• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 AF-1 an Pentax / Wireless (PTTL) **Bilder-Meinungen**

HiveGuard

Themenersteller
So wie auch mal gewünscht in einem anderen Thread stelle ich hier mal eine Serie von Bildern mit dem Metz 58 AF-1 an bzw. gesteuert von K20D ein, wie auch Metz 58 gesteuert von Metz 48 an K100D

Das Problem ist letztendlich, dass ich ein DAU in Sachen Belichtung bin und sicher nicht das Optimum ansatzweise erreicht habe. Ich setze mich erst seit einigen Wochen ab und an mit dem wireless Blitzen auseinander. Ich bitte also zu verzeihen, dass die Ergebnisse nicht Galerie Niveau haben.

Die Bilder sind nahezu unbearbeitet.

Also mal angefangen:

Bild1: Ohne Blitz Sonnenlicht Kamera im Av Modus F4
Bild2: Mit internem Blitz
Bild3: Metz 58 AF-1 PTTL frontal
 
So, jetzt nach drinnen und indirekt bzw indirekt mit 2. Reflektor des Metz 58 AF-1 - Auch keine Wunderwerke der Portraitfotogerfie und alles irgendwie unter Zeitdruck. Sorry

Bild 4: Indirekt geblitzt
Bild 5: Indirekt mit dem Hauptreflektor und 100% 2. Reflekor
Bild 6: Indirekt mit dem Hauptreflektor und 25% 2. Reflekor
Bild 7: Zum Vergleich Metz 58 PTTL direkt

Also der Zweitreflektor sollte recht konservativ behandelt werden was die Leistung anbelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wireless an der K20D

Leider hatte ich kaum noch Zeit daher blieb es bei je nur einem Versuch + Dafür lege ich zwei wireless des Metz 58 an der K100D drauf.

Bild 8: wireless pttl ohne dass der interne Blitz mit auslöst bzw. nur als Steuerblitz fungiert
Bild 9: Wireless pttl mit dem internen zusammen. Leider etwas heller als erwünscht
Bild 10: EM Halbfinale - Zwei Metz der 58 als Master und der Metz 48 als Slave auf der K100D (EDIT: hatte zuvor 48 mit dem 58 verwechselt. 48er kann nur slave und nicht Master- Beschreibung auf den Bilder ist falsch))
Bild 11: siehe Bild 10 - Ja, das Einverständis lag vor.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
HSS an der K20D

Ich weiss nicht was ich mir bei den Kameraeinstellungen gedacht habe... ISO1600 Blende 13 :rolleyes: - Nun alle gemacht bei 1/250 - Dass mag nicht wirklich aussagekräftig sein. Trotzdem die Bilder in Serie mit AF-C

Zudem einmal die Stroboskop-Funktion

Bild 12: HSS
Bild 13: HSS
Bild 14: HSS
Bild 15: Stroboskop

Das war es erst mal von mir. Bin die nächste Woche nicht da. Die Bilder sind recht spontan entstanden und haben keinen höheren Anspruch an Bildaufbau oder Technik.

Meine Meinung zum Metz 58:
Er lässt sich über die nur 4 Tasten komfortabler bedienen als der Metz 48. Das Display ist gut ablesbar und beleuchtet.
Der Blitzfuss wird über eine Drehscheibe an den Schuh festgedreht.
Er ist vielseitig ausrichtbar und kommt mit einer kleinen internen Bouncecard daher und einer WW-Streuscheibe.
Einziger Nachteil ist, dass er je nach Position manchmal nicht mitbekommt wann er wireless auslösen muss.
Power hat er wirklich wie man auf dem Gruppenbild vielleicht sehen kann.

Jeder der will kann bzw. soll diesen Thread mit eigenen Bildern die mit dem Metz 58 gemacht wurden fortsetzen. Vielelicht noch ein Paar Worte zur Entstehung verlieren.

Danke :)
 
Also bei den Innenraumaufnahmen gefällt mir das indirekte Blitzen mit 1/4 Zweitreflektor am besten. Liegt bei deinem Model aber auch daran, dass ihre Haare beim indirekten Blitzen über die Decke einen sehr großen Schatten werfen.

Hast du eine K100D oder eine K100D Super? Wie löst den den Metz 58 als Slave aus, wenn du den 48 als Master verwendest?
 
Vermutlich hat er nur die Begriffe vertauscht. ;)

Anhang anzeigen 607143

Hier von mir ein Selbstportrait: Lief nur durch Silkypix. Kontrast und Schärfe erhöht, Sättigung verringert. Setup: K100D mit 360FGZ als Controller, der Metz stand mit Durchlichtschirm auf Stativ, ein zweiter 360er als Aufheller von hinten rechts.

Was anderes kann ich gerade nicht anbieten, da müsste ich zuhause erst einmal stöbern gehn. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du eine K100D oder eine K100D Super? Wie löst den den Metz 58 als Slave aus, wenn du den 48 als Master verwendest?

K100D ohne super. Ich kann einen Blitz auf Master und den anderen auf Slave stellen. Im Grunde ist es egal welchen Blitz ich als Master nehme und auf die Kamera stecke. Nur mit dem Internen klappt es natürlich nicht.
 
K100D ohne super. Ich kann einen Blitz auf Master und den anderen auf Slave stellen. Im Grunde ist es egal welchen Blitz ich als Master nehme und auf die Kamera stecke. Nur mit dem Internen klappt es natürlich nicht.

Sorry, ich kapier es nicht. Du nutzt den Metz 48 als wireless master? Mit pttl? Wie machst du das? Was stellst du beim Metz 48 ein?
 
Master... der steckte ja auch auf der K100D

In der Annahme das der Weiterhin keine eigene Messung durchführt sondern ttl. Habe ich da vielleicht etwas durcheinander gebracht?

Der Thread ist auch sehr nützlich für mich, das wPTTL für mich in vielerlei Hinsicht ein Rätsel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich habe den 58AF1 heute auch bestellt, nächste Woche kommen dann von mir auch mehr Infos und Bilder zu diesem Blitz.
Die Bilder hier haben mich überzeugt, auf der PK war ich nicht ganz so begeistert, aber ich führe das mal auf die Einstellung am Blitz dort zurück. Genau deshalb sind auch die einzelnen Einstellungen zu den Bildern hier sehr wichtig.

Nächste Woche mehr.

Vorab noch eine Frage:
Was ist mit dem zweiten Reflektor wenn man Wireless P-TTL indirekt blitzt?:confused:

Gruß
det
 
...
Vorab noch eine Frage:
Was ist mit dem zweiten Reflektor wenn man Wireless P-TTL indirekt blitzt?:confused:

Gruß
det

Ja, der 2. Reflektor arbeitet auch bei wPTTL. Ich war etwas überrascht über die Ergebnisse weil ich mir dieses direkte und Harte Licht und Schatten nicht erklären konnte da ich eine kleine Softbox auf dem 58er hatte.
Ich hatte bevor ich wPTTL Slave am Blitz aktiviert hatte den 2. Reflektor zugeschaltet. Doch auf dem Display wurde das nachdem wPttl aktiviert war nicht mehr angezeigt. Trotzdemköste der 2. Reflektor mit aus.
Das bietet natürlich mehr Möglichkeiten, wenn man drum weiss.

Könnte mir noch jemand sagen was ich bei den Beiträgen zuvor missverstanden habe bezüglich 48er als master und 58 als slave an der K100D?
 
Ja, der 2. Reflektor arbeitet auch bei wPTTL. Ich war etwas überrascht über die Ergebnisse weil ich mir dieses direkte und Harte Licht und Schatten nicht erklären konnte da ich eine kleine Softbox auf dem 58er hatte.
Ich hatte bevor ich wPTTL Slave am Blitz aktiviert hatte den 2. Reflektor zugeschaltet. Doch auf dem Display wurde das nachdem wPttl aktiviert war nicht mehr angezeigt. Trotzdemköste der 2. Reflektor mit aus.
Das bietet natürlich mehr Möglichkeiten, wenn man drum weiss.

Könnte mir noch jemand sagen was ich bei den Beiträgen zuvor missverstanden habe bezüglich 48er als master und 58 als slave an der K100D?
Hallo.
DANKE für die Antwort!:top:



Könnte mir noch jemand sagen was ich bei den Beiträgen zuvor missverstanden habe bezüglich 48er als master und 58 als slave an der K100D?


Eventuell weil der 48AF1 nur als Slave gekennzeichnet ist und Master nicht kann?
http://www.metz.de/de/foto-elektron...ete/mecablitz-48-af-1-digital/datenblatt.html

Zumindest laut Datenblatt von Metz, also müsste der 58 auf der Kamera sitzen (Master) und der 48er abgesetzt. (Slave)

Gruß
det
 
:eek: - Wenn dem so sein sollte, hatte ich es wohl damals anders rum und den 58 auf der K100D und den 48er in der Hand. - Checke ich morgen mal. Wenn dem so sein sollte "mea culpa"
 
Unterscheiden sich der AF48 und 58 in der Zeit wie lange sie zum Nachladen brauchen, also in der Folgeblitzgeschwindigkeit? Da ich den Zweitreflektor und die Masterfähigkeit mit der K20D nicht brauch.....
 
Kann ich nicht sagen da ich das noch nicht getestet habe. Man müsste auch die gleichen Akkus mit dem gleichen Ladezustand vergleichen und das bei gleicher Leistung.
 
Unterscheiden sich der AF48 und 58 in der Zeit wie lange sie zum Nachladen brauchen, also in der Folgeblitzgeschwindigkeit? Da ich den Zweitreflektor und die Masterfähigkeit mit der K20D nicht brauch.....


Hallo.
Das steht doch bei beiden Blitzen in den Datenblättern::)
Mit Akku:
48 AF1 min = 0,1 bis max = 3,5 Sekunden

Mit Akku:
58 AF1 min = 0,1 bis max = 5 Sekunden
Mit Metz Power Pack P76 min = 0,1 bis max = 2,5 Sekunden.

Gruß
det
 
Hallo.
Das steht doch bei beiden Blitzen in den Datenblättern::)
Mit Akku:
48 AF1 min = 0,1 bis max = 3,5 Sekunden

Mit Akku:
58 AF1 min = 0,1 bis max = 5 Sekunden
Mit Metz Power Pack P76 min = 0,1 bis max = 2,5 Sekunden.

Gruß
det

Sorry habe ich nicht gefunden, da die Metz Seite heute zeitweise nicht wirklich erreichbar war. Danke für die Info :)
Damit geht der Exacta bald in Rente (w.g. dem Pfiepen und der Ladezeit)
BTW: Ich blitze Indoor immer in M, ISO manuell 200 bis 800 , Zeit 1/Brennweite (WW auch deutlich kleiner) , Blende wie nötig/gewünscht, möglichst indirekt oder mit Bouncer um Objekte Personen hervorzuheben bzw. bei dunklen Wänden/Decken.
Aufhellen Outdoor oder starkes Hervorheben von Motiven mache ich in Av.
 
Der Exakta bleibt bei mir, da ich schon etwas älter bin können mir die hohen Frequenzen nichts mehr anhaben, sonst ist er immer noch gut brauchbar. Mein Kaufargument für den Metz ist der zweite Reflektor und HSS, wP-TTL natürlich auch, aber nur beiläufig.
Statische Situationen mache ich immer noch manuell mit dem 260er auf der Kamera und dem Braun und dem Exakta als Slave. Wenn ich nur ein Hilfslicht brauche kommt der SCA von Metz auf die Kamera.
Aber HSS ist im Grunde der wichtigste Punkt wenn ich unterwegs bin, das hat mir wirklich gefehlt.
Der Exakta wird auch schneller beim nachladen wenn man eneloop nutzt, mit anderen Akkus ist er recht lahm.

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten