• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

***Bilder-Meinungen-Thread*** Leica- Rodenstock-Schneider-Zeiss & CO Objektive

...... Leica R 21-35 an 1Ds MK III, Blende 5,6...

Gesamtsicht und 100% Crops
 
Qualität der Hassi-Kombi ist eindeutig besser.
Was mich interessiert ist der Bildausschnitt.
Der kann doch nicht der gleiche sein bei den verschiedenen Aufnahmeformaten.
Ist nicht das Canon Objektiv bei F11 schon lange über seinem Optimum weg?

Gruß
carum
 
Der kann doch nicht der gleiche sein bei den verschiedenen Aufnahmeformaten.

Doch - in etwa schon. Die Bilddiagonale beim P30 beträgt 55mm (KB = ca. 43mm). Dies ergibt für das CF 500 bezogen auf KB übrigens eine Vergleichsbrennweite von ca. 390mm.

Ist nicht das Canon Objektiv bei F11 schon lange über seinem Optimum weg?

F11 ist noch vertretbar (F 16 nicht mehr)... Meistens arbeite ich mit F10 (+/-). Offenblendig hat das 500/4 eine leichte Tendenz zur Vignettierung, die sich allerdings nur bei long-distance bemerkbar macht.

Negativ ist ebenso die typische Canon-Einheits-Grünsuppe. Wie die ganze Hasselblad/Zeiss-Palette bietet auch das CF 8/500 hier erheblich mehr an Differenzierung.

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer Konkurrenz (weil 100mm weniger):

Schneider Apo-Tele-Xenar 5,6/400 Compact MRC (neueste Baureihe) an Fachkamera/P30. Bl. 11

NB: Leichte Unschärfen an den Blüten sind durch den Wind bedingt.
Auch dieses Grün ist schön differenziert.

Die Distanz schätze ich auf ungefähr 60-70m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant.

In dem Vergleich zwischen dem Canon, dem Zeiss/Hassi und dem Schneider finde ich die Farbwiedergabe (bezogen auf die Blumen) beim Schneider Xenar am natürlichsten. Danach kommt für mich das Zeiss/Hassi und dann erst das Canon, das, wie sie schon sagsten, die "Canon typisch Grüne einheitssuppe" liefert.

Danke für diesen sehr interessanten Vergleich.

grüße,

Nils

Edit: Mal nen Sinnvollen Satzbau gemacht... omg - ich werd alt *nach dem Stock greift*
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant.

In dem Vergleich zwischen dem Canon, dem Zeiss/Hassi und dem Schneider finde ich die Farbwiedergabe (bezogen auf die Blumen) am natürlichsten. Danach kommt für mich das Zeiss/Hassi und dann erst das Canon, das, wie sie schon sagsten, die "Canon typisch Grüne einheitssuppe" liefert.

Danke für diesen sehr interessanten Vergleich.

grüße,

Nils

Das Schneider und das CF-Zeiss sind Apo-korrigiert. D.h. da steht Apo drauf und ist auch Apo drin (was ja nicht immer der Fall ist/sein muß).

Im übrigen danke für die Blumen (Obigen Vergleich wirst Du, in aller Bescheidenheit, sonst nirgendwo im Web finden)...
Grüße
 
(Obigen Vergleich wirst Du, in aller Bescheidenheit, sonst nirgendwo im Web finden)...

Genau deshalb bin ich ja auch immer gespannt darauf, was sie als nächstes bringen werden. Ich hatte es zwar schon mal an anderer Stelle geschrieben - aber ich bin immer wieder von der Qualität ihrer Arbeiten die sie hier zeigen begeistert, und habe Bilder und Farbe, etc.pp immer bei meinen Arbeiten im Hinterkopf - versuche bei jeder Arbeit so viel es geht, von dem was ich aus ihren Bildern gelernt habe, in meinen Umzusetzen.
Deshalb nochmal hier ein extra dickes DANKE!

Grüße

Nils
 
Zeiss-Hasselblad CF Sonnar 4/150 T* an Hasselblad H2/Phase One P30
Bl. 8/11

ungeschärft, unbearbeitet, nicht korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeiss-Hasselblad CF Sonnar 4/150 T* an Hasselblad H2/Phase One P30
Bl. 8/11

ungeschärft, unbearbeitet, nicht korrigiert

Moin!
Ich finde es absolut beeindruckend!
Aber, hat man eine derartige Ausrüstung eigentlich nur, um die Schornsteine und Geländer etc. in der Nachbarschaft abzulichten?!

Zeige doch bitte mal jene Fotos, deretwegen man sich solch eine Ausrüstung wirklich anschafft!

mfg hans
 
Moin!
Ich finde es absolut beeindruckend!
Aber, hat man eine derartige Ausrüstung eigentlich nur, um die Schornsteine und Geländer etc. in der Nachbarschaft abzulichten?!

Zeige doch bitte mal jene Fotos, deretwegen man sich solch eine Ausrüstung wirklich anschafft!

mfg hans

Hallo Hans,

es geht doch nur um den Vergleich! EIN Motiv - FÜNF Objektive, das bringt für den, der überlegt, sich die eine oder andere Linse anzuschaffen doch viel mehr als FÜNF Motive und fünf Objektive. Oder nicht?

Was soll ich Fotos zeigen, deretwegen man sich solch eine Ausrüstung wirklich anschafft? Es geht um die Qualität der Objektive - und nicht um mich.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einige allgemeine Bemerkungen zu den Zeiss-Hasselblad CF-Objektiven:

Die Tiefenschärfe bei Offenblende ist ab 80mm allgemein gering bis extrem gering,
die Abbildungsleistung der Optiken ist allerdings ausgezeichnet
(Vorschärfung in C1 ist schlechterdings nicht nötig bzw. ausgeschlossen, wie freilich auch die
nachträgliche Schärfung mit PS und Ultra-Sharpen. Bei C1/Focus wechsle ich z.T. sogar von "Standard-Look in "Soft-Look").

Die "Standardobjektive" 80 und 150mm reichen vollauf (und darüber hinaus ;) ); ich würde sie
den - teureren - Varianten CF 100mm und CF 180mm vorziehen.

Das schwächste Glied in der Kette ist das CF 250. Das CF 350 ist sehr viel
besser.

Zum CF 120 kann ich nichts sagen.

Was die Verwendung von CF-Objektiven an DSLRs betrifft (es gibt ja Adapter z.B. für Canon), sollte man sich kundig machen. Mir sind bisher eher negative Wortmeldungen bekannt geworden (... enttäuschend..., bringen nicht die Leistung wie am MF, etc.). Die CFs scheinen jedenfalls im Ergebnis nicht so problemlos zu sein wie z.B. die Verwendung der Leica-Rs ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal etwas anderes ;) .... und zwar zum Thema

Dynamikumfang/"Überstrahlungsfestigkeit" von Schneider Apo-Digitaren an Phase One P30

(Die Felder liegen an der richtigen Stelle. Der große Rest mußte leider geschwärzt werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach fantastisch!

Hier noch zwei Beispiele dieses Ausnahmeobjektivs:
Leica Apo Summicron-R 2/180 + Leica Apo-Extender-R 2x, offene Blende, am DMR (= 493 mm), ab Einbeinstativ:

:top:




PS. Wir haben das "Label" geändert. "Attac" verabschiedet sich hiermit....
 
Zuletzt bearbeitet:
"Essentials" (aus der Hand mit einer Sony F 828)


(Einfach, um den thread wieder in Erinnerung zu bringen. Demnächst wieder mehr, vermutlich auch Vernünftigeres ;) )

PS. Ach ja - von l.o.nach r.u.: Canon EF 500/4 L :D IS USM, Zeiss-Hasselblad CF 500 und CF 350;
Leica Vario-Apo-Elmarit 2,8/70-180, Leica Apo-Summicron 2/180, Zeiss-Hasselblad Distagon CF 40;
Zeiss-Contax Distagon 2,8/21 T*, Schneider Apo-Tele-Xenar 5,6/400 MRC, Schneider
WA-Digitar 2,8/28
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Schuss von einer H3D: Totale und 100% (mußte die Totale unkenntlich machen). HC 3,5/35mm Objektiv.
H3_Totale.jpg

H3_100proz.jpg

Das rauscht in den Schatten aber schon ganz schön...
:evil:;)

Schöne Grüße
Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten