• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro-Vergleichs-Fotos mit versch. Objektiven bzw. Linsen

Verschiedenes...

Gruß
Dieter
 
Hi franky1405,

sieht gut aus. Wie war denn die Entfernung zwischen Objektiv bzw. Vorsatzlinse und der Fliege?

Gruß
Genaro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi franky1405,

sieht gut aus. Wie war denn die Entfernung zwischen Objektiv bzw. Vorsatzlinse und der Fliege?

Gruß
Genaro

ca. 20 cm vom Objekt bis zur Linse, und bis zur Camera nochmals ca. 17 cm. Ich musste eigentlich gar nicht so weit hin, wodurch sich die Tierchen nicht so gestört fühlen.
Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hier eingstellten Bilder sind schon echt Klasse. Gratulation an franky1405 für die Grossaufnahme der Bremse (ist doch eine?) und illusionxx für die taubehangene Libelle (ein Motiv für Frühaufsteher?) Tele-Zoom als Makro. Dank neuesten ZD Optiken heute eben möglich.

Nachdem der Thread einzuschlafen droht, hier nun ein paar Vergleiche mit meinen Alt-Objektiven. Allzu deutlich kann man die Unterschiede nicht sehen. Das liegt wohl in erster Linie an der ungünstigen Beleuchtungssituation (Münzen glänzen eben nun einmal). Eine gleichmässige Ausleuchtung durch eine schräge Glasplatte war mir zu aufwendig. Vielleicht sind Geldscheine das einfachere Motiv. Alle Objektive waren auf Blende 8 eingestellt, die Abbildungsgrösse ist in etwa immer gleich. Was ich so erkennen kann gibt es leichte Vorteile für das Makro-Tokina ; das 1.4er OM 50mm ist leicht schlechter als das 1.8er (wurde hier schon mehrfach beschrieben); Schlusslicht ist das Telezoom (wen wunderts? - ist eben kein ZD 70-300 oder ZD 50-200).
Interessanter ist da schon eher die Farbwiedergabe. Während die Zuikos farblich untereinander wenig abweichen, wirkt das Tokina-Macro etwas rötlicher.
Alle Bilder sind ungeschärft und mit einem guten Schärfungs-Tool lässt sich die Reihenfolge sicherlich fast beliebig durcheinander bringen - momentan bin ich ganz begeistert von Noise Ninja - jeden Euro wert IMHO.
Irgendwie bin ich mit dem Test selbst nicht ganz zufrieden und zeige lieber noch ein paar Bilder (gemacht mit dem Tokina AT-X 2.5/90).
Was täte der Hobby-Macro-ist ohne die wunderschönen Schwebfliegen, die auch beim manuellen Focus lang genug stillhalten um scharf abgelichtet zu werden. Das Bokeh ist net so schee - mir gefällt die Aufnahme trotzdem (schöner Goldglanz). Die Feuerwanzenfressparty auf/unter der Frucht spricht für sich selbst.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Musste ganz gut nach hinten blättern, um diesen alten Thread wiederzufinden.
Neue Objektive - neue Vergleiche. Diesmal ein 20 Euroschein (vielmehr ein Ausschnitt von den gotischen Fenstern) . Alle Bilder mit LiveView (10x) scharfgestellt und bei Blende 8 fotografiert. Das sollte verbliebene Abweichungen in der Focuseinstellung glattbügeln. Jeweils mit 1/3tel Blende Bracketing 5 Aufnahmen (wegen der unterschiedlichen Reaktion der A-Belichtungsautomatik bei den MF-Objektiven) und dann die ähnlich belichteten Bilder herausgesucht und gegeneinander gestellt.
Obere Reihe Abbildungsmassstab 1 : 2 (daher 200% crops)
Untere Reihe Abbildungsmassstab1 : 1 (geht beim Tokina ohne MacroExtender nicht) 100% Crops
Es sind also immer nur die Bilder einer Reihe direkt miteinander vergleichbar.
In meinen Augen zeigt das Tamron die beste Leistung und ich freue mich, dass ich dieses nun besitze. Dank an alle , die mich in dieser Sache beraten und inspiriert haben. Gegenüber dem Tokina hat es zwei weitere entscheidende Vorteile. Unendlich bis1 : 1 (statt 1 : 2) und das Scharfstellen geht ohne jegliches Spiel (beim Tokina ca. +-0,5 mm Wackelei ohne Effekt - zumindest bei meinem Exemplar). Erst jetzt im Vergleich zum Tamrom merke ich, wie nervig das ist.
Als 90er Tele im Unendlichen nehmen sich die beiden nicht sehr viel. Erste Testfotos zeigten sogar leichte Vorteile für das Tokina. Aber die Sonne wurde heute ständig durch Wolken an- und ausgeschaltet. Gleiche Beleuchtungs-/Belichtungsverhältnisse sind bei solchen Tests schon sehr wichtig. Ausserdem geht es hier ja um die Makro-Eigenschaften.
Viel Spass beim Pixel-Peeping. :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Gegen sterben hilft wiederbeleben (manchmal). Ist doch eigentlich ein schöner Thread, oder?

Tamron 90/2.8 an E-500 freihand....

LG, Patrick :)
 
@ patmar98 - Danke fürs Wiederbeleben! Sehr schöne Bilder mit (jetzt auch) meinem Lieblings-Makro-Objektiv.

Eines muss ich hier mal loswerden: Hummeln machen mich wahnsinnig!!:grumble:
Sowas von emsig - hüpfen ständig von Blüte zu Blüte - kaum hat man fokussiert (MF), sind sie schon wieder weg oder stecken doch zumindest den Kopf äusserst unfotogen tief in die Blüte - meist in buckliger Haltung (optisch auch nicht so der Bringer). Den ganzen Sommer lang habe ich versucht diesen kleinen emsigen Helfern der Planzenreproduktion ein fotografisches Denkmal zu setzen ;), mit äusserst magerem Erfolg :(. Ein Bild (mit Tamron 90/2.8) stelle ich hier mal ein, weil es auch ein zweites Problem gut demonstriert: Es ist geblitzt :eek:! Auch wenn hier manch einer das Blitzen von Makros mit dem Wunsch nach einem Hamburger im Vier-Sterne-Restaurant gleichsetzt, die emsigen Hummeln liessen mir keine Wahl! Natürlich bekommt man überbelichtete Reflexe und andere Probleme ... Um das Ganze etwas abzumildern, benutze ich schon zwei T32 aus alten Tagen mit 21mm WW-Streuscheibe (siehe Bild 2), was ein etwas weicheres Licht erzeugt. Was bringen denn jetzt Ringblitze oder wer hält meine Hummel fest, bis ich mein Bild gemacht habe? :confused: Kann jemand hier im Forum Vergleichsbilder einstellen (Direkt/Indirekt geblitzt, Ringblitz, Sonnenlicht, Reflektoren etc.) oder gibt es da einen Link?
Alles zuvor über das Blitzen Gesagte gilt auch für das Bild mit der Heuschrecke (Tokina 90/2.5), die auf einer Apfelscheibe sitzt und diese genüsslich verspeist. Auch hier (Innenraum - um exakt zu sein- der Schreibtisch meines Arbeitsplatzes) gab es nicht genug Licht. Also musste der eingebaute Blitz meiner E-510 für Beleuchtung sorgen (Schande über mich, Asche über mein Haupt) :(.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So - bin neu in der Makro-Fotographie... Hab endlich mein in der Bucht erstandenes Soligor 90/2,5 (1:1) bekommen und gleich ausprobiert. Bin noch nicht ganz zufrieden mit den Makros - besonders wichtig scheint mir die Investition in ein ordentliches Stativ zu sein... Hab mir nicht gedacht, daß ich so zittere - aber bei 1:1 Stellung ist jeder Fliegenhuster ein Quantensprung.
Als ich mir die E-510 zugelegt hab, dachte ich nicht an solche Folgekosten.... ;) Der Objektivpark wächst und Zubehör gibt es noch und nöcher - naja... :D
Aber was mich besonders freut ist, daß das Objektiv super für Kinderportraits ist - zumindest komm ich damit viel besser als mit dem OM 50/1,8 zurecht.
 
Hallo Gsti,

... zwei T32 aus alten Tagen mit 21mm WW-Streuscheibe (siehe Bild 2), was ein etwas weicheres Licht erzeugt. Was bringen denn jetzt Ringblitze (.

... Du solltest statt WW-Streuscheiben ND-Graufilterscheiben benutzen (evt. ND 8, lagen dem T32 bei oder gab es als Zusatzset in Täschen ?) und damit erstmal die Blitzleistung rapide absenken; besser klappt es aber mit einem FL-36r sogar ohne Kabel, weil man dann den Blitz komfortabel über Info- und Blitzmenü der Kamera (E-3) steuern kann (auch einen zweiten zur Ausleuchtung des Hintergrundes).

Ringblitze finde ich künstlich, sie wurden geschaffen für die Produktfotografie (elektronische Bauteile) und für die Dentaltechnik, überall dort will man Schatten vermeiden; in der künstlerischen Makrofotografie will man aber Schatten benutzen, um den Eindruck von Bildtiefe und Lebendigkeit zu erzeugen.

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten