Normalerweise macht man das verschieben in LR, dann gibt es das Problem nicht.
Nun gibt es noch die Möglichkeit die externe Festplatte an den Ursprünlichen Ort einzubinden (mounten).
Für den Mac müsste dir das jemand mit Mac-Erfahrung erklären.
Für Windows geht das wie folgt:
Deine Bilder waren z.B. vormals unter C:\Fotos\Unterverzecihnisebene1\... und nun sind sie auf E:\...
Du mußt jetzt zunächst die Unterverzecihnisebene1 im Root von E: haben, also E:\Unterverzecihnisebene1\...
Dann rufst du in der Eingabeaufforderung kurz
mountvol auf
du erhälst dann ungefähr sowas:
Code:
Mögliche Werte für VolumeName mit aktuellen Bereitstellungspunkten:
\\?\Volume{74868e86-4b5d-11dd-a719-806d6172696f}\
C:\
\\?\Volume{74868e87-4b5d-11dd-a719-806d6172696f}\
D:\
[COLOR="Red"] [B]\\?\Volume{74868e88-4b5d-11dd-a719-806d6172696f}\[/B]
E:\[/COLOR]
Da dein externe Platte E: ist, ist für dich dann die Zeile darüber wichtig
du gibst nun
mountvol c:\bilder \\?\Volume{74868e88-4b5d-11dd-a719-806d6172696f}\ ein.
Damit sind die Bilder für LR wieder dort wo sie schon immer waren. Damit du nicht jedesmal das eingeben mußt, erstelle eine Bat-Datei, die GUID (das kryptische Dingsda) ist für jedes Laufwerk eineindeutig und unveränderlich.
Der Spaß kann dann so aussehen wie im Anhang. Meine externe Platte ist F: und wurde hier unter C:\Bilder eingebunden.
Der mountvol ist in der Windowshilfe ganz gut dokumentiert.