• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MFT - so könnte sie aussehen - Lichtstärke mft/Kompakt

AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Die G7 hat aber auch noch ein optischen Sycher.
Und beginnt bei 2.8...
Was bei dem kleinen Sensor immer noch eine ziemlich kleine Blendenöffnung ergibt.
Wieviel Belichtungstufen rauscht MFT eigentlich weniger als die G7?
Wie das Verhältnis der Sensorgrößen.
Wäre mal interessant ob bei gleicher Baugröße (hier wäre MFT sicher lichtschwächer) ein Belichtungsvorteil vorhanden wäre.
Bei gleicher Baugröße gibt es immer ein Gleichstand.
Die Optik wird deswegen sicher etwas größer ausfallen.
Kommt halt drauf an wie weit sie mit der Brennweite gehen. Kleinere Brennweiten gehen noch relativ kompakt und lichtstark.
Ansonsten passt ja mit Adapter auch noch das 35-100/f2 an die Kamera :D
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Und beginnt bei 2.8...Was bei dem kleinen Sensor immer noch eine ziemlich kleine Blendenöffnung ergibt.

Sind aber reale 2.8, spiegelt sich direkt in der Belichtungszeit wieder. MFT muss hier mit dem ISO rauf um mitzuhalten...

Bei gleicher Baugröße gibt es immer ein Gleichstand.
Die Optik wird deswegen sicher etwas größer ausfallen.
Kommt halt drauf an wie weit sie mit der Brennweite gehen. Kleinere Brennweiten gehen noch relativ kompakt und lichtstark.
Ansonsten passt ja mit Adapter auch noch das 35-100/f2 an die Kamera :D
Um beim G7 Beispiel zu bleiben:
Ein 6fachzoom von 2.8-4.8/35-210 mm(KB) und einer Gehäusetiefe von 71mm.
Ein FT Kit ist lichtschwächer und hat weniger Zoom bei 65,5mm (ohne Body).
Ich behaupte mal: MFT wird größer und hat dann hier auch Vorteile.

Mit Adapter und lichtstarker Linse kann ich auch gleich bei FT bleiben (der Adapter gleicht ja genau die fehlende Gehäusegröße aus). Da ist MFT wenig sinnvoll.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Also ich denk, es ist so wie im Handybereich sooft.
Es gibt regelmäsig Bilder / Entwürfe von den Prototypen und auch Computeranimation der neuen Handymodelle.
Da haben einige Leute ihre Phantasie genutzt und gezeigt wie sie sich die Mini 4/3 vorstellen.

Da es sich hier um eine Chinesische Seite handelt und Matsushita ein Japanisches Unternehmen ist, glaube ich kaum an die Echtheit.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Sind aber reale 2.8, spiegelt sich direkt in der Belichtungszeit wieder. MFT muss hier mit dem ISO rauf um mitzuhalten...
Was heißt reale 2.8?
2.8 ergibt an dem kleinen Sensor viel kleinere Blendenöffnungen die viel weniger Licht rein lassen als Blende 2.8 an FT.
Die Belichtungszeiten bleiben nur deshalb gleich weil das wenige Licht viel stärker verstärkt wird. Deshalb rauschen gleiche ISO Werte dort auch viel stärker.
Ich behaupte mal: MFT wird größer und hat dann hier auch Vorteile.
Ja geht auch nicht anders.
Mit Adapter und lichtstarker Linse kann ich auch gleich bei FT bleiben (der Adapter gleicht ja genau die fehlende Gehäusegröße aus). Da ist MFT wenig sinnvoll.
Sicher zum einen eine nette Spielerei wenn man die Objektive eh schon hat.
Aber nicht nur.
Man kann z.B. mit einer großen lichtstarken Optik in öffentlichen Veranstaltungen, Konzert etc. damit dann auch völlig lautlos und nicht störend fotografieren was mit einer SLR eben nicht gehen würde.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Was heißt reale 2.8?
2.8 ergibt an dem kleinen Sensor viel kleinere Blendenöffnungen die viel weniger Licht rein lassen als Blende 2.8 an FT.
Kleinere Formate kriegen wegen eines kleineren Bildkreises weniger Licht als große, nicht weil dieselbe Blendenzahl dort irgendetwas anderes bedeuten würde als bei größeren Formaten.

Grüße,
Robert
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Sind aber reale 2.8, spiegelt sich direkt in der Belichtungszeit wieder. MFT muss hier mit dem ISO rauf um mitzuhalten...
Halt, Verstoss gegen die Sensoräquivalenzformel! Wenn man mir hier etwas beigebracht hat, dann, dass Blende 2,8 eben nicht immer Blende 2,8 ist, sondern auch mal Blende 4, 5,6 oder auch 8 sein kann, je nach Einzelpixeldynamik!
Wie das tatsächliche Rausch-Dynamik-Äquvivalenzverhältnis zwischen einem 10Mpix 1/1,8" Sensor und einem 12Mpix FT-Sensor ist, womöglich noch unter besonderer Berücksichtigung eines eventuell zu dicken AA-Filters, soll aber jemand anders ausrechnen, da habe ich jetzt keine Lust dazu.

Edit: Schade, ich dachte, ich wäre der erste, der darauf hinweist :( Naja, wenigstens ist die Umrechnerei mittlerweile hier gut verinnerlicht. :cool:
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Hihihi, immer das selbe. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Leute, vielleicht wird es einen aufsteckbaren EVF geben (wäre ja nichts Neues).

Wenn Matsushita das Ding bringt, dann brauchen die auch keine Anstrengungen mehr in Richtung FZ-50-Update zu unternehmen und ich wäre sofort dabei. Wenn dann statt der bisher für FourThirds unter der Pana/Leica-Flagge veröffentlichten klobigen Objektiv-Rohre noch schöne schlanke Micro-Objektive serviert werden - dann wird's ein Renner! Die aktuellen, exzellenten 14-42er und 40-150er Zuiko-Kitzooms sowie das neu erscheinende 9-18er Weitwinkelzoom zeigen ja, was beim normalen FT bereits möglich ist. Wenn man diese Linie nun auch bei dem reduzierten Auflagemaß von µFT konsequent weiterverfolgt, dann haben wir es mit der größten Sensation seit Einführung der DSLRs zu tun. Digitale professionelle Fotografie im Westentaschenformat. Die Rico GX100 und Sigma DP1 waren da nur halbgare Vorstufen ...
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Kleinere Formate kriegen wegen eines kleineren Bildkreises weniger Licht als große, nicht weil dieselbe Blendenzahl dort irgendetwas anderes bedeuten würde als bei größeren Formaten.
Kleinere Formate kriegen bei gleicher Blendenzahl deswegen weniger Licht weil sie bei gleicher Blendenzahl tatsächlich kleinere effektive Blendendurchmesser besitzen.
Das liegt daran das Blendenzahlen definiert sind als Verhältnis zwischen Blendendurchmesser und Brennweite. Bei gleichen Bildwinkel hat man aber bei den kleinen Sensoren viel kleinere Brennweiten und demzufolge ist bei gleicher Blendenzahl auch der Blendendurchmesser viel kleiner.
Eine weitere Konsequenz aus den kleineren Blendendurchmessern ist auch die größere Schärfentiefe bei gleichen Blendenzahlen ebenso wie das Beugungslimit schon bei Blendenzahl 11 was deswegen auch schon die größte Blendenzahl ist die Kompaktkameras anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Hihihi, immer das selbe. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.....
Bei Deiner Zeichnung kann aber was nicht stimmen... danach würde sich ja ein kleiner Sensor exakt wie der Crop aus dem großen Sensor verhalten. Das würde ja die ganze Dynamik-Rauschgeschichte letztlich auf den Vergrößerungsfaktor des fertigen Fotos reduzieren. Das kann überhaupt nicht sein! :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Das geht mir genau anders herum, auf den Displays verliere ich den Überblick, falls die Kamera nicht mit ausgestrecktem Arm :-) gehalten wird. Hab's ja probiert mit einer Oly 7070 und oft den Sucher verwendet. Ich wünsche mir eine MFT-Kamera mit gutem optischen Zoomsucher 24-90 mm KB.

Genau - ich bin Brillenträger und habe von daher schon immer Probleme mit dem Fotografieren über das Display gehabt. Den Sucher kann ich auf mein Auge einstellen und alles ist OK.
Außerdem ist jedes- noch so gute Display dem Sucher unterlegen, wenn man die Sonne beim Fotografieren im Rücken hat.
Meine Kamera wird das garantiert niemals.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Also mit nem extrem hochauflösenden elektronischen Sucher könnte ich mich sehr wohl anfreunden. Aber ohne... hm ne, is nix.

Mal abwarten welche Modelle es geben wird
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

hallo,

wenn mein kleiner rechner richtig liegt, dann beginnt z.b. bei einem 1/1.8" sensor und 12 mega pixel die beugungsunschärfe schon etwa bei blende 3.5

gruß
...
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Kleinere Formate kriegen bei gleicher Blendenzahl deswegen weniger Licht weil sie bei gleicher Blendenzahl tatsächlich kleinere effektive Blendendurchmesser besitzen.
Okay – wenn man bei der Gleichung den Bildwinkel als Konstante sieht und nicht die Brennweite, was natürlich auch sachgerecht ist, dann stimmt das.

EDIT: Ich muss das korrigieren, ich hatte ich das zu vorschnell akzeptiert und mich sozusagen eines Schlechteren belehren lassen ;)

Es bleibt falsch, denn die Leuchtdichte, die bei Blende 2,8 auf dem Sensor auftrifft, bleibt die gleiche, egal bei welcher Brennweite und bei welchem Sensorformat.

Die Gesamtlichtmenge wird durch den Bildkreis bzw. den vom Sensor daraus genommenen Ausschnitt begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Bei Deiner Zeichnung kann aber was nicht stimmen... danach würde sich ja ein kleiner Sensor exakt wie der Crop aus dem großen Sensor verhalten. Das würde ja die ganze Dynamik-Rauschgeschichte letztlich auf den Vergrößerungsfaktor des fertigen Fotos reduzieren. Das kann überhaupt nicht sein!
Stimmt! Das kann tatsächlich nicht sein, und eine solche "Reduktion" ist, nun ja, falsch. Nur weiß das hier aber auch jeder, denke ich.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Bei der Verwendung von Festbrennweiten kann man ja optische Aufstecksucher verwenden.

Ja, und das Display gleich ganz weglassen
smiliebanghead.gif
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Was heißt reale 2.8?
2.8 ergibt an dem kleinen Sensor viel kleinere Blendenöffnungen die viel weniger Licht rein lassen als Blende 2.8 an FT.
Die Belichtungszeiten bleiben nur deshalb gleich weil das wenige Licht viel stärker verstärkt wird. Deshalb rauschen gleiche ISO Werte dort auch viel stärker.
Ein 1.8/50 (VF) ist an einer crop kein 1.8/50 mehr? (mal die Brennweite aussen vor)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten