• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Vergleichs-Fotos mit versch. Objektiven bzw. Linsen

Ich wüßte gerne, ob jemand mal die Vorsatzlinsen von HAMA ausprobiert hat, um mit dem Tele ein Makro zu machen....oder die Info, wo das Thema behandelt wurde.
Danke
 
Kann mich gar nicht daran erinnern, ob außer den Raynox-Linsen und dem MCON-40 bzw. selbstgebauten Fernglas-Achromaten die Hama-Linsen jemals thematisiert worden sind. Einfache Nahlinsen bringen es auf jeden Fall nicht, es sollte schon ein Achromat sein.

LG, Patrick :)
 
0815 Makro Linse - 0815 Handylicht und die 17545 Kit Linse :D
 
Ein Frage an die Besitzer des Tamron 2,8/90 Di Macro:
Ich habe in den Weiten des www keines für Olympus gefunden :( Der FT-Standard schreibt ja vor, dass Objektive an allen Bodies aller Hersteller passen und funktionieren müssen. Auf der tamron-homepage steht zu den Anschlüssen nur aufgeführt Canon, Nikon, Pentax und Sony/Minolta. Auf olypedia.de steht leider keiner dieser Hersteller unter Derzeitige FourThirds-Partner aufgeführt :(

Drum bin ich etwas verwirrt, wie ihr diese Aufnahmen gemacht habt :D
Könnte mich jemand aufklären? Denn ich brauch irgendwann auch ein Macro, und so wie hier über das Tamron geschwärmt wird wäre es momentan auch meine erste Wahl!

Danke
Franz
 
Hallo Franz,

... auf der tamron-homepage steht zu den Anschlüssen nur aufgeführt Canon, Nikon, Pentax und Sony/Minolta.


... Tamron fertigt heute seine Digitalobjektive leider nicht mehr mit FT-Anschluss (schade schade). Daher findest Du da nichts. "Alte" Tamron MF-Objektive hatten früher das geniale wechselbare Adaptal-Adapter-System (auch heute noch einzeln ohne Objektiv zu bekommen, z.B. mal bei Foto-Huppert in Wuppertal anfragen).

Hast Du also so ein Objektiv z.B. mit OM-Adaptalring, dann kannst Du es über einen zweiten Adapter, also einen OM-FT-Adapter (Olympus etc.) dann an eine E-DSLR-Kamera anschließen. Hast Du einen anderen Adaptal-Adapter am Objektiv, brauchst Du (sofern verfügbar) eben einen anderen Adapter (werden in guter Qualität z.B. von NOVOFLEX gefertigt).

Habe so z.B. ein 2.5/135er von Tamron (Marke ("klein und leicht auf KB-äquivalent 270 mm kommen") adaptiert (natürlich kein Makro, daher etwas off topic) und das geht ganz wunderbar für Available Light.

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
:confused::confused::confused:

FT Objektive an FT Bodies mehr nicht und für alle anderen Objektive benötigst du Adapter.

Ist doch klar dass ich das so meine ;) Hätte ich es anders gemeint, hätte ich mir doch sowieso eines mit Nikon-Bajonett gekauft und würde nicht hier posten. Dann kann ich es noch an meiner Analogen verwenden ;)

@miclinder:
Schade :( Hätte mich schon drauf gefreut. Hat hier jemand Erfahrung mit den Sigma-Optiken an der Olympus? Ich hatte vor Urzeiten mal ein 2,8/105 an einer Minolta. Das war so gar nicht mal schlecht. Aber eben analog...

Ansonsten wirds wohl erstmal das 70-300 mit Vorsatzlinse.

Grüße
Franz
 
Was ist denn daran schade, wenn man sieht, welche Bilder mit alten Tamron-MF-Objektiven gemacht werden können? :confused:
War es denn nicht ersichtlich, dass ich mich auf den Teil ... Tamron fertigt heute seine Digitalobjektive leider nicht mehr mit FT-Anschluss (schade schade). Daher findest Du da nichts. beziehe? Wenn dem so ist werd ich das nächste mal einfach zitieren...

Und das MF wird auch nimmer angeboten (als neu - hab schon 2x gebraucht mangelhafte Objektive erstanden, das reicht mir eigentlich...). Und dass man mit MF gute Fotos machen kann weiß ich auch, hab hier ne manuelle Olympus rumliegen, mit der ich gerne mal SW fotografier. Und 2 Schneider-Optiken (5,6/58 Super-Angulon, 5,6 180 Makro-Symmar), die nur Blende+Verschluss an Bord haben, hab ich auch. Die werden aber wirklich nur beim richtigen Motiv "gequält"...

Werd mich aber auf jeden Fall bemühen meine Aussagen klarer darzustellen :D

Grüße
Franz
 
OT: Tamron 2.5/135

leicht OFFTOPIC...
Habe so z.B. ein 2.5/135er von Tamron (Marke ("klein und leicht auf KB-äquivalent 270 mm kommen") adaptiert (natürlich kein Makro, daher etwas off topic) und das geht ganz wunderbar für Available Light.
Hallo Michael
Ich habe dieses Objektiv auch und kann Deine Erfahrung nur bestätigen. Bei einer kleinen Vergleichs-Serie @135mm an der E-510 mit dem DZ-Tele, dem OM 4/75-150 und dem OM 3.5/135 fiel es nicht ab. Die besten Bilder hatte das DZ-Tele, übrigens gefolgt vom OM-Zoom(!!).
Das Tamron kann ich jedem empfehlen, der ein günstiges lichtstarkes Tele im Manuell-Fokus-Bereich sucht. Es ist zwar kein Makro, hat aber mit 1.10m eine relativ kurze Nahgrenze. Und dass es ein 58mm-Filtergewinde hat, ist ein netter Zufall für DZ-Benutzer...
Gruss
Jakob
 
1:1 and beyond!

mir ist es endlich gelungen einen Objektivkopf für mein OM-Balgengerät an Land zu ziehen. Es handelt sich um den OM Zuiko 80/1:4,0. Eigentlich wäre mir der 135er lieber gewesen, aber man kann nicht alles haben.

Erste Tests zeigen, dass er (der Objektivkopf nicht das Objektiv - die Unterscheidung wird wohl gemacht, weil ein Objektivkopf als Festbrennweite nicht funktioniert, da ohne Zwischenring oder Balgen keine Scharfstellung zu erzielen ist.) sich in Schärfe und Kontrast durchaus mit dem Tamron 90/2.8 MF messen kann, das ja nicht gerade zu den schlechtesten Vetretern seiner Art zahlt. (Falls jemand einen direkten Vergleich wünscht, kann ich den noch nachreichen).

Was mich aber viel mehr begeistert ist die Tatsache, dass man mit dieser Kombination (und vollem Auszug des Balgen) nun auch über 1:1 hinausgehen kann (was auf Kleinbild bezogen ja ohnehin schon 2:1 bedeutet - aber die Diskussion hatten wir schon). Näher ran ginge es dann nur noch mit meinem Mikroskop.

In Ermangelung von fotowilligen Insekten anbei ein Foto (RAW mit NikSharpener nachgeschärft) mit den Millimeterstrichen eines Plexiglas-Lineals aus dem sich jeder den Abbildungsmaßstab selber ausrechnen mag. Das Lineal steht leicht schief, daher kann man auch in etwa den Tiefenschärfebereich bei Blende 8 abschätzen. Im Übrigen lässt die Schärfe beim weiterem Abblenden dramatisch nach. Blende 16 und 22 sind (zumindest bei dem Auszug?) praktisch unbrauchbar, was für den wirklich nutzbaren Schärfebereich nichts Gutes erahnen lässt :(. Mal sehen, was nächstes Frühjahr die Insekten dazu sagen?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
so hier mal ein Macro im Raw aufgenommen nur verkleinert sonst nix.e510+70-300+raynox150.liefert meiner meinung nach beste ergebnisse in sachen vergrösserung und abstand habe das 250 raynox auch aber es eignet sich nur für extremaufnahmen.
Fazit diese Kombination sucht seines gleichen in sachen qualität preisleistung .
mehr brauch kein Mensch es sei denn mann weis nicht wohin mit seinem geld:grumble:
lg Ralf:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
E-520 mit Mamiya Sekor C Macro 80mm f4 nur leicht nachgeschärft.
Ist übrigens neben dem Sekor 80mm f2.8 mein Lieblingsobjektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
so hier mal ein Macro im Raw aufgenommen nur verkleinert sonst nix.e510+70-300+raynox150.liefert meiner meinung nach beste ergebnisse in sachen vergrösserung und abstand habe das 250 raynox auch aber es eignet sich nur für extremaufnahmen.
Fazit diese Kombination sucht seines gleichen in sachen qualität preisleistung .
mehr brauch kein Mensch es sei denn mann weis nicht wohin mit seinem geld:grumble:
lg Ralf:top:

Ich persönlich vermisse die Makroaufnahme bei Deinem Bild. Das kriegt das 14-42 auch hin.
 
