbon Sherpa Pro 641 komme ich sehr gut zurecht, auf jeden Fall besser als z.B. mit den Drehverschlüssen meiner Wanderstöcke. Die unterteilbare Mittelsäule habe ich auch schon für Makroaufnamen in Bodennähe abgeschraubt. Hier ist der einzige Nachteil, dass das Gewinde relativ lang und fein ist, so dass das Abschrauben einen Moment dauert. Ich schätze, dieses lange Gewinde ist aber ein Standfestigkeits-Vorteil, wenn die Mittelsäule voll ausgefahren wird. Wer braucht eigentlich den Stonebag? Das sieht mir ein bischen fummelig aus. Aber es ist auch ein Haken dabei, so dass man eine Tasche/Rucksack in die Mittelsäule einhängen kann. Was soll in der Wohnung wackeln? Also die Standfestigkeit werde ich wohl erst demnächst beim Feldversuch besser einschätzen können. Es bleibt festzuhalten, dass das Teil mit den schaumstoffummantelten Oberrohren auch noch cool aussieht. Beim Schlepptest im völlig überfüllten Zoo quer unterm Jack Wolfskin ACS Photopack ragte das Teil mit seinen 47cm seitlich kaum heraus, so dass das Rangieren nicht zusätzlich erschwert wurde. Einzig Sorge machte ich mir um die Schraube zwischen Stativ und Stativkopf. Ob die sich losrüttelt? Aber sie saß nach 4 Std. Zoo immer noch fest.

Der Kugelkopf FLM CB38F verfügt über eine stufenlose Friktionseinstellung, die auch mit montiertem 100-400 L IS USM (mein schwerstes Objektiv) über genügend Spielraum verfügt. Ich bin gut zufrieden, nicht einen teureren Kopf gekauft zu haben. Alerdings verleitet der Kopf auch dazu (nur mich als Anfänger??), das Motiv irgendwie in den Sucher zu bekommen. Also mit einer Wasserwage auf dem Blitzschuh würde ich bestimmt schneller erkennen, dass ich wohl eher das Stativ etwas versetzen muss. Ok, dafür kann der Kugelkopf ja nix...

Wenn ich noch an meine Jugendzeit denke mit dem dauernden Draufschrauben der Kamera, ist ja das Schnellspannsystem Novoflex MiniConect ein Luxus, den ich bereits nach einmaligem Ausprobieren nicht mehr missen will. Alles sitzt bombenfest. An Body und Objektiven stören die Schrauben nicht. Beim Zoobesuch habe ich das 100-400 ab und an auf einem Zaun o.ä. abgestützt. Das Gewicht von Objektiv und Kamera liegt dann weitgehend auf der Schraube bzw. einer Schraubenkante. Ob die Schraube das dauerhaft mitmacht? Gestern jedenfalls sah alles noch sehr gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok! Carbon ist genau so leicht und haht eine etwas höhere Gewichtzulässigkeit! Aber dafür kostet das Basalt Stativ etwa die Hälfte des Carbon Stativs!
Das ist schon ein gutes Argument!
 
Das ist für einen Stativ-Neuling ganz schön verwirrend alles... ;)

Aber wenn man diese Diskussion hier so mitließt, dann bekommt man den Eindruck das sich hier ein paar Leute sehr intensiv mit der Materie auseinandergesetzt haben und vllt. auch einen guten Tip für mich übrig haben :top:

Ich bin im Moment ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Stativ, neben einem 100er Makro müsste es längerfristig noch ein 2.8 70-200er inklusive 1,5 Kilo Kameramasse stabil halten können. Als Schüler ist mein Budget zwar natürgemäß beschränkt, aber da ich trotzdem lieber einmal richtig investiere als in 2 Jahren die nächsten paar Hundert Euro loszusein, habe ich das Gitzo 1227 samt Kugelkopf (FLM o.ä.) ins Auge gefasst. Die kleineren Gitzo´s sind zwar vermutlich auch ausreichend stark, reichen mir aber größenmäßig nicht aus (ich bin 1,90m groß und würde gerne (fast) aufrecht stehend fotografieren können OHNE die Mittelsäule auszufahren).
Das geringe Gewicht ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber ich bin schon des öfteren draußen unterwegs...also viel schwerer sollte aus auch nicht werden.

Es wäre supernett, wenn ihr diese Kombination mal kritisch unter die Lupe nehmen könnten. Neben Makro fotografiere ich viel Sport (jaja, die Bewegungsunschärfe ist durch ein Stativ auch nicht einzuschränken:p ) Landschaften und die leidlichen Familienfeiern ;)

Ganz liebe Grüße und danke im Vorraus,
Christoph
 
Das ist für einen Stativ-Neuling ganz schön verwirrend alles... ;)

Als Schüler ist mein Budget zwar natürgemäß beschränkt, aber da ich trotzdem lieber einmal richtig investiere als in 2 Jahren die nächsten paar Hundert Euro loszusein, habe ich das Gitzo 1227 samt Kugelkopf (FLM o.ä.) ins Auge gefasst.

Alternativ kannst Du Dir auch einmal die Benro Stative ansehen. Ich perönlich habe mih nach vielem Lesen aller Threads hier (nochmals vielen Dank an alle für die Hilfe)
für eine Benro c-258n6 entschieden (bin 187cm gross) Für Dich wäre wahrscheinlich das C-257n6 von Interesse, das für 240 Euro dem Gitzo 1227 sehr nahe kommen könnte.

Wie gut sie sind muss sich erst noch zeigen. Meines macht einen sehr soliden Eindruck.


Frithjof
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten