Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das wechseln würde mir eigentlich nichts ausmachen. Ich denke mit der E 520, den Kit-Objektiven 14-42 mm, 40-150 mm und eventuell dem 70-300 wäre ich doch für den Anfang doch recht gut ausgestattet, oder was meint ihr??
Ich würde an Deiner stelle aber beim Umstieg zur DSLR generell nicht zu unrealistisch hohe Erwartungen an eine wahnsinnig steigende Bildqualität haben.
Ich bin seit längerem am überlegen ob ich den Umstieg von einer Bridge (Lumix FZ 18) zur einer Spiegelrelexkamera wagen soll. Generell bin ich mit der Qualität meiner Bilder zufrieden, bei genügend Licht zumindest. Bei etwas schlechteren Lichtbedingungen, lässt die Qualität der Fotos doch stark nach. Auch bei größeren Brennweiten ist die Qualität bei weitem nicht mehr so gut.
Nun schaue ich mich schon seit einiger Zeit auf dem Markt um, ob ich nicht doch umsteigen soll, denn als Hobby macht mir das fotografieren doch sehr viel Spaß.
Ich habe eventuell an die Olympus E 520 gedacht im DZ-Kit, eventuell noch das 70-300 mm dazu. Da wäre ich mit knapp 1000 Euro dabei. Oder habt ihr noch andere Cams zu empfehlen?? Wäre für eure Hilfe dankbar.
Hallo,
ich habe bereits eine E-410 und möchte wechseln, da sie mir u.a. zu viel rauscht. Bei der E-510 ist es wohl nicht anders. Ich persönlich werde wohl mit Canon oder Nikon (hoffentlich) glücklicher.
Ich als e-410 userin kann sagen, dass bis ISO 400 noch alles ok ist. Spätestens ab ISO 800 wird es dann kaum erträglich und bei ISO 1600 >>> mnnn. ich erspare mir eine Bewertung![]()
Ich als e-410 userin kann sagen, dass bis ISO 400 noch alles ok ist. Spätestens ab ISO 800 wird es dann kaum erträglich und bei ISO 1600 >>> mnnn. ich erspare mir eine Bewertung![]()
Wenn ich mir die "Rauschvergleiche" bei dpreview ansieht, ist da kein grosser Unterschied zwischen den Marken. Wers wirklich besser will, muss da wohl in die "Vollformat"-Klasse.
BTW: Gertrud, du bist mir immer noch die Antwort auf meine Frage im Parallel-Thread schuldig, wie du bei Landschafts- und Portraitaufnahmen zu rauschenden ISO 1600-Bildern kommst. Natürlich kann man so was mit ISO-max machen, ist aber weder bei Olympus, noch Canon, Nikon oder Hasselblad die gängige Vorgehensweise oder gar gute Fotopraxis.
Oder spielst du nur den "Rausch-Troll"?
Nein, letztlich ist es ein Frage des Geldes.Ist der Nachteil der Lichtstärke von der Bridge zur DSLR so groß???
Wir sollten dieses Forum in "Mindestens-mit-Iso-1600-fotografieren-Forum" umbenennen. Das scheint ja das einzige Ziel zu sein.
Ich bin seit längerem am überlegen ob ich den Umstieg von einer Bridge (Lumix FZ 18) zur einer Spiegelrelexkamera wagen soll. Generell bin ich mit der Qualität meiner Bilder zufrieden, bei genügend Licht zumindest. Bei etwas schlechteren Lichtbedingungen, lässt die Qualität der Fotos doch stark nach. Auch bei größeren Brennweiten ist die Qualität bei weitem nicht mehr so gut.
Nun schaue ich mich schon seit einiger Zeit auf dem Markt um, ob ich nicht doch umsteigen soll, denn als Hobby macht mir das fotografieren doch sehr viel Spaß.
Ich habe eventuell an die Olympus E 520 gedacht im DZ-Kit, eventuell noch das 70-300 mm dazu. Da wäre ich mit knapp 1000 Euro dabei. Oder habt ihr noch andere Cams zu empfehlen?? Wäre für eure Hilfe dankbar.
Wenn ich z. B. größere Brennweiten genutzt und auf f4.5 abgeblendet habe kam ich oft genug nicht mehr ohne Stativ aus und wer ein Stativ mitnimmt, den stört die DSLR mit Kit und Tele auch nicht mehr....
Wer Freistellung, Dynamikumfang, High-Iso, Spezialoptiken und Geschwindigkeit un AF und Bildverarbeitung will nimmt eine DSLR, wer das nicht braucht nimmt eine Bridge.