• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisation ein teurer Spaß bei Canon?

(...)Das mit dem besseren Freistellen ist sowohl Vorteil als auch Nachteil. Kompakte haben wesentlich mehr Tiefenschärfe, deshalb z. B. besser für Makros oder z. B. für die Aufnahme einer Person vor einem Gebäude oder Gegenstand der auch mit zu erkennen sein soll. Das vermögen alle Kameras mit APS-Sensor nicht.(...)

Das Freistell-Potential größerer Sensoren hindert doch Niemanden, bei Bedarf abzublenden und damit die Schärfentiefe zu vergrößern.

Im Gegenteil, bei einer Kompakten kannst du bei Bedarf nicht weiter als bis Offenblende aufblenden, um die Schärfentiefe zu reduzieren.

Unabhängig davon halte ich den Body-Stabi prinzipiell für vielseitiger.

Ich selbst nutze IS-Objektive (EF 4/70-200 L IS, EF 4/500 L IS) und konventionelle Objektive an Crop- und KB-DSLRs. Und es ist bei weitem nicht so, dass der IS das Sucherbild fixiert. Das hochfrequente Zittern wird etwas ruhiger, das Sucherbild wirkt bei Schwenks wie in Gel gelagert. Der Unterschied zur unstabilisierten Optik ist dabei aber nicht spektakulär.

Wie dankbar wäre ich dagegen, wenn mein 1,8/28, 1,4/50 oder 2/100 stabilisiert wäre. Portraits ohne Blitz wären bei gleicher Helligkeit mit 3-ISO-Stufen niedriger machbar - ein Segen für rauscharme Aufnahmen.

Ein Stativ ist dabei kein Ersatz, weil Schnappschüsse und schnelle Positionswechsel damit nicht durchführbar sind.

Grüße,

Stefan
 
Wie dankbar wäre ich dagegen, wenn mein 1,8/28, 1,4/50 oder 2/100 stabilisiert wäre. Portraits ohne Blitz wären bei gleicher Helligkeit mit 3-ISO-Stufen niedriger machbar - ein Segen für rauscharme Aufnahmen.
Die Sony a900 ist dein Freund^^
35 1,4
hoffentlich bald zeiss planar 50 1,2 t*
50 1,4
zeiss 85 1,4
135 2,8 STF
135 1,8 Zeiss
 
Man hat den Linsen-Stabi mit stabilisiertem Sucherbild, und wenn der am Ende ist, macht der Body weiter...wär doch ne feine Sache
Das Problem ist aber, das Linsen-IS und Body-IS gleichwertig sind in der Leistung. Der Vorteil des Linsen-IS ist ein stabilisiertes Sucherbild, welches ich nicht mehr missen möchte. Bei 300/600mm wackel zumindest ich schon ziemlich rum, mit dem Linsen-IS kann ich dann bei 600mm und 1/200 immer noch recht gut den Bildausschnitt wählen - mit einem Body-IS könnte ich das nicht, da das Sucherbild so wackelt...
 
Mir wird auf immer unerklärlich bleiben, wie gewisse Dinge dermaßen subjektiv betrachtet werden können.

Wer kein stabilisiertes Sucherbild braucht/will, der soll doch zu einer Marke gehen, wo er 50 Cent durch eingebaute Stabis sparen kann. Was aber noch lange nicht heißt, dass diese oder jene Technik nun besser oder schlechter ist.

Jetzt fehlt nur noch der übliche "mit Marke xxx kann ich kann aber 30 Jahre alte Objektive (notfalls per Adapter) stabilisieren, damit spare ich im Durchschnitt 1,46€ gegenüber Canon" , dann ist das Chaos perfekt.

Ich halte die Stabitechnik bei canon nicht für besser oder schlechter, als andere Systeme. Wer das Geld ausgeben will oder kann, der bekommt Leistung und Bequemlichkeit, wo bei anderen halt Ende ist.

Entweder Canon (und natürlich auch Nikon mit dem VR), und die Möglichkeit, ein stabilisiertes Sucherbild bis hinauf zu höchsten Brennweiten kaufen zu können, oder eben die Variante mit weniger Leistung für andere Einsatzgebiete.

Es hat gar keinen Sinn, Vor- und Nachteile der Systeme gegeneinander abzuwägen. Jeder hat auf seine Weise recht, eine Patt-Situation ohne jeglichen Nutzwert. Wer keinen Sucherstabi braucht, soll es sein lassen.
 
Wie dankbar wäre ich dagegen, wenn mein 1,8/28, 1,4/50 oder 2/100 stabilisiert wäre. Portraits ohne Blitz wären bei gleicher Helligkeit mit 3-ISO-Stufen niedriger machbar - ein Segen für rauscharme Aufnahmen.

Da muss Dein Portraitmotiv aber langsam auch einen integrierten IS haben. Bei um die ~1/4s (1.8/28) wird es wohl eher nur bei Toten pixelscharf ;) Beim 50er wären's dann um die 1/6s, beim 100er um die 1/13, nimmt man Deine gewünschten 3 Stufen. Würde den Vorteil hier eher bei unbewegten Objekten sehen.
 
Die Sony a900 ist dein Freund^^
35 1,4
hoffentlich bald zeiss planar 50 1,2 t*
50 1,4
zeiss 85 1,4
135 2,8 STF
135 1,8 Zeiss

Für alle 3 Canons zusammen (1.8/28, 1.4/50 und 2/100mm) würde ich heute unter EUR 1000,- zahlen - neu natürlich. Das 2-3-fache für minimal lichtstärkere Optiken wär mir der Spass dann nicht wert.

Beim 4/500 sehe ich das anders, die Qualität ist herausragend gut, vergleichbares bietet aktuell nur Nikon. Ein Sigma 4,5/500 konnte ich mal kurz testen - bei Offenblende nicht besser als ein gutes Telezoom am langen Ende.

Ich denke, dass Body IS bei allen Herstellern kommt, sobald endlich der Reflexsucher wegfällt. Ein elektronischer Sucher mit 920.000 dot - Auflösung (aktuelle Nikon / Sony - Displays machen es vor) würde schärfer sein, als normale Augen differenzieren können. Dann wäre das Sucherbild auch stabilisiert, ich könnte im Sucher endlich den erfassbaren Dynamikumfang beurteilen, den Weißabgleich, die Schärfentiefe hochgeöffneter Objektive etc.

Sagen wir - 3 Jahre noch?

grüße
 
[...]Wer weiss vielleicht ist er ja mir dem Staubschüttler vorhanden und müsste nur in der Firmware freigeschaltet werden.
Den Verdacht habe ich nämlich schon lange.
Und wovon träumst du nachts?

[...]
Es hat gar keinen Sinn, Vor- und Nachteile der Systeme gegeneinander abzuwägen. Jeder hat auf seine Weise recht, eine Patt-Situation ohne jeglichen Nutzwert. Wer keinen Sucherstabi braucht, soll es sein lassen.

*unterschreib*
 
@Eleos: Es sieht so aus, als wäre das 70-200L 2.8 IS USM um € 500,-- teurer als das 70-200L 2.8 USM, jedoch ist es viel mehr so, dass das 70-200L 2.8 USM um € 500,-- billiger ist als das 70-200L 2.8 IS USM und die Erklärung hierführ:

Preisentwicklung 70-200L 2.8 USM (man beachte den starken Fall Ende 2003):
http://geizhals.at/eu/?phist=44477&age=2000

Preisentwicklung 70-200L 2.8 IS USM (man beachte die ersten Preise ab Ende 2003):
http://geizhals.at/eu/?phist=44474&age=2000

Das non-IS ist einfach um ca. 300-400 euro im Preis gefallen, als es von der IS Version abgelöst worden ist - also bekommst du effektiv den IS "geschenkt" und das non-IS jetzt eigentlich "zu billig" ;)

Bei Canon hast du also die Auwahl teilweise zwischen einem Normal-Preis Objektiv mit IS oder einer Spar-Version des Objektivs ohne IS - zahlst du bei Pentax, Oly und Sony denn weniger für ein Objektiv wenn du den IS nicht brauchst? ;)
 
das der IS nicht der einzige unterschied zwischen den 70-200 versionen ist sollte doch nach dem durchsehen des datenblattes klar sein?

70-200 f4: 16 linsen in 13 gruppen
70-200 f4 IS: 20 linsen in 15 gruppen

70-200 f2.8: 18 linsen in 15 gruppen
70-200 f2.8 IS: 23 linsen in 18 gruppen

der IS braucht ganz sicher keine 5 extra linsen. die versionen haben also eine unterschiedliche optische konstruktion. welche nun besser ist muss jeder selbst wissen - aber das der aufpreis nur vom IS kommt ist einfach ein weit verbreiteter irrglaube, den die body-IS-fraktion natürlich immer gerne wiederholt ;).
 
Da muss Dein Portraitmotiv aber langsam auch einen integrierten IS haben. Bei um die ~1/4s (1.8/28) wird es wohl eher nur bei Toten pixelscharf ;) Beim 50er wären's dann um die 1/6s, beim 100er um die 1/13, nimmt man Deine gewünschten 3 Stufen. Würde den Vorteil hier eher bei unbewegten Objekten sehen.

Kein Problem - hier geht es um Möglichkeiten. Ohne Stabi geht das praktisch nicht, mit Stabi gelingen zumindest einige Schüsse.

Verstehe nicht, warum so oft versucht wird, Möglichkeiten in die Sinnlosigkeit zu diskutieren, nur weil das "eigene" System diese Funktion vielleicht nicht bietet.

Kürzlich ging es um das störende Spiegelgeklapper, da hiess es doch glatt, dass zu einer DSLR einfach ein satter Spiegelschlag gehöre und wurde in Frage gestellt, dass jetzt auch schon in der Oper fotografiert werden müsse.

Grüße
 
Die Aussage, dass ein Canon EF 70-200mm 2.8 L IS USM exakt dieselbe Abbildungsleistung erbringt, wie ein Canon EF 70-200mm 2.8 L USM, werden wahrscheinlich nicht allzuviele unterschreiben.

:rolleyes: Ohne IS, schärfer, heller und mehr Auflösungsvermögen.

Aber zum Thema IS. Was nützt mir bei einer langen brennweite der IS im Gehäuse, wenn das Sucherbild immernoch wie Wackepudding ist?

IS im Gehäuse, nein danke!

Gruss
Boris
 
Verstehe nicht, warum so oft versucht wird, Möglichkeiten in die Sinnlosigkeit zu diskutieren, nur weil das "eigene" System diese Funktion vielleicht nicht bietet.

Versteh' mich nicht falsch, ich hatte selber eine E-3 und eine E-510. Ich weiss schon, was der Body IS an kurzen Brennweiten bringt. Wenn man aber richtig scharfe Bilder haben will, wird es bei diesen Zeiten bei Menschen eher nichts. Sinnlosigkeit habe ich ja auch in meinem vorherigen Beitrag nicht attestiert. Nur gesagt, dass diese Verschlusszeiten bei anderen Motiven interessanter sind.
 
also ich glaube auf dauer ist IS im Objektiv sogar billiger ... Überleg mal, was wird wohl öfters durch einen Nachfologer ersetzt: das 70-200L oder der Body?
Das ist natürlich Käse. Den Gehäuse-Stabi kriegt man de facto "gratis" - die Gehäuse mit Stabi kosten ähnlich viel, wie unstabilierste Gehäuse mit ansonsten vergleichbaren Features der Konkurrenz.

Gehäuse-Stabi ja oder nein hängt auch davon ab, welche Objektive man benutzen will. Wenn man mit Festbrennweiten fotografiert, dann gibt's AFAIK bei Canon und Nikon nur sehr lange, teure Festbrennweitenteles mit Stabi. Beispielsweise gibt's kein stabilisiertes 50er und auch kein stabilisiertes Makro.
 
Ich denke, dass Body IS bei allen Herstellern kommt, sobald endlich der Reflexsucher wegfällt. Ein elektronischer Sucher mit 920.000 dot - Auflösung (aktuelle Nikon / Sony - Displays machen es vor) würde schärfer sein, als normale Augen differenzieren können. Dann wäre das Sucherbild auch stabilisiert, ich könnte im Sucher endlich den erfassbaren Dynamikumfang beurteilen, den Weißabgleich, die Schärfentiefe hochgeöffneter Objektive etc.

Sagen wir - 3 Jahre noch?

grüße

Ja, klar! Wer hat 920000 Pixel Auflösung? Ich kenne da keinen Hersteller. Du bist auf die Subpixelzahl hereingefallen.
Und du weisst dass du dann Liveview haben musst, d.h. Verschluss offen, Sensor unter Dauerstrom. Zum Belichten dann Verschluss zu, warten bis der Sensor gelöscht ist, dann Verschluss wieder auf, belichten. Und Strom saugt das ohne Ende.
Es wird in 3 Jahren auch noch kein Display geben dass so gut wie eine Mattscheibe auflöst.
 
:rolleyes: Ohne IS, schärfer, heller und mehr Auflösungsvermögen.

Aber zum Thema IS. Was nützt mir bei einer langen brennweite der IS im Gehäuse, wenn das Sucherbild immernoch wie Wackepudding ist?

IS im Gehäuse, nein danke!

Gruss
Boris

Also mir persönlich ist mein 500er zu schwer, um es freihand einzusetzen.
Vom Stativ aus wackelt das Sucherbild nicht. Trotzdem hilft mir der IS, weil er höherfrequente Schwingungen reduziert. Ein Body-IS könnte das genauso.

Beim freihand-Einsatz mittlerer Teleobjektive im Bereich 300-400mm kann ein ruhigeres Sucherbild schon vorteilhaft sein - wie z.B. beim 100-400 L IS.
Ich besitze es nicht selbst, hatte es aber schon mal im Einsatz.

Warum keine Kombi? Body-IS plus Objektiv-IS - davon nach Bedarf die eine oder andere Technik aktiviert...

Grüße
 
Ja, klar! Wer hat 920000 Pixel Auflösung? Ich kenne da keinen Hersteller. Du bist auf die Subpixelzahl hereingefallen.
Das ist technisch aber machbar. Und wenn der Spiegelkasten und der teure Prismensucher wegfallen, dann kann das grössere Display (500k Pixel würden wohl locker reichen) problemlos finanziert werden.

Und du weisst dass du dann Liveview haben musst, d.h. Verschluss offen, Sensor unter Dauerstrom. Zum Belichten dann Verschluss zu, warten bis der Sensor gelöscht ist, dann Verschluss wieder auf, belichten. Und Strom saugt das ohne Ende.
Es sind sinnlos, hier und jetzt eine Wette anzubieten (da Forum, kein Real-life-Kontakt etc.). Aber diese Probleme sind faktisch schon gelöst und werden in den nächsten Jahren auf dem Markt angeboten.

Aber so lange man die Leute noch mit der mechanisch aus der Filmzeit stammenden Hybrid-Technologie melken kann, sehen sich Canon und Nikon nicht veranlasst, neue Technik einzuführen. Und alle anderen Hersteller können ohnehin nur grundsätzlich ähnliche Angebote verkaufen wie die beiden Marktführer.

Es wird in 3 Jahren auch noch kein Display geben dass so gut wie eine Mattscheibe auflöst.
Wie gut löst eine Mattscheibe und der Prismensucher deiner Meinung nach auf? Wenn Mattscheiben so besonders gut auflösen würden, dann wäre es kein Problem, manuell scharf zu stellen. Das geht mit den Standardmattscheiben aber nur sehr mühsam. Und die rauhen Mattscheiben, auf denen sich besser manuell scharf stellen lässt, lösen ohnehin weniger auf.
 
:rolleyes: Ohne IS, schärfer, heller und mehr Auflösungsvermögen.

Aber zum Thema IS. Was nützt mir bei einer langen brennweite der IS im Gehäuse, wenn das Sucherbild immernoch wie Wackepudding ist?

IS im Gehäuse, nein danke!

Gruss
Boris

Man, wenn ich sowas schon höre. Es ist völlig egal ob das Sucherbild stabilisiert wird, was am Ende als Foto rauskommt ist entscheidend. Aber wenn man die Welt da draussen generell nur durch den Sucher betrachtet, nur um zu zeigen ich habe eine sauteure DSLR von Canon na dann braucht man sowas schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten