Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auch wenn es dir bei deiner Benutzung praktisch nicht aufgefallen is, so gibt es andere Meinungen, die einen solchen Vorteil auch in der Praxis bestätigen. Soll ich dir jetzt auch unterstellen, du würdest nichts kapieren, oder akzeptierst du es so?
Bauartbedingt kann nur der SR von Pentax auch Drehbewegungen ausgleichen, ist ein Fakt, wie relevant das ist kann ich ehrlicherweise nicht sagen, schaden wird es aber wohl sicherlich nicht.-> Technische Einzelheiten der eigenen Marke werden als Alleinstellungsmerkmal für die ultimative Bildstabilisierung dargestellt.
Ist zwar als Argument noch garnicht so richtig gekommen, aber ein permanten stabilisierendes Objektiv für dein heiß geliebtes stabilisertes Sucherbild verbraucht natürlich mehr Strom als die kurze Stabilisation der Sensorheinheit wenn der Verschluß aufgeht, das sollte jedem eingehen.-> Der Stromverbrauch wird als Vor-/Nachteil eingerechnet (obwohl das egal ist, weil die Akkus der Kameras entsprechend angepasst sind).
-> Man weiß im voraus, dass das eigene System verschleißfrei sei, ohne irgendwelche Erfahrungen zu anderen zu haben.
Bleib doch bitte bei sachlichen Beiträgen und Argumenten.Ganz schön naiv, Deine Auffassung, und inakzeptabel. Viele beschwören auf diverse Art und Weise selbstverliebt den Wirkungsgrad ihres Bildstabis.
Ist zwar als Argument noch garnicht so richtig gekommen, aber ein permanten stabilisierendes Objektiv für dein heiß geliebtes stabilisertes Sucherbild verbraucht natürlich mehr Strom als die kurze Stabilisation der Sensorheinheit wenn der Verschluß aufgeht, das sollte jedem eingehen.
Hängt wiederum von der Bauart ab. Beim IS im Objektiv z.B. wird die Linse bei ausgeschalteten IS geparkt, da hätte man keinen Stromverbrauch mehr.Falsch: Meiner Meinung nach ist es egal, welches Stabilisierungssystem benutzt wird (Linse oder Sensor), solange es elektromagnetisch angetrieben wird, verbraucht es sogar ausgeschaltet Strom! Dann nämlich, um die Magnete in der Mittelstellung zu halten!
Es sei dir unbenommen, dass dir das nicht so wichtig ist. Mir sind stabilisierte FB's unter 100mm sehr unwichtig, wüsste jedenfalls so gut wie keine Situation, wo ich hier eine Stabilisierung nicht auch durch ein Ministativ, hohe ISO oder eine lichtstarke Linse kompensieren könnte![]()
Dass ein 5-Sufen-IS + rauschfreier Sensor bei ISO 6400 optimal wären ist völlig klar, aber solange es soetwas nicht gibt muß die Leistungsfähigkeit eines Systems nach der Relation von Lichtstärke, HiISO-Rauschen und Stabilisierungmöglichkeiten betrachten um zu richtigen Ergebnissen zu kommen - und das wird nicht gemacht.
Falsch: Meiner Meinung nach ist es egal, welches Stabilisierungssystem benutzt wird (Linse oder Sensor), solange es elektromagnetisch angetrieben wird, verbraucht es sogar ausgeschaltet Strom! Dann nämlich, um die Magnete in der Mittelstellung zu halten!
Ähm, wo fotografierst du? Untertage?... zusätzlich auch noch das 50/1,4 stabilisert, wenn nötig.
ISO 3200 + Blende 1,4 + drei Zeiten länger als ohne Stabi, wenn nötig.
Wenn du mich widerlegen kannst, nur zu aber bitte mit klaren Ansagen was konkret an der SR-Einheit von Pentax kaputt gehen oder verschleissen könnte.
Es geht nicht um Situationen, die NUR mit IS machbar sind, sondern die mit IS bei höherer Bildqualität oder größerer Sicherheit machbar sind. Du nimmst ISO 1600 und ISO 400, warum nicht ISO 6400 oder ISO 1600? Oder anders herum, was wenn der Stabi bei deinen ISO 1600 und 1/80 einfach nur zusätzliche Sicherheit schafft?D.h. wir hätten z.B. eine Situation, wo ein Bild mit 1/80 + ISO 1600 und ohne IS oder mit 1/20 und + ISO 400 möglich wäre.
Dass diese Situationen im Alltag vorhanden sind, bestreite ich nicht - Bilder, die in Standardbrennweitenbereichen nur mit IS machbar sind, halte ich hingegen für selten.
Das gleiche trifft aber auch auf das Rauschverhalten zu. Die Unterschiede, gerade bei den Einsteigergeräten sind gewiss nicht so groß, wie sie oft genug dargestellt werden.Das ist eine vom Marketing gezielt manipulierte, einseitige Bewertung der Dinge, und das ist alles, wovon ich die ganze Zeit rede.
Dass ein 5-Sufen-IS + rauschfreier Sensor bei ISO 6400 optimal wären ist völlig klar, aber solange es soetwas nicht gibt muß die Leistungsfähigkeit eines Systems nach der Relation von Lichtstärke, HiISO-Rauschen und Stabilisierungmöglichkeiten betrachten um zu richtigen Ergebnissen zu kommen - und das wird nicht gemacht.
Ganz schön naiv, Deine Auffassung, und inakzeptabel.
Viele beschwören auf diverse Art und Weise selbstverliebt den Wirkungsgrad ihres Bildstabis. Und damit meine ich nicht die Sucherstabilisierung, bevor Du das auch wieder prompt in den falschen Hals bekommst.
-> Technische Einzelheiten der eigenen Marke werden als Alleinstellungsmerkmal für die ultimative Bildstabilisierung dargestellt.
-> Der Stromverbrauch wird als Vor-/Nachteil eingerechnet (obwohl das egal ist, weil die Akkus der Kameras entsprechend angepasst sind).
-> Man weiß im voraus, dass das eigene System verschleißfrei sei, ohne irgendwelche Erfahrungen zu anderen zu haben.
-> Nach Darstellung einiger werkelt in diesem oder jenem System ein Sensor, der in alle Himmelsrichtungen hin und her geschwenkt werden kann (was natürlich wieder den ultimativen Stabilisierungseffekt hat)
-> was der Hersteller sagt, ist Gesetz, das mit stolzgeschwellter Brust verkündet wird.
=> letztlich haben alle modernen Systeme eine Stabilisierung, die sich im Bereich von 4-5 Blenden bewegen, egal, was für ein Heinzelmännchen nun dort werkeln mag.
Bei Konzerten - also da wo auch etwas Aktion ist - reicht mir ein 50/1.8 bei ISO 800 teilweise auch ISO 1600 ohne Stabi vollkommen aus um auf Belichtungszeiten zw. 1/100s bis 1/30s zu kommen, je nach Bühnenlicht.
Genau.Trotzdem sind die Objektiv-Stabis besser, weil sie ja noch zusätzliche Vorteile bieten, die der Rest nicht hat.![]()
Und schon wieder unterstellt du indirekt dass Canon um ein soviel besseres Rauschverhalten hat als Mitbewerber, dass die Vorteile des Stabis sich in Luft auflösen.
Schau dir doch bitte mal das Rauschverhalten einer K100D(S) oder K20D an und zu den guten hohen ISO bekommst du zusätzlich auch noch das 50/1,4 stabilisert, wenn nötig.
Ich will nun auch nicht auf einen Vergleich des Rauschverhaltens hinaus,
dass diese Hersteller inzwischen Fortschritte gemacht haben brauchen wir auch nicht zu diskutieren
Hiermit unterstelle ich nicht, dass dies bei irgendwelchen Modell so ist (wenngleich natürlich nicht alle gleich rauschen), sondern stelle lediglich fest, dass sich die meisten Leute gar keine Gedanken machen, welches Ergebnis sie erzielen wollen und wie sie dort hinkommen. Wer z.B. oft Konzerte und Sport fotografiert sollte IMHO 80% seines Augenmerks auf gutes Rauschverhalten und Lichtstärke legen und 20% auf die Stabilisierungsmöglichkeiten, jemand der gerne Kirchen von innen fotografiert sollte die Gewichtung entsprechend umgekehrt tätigen. In ersterem Fall kann eine rauscharme Kamera ohne Stabilisierung (jetzt mal völlig unabhängig ob im Objektiv oder in der Linse) die deutlich bessere Wahl sein....lediglich auf die Tatsache hinweisen, dass eine Kamera bei ISO 1600 gar nicht rauschen könnte, der gemeine Einsteiger würde trotzdem dazu tendieren diejenige mit verrauschten ISO 1600 + Bildstabi zu nehmen.
Ich bin kein Pentaxnutzer, oder zusammenfassend gefragt: Was hat das mit mir oder meiner Meinung zu tun?
Weiß ich nicht. Blende mal die 1.8 bzw. bei den Beispiel von Zuseher die 1.4 nicht aus.Dann nimmst Du aber nicht nur die Bewegungsunschärfen bei den bewegten Obkjekten sondern auch bei den statischen in Kauf. Mit Stabi wäre aber definitiv alles statische scharf, und Du kannst die Bewegungsunschärfen gezielt einsetzen!
Bewegungsunschärfe hast du bei diesen Brennweiten ab etwa 1/60s, jenachdem wie ausgeschlafen der Akteur ist, der Hintergrund ist bei Blende 1.8 seidenweich, da machst du keine Bewegungsschärfe aus (wenn da eine wäre), wobei ich mir durchaus zutraue 1/30s verwacklungsfrei zu halten. Statische Motive auf der Bühne sind also weniger das Problem - es sei denn das trifft auf den "Akteur" zu.![]()
wobei ich mir durchaus zutraue 1/30s verwacklungsfrei zu halten. Statische Motive auf der Bühne sind also weniger das Problem - es sei denn das trifft auf den "Akteur" zu.![]()