Hallo Gsti,

1:1 and beyond!

mir ist es endlich gelungen einen Objektivkopf für mein OM-Balgengerät ... OM Zuiko 80/1:4,0.

Blende 16 und 22 sind (zumindest bei dem Auszug?) praktisch unbrauchbar, was für den wirklich nutzbaren Schärfebereich nichts Gutes erahnen lässt :(. Mal sehen, was nächstes Frühjahr die Insekten dazu sagen?


... erstmal Glückwunsch zum neuen Objektiv; wegen der Abblenderei würde ich mir keine Sorgenb machen. Das mit dem veränderten Abbildungsmaßstab bei gleichen Geräten hast Du ja schon richtig erkannt.

Zusammen mit der größeren Schärfetiefe ist das gar nicht mehr so ein Problem. Du brauchst (darfst) gar nicht so stark abblenden, wie Du es aus analogen Zeiten gewohnt bist (was auch der Sucherhelligkeit gut tut, da man ja bei Arbeitsblende bei adaptierten Objektiven arbeiten muss):

- die Schärfetiefe des FT-Sensors ist um 2 Blendenstufen "besser" im Vergleich zu KB, F8 entspricht da also F16 (was natürlich im Telebereich einige bemängeln wegen der Freistellungsfähigkeit)

- die förderlichen Blenden (ab da tritt Unschärfe durch Lichtbeugung an den Blendenlamellenrändern auf, also nie mehr abblenden) sind in FT andere:

z.B. bei AM 1:1 mit der OM4ti (Objektfeld 24x36 mm) rechnerisch 24,8 (praktisch 22, manche Fotografen benutzten nur 16)

mit der E-3 (Bildfeld 17,3x13 mm !) rechnerisch 10.5 (praktisch 8 1/2, sofern Objektiv halbe Rastungen anbietet)

bitte beachte: der Zerstreuungskreis ist für KB 0,033, für FT 0,014 (in der Literatur oft fälschlich als 0,015, macht aber im Endeffekt nichts); die Grenzblende 8 1/2 für FT gilt dabei vom AM 1:1 bis kurz vor 2:1, das ist doch schon was, wenn man an die Objektfeldabmessungen denkt


- als Ergebnis bedeutet das, dass man erst ab (!) 2:1 an FT auf 5,6 1/2 gehen muss (von der Tiefenschärfe her entspricht das immer noch KB fast F11, mit Objektivkopf geht sogar 8 = 16, s.u.)

- schon mit KB mußte man sich sehr genau überlegen, ob die Nachteile des zu starken Abblendens (Verwacklung, Lichtverlust ...) den Schärfetiefengewinn überhaupt rechtfertigen konnten (z.B. KB F8 auf F16 bringt bei AM 1:1 eine Verdopplung der Schärfentiefe, man hat danach statt 1 dann 2 (!) mm)


Das ist nicht nur im Makrobereich, sondern generell bei allen Nicht-Vollformat-Digitalobjektiven jeglicher Hersteller so: In Objektivtests liest man dann z.B.: "... beste Abbildungseigenschaften im Blendenbereich 4-5,6"

Mit einem Objektivkopf, so wie Du ihn jetzt bekommen konntest, kannst Du übrigens - im Gegensatz zu Objektiven mit "Einstellschnecke" - immer an den oberen Rand der errechneten förderlichen Blende gehen (also errechnet 10,5 dann in der Blendenreihe bei Objektiven mit halber Blendenrastung praktisch 11 statt 8 1/2).


viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Hallo Michael,

... wegen der Abblenderei würde ich mir keine Sorgen machen. ...

Das nenne ich mal eine kompetente, ausführliche und verständliche Darstellung eines komplexen Sachverhalts. Schön wenn man zur praktischen Beobachtung eine passende Theorie geliefert bekommt. Tausend Dank für Deine Mühe!


LG Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten