Allerdings ist mir (leider gestern erst, da noch Anfänger) aufgefallen dass sie keine Spiegelvorauslösung hat, was ja bei Langzeitbelichtungen undbedingt notwendig ist!?
Ich würde an Deiner Stelle gründlich nachdenken, um rauszufinden, ob die Spiegelvorauslösung für Dich persönlich wichtig ist. Das hängt ganz von Deinen Motiven und Deiner sonstigen Ausrüstung ab. Am meisten bringt die Spiegelvorauslösung, wenn man mit relativ langer Brennweite fotografiert und dabei in einen kritischen Zeitenbereich kommt (ist bei jeder Cam und jedem Stativ etwas anders; grob gesagt von 1/2 Sekunde bis 1/125 Sekunde). Auch die Stabilität des Stativs spielt eine Rolle: Auf einem leichten Stativ verschafft die SVA mehr Vorteile als auf einem recht stabilen Stativ (man kann mit der SVA manchmal die fehlende Stativ-Stabilität ausgleichen - wichtig etwa bei Verwendung leichter Reisestative).
Wenn Du ein gutes Stativ hast und meist Brennweiten unter 100 mm verwendest, bringt Dir die SVA nichts. Auch für Langzeitbelichtungen über 2 Sekunden bringt sie dann so gut wie nichts, selbst mit langen Brennweiten. Das ist auch der Grund, warum so viele Nutzer berichten, sie hätten wegen der fehlenden SVA keine Probleme:
Man sieht den Vorteil der SVA wirklich nur in sehr wenigen Situationen. Die Frage ist also, ob diese Situationen in Deinem Fall häufig oder selten (oder überhaupt mal) auftreten werden. Im Hobbyfotografen-Querschnitt würde ich den Anteil von Bildern, die von SVA profitieren, auf unter 1 Promille schätzen. Aber im Einzelfall kann das natürlich anders aussehen.
Tendenziell am häufigsten werden solche Fotografen die SVA brauchen, die auch in nicht zwingenden Situationen ein Stativ einsetzen, etwa um eine günstigere Blende zu kriegen als freihändig möglich wäre; dabei kommt man immer in den Zeitenbereich knapp unterhalb der "Freihand-Wackelgrenze", und der ist kritisch (zumindest mit langer Brennweite). Wer das Stativ erst dann rausholt, wenn es ohne gar nicht mehr geht, wird hingegen eher in den langen Zeitenbereich kommen und somit nicht viel von der SVA haben.
In extremen Ausnahmefällen kann die SVA auch bei Langzeitbelichtungen was bringen, wenn nämlich die Belichtung verschiedener Bildteile zeitlich nacheinander stattfindet (etwa wenn man Leuchtstreifen vorbeifahrender Autos fotografiert; die können durch Verwackeln "Dellen" kriegen), aber dann gilt es immer noch zu bedenken, daß der störende Effekt erst mit langer Brennweite und/oder leichtem Stativ sichtbar werden wird.