• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe: Neues Sigma 70-200 o. gebr.Nikon 80-200?

Habe derzeit beide @home und werde mal am Wochenende vergleichen. Nach den ersten Fotos ist das Tamron optisch imo besser, sowohl bei Offenblende als auch abgeblendet. Bei F4 ist es richtig gut ...

Nervig ist nur der AF-Motor im Tamron. Wenn es recht dunkel ist hat er doch arge Schwierigkeiten, wie das Sigma ebenfalls auf kontrastarme Ziele. Einmal ist er hin und hergezuckt, also habe fokussiert, dann (tschick=vorwärts und tschak=rückwärts) hat er die ganze zeit am ziel vorbeifokussiert ... :eek:

Also tschick tschack tschick tschack tschick tschack tschick tschack tschick tschack tschick tschack tschick tschack tschick tschack tschick tschack ... das ziel war quasi die ganze zeit fast scharf aber durch das unermüdliche vorwärts und rückwärts konnte ich nicht auslösen ...

Das war schon ... naja ... wenig beeindruckend :D

MfG
Jens
 
Interessant wären jetzt einmal Fotos vom Tamron (Offenblende, 200mm) was Schärfe und Bokeh angeht, im Vergleich zum Sigma HSMII und dem Nikon 80-200 AF-D.

Danke im Vorraus!
 
Ich hab das neue Sigma 70-200 2.8 EX DG II Macro

Meine Erfahrungen sind bisher recht positiv, allerdings fällt das Objektiv ab 170mm seltsamerweise EXTREM stark ab.

Meines überstrahlt bei 200mm so extrem, daß die Bilder teilweise nicht brauchbar sind. Drunter ist eigentlich alles okay, selbst bei Offenblende erzielt es sehr ordentliche Ergebnisse.

Bei 200mm muss ich jedoch schon ziemlich abblenden, um zu guten Ergebnissen zu kommen.

Fokussierung ist eigentlich im kompletten Brennweitenbereich als gut einzustufen, hatte da keine Problem (auch nicht am langen Ende).

Aber das Überstrahlen ist wirklich problematisch.

Hat noch wer diese Erfahrung gemacht? (bisher sind wir ja zwei :D )

gruß

Ulrik



Nein kann ich nicht berichten. Das der Fokus in dunklen bereichen etwas träge ist. ist bei mir auch. Mein überstrahlt nicht so sehr das es unangehnem wird. Ich habe auch in allen Bereichen so gut wie keine Verzeichnung oder Vigmentierungen in den ecken, ales absolut ok. Habe wahrscheinlich ein erwischt das besonders gut ist. ( Serienstreuungen gibt es ja immer wieder)
 
Ja die Kampfsau war den ganzen Tag unterwegs und hat erst morgen so wirklich Zeit :)

Heute Football fotografiert ... viel Ausschuss und da es mein erstes mal mit nem Tele (vorher nur rumknipsen mitm 17-50 2.8) war hab ich mich schwer getan mit guten Positionen usw. Es ist wirklich schwieriger als ich dachte im richtigen Moment abzudrücken und dann muss auch noch das technische stimmen, und ich denke ich habe einige Einstellungsfehler (Weißabgleich..), das sollte man am Rasen sehen und teilweise auch dieses Überstrahlen wenn ich das gleiche meine wie ihr. Ich habe den kontinuierlichen Autofokus eingestellt, den Einzelfokus irgendwie nicht wirklich ausprobiert, aber ich hatte ja auch vorher beim Testen schon die Probleme.

Woran liegt der blasse/farblose Rasen auf manchen Bildern? Falscher Weißabgleich? Hatte Sonne, bewölkt und Auto genutzt ... wechselte dauernd. Lässt sich vermutlich mit EBV noch was machen?

Also mit dem Tamron heute (und Sonntag gibt's dann wiegesagt noch ein paar "Labor"tests zwischen den beiden)






Und für die EXIFs
 
Zuletzt bearbeitet:
Also scharf scheinen die Fotos ja zu sein, allerdings ist das ja auch einfach zu Sagen, ohne die 100% Crops.

Wie bereits vermutet ist das Bokeh allerdings nicht wirklich schön :(.
 
Naja, das Bokeh hat wirklich die Charakteristik von verschwommenen Doppelbildern :confused:
Schade eigentlich. Scharf scheinen die Bilder ja zu sein... wobei da leicht abgeblendet bestimmt noch etwas mehr rauszuholen ist!
 
Was genau für Tests mit welchen Einstellungen soll ich denn nun durchführen? Crops sind Ausschnitte in Originalgröße oder? Leute ich habe von EBV noch keine Ahnung und weiß nicht mal mit welchem (kostenlosen) Programm ich die Bilder z. B. beschneiden sollte :o

MfG
Jens
 
beschneiden kannste mit Gimp zB. hochladen in Originalgröße geht allerdings auch, wenn dir das besser passt.

Interessant wären bei 200mm f2.8 Aufnahmen um die Schärfe zu Beurteilen etc. (Batteriereihe oder halt irgend ein kleines Schild was auf einem Lineal steht, damit man eine Relation hat).
 
päm ... ich lad jetzt erstmal bei rapidshare die Bilder hoch, in ein rar gepackt. Muss nämlich kurz weg und daher ist packen und hochladen einfacher/schneller als crops + einzelner upload ...

Den Link darf ich hier posten?

MfG
 
Ich denke, dass du den posten darfst, ist ja nichts schlimmes dran, außer der bescheuerten Bandbreitenbeschränkung die RS.com neuerdings den "Free-User" präsentiert.
 
Noch mal eine Frage angehängt. Wenn gebraucht kaufen, dann die AF - S Version?Macht sich der schnellere AF an der D 300 extrem bemerkbar? Es wird aber eher kein Sport...fotografiert.
Der Rest des Objektives(Nikon) müsste ja gleich sein,oder?
 
Also scharf scheinen die Fotos ja zu sein, allerdings ist das ja auch einfach zu Sagen, ohne die 100% Crops.

:confused: die Bilder in Post #66 sind doch 100% (nur halt kein Crop)

Es wird aber eher kein Sport...fotografiert.
Der Rest des Objektives(Nikon) müsste ja gleich sein,oder?

wenn du keine schnell bewegten Szenen fotografierst, dann ist die AF-Geschwindigkeit wohl auch nicht so entscheidend. Ausserdem sollte es mit dem starken Motor der D300 dann auch keinen praxisrelevanten Unterschied für dich geben.
Die Linsen sehen schon sehr verschieden aus, ich denke die unterscheiden sich mehr anders als nur im AF-Motor. Inwiefern sich der optische Aufbau und die Bildqualität der beiden unterscheidet kann ich dir jetzt aber auch nicht sagen...
 
:confused: die Bilder in Post #66 sind doch 100% (nur halt kein Crop)

Da hab ich schneller geschrieben als gedacht ;)!

@schnuftel

Ken Rockwell sagt, das AF-D (Drehzoom IF ED) ist die beste Variante von allen. Der AF ist nur 20% langsamer als der AF-S und weniger Problemanfällig bzw. günstiger zu reparieren.
 
Noch mal eine Frage angehängt. Wenn gebraucht kaufen, dann die AF - S Version?Macht sich der schnellere AF an der D 300 extrem bemerkbar? Es wird aber eher kein Sport...fotografiert.
Der Rest des Objektives(Nikon) müsste ja gleich sein,oder?
AF-D 80-200 ED und AF-S 80-200 ED sind völlig unterschiedliche Konstruktionen, optisch wie mechanisch. Der Gebrauchtpreis des AF-S (wird schon länger nicht mehr gebaut) liegt etwa beim Neupreis des AF-D.

Grüße
Andreas
 
Auf jeden Fall. Das non-D hat einen unpräziseren AF, der durch Verschleiß in den Übertragungselementen (das Alter des Objektivs bedenken!) zu sichtbaren Fokussierfehlern führen kann. Außerdem ist es im Gegensatz zu den beiden D-Varianten fürchterlich langsam.

Beim Nikon muß man allerdings auch bedenken daß es im Nahbereich (bis ca. 5m) bei 200mm und Offenblende falsch fokussiert. Ich kann jetzt nicht mehr direkt vergleichen, aber in meiner Erinnerung war es im Fernbereich dann aber bei Offenblende etwas besser als das Sigma (das deckt sich auch mit den Ergebnissen bei Photozone).

Interessant finde ich daß das aktuelle Sigma bei 200mm und Offenblende einen extremen Randabfall hat. Das hatte mein altes Objektiv nicht. Es kann sein daß da zur spärischen Aberration noch Bildfeldwölbung hinzukommt. Ich mochte das, ehrlich gesagt, überhaupt nicht mehr ausforschen, ich bin zu enttäuscht von dem Teil.


Jens, dann mal her mit 100%-Crops bei 200mm und Offenblende. Vielleicht ist ja meins auch nur dejustiert.

Ich überlege ob ich das Nikon 80-200 ED neu kaufen soll. Den Nahbereichsfehler könnte ich gut ertragen, aber ein Objektiv ohne AF-S wollte ich eigentlich nicht mehr kaufen.

Grüße
Andreas

Hallo!

Also ich möchte ja nicht zu den Leuten gehören, die sagen: "ich habe es gleich gewußt!" Deswegen unterlasse ich es.

Nach meiner subjektiven Meinung ist das "D" ganz schön schnell. Der Nahbereichsfehler nervt ein wenig, trotzdem liebe ich das Objekitv. Ich habe etliches aus dem analogen bereich auf den Markt geworfen, und könnte mir locker mit dem Verkaufserlös das AF-S 70-200mm leisten, bin aber so mit dem guten alten 80-200mm zufrieden, dass ich es sein lassen werde. Meiner Meinung ist eher der AF der D200 (um kein Missverständis aufkommen zu lassen, ich lamentriere nicht mit den anderen mit, ich finde den AF der D200 für gut, wenn man ihn richtig anwendet) der geschwindigkeitsbestimmende Schritt.
Warum ich im innersten ein Stangen-AF Fan bin? Weil ich es für doof finde in jedem Objektiv die komplette Elektronik jedes Mal neu mit zu kaufen. Und wenn das Glump einmal hin ist, kostet die Reparatur ein Vermögen, oder es gibt gar keine Teile mehr. Die Berichte über zickende 70-200mm sind auch nicht ermutigend. sicher, ein Profi braucht die features und hat einen anderen Hebel bei Nikon. Aber wenn Otto Normalverbraucher hingeht, und das Ding produziert rare nicht nachvollziehbare Fehler, dann hat man pech gehabt.
Ein Stangen-AF hat den Motor im Gehäuse. So alt werden in der Regel die Gehäuse eh nicht mehr, als dass man ans Ende der Lebendauer des eingebauten AF- Motors kommt.
Mir gefällt die einfache Mechanik und ncoh besser die einfache Elektronik bei den "D"s sehr gut. OK, irgendwann ist es ausgeschlagen, aber bis dahin ist der AF-S Motor 2x hin.
Mein AF-S 28-70mm ist ein tolles Objektiv, aber das sucht genauso die Schärfe wie das 80-200mm, wenn der AF der Kamera nix mehr findet.
Das AF-S 80-200mm ist in Nikonpoint schon zu oft als reparaturbedürftig ausgewiesen worden (das AF-S 28-70mm übringens auch). Quitsch, quitsch und 500€ sind weg. Nein Danke.
Teste einmal das 80-200mm D, ich finde es wunderbar.

Liebe Grüße
 
Ein großer Vorteil des Sigma gegenüber dem 80-200 ED ist aber die Konvertertauglichkeit. Auch wenn das Nikon mit dem Kenko recht gut harmoniert, die Kombination Sigma mit Sigma-Konverter ist noch etwas besser.

Grüße
Andreas

Es kommt auf den Kenko an. Der 300DG ist OK. Aber wenn du Dir die Bilder mit dem sauteuren 70-200mm und dem Nikonkonverter anschaust, dann sieht man, dass Konverter und Zoom nie wirklich zusammengehören. Bei meinem alten 4/300mm IF ED und Kenkokonverter, sieht man wie gut der Konverter ist. Da ist die Kombination Konverter plus FB genauso gut wie das Objektiv alleine. Nur das ist wirklich laaaansam.Scheint aber eher am AF, als am Motor selber zu liegen, weil am Zomm sehe ich keinen geschwindigkeitsunterschied. Das scheint an der anfangsöffnug von 5,6 zu liegen. Auf der inzwischen verkauften F5 war die Kombi FB und Kenko genauso schnell, wie ohne, und doppelt so schnell wie an der D200.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten