• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 18-200 3,5-5,6 IS

Servus zusammen,

endlich komm ich mal dazu ein paar Fotos zu verlinken (Dank an Checknix für den Tip)!

Denon_Freihand
Dieses Foto enstand von der Couch aus Freier Hand mit 3-facher-Stabilisierung! (1x Objektiv + 2x 0,5l Weißbier)
Brennweite 200mm, Blende voll offen, 0.4"

Torro_Rosso_Blitz_200mm

Home_Sweet_Home_18mm

Tower_of_Power_200mm

So jetzt gibt's wieder Diskussionsstoff über die katastrophale Qualität von Superzooms, und dass das einzig Wahre auf dieser Erde eine FB mit USM ist :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, dass Superzooms in der Regel eine schlechtere Bildqualität abliefern als Festbrennweiten ist klar.
Allerdings kann man schon das Sigma 18-200 OS und das deutlich teurere Canon 18-200 IS vergleichen und diesbezüglich scheint das Canon mit keiner besseren Abbildungleistung aufzuwarten, obwohl dies sicherlich viele erwarten.
 
Nun ja, dass Superzooms in der Regel eine schlechtere Bildqualität abliefern als Festbrennweiten ist klar.
Allerdings kann man schon das Sigma 18-200 OS und das deutlich teurere Canon 18-200 IS vergleichen und diesbezüglich scheint das Canon mit keiner besseren Abbildungleistung aufzuwarten, obwohl dies sicherlich viele erwarten.
Bis jetzt ist aber noch kein Vergleichstest (gleiche Motive, gleiche Bedingungen) durchgeführt worden, oder?
 
>So jetzt gibt's wieder Diskussionsstoff über die katastrophale Qualität von Superzooms

zuerst muß man etwas Diskussionsstoff liefern, denn die verlinkten fotos sind vom Motiv her denkbar schlecht, vollkom ungeeignet um überhaupt etwas zu sagen
 
Tja, leider kann ich das Wetter noch ned beeinflussen - und ja ich weiß, dass die Motive nicht das gelbe vom Ei sind.

Aber das Wochenende naht und der Wetterbericht ist gar nicht mal so pessimistisch.
 
Nun ja, dass Superzooms in der Regel eine schlechtere Bildqualität abliefern als Festbrennweiten ist klar.
Allerdings kann man schon das Sigma 18-200 OS und das deutlich teurere Canon 18-200 IS vergleichen und diesbezüglich scheint das Canon mit keiner besseren Abbildungleistung aufzuwarten, obwohl dies sicherlich viele erwarten.

Hi CWD,

von der Abbildungsleistung mag das Sigma ja auf Höhe des Canon sein, nur leider ist der AF sowas von Grottenschlecht (im Direktvergleich zum Canon), dass ich dafür die 350€ (in Österreich) nicht locker machen würde.

Klingt hart - ist aber so.
 
Hi CWD,

von der Abbildungsleistung mag das Sigma ja auf Höhe des Canon sein, nur leider ist der AF sowas von Grottenschlecht (im Direktvergleich zum Canon), dass ich dafür die 350€ (in Österreich) nicht locker machen würde.

Klingt hart - ist aber so.
Ich weiss nicht wie der AF des Canons ist.
Aber der AF des Sigmas war wirklich sackschwach!

@ vincenth:

Danke für die Bilder (ich finde sie aber nicht sooo Aussage kräftig)
 
Ich möchte hier auch keine Lanze für das Sigma 18-200 OS brechen, dafür entsprachen die Ergebnisse nicht meinen Vorstellungen.
Auf weitere Fotos bin ich gespannt :D
 
Hallo,

was mir an allen bisherigen Bildern auffällt, sind bei allen Bildern kurzer Brennweite deutliche Farbsäume im Randbereich, besonders sichtbar z.B. im 18 mm Bild von vincenth (Kanten an den Fenstern, Hausnummer).

Ich habe daraufhin meine eigenen Bilder vom Kit-Objektiv (18-55 IS) bei 18 mm überprüft: die haben auch diese Farbsäume, aber schwächer:
- 18-55 IS: max. 2..3 Pixel
- 18-200 IS: ca. 5..6 Pixel.

Die Farbsäume meines Kit-Objektivs waren mir bisher nie aufgefallen, auch nicht bei DIN A4 Bildern und ganzseitigen Bildern im Fotobuch 19x28, sind also in meinem Fall ein eher theoretisches Problem.

=> was ist für Ausdrucke max. DIN A4 akzeptabel?
=> ist das eine prinzipbedingte Eigenschaft eines Objektivs, oder deutet das auf schlechte Kalibrierung hin (und kann reklamiert / nachkalibriert werden)?

Ich bin noch völlig unschlüssig zwischen 18-200 / 55-250 / 70-300 und bin für Tipps dankbar. Grundsätzlich wäre mir die "Eierlegende Wollmilchsau" lieber, aber die Qualität der Bilder soll natürlich auch stimmen...

Danke,

Michael
 
Also nochmal zum Thema AF.

Obwohl der Vergleich mit dem 85/1,8 total hinkt, muß ich sagen, dass die z.T. "aus der Hüfte geschossenen" Schnappschüsse, die ich am ersten und letzen Photokina Tag mit dem 18-200 (an meiner 40D) am Canon Stand gemacht habe, durchaus korrekt fokusiert waren.
Das bekomme ich mit meinem 85-er nicht so gut hin (muss aber fairerweise sagen, dass ich am 85-er selten F5,6 oder höher verwende).

Fakt ist: Das 18-200 soll mir weder das 85-er noch das Tamron 17-50/2,8 ersetzen - es wäre halt für Reportage, Events, Reise etc. optimal und wenn ich ein so gutes Exemplar wie auf der Messe bekommen könnte, würde ich es sofort gegen mein 55-250 tauschen (ohne das EF 70-200/2,8 von meiner längerfristigen Wunschliste zu streichen).

Zur Frage nach dem Tamron 18-270 muss ich sagen, dass es zwar einen recht hochwertigen Eindruck macht und bei 18mm möglicherweise etwas weniger verzeichnet als das Canon, aber es gelangen mir damit keine gut fokusierten Schnappschüsse - Thema erledigt.

PS.: Am Tamron-Stand war ich in erster Linie wegen des neuen 10-24 UWW, das eine echte Alternative zum Canon 10-22 werden könnte - leider konnte man es nur mit Nikon-Anschluß probieren.
 
Darum habe ich beim immer drauf, auch bewusst auf die restlichen 75mm verzichtet.
Ja, aber dann kann ich ja gleich mit dem 17-50er Tamron kommen und sagen, es liefert eine bessere Bildqualität als dein Sigma (und ist dabei erst noch lichtstärker).
Ich finde, dein Seufzer-der Erleichterung-Vergleich (18-125 versus 18-200) hinkt gewaltig...
 
Ja, aber dann kann ich ja gleich mit dem 17-50er Tamron kommen und sagen, es liefert eine bessere Bildqualität als dein Sigma (und ist dabei erst noch lichtstärker).
Ich finde, dein Seufzer-der Erleichterung-Vergleich (18-125 versus 18-200) hinkt gewaltig...
Kauf´s dir doch und werde glücklich damit. :D

Irgendwo muss man ja beim immer drauf Abstriche machen entweder bei der Brennweite
oder bei der Qualität.

Ich finde das 18-125 als den besten Kompromiss.
 
Kauf´s dir doch und werde glücklich damit. :D

Irgendwo muss man ja beim immer drauf Abstriche machen entweder bei der Brennweite
oder bei der Qualität.

Ich finde das 18-125 als den besten Kompromiss.

Toller Tip... :eek:
Genau diesen Quatsch habe ich schon mit dem Sigma 18-200 OS gemacht...
Nein, so vorschnell werde ich mich nicht wieder in die Sch....e hinein reiten!

Übrigens tolle Aussage.
Natürlich muss man bei fast allen Linsen einen Kompromiss eingehen.
Bei Zooms sowieso.

Allerdings würde ich arg bezweifeln, dass das Sigma 18-125 der beste Kompromiss ist!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten